@misc{Becker2017, author = {Becker, Tom}, title = {Public Libraries - Arenas of Debate? Impressionen aus 28 Interviews mit nordeurop{\"a}ischen BibliotheksleiterInnen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28751}, year = {2017}, abstract = {Finland - Norwegen - Schweden - D{\"a}nemark. Im Rahmen eines Forschungssemesters wurden im Sommer 2016 28 Interviews mit FachkollegInnen in leitenden Personen und nordeurop{\"a}ischen Großst{\"a}dten gef{\"u}hrt. Untersuchungsschwerpunkt war das Thema Wissensmanagement in Großstadtbibliotheken, und der Vortrag stellt erste Ergebnisse aus der Befragung vor, hier v.a. mit einem Schwerpunkt auf B{\"u}rgerpartizipation und demokratiepolitischem Engagement.K{\"o}nnen und sollen {\"O}ffentliche Bibliotheken die ´neue Rechte´ in ihre Bibliotheken holen, wie k{\"o}nnen ´Wutb{\"u}rgerInnen´ in kommunale Diskurse eingebunden werden, wir reagieren nordeurop{\"a}ische Bibliotheken auf die Herausforderungen einer viel konsequenteren Digitalisierung, gibt es Impulse {\"u}ber MakerSpaces und DesignThinking hinaus?}, language = {de} } @misc{Becker2017, author = {Becker, Tom}, title = {Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken. Jahresthema 2017/2018 des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V.}, series = {TK 8: Invited Sessions / Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30543}, year = {2017}, abstract = {Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken´ ist das Jahresthema des Berufsverbandes 20172018. Ein Trendthema, das die konsequente Fortschreibung der Entwicklung der Arbeitswelt von den industriellen Anf{\"a}ngen im 18. Jahrhundert {\"u}ber Massenproduktion, Globalisierung und sozialer Marktwirtschaft hin zum vernetzten, zum kollaborativen Arbeiten aufgreift. Arbeit 4.0 - so die Definition aus dem Gr{\"u}nbuch der Bundesregierung in eigenen Worten modifiziert - ist vernetzt, digital und flexibel, zeigt dabei Perspektiven und Gestaltungschancen in der Arbeitswelt der Zukunft auf und r{\"u}ckt Arbeitsformen und Arbeitsverh{\"a}ltnisse ins Zentrum - nicht nur im industriellen Sektor, sondern in der gesamten Arbeitswelt und damit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen jedweder Couleur. Der ExpertInnen n{\"a}hern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven in drei Inputvortr{\"a}gen, die in einer Diskussionsrunde enden: o Martin Beckmann, Leiterin der ver.di o Eva Wagmann, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Personalf{\"u}hrung o Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung}, language = {de} } @misc{Bauer2017, author = {Bauer, Hans}, title = {Mit der Karte zur Sammlung. Digitale Karten als Knoten f{\"u}r Informationsressourcen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30233}, year = {2017}, abstract = {Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Bibliotheksbest{\"a}nden er{\"o}ffnen sich gerade auch f{\"u}r Kartensammlungen neue M{\"o}glichkeiten zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit. Die digitale Repr{\"a}sentation wird insbesondere durch die Anpassung von zoomf{\"a}higen Viewern dem visuellen Charakter des Mediums gerecht. Durch Integration geographischer Informationen zu den Best{\"a}nden lassen sich in der Visualit{\"a}t Schwierigkeiten beim Kartenretrieval, die durch selten ausreichende Verbalerschließung oder durch fehlende mathematische Daten bedingt waren, umgehen. Exemplarisch sei auf die Projekte Virtuelles Kartenforum 2.0 und der ULB Darmstadt verwiesen, die digitalisierte Karten georeferenziert und {\"u}ber eine geographische Bereichssuche termunabh{\"a}ngig verf{\"u}gbar gemacht haben. Auch das Projekt GeoPortOst hat diesen Weg beschritten und mehr als 900 „versteckte" Karten, die unselbst{\"a}ndig in Publikationen abgedruckt wurden, georeferenziert und {\"u}ber ein geobasiertes Interface zug{\"a}nglich gemacht. Im Unterschied zu den oben genannten Sammlungen enth{\"a}lt GeoPortOst jedoch in erster Linie thematische Karten, die (a) stark kontextabh{\"a}ngig sind und (b) neben geographischen Informationen weitere Informationslayer abbilden. GeoPortOst verkn{\"u}pft daher die geographischen (Koordinaten) sowohl mit semantischen Informationen (in Form von Normdaten aus der Sacherschließung) als auch Kontextverweisen (URNs zu den Quellwerken Annotationen) und ‚l{\"a}dt' die digitalen Karten zu strukturierten Informationsobjekten ‚auf'. Bisher werden die so generierten Informationsobjekte nur außerhalb bibliothekarischer Nachweisinstrumente in einem Portal umfassend repr{\"a}sentiert. Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie die Karten mit all ihren Schichten (geographisch, inhaltlich, kontextuell) ihren Weg zur{\"u}ck in den Katalog finden k{\"o}nnen. Ist es sinnvoll, mit Ableitungen und gesondert gespeicherten Annotaten zu arbeiten? Oder sind Commons-Infrastrukturen, z.B. aus dem Wikimedia-Kosmos, besser geeignet?}, language = {de} } @misc{BartschBrauserMussmannetal.2017, author = {Bartsch, Caroline and Brauser, Melanie and Mußmann, Wolf-Dietrich and Stummeyer, Sabine}, title = {Leitfaden zu Open Educational Resources f{\"u}r Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31885}, year = {2017}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Bartholmei2017, author = {Bartholmei, Stephan}, title = {Prosperierende Plattform mit Cluster-Kern - die Deutsche Digitale Bibliothek und ihre neue Architektur}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist die zentrale Plattform f{\"u}r das digital(isiert)e Kultur- und Wissenserbe in Deutschland. Seit dem Launch der DDB im November 2012 wachsen die in ihr verzeichneten Best{\"a}nde um ca. 1 Million Objekte pro Quartal, so dass zum Zeitpunkt des Vortrags {\"u}ber 20 Millionen Objekte {\"u}ber das Portal (www.deutsche-digitale-bibliothek.de) zug{\"a}nglich sein werden, davon {\"u}ber 8 Millionen mit Digitalisat.Dieses Wachstum hat die bestehende Architektur inzwischen so weit ausgereitzt, dass diese in absehbarer Zeit ihre Systemgrenzen erreicht h{\"a}tte. Dank einer Sonderf{\"o}rderung des Bundes konnte ein Umbau der DDB-Kernarchitektur auf moderne Big-Data-Technologien realisiert werden. Neben einer verteilten NoSQL-Datenbank (Cassandra) als tempor{\"a}rer Datenspeicher und Archiv kommt k{\"u}nftig eine Cluster-Computing-Framwork (Spark) zum Einsatz, das eine Beschleunigung der Transformations- und Ingestprozesse der DDB um mehrere Gr{\"o}ßenordnungen erm{\"o}glichen wird. Neben der Performanzsteigerung sichert insbesondere die Skalierbarkeit des verteilten Systems den Betrieb der DDB auf viele Jahre.Dadurch dass neben den klassischen Suchindex eine leistungsf{\"a}hige Datenbank samt Analytics-Framework zum Einsatz kommt, ergeben sich weiterhin ganz neue Nutzungsszenarien zur Datenanalyse, Suchoptimierung, nachgelagerten Anreicherung, Kontextualisierung bis hin zu Machine-Learning-Anwendungen und interaktiven Visualisierungen mit realen Produktionsdaten.Der Beitrag informiert {\"u}ber den aktuellen Stand des Gesamtvorhabens Deutsche Digitale Bibliothek, gibt Einblick in erreichte, in Arbeit befindliche und f{\"u}r die Zukunft geplante Weiterentwicklungen beim inhaltlichen und technischen Ausbau der DDB sowie in der redaktionellen Kontextualisierung ihrer Best{\"a}nde.}, language = {de} } @misc{BarbersJunge2017, author = {Barbers, Irene and Junge, Kornelia}, title = {COUNTER Code of Practice Release 5 - Standardisierung in Zeiten des Wandels}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30415}, year = {2017}, abstract = {Der COUNTER Code of Practice (https:www.projectcounter.org) ist der Standard zu Erhebung von Nutzungsstatistiken elektronischer Produkte. Er erm{\"o}glicht Bibliotheken den Vergleich von Nutzungsstatistiken verschiedener Verlage und Anbieter. Die Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens machen es erforderlich, den Code regelm{\"a}ßig an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Release 5 des COUNTER Code of Practice steht nun kurz vor der Ver{\"o}ffentlichung. Ein wesentliches Ziel des neuen Code of Practice ist es, Unklarheiten bei der Interpretation auszur{\"a}umen und die Implementation zu vereinfachen. Die wesentlichen Ver{\"a}nderungen, die mit diesem Release auf Verlage und Bibliotheken zukommen, werden in diesem Vortrag vorgestellt: - Konsolidierung der Nutzungs-Events auf wenige Typen mit besserer Vergleichbarkeit, - Einf{\"u}hrung eines einheitlichen Report-Formats, mit verschiedenen M{\"o}glichkeiten zu filtern, - Umstellung von SUSHI mit SOAPxml auf SUSHI-Lite mit httpJson, - Einf{\"u}hrung von Regeln zum Reporting auf mehr als einer Plattform, - Umstellung auf kontinuierliche Updates anstelle fester Releases, - Pr{\"a}zisierung einiger ungenauer Definitionen und Regeln. Anhand von Beispielen aus dem Bibliotheks- und dem Verlagswesen wird aufgezeigt, was der Code of Practice im Bibliotheksalltag leisten kann.}, language = {de} } @misc{BarberHauschkeWalther2017, author = {Barber, Martin and Hauschke, Christian and Walther, Tatiana}, title = {Einf{\"u}hrung ins Forschungsinformationssystem VIVO}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Einf{\"u}hrung ins Forschungsinformationssystem VIVO ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Einf{\"u}hrung ins Forschungsinformationssystem VIVO ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30662}, year = {2017}, abstract = {VIVO, ein auf Linked-Data-Technologien basierendes Open-Source-Forschungsinformationssystem aus den USA, gewinnt zunehmend an Verbreitung in Europa. Um den Bekanntheitsgrad von VIVO im deutschsprachigen, bibliothekarischen Raum zu erh{\"o}hen, werden VIVO und die am Open Science Lab (OSL) der Technischen Informationsbibliothek (TIB) entwickelten Zusatzfeatures - wie zum Beispiel die Integration des Kerndatensatzes Forschung in VIVO - im Rahmen eines Hands-On-Labs dem Publikum vorgestellt. Unter Anleitung des OSL-Teams k{\"o}nnen die Teilnehmer der Session sich mit dem System praktisch auseinandersetzten sowie bestimmte Grundfunktionen und Features des Systems erproben. VIVO wird dazu im Vorfeld in einer Virtual Machine distribuiert und mit beispielhaften Stammdaten bef{\"u}llt.}, language = {de} } @misc{Balakrishnan2017, author = {Balakrishnan, Uma}, title = {Das Konkordanzprojekt Coli-Conc}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Nutzung und der Austausch von Wissensorganisationssystemen (KOS) hat in den letzten Jahren durch die Verbreitung geeigneter Standards und Werkzeuge deutlich zugenommen. W{\"a}hrend diese KOS vermehrt zur strukturierten Erschließung von Dokumenten und Daten angewandt werden, sind Konkordanzen zwischen verschiedenen Systemen nur sehr begrenzt verf{\"u}gbar. Daher hat sich das VZG-Projekt coli-conc zum Ziel gesetzt, eine Infrastruktur zur semi-automatischen Erstellung, f{\"u}r den Austausch, die Wartung und zur Qualit{\"a}tssicherung von Konkordanzen zwischen bibliothekarischen KOS aufzubauen. Es werden dabei wiederverwendbare Module zum einheitlichen Zugriff auf KOS, Konkordanzen und Konkordanz-Bewertungen, die zusammen eine Webanwendung zur effektiven Bearbeitung von Konkordanzen bilden, entwickelt. Die bereits bestehenden KOS-Software, Portale, Mapping-Algorithmen, Katalogisierungssoftware, etc. werden im Rahmen des Projektes evaluiert und ggf. f{\"u}r deren Anwendung im coli-conc erweitert. Die im Projekt entwickelten Anwendungen stellt das Projekt f{\"u}r die Nachnutzung und Forschungszwecke bereit.}, language = {de} } @misc{BaeckerLobinVanVlimmeren2017, author = {Baecker, Dirk and Lobin, Henning and Van Vlimmeren, Ton}, title = {Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement}, series = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30460}, year = {2017}, abstract = {Die von der Managementkommission geplante Veranstaltung er{\"o}ffnet ein Vortrag von Dirk Baecker, Professor f{\"u}r Kulturtheorie und Management an der Universit{\"a}t WittenHerdecke. Dabei werden auf der Basis eines „postheroischen Managements" {\"U}berlegungen zur Organisation von Institutionen jenseits traditioneller Hierarchien angestellt. Daran schließen zwei Pr{\"a}sentationen an, die aktuelle Anforderungen an Bibliotheken formulieren: Aus der Sicht der Wissenschaft spricht Henning Lobin, Professor f{\"u}r Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universit{\"a}t Gießen, den Blick auf kommunale Bibliotheken richtet Ton van Vlimmeren, Direktor der Bibliothek Utrecht. Die Veranstaltung folgt dem Diskussionskontext der Managementkommission: Die digitale Transformation stellt Bibliotheken vor immense Herausforderungen. Die elektronische Medienrevolution ver{\"a}ndert den Informationsmarkt nachhaltig und stellt die Position der Bibliotheken als maßgebliche Informationsversorger grundlegend in Frage. Profitierten die Bibliotheken w{\"a}hrend der Gutenberg-Galaxis von ihrer Quasi-Monopolstellung, so finden sie sich nun in einer umk{\"a}mpften Marktsituation wieder, die sich durch harte Konkurrenz, disruptive Innovation und hochgradige Rasanz auszeichnet. Gegenw{\"a}rtig steht die Leitungsebene vor der Aufgabe, ihre Bibliotheken in einem {\"a}ußerst dynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren. Die Managementkommission von VDB und dbv greift diese Konstellation und verfolgt zwei Fragen: 1.) Wie sollen wir unsere Bibliotheken organisieren, um in Umwelten erfolgreich zu sein, die nicht mehr stabil und berechenbar, sondern dynamisch und schwer kalkulierbar sind? 2.) Wie k{\"o}nnen wir die Anforderungen unserer Umwelten in die Gestaltung und Entwicklung unserer Bibliotheken integrieren, um am Markt zu bestehen?}, language = {de} } @misc{Baecker2017, author = {Baecker, Dirk}, title = {Postheroisches Management}, series = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement (30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement (30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32796}, year = {2017}, abstract = {8 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Aumueller2017, author = {Aum{\"u}ller, David}, title = {Normdaten suchen und finden - Anreicherung alternativer Schreibweisen in ein Discovery System am Beispiel einer Metadatenquelle ohne existierende Normdatenverlinkung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Normdateien als Verzeichnisse normierter Begriffe beinhalten bevorzugte Schreibweisen zu Konzepten wie Orte oder Personen, sowie eine Menge alternativer Varianten. In Discovery Systemen k{\"o}nnen diese Normdaten helfen, Titel {\"u}ber Suchbegriffe zu finden, die nicht der bevorzugten Schreibweise entsprechen. Durch die Verlinkung von Normdaten in bibliographischen Titeldaten k{\"o}nnen bei der Indexierung die Varianten als weitere Information zu den Records in den Suchindex aufgenommen werden. Sind in den Titeldaten jedoch keine Verlinkungen zu Normdateien vorhanden, m{\"u}ssen Normdaten vorab durch Fuzzy Matching gefunden und zugeordnet werden. Am Beispiel einer Datenquelle ohne verlinkte Normdaten wird ein Vorgehen zum Auffinden und Anreichern der Titeldaten mit Normdaten vorgestellt. Dabei werden Verfasserangaben mit Informationen aus Wikidata und der Gemeinsamen Normdatei in Verbindung gebracht. Das Matchingverfahren der Verfasserangaben zu Eintr{\"a}gen in Wikidata wird anhand eines Testdatensatzes evaluiert.Die Anreicherung mit Verweisungsformen erh{\"o}ht die Metadatenqualit{\"a}t der Records. Der Nutzer profitiert im Discovery System von einem erweiterten Suchraum und einer gr{\"o}ßeren Treffermenge. Eine geringe Gewichtung der Verweisungsformen im Suchmaschinenranking kann eine zu hohe Pr{\"a}senz von nur {\"u}ber angereicherte Informationen gefundene Titel in ranghohen Trefferpositionen vermeiden.}, language = {de} } @misc{ArningPletsch2017, author = {Arning, Ursula and Pletsch, Katja}, title = {Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29756}, year = {2017}, abstract = {Einf{\"u}hrend wird das Open-Access-Publikationsportal PUBLISSO von ZB MED vorgestellt. Neben Beratungsangeboten geh{\"o}ren hierzu insbesondere Publikationsplattformen, die sowohl das Einstellen von bereits ver{\"o}ffentlichten Publikationen (Gr{\"u}ner Weg) als auch von Erstver{\"o}ffentlichungen (Goldener Weg) im Open Access erlauben. Anschließend wird die PUBLISSO-Plattform Gold und das dahinter liegende Content Management System Drupal mittels aktiver Mitarbeit der Workshop-Teilnehmenden vorgestellt. Das System verf{\"u}gt {\"u}ber verschiedene Funktionen, die f{\"u}r die Publikation wissenschaftlicher Texte ben{\"o}tigt werden. Beispielhaft wird die Ver{\"o}ffentlichung einzelner Buchkapitel durchgespielt, inklusive Begutachtungsverfahren (Peer Review). Gemeinsam soll anschließend mit den Teilnehmenden zum einen die Funktionalit{\"a}ten des Systems diskutiert werden, unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der m{\"o}glichen Zielgruppen (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Bibliothekskolleginnen und -kollegen). Zum anderen soll in einem Brainstorming {\"u}berlegt werden, wie Bibliotheken ein f{\"u}r Forschende attraktives Publikationsangebot schaffen k{\"o}nnen und welche Maßnahmen im Bereich Marketing, Vernetzung und Beratung die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Open Access und das Bibliotheksangebot heranf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{AndersonFund2017, author = {Anderson, Catherine and Fund, Sven}, title = {Knowledge Unlatched - Making Open Access Work (neue Inhalte und Services 2017)}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Hot Topic Session (31.05.2017, 12:25 - 12:50 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Hot Topic Session (31.05.2017, 12:25 - 12:50 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32082}, year = {2017}, abstract = {15 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Altenhoener2017, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Zwischen Disruption und Transformation: Bibliotheken in der digitalen Herausforderung am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29853}, year = {2017}, abstract = {Technisch getriebene Innovation und neue Systeme und Dienste finden in Diskussionen der Bibliothekscommunity seit vielen Jahren großes Interesse, sie werden als wichtiger Indikator f{\"u}r die Erneuerungsf{\"a}higkeit der Branche insgesamt wahrgenommen, als Kennzeichnung des Reifegrads der sie tragenden Organisation. Gleichzeitig ist aber deutlich, dass der Durchdringungsgrad der digitalen Transformation bislang vergleichsweise gering ist. Das k{\"o}nnte ein Grund daf{\"u}r sein, warum die technischen Neuerungen auch als Bedrohung empfunden werden. Es entsteht ein starker, anscheinend kaum einl{\"o}sbarer Anpassungsdruck, der sich aus den ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen in der zunehmend digitalen Umwelt ergibt. Diese Ausgangssituation trifft nicht nur Bibliotheken, sondern auch große Teile der herk{\"o}mmlichen Industrie. Das Ausmaß der Ver{\"a}nderungserwartungen reicht dabei immer weiter: Inzwischen konzentrieren sich die {\"U}berlegungen neben Themen wie Mobilit{\"a}t, Internet der Dinge, big data zunehmend auf die Denk- und Arbeitsweise von Einrichtungen insgesamt, auf ihre Organisation und Ausrichtung, ihre Prozesse, also ihre innere Verfasstheit. Wenn zum Beispiel nun die Schwarmorganisation als Antwort ausgerufen wird, ist klar, dass es um einen ganzheitlich integrierten Ansatz, der alle Organisationsbereiche erfasst, geht und nicht mehr nur um einzelne Bereiche der Organisation. Der Beitrag will - nach Darstellung einiger Erkenntnisse aus dem nichtbibliothekarischen Bereich - Konsequenzen und erste konkrete Ans{\"a}tze zur Umsetzung an der Staatsbibliothek zu Berlin einerseits und begonnene Ver{\"a}nderungen bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz andererseits beispielhaft aufgreifen, um so zu zeigen, wie ein integrierter Weg aussehen kann.}, language = {de} } @misc{Aleksander2017, author = {Aleksander, Karin}, title = {Neues zu Gender in der GND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31109}, year = {2017}, abstract = {Bemerkungen zu einigen ge{\"a}nderten Sachbegriffen der Gemeinsamen Normdatei (GND) und zuk{\"u}nftigen Aufgaben aus Genderperspektive}, language = {de} } @misc{AlbersFuehlesUbach2017, author = {Albers, Miriam and F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Bibliothekarische Fortbildung auf dem Pr{\"u}fstand: viele Wege, kein Ziel}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28831}, year = {2017}, abstract = {Sich fortzubilden ist f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in bibliothekarischen Berufen wichtig. Das zeigt sich nicht nur durch die {\"u}berw{\"a}ltigende Beteiligung an der im April Mai 2016 durchgef{\"u}hrten Befragung zum Stand und zuk{\"u}nftiger Ausrichtung bibliothekarischer Fortbildung im Auftrag des ZBIW - Zentrum f{\"u}r bibliotheks- und informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH K{\"o}ln. In 1173 vollst{\"a}ndig ausgef{\"u}llten Frageb{\"o}gen gaben die Teilnehmer an, in den vergangenen 12 Monaten 1423 Fortbildungen besucht zu haben. Mit 2564 Nennungen wurden fast doppelt so viele Themenw{\"u}nsche f{\"u}r k{\"u}nftige Veranstaltungen abgegeben. Nahezu die H{\"a}lfte der Befragten gab zudem an, dass ihr Fortbildungsbedarf k{\"u}nftig steigen wird, um den kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein. In mehr als 90 Prozent der F{\"a}lle wird die Fortbildung von Mitarbeiter selbst vorgeschlagen oder eingefordert. Bei so viel Initiative und Motivation k{\"o}nnte (zu Recht) ein Loblied auf den Berufsstand gesungen werden. Doch nat{\"u}rlich wartet an dieser Stelle ein Aber. Denn welche Fortbildungen wurden besucht? Es ging h{\"a}ufig um unumg{\"a}ngliche Veranstaltungen wie u.a. Schulungen f{\"u}r RDA. Die W{\"u}nsche f{\"u}r die Zukunft zeigen aber deutlich, dass neben dieser formalen Arbeitsgrundlage insbesondere Schulungen zur Nutzerorientierung und strategischen Ausrichtung gefragt sind. Wie groß dieser Bedarf ist, zeigt auch der Umstand, dass F{\"u}hrungspersonen, Personalabteilungen oder gar strategische Personalentwicklung in der Auswahl der Fortbildungen keine Rolle spielen. Der Mitarbeiter bestimmt in seinem akuten Fortbildungsbedarf alleine. In diesem Vortrag sollen nicht nur die St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der derzeitigen Fortbildungssituation in Deutschland an Hand der Ergebnisse der deutschlandweiten Befragung aufgezeigt werden, es sollen auch z. B. durch den Vergleich mit den Strukturen in Großbritannien Maßnahmen zur Optimierung des derzeitigen Vorgehens vorgestellt und diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{AlDibanDobeleit2017, author = {Al-Diban, Sabine and Dobeleit, Daniela}, title = {Informationskompetenz gemeinsam f{\"o}rdern und evaluieren : TUD-Sylber EV 5.2 „Info-Scouts: Kooperation von Universit{\"a}t, Bibliotheken und Schulen"}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31991}, year = {2017}, abstract = {20 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{AlDibanDobeleit2017, author = {Al-Diban, Sabine and Dobeleit, Daniela}, title = {Informationskompetenz gemeinsam f{\"o}rdern und evaluieren}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft, Illusion 1 + 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft, Illusion 1 + 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31167}, year = {2017}, abstract = {Detaillierter Bericht {\"u}ber das Projekt "Info-Scouts: Kooperation von Universit{\"a}t, Bibliotheken und Schulen"}, language = {de} } @misc{AdlerHerktJanuschek2017, author = {Adler, Jennifer and Herkt-Januschek, Claudius}, title = {„Was geht? Was bleibt?" Das Archivierungskonzept der SUB Hamburg und seine Anwendung bei Aussonderungsentscheidungen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30019}, year = {2017}, abstract = {Die Frage „was geht, was bleibt?" wird f{\"u}r die Bibliotheken immer wichtiger, da ein stetiger Zugang an physischen Medien zunehmend auf knapper werdenden Magazinplatz trifft. Bibliotheken entscheiden vor diesem Hintergrund gezwungenermaßen, entweder ad hoc oder in grunds{\"a}tzlicher Form, {\"u}ber das in ihrem Bestand entbehrliche Schrifttum einerseits und andererseits das Gut, das unbedingt in gedruckter Form vor Ort archiviert werden muss. Diese Festlegungen ber{\"u}hren auch das Selbstverst{\"a}ndnis der jeweiligen Bibliothek. Die SUB Hamburg steht exemplarisch f{\"u}r die vielf{\"a}ltigen Anforderungen, die dabei ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen: Sie hat als Hamburger Landesbibliothek und eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Norddeutschland explizite und implizite Verpflichtungen zur Archivierung bestimmter Best{\"a}nde. Zugleich ist sie als zentrale Bibliothek f{\"u}r die Universit{\"a}t und die Stadt aufgefordert, im Rahmen der Bestandsentwicklung eine angemessene und bewusste Aussonderung zu betreiben. Um f{\"u}r zuk{\"u}nftige Aussonderungsaktionen ger{\"u}stet zu sein, hat die SUB Hamburg 2016 ein Archivierungskonzept erarbeitet, das Faktoren wie die zu erwartende Nutzung, Wirtschaftlichkeits{\"u}berlegungen sowie bestehende Verpflichtungen und die geltende Rechtslage einbezieht. Im Zentrum stehen die Definition eines archivw{\"u}rdigen Kernbestandes, der den vielf{\"a}ltigen Aufgaben und dem Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothek gerecht wird, und ein Ansatz daf{\"u}r, das entbehrliche Schrifttum im Bestand nach transparenten Kriterien zu identifizieren. Im Rahmen dieses Vortrages werden die Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Konzeptes, dessen Inhalte und die absehbaren Entwicklungen dargestellt. Ein Schwerpunkt wird darauf gelegt, wie die Vorgaben des Konzeptes in einer Aussonderungsmaßnahme der SUB Hamburg praktisch umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{Achberger2017, author = {Achberger, Janette}, title = {\#space4U\&\#events4U - das neue Erfolgsmodell der Hamburger Jugendbibliothek Hoeb4U}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28694}, year = {2017}, abstract = {Nach zehn Jahren am alten Standort in den Altonaer Zeisehallen bezog die Jugendbibliothek Hoeb4U der B{\"u}cherhallen Hamburg neue R{\"a}ume in der Zentralbibliothek am H{\"u}hnerposten. Mit einem durchgestylten Einrichtungskonzept, neuen Marketingstrategien und einem stark ausgebauten Veranstaltungsprogramm zeigen sich die B{\"u}cherhallen Hamburg hier von einer ganz neuen Seite: innovativ, modern, hybrid. In der neuen Hoeb4U, die sich vor allem an Kunden im Alter von 13 Jahren bis Anfang 20 richtet, dreht sich alles um Emojis, technische Gadgets (u.a. Charging-Bike, Musik-Streaming oder Fotobox) und Lounge-Feeling - eine Bibliothek mit Wohlf{\"u}hlcharakter und vielen {\"U}berraschungen. Janette Achberger, Leiterin der Jugendbibliothek Hoeb4U, stellt in ihrem Vortrag das innovative Konzept vor.}, language = {de} }