@misc{Klingenberg2017, author = {Klingenberg, Andreas}, title = {Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Lab I )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30721}, year = {2017}, abstract = {Im Oktober 2016 wurde der Referenzrahmen Informationskompetenz vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) offiziell verabschiedet. Der Referenzrahmen beschreibt Informationskompetenz auf unterschiedlichen Niveaustufen f{\"u}r alle Bildungsebenen. Im Workshop werden Struktur und Inhalte des Referenzrahmens erl{\"a}utert und diskutiert sowie konkrete Einsatzm{\"o}glichkeiten aufgezeigt. Es werden bestehende Aktivit{\"a}ten und Konzepte der Teilnehmenden bzw. der von Ihnen vertretenen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand von Teilkompetenzen und Niveaustufen dem Referenzrahmen zugeordnet und auf diese Weise auch untereinander vergleichbar gemacht. Weiteres Ziel des Workshops ist es, die Komplexit{\"a}t des Referenzrahmens aufzul{\"o}sen und f{\"u}r die Teilnehmenden transparent zu machen, um so einen fl{\"a}chendeckenden Einsatz des Referenzrahmens Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Hinte2017, author = {Hinte, Oliver}, title = {Der Rahmenvertrag zur Verg{\"u}tung von Anspr{\"u}chen nach \S 52a Urheberrechtsgesetz und die Urheberrechtsreform}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Der Referent stellt die aktuellen Entwicklungen zum umstrittenen Rahmenvertrag zur Verg{\"u}tung von Anspr{\"u}chen nach \S 52a Urheberrechtsgesetz dar. Er zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich Bibliotheken und Hochschulen bei der Anwendung dieser urheberrechtlichen Vorschrift bewegen. Schließlich informiert der Referent {\"u}ber die praktische Relevanz dieses Vertrags und anderer urheberrechtlicher Vorschriften f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit.}, language = {de} } @misc{Hubrich2017, author = {Hubrich, Jessica}, title = {Der neuen ZDB-Katalog: aktueller Stand \& weitere Planungen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27671}, year = {2017}, abstract = {Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{OberknappSunckel2017, author = {Oberknapp, Bernd and Sunckel, Bettina}, title = {Der Nationale Statistikserver}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30333}, year = {2017}, abstract = {Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit wissenschaftlicher Bibliotheken und gewinnt weiterhin an Bedeutung. Regelm{\"a}ßig werden sowohl auf nationaler und konsortialer Ebene als auch lokal in einzelnen Bibliotheken Entscheidungen zur Lizenzierung getroffen, f{\"u}r deren Unterst{\"u}tzung Statistiken {\"u}ber die Nutzung der elektronischen Ressourcen elementar wichtig sind. Beim Einsammeln der ben{\"o}tigten Statistiken von den unterschiedlichen Plattformen, auf denen die elektronischen Ressourcen gehostet werden, f{\"a}llt erheblicher Arbeitsaufwand in allen mit den Entscheidungsprozessen befassten Einrichtungen an.Der Nationale Statistikserver, der von der UB Frankfurt und der UB Freiburg in Kooperation entwickelt und von der DFG gef{\"o}rdert wurde, begegnet diesem Problem, indem Nutzungsstatistiken von vielen Plattformen an einem zentralen Ort gesammelt und berechtigten Personen zur Auswertung zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Inzwischen k{\"o}nnen Statistiken f{\"u}r National- und Allianzlizenzen von den Teilnehmern kostenfrei abgerufen werden. Das Konsortium Baden-W{\"u}rttemberg und das HeBIS-Konsortium k{\"o}nnen auch konsortiale und lokale Statistiken abrufen, weitere Konsortien sollen folgen. Basis f{\"u}r den Statistikserver ist der COUNTER-Standard, der mit dem SUSHI-Protokoll nicht nur das weitgehend automatisierte Einsammeln der Statistiken erm{\"o}glicht, sondern bei Plattformen, die COUNTER compliant sind, auch die Qualit{\"a}t und die weitgehende Vergleichbarkeit der Statistiken gew{\"a}hrleistet. Die beim Aufbau und Betrieb des Statistikservers gewonnenen Erfahrungen fliessen wiederum in die Weiterentwicklung des COUNTER-Standards ein.Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Nationalen Statistikserver und zeigt Zukunftsperspektiven und Verbindungen zu anderen nationalen Projekten im Bereich elektronische Ressourcen auf, insbesondere die Anbindung an ERM-Systeme wie LAS:eR.}, language = {de} } @misc{Lison2017, author = {Lison, Barbara}, title = {Der kleine Unterschied! Oder: Gendermainstreaming als Element der zielgruppenorientierten Bibliotheksarbeit}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel, das seit mehreren Jahren Einzug auch in die deutschen {\"o}ffentlichen Verwaltungen gefunden hat, ist das Prinzip des Gender Mainstreaming. Dieses geht von der Pr{\"a}misse aus, dass es keine geschlechtsneutrale Realit{\"a}t gibt. Daher m{\"u}ssen bei allen gesellschaftlichen Vorhaben und Entscheidungen die unterschiedlichen Lebenssituationen sowie Interessen von M{\"a}nnern und Frauen a priori und konsequent ber{\"u}cksichtigt werden. Seit Ende der 90 Jahre wird dieses Prinzip als ein strategisches Handlungsziel der Europ{\"a}ischen Union ber{\"u}cksichtigt, um Ungleichbehandlungen von M{\"a}nnern und Frauen auszuschalten. In vielen {\"o}ffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen soll dieses Prinzip zum Tragen kommen, insbesondere als Grundlage f{\"u}r die Verwendung von Steuermitteln, der daf{\"u}r eingef{\"u}hrte Begriff ist "Gender Budgeting". Dieser Vortrag geht in seiner Perspektive dar{\"u}ber hinaus und beschreibt am Beispiel der Stadtbibliothek Bremen, mit welchen Strategien und Instrumenten eine kundenorientierte Umsetzung des Gender Mainstreaming in einer {\"O}ffentlichen Bibliothek erreicht werden soll, wie diese Strategien in das Diversity-Management integriert sind und welchen Nutzen diese Strategien auch f{\"u}r das Management einer Stadtbibliothek insgesamt erbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Jung2017, author = {Jung, Jakob}, title = {Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32394}, pages = {23}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag wurde auf dem 106. Deutschen Bibliothekartag 2017 in Frankfurt am Main gehalten. Zun{\"a}chst wurde eine Skizze des Stands des Fachinformationsdienstes Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) und ein {\"U}berblick {\"u}ber die Dienstleistungen, die {\"u}ber die Plattform avldigital.de angeboten werden, geliefert. Dann wurde dargestellt, auf welche Weise der FID eine Frage beantwortet, die ihn genauso umtreibt wie jedes Fachreferat: „Was ist eine gute Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r mein Fach?" F{\"u}r die disparate AVL-Community ist diese besonders schwierig zu beantworten. Im Vortrag wurden die Gr{\"u}nde daf{\"u}r dargestellt und dazu aufgerufen, dass Fachreferate und FID dabei Hand in Hand arbeiten.}, language = {de} } @misc{Deifel2017, author = {Deifel, Ralph}, title = {Der Bayerische Bibliotheksplan}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28395}, year = {2017}, abstract = {In Bayern wurde entschieden, kein Bibliotheksgesetz, sondern einen Bibliotheksplan zu erarbeiten. Im Herbst 2016 wurde der Bayerische Bibliotheksplan ver{\"o}ffentlicht. Der Bayerische Bibliotheksverband zeichnet gemeinsam mit der Landesfachstelle f{\"u}r das {\"o}ffentliche Bibliothekswesen, dem St. Michaelsbund, der Bayerischen Staatsbibliothek und den Bibliotheken der Universit{\"a}ten und Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften in Bayern daf{\"u}r verantwortlich. Er will die weitere Vernetzung, Kooperationen und {\"u}bergreifende Strategien weiter st{\"a}rken und stellt Handlungsfelder, Entwicklungsm{\"o}glichkeiten und Zukunftsperspektiven zusammen. Auch der Beitrag der Bibliotheken zur Wahrung der Chancengleichheit in Stadt und Land durch die zahlreichen breitenwirksamen Angebote spielt eine wichtige Rolle. Der Bayerische Bibliotheksplan zeigt neben den zentralen Aufgaben der bayerischen Bibliotheken vor allem deren Zukunftsperspektiven auf und benennt sowohl St{\"a}rken als auch Entwicklungspotenziale. Er ist damit Standortbestimmung und Zukunftsvision zugleich und entwirft damit insgesamt eine „Roadmap" f{\"u}r den weiteren Ausbau der Bibliothekslandschaft Bayerns. Neben dem fachlichen Diskurs soll er auch auf lokaler und landespolitischer Ebene als Element der Lobbyarbeit eingesetzt werden. Der Vortrag erl{\"a}utert, warum in Bayern kein Bibliotheksgesetz angestrebt worden ist und beschreibt die Entstehungsgeschichte unter Benennung der verschiedenen Akteure und zieht eine erste Zwischenbilanz der bisherigen Aktivit{\"a}ten und Reaktionen.Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht.}, language = {de} } @misc{Boehning2017, author = {B{\"o}hning, Regina}, title = {Dein Raum? - Dein Raum! Das Bibliothekskonzept der Stadtbibliothek Paderborn}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28625}, year = {2017}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Bibliotheken auch zuk{\"u}nftig f{\"u}r die Menschen attraktiv bleiben und einen lebendigen Beitrag zu Bildung und Kommunikation leisten? Die Stadtbibliothek Paderborn hat in Ableitung vom D{\"a}nischen Modell das Konzept "Dein Raum" entwickelt.Die daraus entstandenen r{\"a}umlichen Ver{\"a}nderungen und Service-Angebote sowie die Pr{\"a}sentation auf der neu konzipierten Webseite werden dargestellt.Die Schwerpunkte liegen auf den Auswirkungen des Konzeptes in der Praxis, wie z.B. bei der Bibliotheksp{\"a}dagogik (vom Bibliotheks-Maskottchen bis zu besonderen zielgruppenorientierten Recherche-Schulungen) und bei der sich ver{\"a}nderten Aufenthaltsqualit{\"a}t in den Bibliotheksr{\"a}umen. Auch die sich daraus ergebenden Ver{\"a}nderungen im Arbeitsalltag der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden aufgegriffen. Die Umsetzung des neuen Bibliothekskonzeptes erfordert viel Umdenken. Doch nur durch aktivierende Kundenangebote k{\"o}nnen Bibliotheken zukunftsf{\"a}hig bleiben.}, language = {de} } @misc{Goltz2017, author = {Goltz, Julia Alexandra}, title = {DeepGreen - Open Access Transformation f{\"u}r die Wissenschaft; prototypischer Aufbau einer technischen Implementation der in den Allianz-Lizenzen enthaltenen Open-Access-Komponenten}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31379}, year = {2017}, abstract = {4 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Goltz2017, author = {Goltz, Julia Alexandra}, title = {DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen f{\"u}r die Wissenschaft}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Erwerb DFG-gef{\"o}rderter {\"u}berregionaler Lizenzen (sog. Allianz-Lizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Die Erfahrung der seit 2011 get{\"a}tigten Abschl{\"u}sse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Akteure kaum von den verhandelten Open-Access-Rechten Gebrauch macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen. Anliegen ist es, diesen Schatz zu heben und in den Open Access zu {\"u}berf{\"u}hren. Das 2016 gestartete, von der DFG gef{\"o}rderte Projekt „DeepGreen" zielt darauf, die vereinbarte Open-Access-Komponente auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und weitgehend zu automatisieren. AutorInnen oder berechtigte Bibliotheken m{\"u}ssen die Publikationen nicht mehr manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen, stattdessen liefern die Verlage Publikationen und zugeh{\"o}rige Metadaten zyklisch {\"u}ber definierte Schnittstellen ab. Dazu haben die Projektpartner (die beiden strategischen Verbundpartner Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg und Bibliotheksverbund Bayern , die Bayerische Staatsbibliothek , die Universit{\"a}tsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg , und der Technischen Universit{\"a}t Berlin sowie das Helmholtz Open Science Koordinationsb{\"u}ro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ ) eine Datendrehscheibe basierend auf der Software Publication Event Router von JISC aufgebaut. Deren Architektur erlaubt Verlagen ihre Publikationen und Metadaten einzuspeisen, diese Daten anschließend zu verarbeiten und sie lizenzrechtskonform den berechtigten Institutionsrepositorien zur Verf{\"u}gung zu stellen. Als Pilotpartner f{\"u}r das Projekt konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Das Poster soll einen visuellen Einblick in die Arbeiten des Projektes geben.}, language = {de} }