@misc{Sand2017, author = {Sand, Ingrid}, title = {"Lernort+" - Ausleihtheke war gestern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{CzieluchGaulke2017, author = {Czieluch, Manja and Gaulke, Ilka}, title = {"Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software}, series = {TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30655}, year = {2017}, abstract = {Unsere Studierenden wachsen in einer multimedialen Welt auf, in der Schule werden zunehmend mobile Endger{\"a}te, interaktive Whiteboards etc. eingesetzt. Sp{\"a}ter erleben sie Bibliotheksschulungen als Frontalunterricht, unterst{\"u}tzt maximal von Beamer und Whiteboard. Wir DozentInnen fragen uns: Welche Kenntnisse bringen die Studierenden mit? Haben sie alles verstanden? Wie k{\"o}nnen wir Veranstaltungen abwechslungsreicher gestalten? Interaktive Pr{\"a}sentationssoftware kann hier die L{\"o}sung sein. Der Einsatz mobiler Endger{\"a}te bei dieser Art der Wissensvermittlung erm{\"o}glicht eine raum- und technikunabh{\"a}ngige Veranstaltung, derdie Lehrende f{\"u}hrt per Tablet durch die Schulung und auch die TeilnehmerInnen ben{\"o}tigen theoretisch lediglich ihr Smartphone. Die interaktiven Schulungen k{\"o}nnen problemlos in Lernmanagementsysteme (LMS) eingebunden werden - entweder zur Nachnutzung oder auch als Stand-Alone. Die DozentInnen erhalten automatisch Nutzungsstatistiken und Ergebnisse.Seit Mitte 2015 ist die interaktive Pr{\"a}sentationssoftware Nearpod praktisch f{\"u}r alle Veranstaltungen in der Teilbibliothek f{\"u}r Technik der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen im Einsatz. Wir sind begeistert von der M{\"o}glichkeit unsere Schulungen abwechslungsreich zu gestalten. Die Einbindung von Polls, Quizzes, {\"U}bungen, Zeichenaufgaben uvm. erm{\"o}glicht die direkte Interaktion mit allen Teilnehmern und erh{\"o}ht den Spaßfaktor. Es gibt kaum Einarbeitungszeit, da bereits vorhandene PPT-Pr{\"a}sentationen oder PDFs nachgenutzt werden. Und auch von unseren SchulungsteilnehmerInnen bekommen wir ausschließlich positives Feedback.Unsere durchg{\"a}ngig positiven Erfahrungen m{\"o}chten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren ihre Schulungsveranstaltungen innovativer zu gestalten. Am Beispiel der Software Nearpod werden die TeilnehmerInnen des Hands-on-Labs die verschiedensten Anwendungsszenarien selbst ausprobieren - von der Wissensabfrage und das Einholen von Feedback in Echtzeit bis hin zur Integration in LMS zur Nachnutzung.}, language = {de} } @misc{GaertnerAlkhatib2017, author = {G{\"a}rtner, Christoph and Alkhatib, Ahmad}, title = {"Bundesfreiwilligendienst Welcome"-Bibliotheken als Orte der Integration}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28269}, year = {2017}, abstract = {Dieser Vortrag vermittelt, wie Bibliotheken mithilfe von Fl{\"u}chtlingen im Bundesfreiwilligendienst interkulturelle Bibliotheksangebote erarbeiten und gleichzeitig einen Beitrag zur Integration leisten k{\"o}nnen. Seit Sommer 2016 werden die B{\"u}cherhallen Hamburg im Rahmen des sogenannten ,Bundesfreiwilligendienstes Welcome´, der sich speziell an gefl{\"u}chtete Menschen richtet, von einer Kollegin aus dem Sudan und einem Kollegen aus Syrien tatkr{\"a}ftig unterst{\"u}tzt. Beide haben Bibliothekswesen in ihren Heimatl{\"a}ndern studiert und unterst{\"u}tzen u.a. bei der Auswahl und Katalogisierung arabischsprachiger Medien und bieten F{\"u}hrungen und Beratung auf Arabisch an. Schon nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass sowohl Kunden, die Bibliothek als auch beide Kollegen maßgeblich von diesem Programm profitieren. Diese Form des Bundesfreiwilligendienstes steht f{\"u}r praktizierte Integration, denn das Programm bietet Gefl{\"u}chteten einen Einstieg in die deutsche Arbeitswelt und die Chance, die jeweiligen Deutschkenntnisse zu erweitern. Dieser Vortrag, gemeinsam gehalten von dem Betreuer der beiden Bundesfreiwilligendienstler und einem der Bundesfreiwilligendienstler selbst, erl{\"a}utert die Idee des Programms, die Besonderheiten des Bewerbungsverfahrens und beleuchtet aus beiden Perspektiven die praktische Umsetzung sowie die daraus gewonnenen Erfahrungen. Es werden neue interkulturelle Angebote dargestellt, f{\"u}r deren Entstehung oftmals der andere kulturelle Blickwinkel maßgeblich war. Der Vortrag schließt ab mit einem Ausblick auf die sich durch dieses Format ergebenden Perspektiven f{\"u}r die B{\"u}cherhallen Hamburg und die Bundesfreiwilligendienstler sowie die {\"U}bertragbarkeit auf andere {\"O}ffentliche Bibliotheken.}, language = {de} }