@misc{KnustKopp2017, author = {Knust, Birgit and Kopp, Roswitha}, title = {Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, Print und Digital}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28443}, year = {2017}, abstract = {S{\"a}umnisgeb{\"u}hren, Ausleihverbuchung oder Vorbestellregal: Wie jede Profession hat auch die Bibliothekswelt ihre Fachsprache und speziellen Abl{\"a}ufe. Damit Menschen mit Lernbehinderung, einem einfachen Sprachlevel oder Migrant*innen Bibliotheken eigenst{\"a}ndig und selbstbewusst nutzen k{\"o}nnen, ben{\"o}tigen Sie eine ad{\"a}quate Ansprache. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main hat sich dazu entschieden, ihre Leser*innen in Einfacher Sprache zu informieren. Damit folgt sie st{\"a}dtischen Richtlinien. „Frankfurt will von allen verstanden werden, auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen", fordert die Sozialdezernentin. Alle Frankfurter*innen sollen Zugang zu Information haben, damit Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention m{\"o}glich ist. Was bedeutet das f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main? Wie m{\"u}ssen Flyer und der Internetauftritt aussehen, damit die Informationen von allen Nutzer*innen verstanden und akzeptiert werden? Birgit Knust (Zentralbibliothek) und Roswitha Kopp ({\"O}ffentlichkeitsarbeit) stellen im Workshop das Konzept der Stadtb{\"u}cherei vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess zur {\"U}bertragung von Inhalten des Internetauftritts in Einfacher Sprache. Vier Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: · Wen wollen wir informieren? Definition der Zielgruppe. · Was sind die Kernaussagen? Filtern der Basis-Informationen. · Wie m{\"u}ssen die Texte formuliert sein? Briefing und Absprachen mit einem externen Dienstleister · Wo k{\"o}nnen die Inhalte pr{\"a}sentiert werden? Implementierung in das Content-Management-System der Stadt Frankfurt. Der Vortrag berichtet praxisnah von der Arbeit an Internettexten und Werbemitteln in Einfacher Sprache. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, in der anschließenden Diskussion von ihren Erfahrungen zu berichten.}, language = {de} } @misc{GaertnerAlkhatib2017, author = {G{\"a}rtner, Christoph and Alkhatib, Ahmad}, title = {"Bundesfreiwilligendienst Welcome"-Bibliotheken als Orte der Integration}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28269}, year = {2017}, abstract = {Dieser Vortrag vermittelt, wie Bibliotheken mithilfe von Fl{\"u}chtlingen im Bundesfreiwilligendienst interkulturelle Bibliotheksangebote erarbeiten und gleichzeitig einen Beitrag zur Integration leisten k{\"o}nnen. Seit Sommer 2016 werden die B{\"u}cherhallen Hamburg im Rahmen des sogenannten ,Bundesfreiwilligendienstes Welcome´, der sich speziell an gefl{\"u}chtete Menschen richtet, von einer Kollegin aus dem Sudan und einem Kollegen aus Syrien tatkr{\"a}ftig unterst{\"u}tzt. Beide haben Bibliothekswesen in ihren Heimatl{\"a}ndern studiert und unterst{\"u}tzen u.a. bei der Auswahl und Katalogisierung arabischsprachiger Medien und bieten F{\"u}hrungen und Beratung auf Arabisch an. Schon nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass sowohl Kunden, die Bibliothek als auch beide Kollegen maßgeblich von diesem Programm profitieren. Diese Form des Bundesfreiwilligendienstes steht f{\"u}r praktizierte Integration, denn das Programm bietet Gefl{\"u}chteten einen Einstieg in die deutsche Arbeitswelt und die Chance, die jeweiligen Deutschkenntnisse zu erweitern. Dieser Vortrag, gemeinsam gehalten von dem Betreuer der beiden Bundesfreiwilligendienstler und einem der Bundesfreiwilligendienstler selbst, erl{\"a}utert die Idee des Programms, die Besonderheiten des Bewerbungsverfahrens und beleuchtet aus beiden Perspektiven die praktische Umsetzung sowie die daraus gewonnenen Erfahrungen. Es werden neue interkulturelle Angebote dargestellt, f{\"u}r deren Entstehung oftmals der andere kulturelle Blickwinkel maßgeblich war. Der Vortrag schließt ab mit einem Ausblick auf die sich durch dieses Format ergebenden Perspektiven f{\"u}r die B{\"u}cherhallen Hamburg und die Bundesfreiwilligendienstler sowie die {\"U}bertragbarkeit auf andere {\"O}ffentliche Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{MadregalWissen2017, author = {Madregal, Carmen and Wissen, Dirk}, title = {Das nationale Bibliothekssystem Costa Ricas}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28246}, year = {2017}, abstract = {Das nationale Bibliothekssystem (Sistema Nacional de Bibliotecas (SINABI) ) ist ein Programm des Ministeriums f{\"u}r Kultur und Jugend Costa Ricas und das Leitungsgremium f{\"u}r die Entwicklungspolitik der {\"o}ffentlichen Bibliotheken sowie der Nationalbibliothek Costa Ricas. Die verschiedenen Serviceeinrichtungen f{\"o}rdern die Chancengleichheit f{\"u}r alle, garantieren die Informationsdemokratie und etablieren Kommunikationsstrategien f{\"u}r alle Bev{\"o}lkerungsschichten des Landes. Sie f{\"o}rdern den Zugang zu Information und Wissensaneignung der verschiedenen sozialen Schichten durch freien Zugang, insbesondere f{\"u}r sozial Benachteiligte. SINABI hat soziale und kostenfreie Programme eingerichtet, die sich an Kinder, Jugendliche, junge und {\"a}ltere Frauen richten, ohne dabei jedoch die Bev{\"o}lkerungsgruppen außer Acht zu lassen, die einen Großteil der Einwohner indigener und afrikanischer Abstammung ausmachen. Die Dienstleistungen sind entsprechend ihrer Bed{\"u}rfnisse in der Weise umgesetzt, dass sich das soziale Gef{\"u}ge mit einer nachhaltigen, organisatorischen Unterst{\"u}tzung entwickelt und durch die {\"o}ffentlichen Bibliotheken in ihrem soziokulturellen Umfeld begleitet wird. Die zum SINABI geh{\"o}renden Bibliotheken sind bibliografische Informationszentren mit kultureller Erweiterung, die Informationsquellen unterschiedlichster Art beherbergen. In ihnen werden das Lesen und die Lust am Lesen sowie die Informationskompetenz gef{\"o}rdert und stimuliert und Aktivit{\"a}ten zur Verbreitung von Kultur, Information, Bildung und Kreativit{\"a}t durchgef{\"u}hrt. Die Nationalbibliothek bewahrt das nationale bibliografische Erbe in der Phonothek und den S{\"a}len der Sondersammlungen. Die bibliothekarischen Services und die kulturelle Erweiterung erm{\"o}glichen den Zugang zu spezieller Information und zum Kulturerbe f{\"u}r Forscher und die Allgemeinheit.Das Portal SINABI bietet Online-Dienste an, h{\"a}lt Inhalte bereit und verbreitet Teile der nationalen und internationalen kulturellen Manifeste und nutzt dar{\"u}ber hinaus die sozialen Netzwerke und Kommunikationsmedien zur Bewerbung all seiner Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @misc{Grether2017, author = {Grether, Lena}, title = {Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Projekt „Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur", das die Stadtbibliothek Hannover 2015 und 2016 durchgef{\"u}hrt hat, richtete sich an junge Frauen ab 16 Jahren, die Sprachlernklassen an berufsbildenden oder allgemeinbildenden Schulen besuchten. 16 Sch{\"u}lerinnen aus zehn verschiedenen L{\"a}ndern beteiligten sich an diesem Projekt, das samstags in vier Blockveranstaltungen sowie in den Schulferien durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel war es, die sprachlichen F{\"a}higkeiten und sozialen Kompetenzen der Sch{\"u}lerinnen zu st{\"a}rken und durch den Kontakt mit deutschsprachigen Kindern und Jugendlichen beiderseitige Vorbehalte abzubauen sowie die Einrichtung Stadtbibliothek kennenzulernen. Die Sprachlernsch{\"u}lerinnen wurden in die Programmplanung der Stadtbibliothek Hannover zum nieders{\"a}chsischen Sommerferienleseprogramm JULIUS CLUB aktiv einbezogen. Sie organisierten eine Veranstaltung f{\"u}r JULIUS-CLUB-Mitglieder, eine „Genuss-Reise um die Welt" mit ihren Lieblingsgerichten. Daf{\"u}r wurden den Teilnehmerinnen im Vorfeld Grundkenntnisse zur Veranstaltungsplanung und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Praxiserfahrung sammelten sie außerdem bei einer Hospitation in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und der Stadtbibliothek Hannover. Die Sch{\"u}lerinnen besch{\"a}ftigten sich, begleitet durch eine Dozentin f{\"u}r Deutsch als Zweitsprache, außerdem mit der Lekt{\"u}re von Goethes „Die Leiden des jungen Werther" in leichter Sprache und lernten die Angebote der Stadtbibliothek Hannover kennen. Das Literaturprojekt wurde mit einer Fahrt nach Weimar abgeschlossen, wo Goethes Wohnhaus, das Goethe-Museum und die Anna-Amalia-Bibliothek besichtigt wurden. F{\"u}r ihre aktive Mitarbeit erfuhren die Teilnehmerinne auch {\"o}ffentlich Anerkennung und Wertsch{\"a}tzung. Die Einbindung von Sprachlernsch{\"u}lerinnen in den JULIUS-CLUB soll 2017 fortgesetzt werden. Erm{\"o}glicht wurde das Projekt durch die finanzielle Unterst{\"u}tzung der VGH-Stiftung in Hannover.}, language = {de} } @misc{Hempel2017, author = {Hempel, Janina}, title = {B{\"u}cherhallen multilingual - Entwicklung einer mehrsprachigen App f{\"u}r Zuwanderer}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28275}, year = {2017}, abstract = {Wie erkl{\"a}rt man jemandem die Nutzungsbedingungen einer Bibliothek, der die deutsche Sprache nicht spricht? Vor dieser Herausforderung stehen derzeit viele Bibliotheken. {\"O}ffentliche Bibliotheken halten viele Angebote bereit, um Fl{\"u}chtlingen und Zuwanderern die Integration zu erleichtern und mit einer fremden Kultur und Sprache in Kontakt zu kommen. Nur wie erfahren diese von den Angeboten einer Bibliothek und wie k{\"o}nnen Nutzungsbedingungen und Funktionsweisen einer Bibliothek verst{\"a}ndlich erkl{\"a}rt werden, wenn keine Deutsch- und oftmals nur rudiment{\"a}re Englischkenntnisse vorhanden sind?Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben gemeinsam mit der Firma AudioGuideMe und den Kooperationspartnern Hamburger Volkshochschule und Elbkinder - Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH eine mobile native App entwickelt, die die Angebote der beteiligten Institutionen per Audio-Dateien in verschiedenen Sprachen vorstellt und die Nutzungsbedingungen erl{\"a}utert. Dadurch sollen Sprachbarrieren abgebaut und der Zugang zu den Organisationen erleichtert werden. Dieser Vortrag stellt die App und deren Einsatzgebiet vor.}, language = {de} }