@misc{BickarJessenRiemeretal.2017, author = {Bickar, Elmar and Jessen, Inka and Riemer, Tracy and Gageur, Nicole}, title = {BIB-„First-Timer-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-„First-Timer"-Treffen ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-„First-Timer"-Treffen ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27851}, year = {2017}, abstract = {Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekartag oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Zu Beginn des Bibliothekartages findet das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten in dieser Veranstaltung n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf der Tagung und k{\"o}nnen sich bei KaffeeTee und Frankfurter Bethm{\"a}nnchen mit anderen Tagungsneulingen austauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r den Bibliothekartag an. Als weitere Referenten sind vorgesehen: Michele Wegner, Bezirkszentralbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Berlin (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Jens Krauß, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Wiesbaden (BIB LG Hessen)W{\"u}nsche an die PK f{\"u}r die Planung:1. Veranstaltung unbedingt am fr{\"u}hen Nachmittag des 1. Veranstaltungstages (30.5.2017) einplanen 2. Online-Anmeldung analog zu den Vorjahren erm{\"o}glichen 3. bis max. 200 Personen, danach Anmeldestopp}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2017, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27923}, year = {2017}, abstract = {Der b.i.t-online-Innovationspreis wird j{\"a}hrlich an drei Absolventen bibliothekarischer bzw. informationswissenschaftlicher Studieng{\"a}nge im deutschsprachigen Raum f{\"u}r ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vergeben. Die Preistr{\"a}ger haben die Gelegenheit w{\"a}hrend des Innovationsforums, ihre besonders innovativen Arbeiten dem Fachpublikum vorzustellen und mit diesem in eine Diskussion einzusteigen.}, language = {de} } @misc{Oehlmann2017, author = {Oehlmann, Doina}, title = {Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? World-Caf{\´e} f{\"u}r wissenschaftliche Bibliothekarinnen in Ausbildung und Studium}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im World-Caf{\´e} sollen wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare die M{\"o}glichleit haben, in unterschiedlichen kleinen Gruppen aktuelle ausbildungsrelevante Themen mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{Stump2017, author = {Stump, Katrin}, title = {Von SSG zu FID: Die Sicht des Ausschusses f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29371}, year = {2017}, abstract = {In den Jahren 2013-2015 wurden die bislang durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland in das neu ausgerichtete F{\"o}rderprogramm „Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" {\"u}berf{\"u}hrt. Diese Transformation bedeutete einen tiefen Einschnitt in der jahrzehntelangen F{\"o}rderpolitik f{\"u}r die {\"u}berregionale Literaturversorgung durch die DFG. Drei Jahre nach dem Start des Programmes beleuchtet der Vortrag aus der Sicht des DFG-Ausschusses f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme den gegenw{\"a}rtigen Stand der Fachinformationsdienste, geht auf strukturelle Merkmale der bisherigen Umsetzung ein, gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber thematische Schwerpunkte der gef{\"o}rderten Projekte und analysiert, wie die Fachinformationsdienste den flexiblen F{\"o}rderrahmen des Programms ausnutzen. Dar{\"u}ber hinaus werden verschiedene Herausforderungen bei der Umsetzung der F{\"o}rderrichtlinien skizziert. Abschließend wirft der Vortrag einen Blick auf die Evaluation des Programms im Jahr 2017 und besch{\"a}ftigt sich mit Fragen der Fortsetzung des F{\"o}rderprogramms bzw. den f{\"o}rderpolitischen Diskussionen um die Verstetigung der Fachinformationsdienste.}, language = {de} } @misc{MerkleBoehner2017, author = {Merkle, Nils and B{\"o}hner, D{\"o}rte}, title = {Wiki-Service Bw - ein Service f{\"u}r die gesamte Bundeswehr}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw) ist eine Spezialbibliothek zur fl{\"a}chendeckenden Versorgung der Bundeswehr mit Fachinformation und zur fachlichen F{\"u}hrung und Steuerung der Fachinformationsunterst{\"u}tzung der Bundeswehr; gleichzeitig ist es auch die Bibliothek des Streitkr{\"a}fteamtes.Ein Spezialangebot des FIZBw ist der Wiki-Service der Bundeswehr, welcher potenziell 185.000 Nutzer in einer sehr hierarchisch strukturierten und auf Befehlen beruhenden Arbeitswelt als Zielgruppe hat. In diesem Umfeld ist es gelungen, ein Social-Media-Werkzeug zu positionieren, das auf ganz anderen, eher gegens{\"a}tzlichen Prinzipien beruht. Im Vortrag werden Anwendungsbeispiele dieses Angebots vorgestellt, die allen Angeh{\"o}rigen der Bundeswehr zur Verf{\"u}gung stehen, die aber auch von einzelnen, kleinen Nutzergruppen in Anspruch genommen werden k{\"o}nnen. Es soll aufgezeigt werden, welche Mehrwerte f{\"u}r die Gemeinschaft gewonnen werden k{\"o}nnen. Davon ausgehend sollen Ideen auf m{\"o}gliche Services {\"u}bertragen werden, die von wissenschaftlichen als auch {\"o}ffentlichen Bibliotheken f{\"u}r sich und ihre Nutzerkreise umgesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Lurk2017, author = {Lurk, Tabea}, title = {Lehre - Lab - Research? Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre, Forschung und Digitalisierung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29865}, year = {2017}, abstract = {Die Mediathek der Hochschule f{\"u}r Gestaltung und Kunst FHNW stellt wissenschaftliche Literatur und elektronische Medien aus den Bereichen Bildende Kunst, Design, Innenarchitektur, Szenografie und den zugeh{\"o}rigen Theoriefeldern zur Verf{\"u}gung. Neben k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Fragestellungen spielen die Vermittlung von Informationskompetenz und der Zugang zu digitalen Informations- und Wissensangeboten eine grosse Rolle. Daher hat die Mediathek einen integrierten Katalog entwickelt, in dem neben den im NEBIS-Verbund verzeichneten Medien und den f{\"u}r die FHNW lizensierten eRessourcen auch hochschulinterne und externe Spezialsammlungen sowie viele Open Access-Inhalte eingebunden sind. {\"U}ber die gemeinsame Durchsuchbarkeit des Web-Interfaces hinaus pr{\"a}sentiert der integrierte Katalog eine kontinuierlich wachsende Wissensbasis, die {\"u}ber unterschiedliche Schnittstellen verf{\"u}gt und dabei den analogen, den digitalen und den semantischen Wissensraum verschr{\"a}nkt. Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek vor und erl{\"a}utert anhand einiger (Mediatheks-)Werkzeuge, was Digitalisierung 4.0 f{\"u}r eine Hochschulbibliothek bedeuten kann. Von der Inventur und der RF-ID-basierten Verortung der Medien im 3D-Modell, {\"u}ber die semantische Clusterung bis zum Umgang mit Open Access und kulturellen Inhalten wird ein praxisorientierter {\"U}berblick gegeben. Erl{\"a}utert wird, wie basierend auf den spezifischen institutionellen und lokalen Rahmenbedingungen experimentelle, kreative aber auch systematische Formen des (wissenschaftlichen) Suchens, Arbeitens und Nachnutzens unterst{\"u}tzt werden. Geht es mit Blick auf die Nutzerinnen und Nutzer u.A. darum, die st{\"a}ndig wachsenden und mitunter schwach klassifizierten Informationsangebote semantisch sinnvoll aufzubereiten, m{\"u}ssen mediatheksseitig grosse Datenmengen intelligent bewirtschaftet werden. Im informatischen Tiefenraum des Systems m{\"u}ssen daher sowohl Methoden des deep learning als auch zur (Nach-) Nutzung von Nutzungsdaten erprobt werden.}, language = {de} } @misc{HaakeOpitz2017, author = {Haake, Elmar and Opitz, Daniel}, title = {Because the night... is full of errors - Effizientes Metadatenmanagement mit Nightwatch}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30935}, year = {2017}, abstract = {Beim Design neuer Bibliotheksdienste f{\"u}r den Aufbau von Discoverysystemen und Fachinformationsdiensten, die auf ganz spezielle fachliche Nutzeranforderungen optimiert werden m{\"u}ssen, wird es zunehmend wichtiger, Metadaten aus ganz unterschiedlichen Quellen und Formaten {\"u}ber Abteilungsgrenzen hinweg ad{\"a}quat zu verarbeiten. Im Rahmen der vielf{\"a}ltigen Prozesse der Datenakquise, der anschließenden Formattransformationen und Indexierung vieler heterogener Datenpakete kann die Steuerung der lokalen Prozessschritte mit der Zahl an wachsenden Metadatenquellen und Projekten schnell un{\"u}bersichtlich werden. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen sammelt bereits seit 2004 umfangreiche Metadaten von E-Journals gr{\"o}ßerer Verlage und stellt diese {\"u}ber das eigene Discoverysystem E-LIB bereit. Die h{\"a}ufig gestellten Fragen nach dem aktuellen Verarbeitungsstand der jeweiligen Metadatenpakete gaben Anlaß, ein Tool zu entwickeln, das alle Projektmitglieder {\"u}ber den aktuellen Stand der Verarbeitungsprozesse infomieren kann.. Mit dem aktuell laufenden Aufbau des Fachinformationsdienstes Politikwissenschaften wurde aus diesem Grund ein internes Managementtool "Nightwatch" aufgebaut, das im "Lebenszyklus" der Metadaten an der Bibliothek alle wesentlichen Phasen der Verarbeitung der einzelnen Metadatenpakete automatisch {\"u}berwacht, steuert und sowohl den aktuellen Status als auch die abschließende Indexierung dokumentiert. Diese Software liefert allen Stakeholdern, also auch Bibliothekaren ohne Programmierkenntnissen einen klaren {\"U}berblick {\"u}ber den Ausgang der einzelnen Prozesse. In unserem Beitrag werden typische Fragen des Prozessmanagements von Metadaten in wissenschaftlichen Bibliotheken und das neue Tool vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Michel2017, author = {Michel, Christina}, title = {24-h-Bibliotheken an bayerischen HAWs. Eine Erfolgsgeschichte?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27639}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Siegfried2017, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Mit Personas Empathie f{\"u}r Bibliotheksnutzer/innen schaffen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Markt- und Nutzerforschung ist eine m{\"u}hsame Arbeit. Kritische Testpersonen m{\"u}ssen {\"u}berzeugt, Ordner reichlich gef{\"u}llt mit Sekund{\"a}rliteratur gelesen und zahlreiche Statistiken ausgewertet werden. Doch was nutzen die Ergebnisse regelm{\"a}ßiger und akribischer Nutzerforschung, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Haus mit Studienberichten voll mit Text- und Grafikmaterial alleingelassen werden? Werden die Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen f{\"u}r s{\"a}mtliche Kolleginnen und Kollegen greifbar und Empathie m{\"o}glich? Wohl kaum. Die ZBW als eine Bibliothek, die sich die Nutzerorientierung auf die Fahnen geschrieben hat, hat sich daher entschieden, dass sie die notwendige Empathie f{\"u}r unterschiedliche Nutzertypen {\"u}ber Personas erm{\"o}glicht, d.h. prototypische Zielgruppenbeschreibungen. Die Personas bilden im Prozess der nutzerorientierten Dienstleistung in der ZBW den Startpunkt. Insgesamt hat die ZBW f{\"u}r die Sensibilisierung der ZBW-Besch{\"a}ftigten f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer aus den Wirtschaftswissenschaften sechs Personas entwickelt. Diese vermitteln den ZBW-Kolleginnen ein vielschichtiges, spezifisches Bild der unterschiedlichen Nutzerinnen bzw. Zielgruppen-Vertreterinnen und tragen dazu bei, die Nutzerinnen einer Anwendung f{\"u}r die ZBW „greifbar" zu machen. Sie unterst{\"u}tzen die ZBW dabei, s{\"a}mtliche Nutzer-Kontaktpunkte - angefangen beim Besuch vor Ort, beim Gespr{\"a}ch an der Information, {\"u}ber den Kontakt per Telefon, Mail, Chat bis hin zu allen ZBW-Service-Sites - so zu gestalten, dass ZBW-Nutzerinnen immer eine exzellente ZBW-Erfahrung machen. Wie diese Personas entwickelt wurden, wie die Kommunikation im Haus organisiert wurde und welche Erfahrungswerte vorliegen, soll in dem Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{ListKirgus2017, author = {List, Reto and Kirgus, Isabelle}, title = {Vom Webkatalog zum Physischen Web: standortbasierte Online-Informationen vermitteln. Ein Projekt der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Die Transformation der Informations-Angebote in den Bibliotheken von gedruckten zu elektronischen Formaten schreitet zunehmend voran. Daneben verschiebt sich angesichts der angepassten Definitionen von Bibliotheken zu Lern- und Begegnungsorten der Stellenwert des analogen, {\"o}rtlich greifbaren Angebots in Richtung st{\"a}rkerer Bedeutung der Online-Kataloge, E-Medien, generell der digital basierten Dienstleistungen ganz allgemein. Der sichtbare Buchbestand wird verdr{\"a}ngt von Arbeitspl{\"a}tzen. Gleichzeitig ist das umfangreiche digitale Angebot, welches Bibliotheken teuer lizensieren oder kaufen, oft nicht in aller Breite bekannt. Mit dem Projekt cUBe wurde in der im Fr{\"u}hsommer 2016 neuer{\"o}ffneten Bibliothek M{\"u}nstergasse der Universit{\"a}tsbibliothek Bern der Versuch unternommen, digitale Nachweise und Best{\"a}nde f{\"u}r das Bibliothekspublikum besser zug{\"a}nglich und damit bekannter zu machen. Dabei wurde auf Basis der Technologien des Physischen Webs die Verbindung von E-Medien und elektronischen Informationen mit den vor Ort noch verf{\"u}gbaren Best{\"a}nden und Angeboten realisiert. Der Vortrag fokussiert auf die Darstellung des cUBe-Produktdesigns, bringt erste Erfahrungen beim cUBe-Projekt- und Produktmanagement mit ein und bietet einen Ausblick auf das Weiterentwicklungspotential des Angebotes vor dem Hintergrund des Physischen Webs.}, language = {de} } @misc{Talke2017, author = {Talke, Armin}, title = {Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: wo stehen wir heute?}, series = {Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Seit 2012 fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vom Gesetzgeber, f{\"u}r den Verleih von E-Books in Bibliotheken eine entsprechende {\"A}nderung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vorzunehmen, um eine rechtssichere Grundlage daf{\"u}r zu schaffen. Auch geht es hierbei um die Festlegung einer angemessenen Verg{\"u}tung f{\"u}r Autoren. Nach einer Protestwelle von {\"O}ffentlichen Bibliotheken zu verhandelten Lizenzen im SeptemberOktober 2016 erfolgte ein Urteil des Europ{\"a}ischen Gerichtshofes im November 2016 im Fall C‑17415 (Vereniging Openbare Bibliotheken v Stichting Leenrecht) wonach die EU-Mitgliedstaaten Bibliotheken erlauben d{\"u}rfen, E-Books zu verleihen. Danach ist die europ{\"a}ische Vermiet- und Verleihrechts-Richtlinie aus dem Jahr 2006 so auszulegen, dass das „Verleihen" auch die „Leihe" von E-Books umfasst. Was bedeuten diese Entwicklungen konkret f{\"u}r den Verleih von E-Books in Bibliotheken? Wird bald alles so einfach wie bei gedruckten Werken werden oder m{\"u}ssen weiterhin Lizenzen f{\"u}r die Nutzung abgeschlossen werden? K{\"o}nnen daf{\"u}r E-Books mit enduser-Lizenzen verwendet werden? Neben Experten aus Deutschland soll auch der Rechtsberater des Niederl{\"a}ndischen Bibliotheksverbandes zu Wort kommen, um zu erl{\"a}utern, wie die niederl{\"a}ndischen Bibliotheken mit dem Urteil umgehen.}, language = {de} } @misc{Hantsche2017, author = {Hantsche, Birgit}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von {\"O}ffnungs- und Servicezeiten an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken. Ein Vergleich}, series = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Seit {\"u}ber einer Dekade ist an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken eine deutliche Ausweitung der {\"O}ffnungszeiten zu beobachten. Fraglich hingegen bleibt, wie sich dazu eigentlich die Servicezeiten verhalten, verstehen sich doch Bibliotheken als Dienstleister. Von großem Interesse war in diesem Zusammenhang die Frage, wie es bei Bibliotheken mit sehr langen {\"O}ffnungszeiten, insbesondere den 24h-Bibliotheken aussieht. {\"U}berraschendes trat zu Tage. Der Imagefaktor spielt bei der Profilierung des Standortes eine zunehmende Rolle.Die Thematik wurde als Masterarbeit im postgradualen Studiengang am Institut f{\"u}r Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universit{\"a}t zu Berlin eingereicht und erfolgreich verteidigt. Die Erhebung fand im Fr{\"u}hjahr 2016 statt.}, language = {de} } @misc{CzyganHoffmann2017, author = {Czygan, Martin and Hoffmann, Tracy}, title = {Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung.}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig hat im April 2015 in Abstimmung mit der finc Nutzergemeinschaft einen eigenen aggregierten Artikelindex aufgebaut und in Betrieb genommen[1]. Dieser erm{\"o}glicht es, anders als kommerzielle, cloudbasierte L{\"o}sungen, die in den Katalogen nachgewiesenen Daten individuell zu prozessieren und anzureichern. Aktuell werden {\"u}ber 100 Millionen Titel aus heterogenen Quellen wie Crossref, DOAJ, JSTOR, Elsevier, IEEE oder GBI f{\"u}r eine Reihe von Einrichtungen regelm{\"a}ßig prozessiert. Die Lizenzverwaltung geschieht {\"u}ber eine webbasierte Plattform zum electronic resource management (AMSL[2]).Um den in diesem Zusammenhang anfallenden, gr{\"o}ßeren Datenmengen gerecht zu werden, wurden eine Reihe von Tools entwickelt. In dem Lab sollen die Tools und der Aufbau vorgestellt werden.Aktive Mitarbeit der Teilnehmenden:Die Teilnehmenden gehen die einzelnen Arbeitsschritte durch, erstellen und f{\"u}hren kurze Programme f{\"u}r die Datentransformation mit verschiedenen Werkzeugen aus und werden Daten in ein Discovery-System indexieren.[1] https:finc.infodeArchive268[2] http:amsl.technology}, language = {de} } @misc{GoebelDiedrichs2017, author = {Goebel, Ralf and Diedrichs, Reiner}, title = {K10plus - der Katalog f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29145}, year = {2017}, abstract = {Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Kooperation unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zu K10plus, dem Katalog f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und f{\"u}r weitere Einrichtungen. Ab Anfang 2018 soll die Katalogisierung in diesem neuen System erfolgen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen. K10plus bietet den Bibliotheken Versorgungssicherheit und durch die Unterst{\"u}tzung einer vielf{\"a}ltigen Lokalsystemlandschaft und eine sichere Zukunftsperspektive. Durch die entstehenden Synergien werden Handlungsspielr{\"a}ume f{\"u}r neue und innovative Services geschaffen. Ein Testsystem wurde bereits aufgebaut. Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten.}, language = {de} } @misc{Lipp2017, author = {Lipp, Anne}, title = {Was ist erreicht, was steht bevor? Zwischenbilanz zur FID-F{\"o}rderung aus Sicht der DFG}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag adressiert drei Themenfelder. Der erste Teil stellt eine Zwischenbilanz zur Umstellung der SSG zu Fachinformationsdiensten f{\"u}r die Wissenschaft vor und geht dabei u.a. auf das Leistungsspektrum, die F{\"a}cherverteilung und die Verteilung der Mittel auf verschiedene Services f{\"u}r die gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste ein. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen nach Abschluss der Transformationsphase skizziert. Dazu z{\"a}hlen beispielsweise die Herausforderungen rund um die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, ebenso wie das Spannungsverh{\"a}ltnis von Bestandsaufbau und e-onlye-preferred-policy. Dazu z{\"a}hlen ebenso Fragen einer verl{\"a}sslichen Perspektive {\"u}ber 2019 hinaus oder Fragen zu Koordinations- und Abstimmungsbedarfen der gef{\"o}rderten FID untereinander. In einem dritten Teil wird eine Verortung der FID-F{\"o}rderung innerhalb des DFG-F{\"o}rderportfolios vorgenommen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reichweite und die Rolle von Fachinformationsdiensten als Knotenpunkte f{\"u}r fachliche Infrastrukturbedarfe.}, language = {de} } @misc{BaeckerLobinVanVlimmeren2017, author = {Baecker, Dirk and Lobin, Henning and Van Vlimmeren, Ton}, title = {Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement}, series = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30460}, year = {2017}, abstract = {Die von der Managementkommission geplante Veranstaltung er{\"o}ffnet ein Vortrag von Dirk Baecker, Professor f{\"u}r Kulturtheorie und Management an der Universit{\"a}t WittenHerdecke. Dabei werden auf der Basis eines „postheroischen Managements" {\"U}berlegungen zur Organisation von Institutionen jenseits traditioneller Hierarchien angestellt. Daran schließen zwei Pr{\"a}sentationen an, die aktuelle Anforderungen an Bibliotheken formulieren: Aus der Sicht der Wissenschaft spricht Henning Lobin, Professor f{\"u}r Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universit{\"a}t Gießen, den Blick auf kommunale Bibliotheken richtet Ton van Vlimmeren, Direktor der Bibliothek Utrecht. Die Veranstaltung folgt dem Diskussionskontext der Managementkommission: Die digitale Transformation stellt Bibliotheken vor immense Herausforderungen. Die elektronische Medienrevolution ver{\"a}ndert den Informationsmarkt nachhaltig und stellt die Position der Bibliotheken als maßgebliche Informationsversorger grundlegend in Frage. Profitierten die Bibliotheken w{\"a}hrend der Gutenberg-Galaxis von ihrer Quasi-Monopolstellung, so finden sie sich nun in einer umk{\"a}mpften Marktsituation wieder, die sich durch harte Konkurrenz, disruptive Innovation und hochgradige Rasanz auszeichnet. Gegenw{\"a}rtig steht die Leitungsebene vor der Aufgabe, ihre Bibliotheken in einem {\"a}ußerst dynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren. Die Managementkommission von VDB und dbv greift diese Konstellation und verfolgt zwei Fragen: 1.) Wie sollen wir unsere Bibliotheken organisieren, um in Umwelten erfolgreich zu sein, die nicht mehr stabil und berechenbar, sondern dynamisch und schwer kalkulierbar sind? 2.) Wie k{\"o}nnen wir die Anforderungen unserer Umwelten in die Gestaltung und Entwicklung unserer Bibliotheken integrieren, um am Markt zu bestehen?}, language = {de} } @misc{Knoll2017, author = {Knoll, Anja}, title = {Bibliothekspilgerpass}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30811}, year = {2017}, abstract = {Wir Bibliothekare besuchen gern Bibliotheken, schauen uns diese an und nehmen Eindr{\"u}cke und Ideen f{\"u}r unsere eigenen H{\"a}user mit. Und viele von uns haben sich sicher auch schon einmal das ein oder andere Souvenir in Form von Flyern und Bibliotheksausweisen von den besuchten Bibliotheken eingesteckt. Hinter der Idee zum Bibliothekspilgerpass steckt genau dieses Verhalten: Das Sammeln von Nachweisen, der OrteBibliotheken, welche wir bereits besucht haben. Der Pass bietet dem Bibliothekspilger die M{\"o}glichkeit genau dies zu tun, denn zum Beispiel anhand eines Stempels im Buch, kann der Bibliotheksbesuch durch die KollegInnen vor Ort "best{\"a}tigen" werden. Und warum kann der Pass nicht auch die Gelegenheit sein, mit KollegInnnen aus anderen Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu kommen? Der Aufbau des Passes orientiert sich hierbei im Grunde an bekannte Pilgerp{\"a}sse, mit dem Unterschied, dass es in ihm bereits verschiedene vorgegeben Kategorien (nach Bibliothekstypen) gibt. M{\"o}gliche Kategorien sind hier: - {\"O}ffentliche Bibliotheken - Wissenschaftliche Bibliotheken - Spezialbibliotheken - Regional- und Landesbibliotheken - … Durch zus{\"a}tzliche AddOns kann der Pass erweitert werden, zum Beispiel mit Kategorien wie: Ausl{\"a}ndische Bibliotheken, Museumsbibliotheken, Gemeindebibliotheken, etc. Der Pilgerpass kann so vom Sammler eigenst{\"a}ndig erg{\"a}nzt und individualisiert werden. Den Reiz des Passes macht es weiterhin aus, dass neben den freien Felder f{\"u}r Bibliotheksstempel einschl{\"a}gigen Bibliotheken vorgeben sind. Dem „Pilger" werden somit neben dem Sammeln von vielen Bibliotheken zus{\"a}tzliche Ziele gesetzt. Zu diesen kann es an dieser Stelle Hintergrundinformationen geben, neben dem Bibliothekssigel k{\"o}nnen hier Angaben zu Gr{\"u}ndungsdatum, Medienbestand Sondersammlungen, etc. stehen. Ein Workshop soll die Gelegenheit bieten, die Idee des Bibliothekspilgerpass durch Diskussionen mit den TeilnehmerInnen auszubauen, sowie seine M{\"o}glichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. So stellen sich neben der Umsetzung (was wird durch den Anwender lieber genutzt, eine App oder ein klassisches Buch zum Anfassen) auch Frage nach der Verbreitung unter den interessierten Personengruppen und grunds{\"a}tzlich, kommt diese Idee {\"u}berhaupt bei der Zielgruppe an?}, language = {de} } @misc{Winalke2017, author = {Winalke, Jens}, title = {Die Mischung macht´s. Berufsbegleitende Fortbildungen als Mischlernform aus selbstgesteuertem Lernen am Arbeitsplatz und externen Schulungen}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30509}, year = {2017}, abstract = {Wenn man an Fortbildungsveranstaltungen im Bibliothekswesen denkt, fallen einem zumeist Fortbildungsveranstaltungen externer Fortbildungsdienstleister (Berufsverb{\"a}nde, Bildungseinrichtungen von Hochschulen, etc..) ein, die jedoch nicht mit den eigenen Arbeitsprozessen verzahnt sind. Es gibt jedoch auch Mischungen verschiedener Lernformen. Der Vortrag beschreibt eine solche Mischform, die viele M{\"o}glichkeiten bietet, den eigenen Lernprozess direkt im Arbeitsalltag zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Teilnahme am Zertifikatskurs Teaching Librarian 1617 des Zentrums f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH K{\"o}ln (ZBIW) wird aufgezeigt, wie durch eine solche Fortbildungsmaßnahme die Arbeitsprozesse im Arbeitsalltag gezielt weiterentwickelt und optimiert werden.}, language = {de} } @misc{Clasen2017, author = {Clasen, Nicole}, title = {Praxis hier und jetzt - Das modulare Fortbildungskonzept zur Vermittlung von Medienkompetenz in der ZBW}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30482}, year = {2017}, abstract = {Die Fort- und Weiterbildung, und dort die Vermittlung von Medienkompetenz, hat im Zuge der Weiterentwicklung von Bibliotheken und dem verst{\"a}rkten Angebot von Web 2.0-orientierten Dienstleistungen sowie den ver{\"a}nderten Arbeitsstrukturen in Studium und Forschung eine hohe Priorit{\"a}t in der ZBW. Aufgrund der stark unterschiedlichen Bedarfe der einzelnen Abteilungen startete die Vermittlung von Medienkompetenz als modulares Fortbildungskonzept in der Abteilung Benutzungsdienste als Pilotabteilung. Die Kolleginnen und Kollegen werden zu verschiedenen Themen im Bereich Medienkompetenz geschult. Dabei geht es prim{\"a}r um Austausch, um das Ausprobieren neuer Technik und den Blick {\"u}ber den Tellerrand der eigenen Arbeit. Die Themen reichen vom Testen bibliothekarischer Apps {\"u}ber verschiedenste Schnittstellen (QR-Codes, RFID, Amazon Echo…) bis zum internen Fortbildungstreff, an dem Kolleginnen und Kollegen der Benutzungsdienste {\"u}ber ihre Fortbildungen des letzten Halbjahres berichten. F{\"u}r den kontinuierlichen Schulungsprozess und regelm{\"a}ßige Impulse ist die Fortbildungsreihe in Form von modularen Kurz-Schulungen konzipiert, welche alle 6 - 8 Wochen stattfinden. Die Reihe wird gr{\"o}ßtenteils von Kolleginnen aus der Abteilung organisiert und durchgef{\"u}hrt. Sie bereichert und unterst{\"u}tzt den Wandel der ZBW zur digitalen Bibliothek. Aufgrund der aktiven Gestaltung durch die Lernenden, den Bezug zur pers{\"o}nlichen Arbeitspraxis und individuelle Lernformen deckt das Fortbildungskonzept Medienkompetenz wichtige Faktoren des arbeitsplatzorientieren Lernens ab und erm{\"o}glicht so eine attraktive, zeitgem{\"a}ße und erfolgreiche Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen.}, language = {de} } @misc{Flicker2017, author = {Flicker, Anja}, title = {Lernen am Arbeitsplatz - die Stadtbibliothek als Lernende Organisation}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Fast alle Kolleginnen und Kollegen sind mit dem Tagesgesch{\"a}ft, Projekten und Aktionen mehr als ausgelastet. Eine Lernende Organisation muss Wege finden, Gelegenheiten zum Lernen, zum Generieren, Erwerben und Austauschen von Wissen in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu integrieren. Das ist eine große Herausforderung. Die Referentin stellt vor, wie das Team der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg mit dieser Herausforderung umgeht. Ziel ist es, mit kulturellen, physischen und digitalen Aspekten eine lernf{\"o}rdernde Arbeitsumgebung zu schaffen. In W{\"u}rzburg ist ein Mix im Einsatz aus lernf{\"o}rdernden Rahmenbedingungen und Prinzipien, Methoden des Wissensmanagements (WM) und IT-Unterst{\"u}tzung. - PrinzipienRahmenbedingungen: z. B. "1+1=3", "Wissen will frei sein und macht gl{\"u}cklich", "Zeit und Raum f{\"u}r pers{\"o}nliche Begegnung", "miteinander und voneinander lernen statt allein", "kein Lernen ohne praktische Anwendung", "Netzwerken - besonders auch außerhalb des eigenen Hauses" - WM-Methoden: z. B. moderierter Wissenstransfer + Dokumentation, Expert-Debriefing, Communities of Practice, strukturierte Einarbeitung, kollegiale Fortbildung - IT-Tools: z. B. Wiki, Blog, Mindmaps, Social Media-Anwendungen, Tablets und E-Reader}, language = {de} } @misc{Rodewald2017, author = {Rodewald, Vera Marie}, title = {T{\"u}fteln, Basteln, Programmieren in der TinkerBib - Medienp{\"a}dagogische Praxisprojekte als Teil bibliothekarischer Ausbildung}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Welche Dimensionen von Medienp{\"a}dagogik lassen sich in die bibliotheksp{\"a}dagogische Arbeit integrieren? Welche Zielsetzungen m{\"u}ssen f{\"u}r die bibliothekarische Vermittlungsarbeit neu formuliert werden? Und welche Kompetenzen sollten aus diesem Grund schließlich schon im Bibliotheksstudium gef{\"o}rdert werden?Mit Beginn des Wintersemesters 201617 startete in Kooperation mit der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg das umfangreiche Projektseminar „TinkerBib" an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) zum Thema Making in der Bibliothek. Ziel ist es, medienp{\"a}dagogische Werkstattangebote f{\"u}r die Vermittlungsarbeit in der Zentralbibliothek zu entwickeln. Die Studierenden (Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement) setzen sich daf{\"u}r mit medienp{\"a}dagogischen Grundlagen und Zielkategorien auseinander, um anschließend eigene didaktisch-methodische Konzepte zu entwickeln und im Januar 2017 in die Praxis zu {\"u}berf{\"u}hren.Anhand dieses Praxisprojekts werden die oben genannten Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Im Workshop sollen so auch die Potenziale f{\"u}r eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Bibliothek im Kontext medienp{\"a}dagogischer Projektarbeit ermittelt werden.}, language = {de} } @misc{FritzFolter2017, author = {Fritz, Volker and Folter, Wolfgang}, title = {Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich - 6. BIB-Tarifforum}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Zum 1. Januar 2017 tritt die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich in Kraft. Erstmals gelten damit f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte nicht mehr spezifische T{\"a}tigkeitsmerkmale, sondern es werden die Tarifmerkmale der Allgemeinen Verwaltung. Wolfgang Folter gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten {\"A}nderungen und ihre Auswirkungen sowie die Zeitabl{\"a}ufe.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3186, title = {Stellenbeschreibungen - warum die „Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"O}ffentlichen Bibliotheken" hilfreich bleiben}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, organization = {Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31860}, year = {2017}, abstract = {9 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{BehmSteidel2017, author = {Behm-Steidel, Gudrun}, title = {Coaching f{\"u}r OPLs}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Coaching in und f{\"u}r OPLs ( 01.06.2017, 14:30 - 15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Coaching in und f{\"u}r OPLs ( 01.06.2017, 14:30 - 15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28476}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB auf dem Podium der Verb{\"a}nde.*Coaching* ist eine Form der *Beratung*, bei der ein Coach strukturiert bei der Entwicklung von eigenen L{\"o}sungen begleitet. Mit Coaching wird folglich das *Selbstmanagement* von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die leitende Funktionen aus{\"u}ben oder an der Arbeitsstelle - wie z.B. OPLs - selbst{\"a}ndig arbeiten, gest{\"a}rkt. Der Vortrag* stellt Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen f{\"u}r Coaching werden erl{\"a}utert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsm{\"o}glichkeiten werden erkl{\"a}rt. Die Referentin ist in diesem Gebiet aktiv und verf{\"u}gt {\"u}ber praktische Erfahrungen f{\"u}r eine anschauliche Umsetzung in verschiedenen Bibliothekstypen und Handlungsfeldern.}, language = {de} } @misc{Tretthahn2017, author = {Tretthahn, Susanne}, title = {Neue Wege in der Ausbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28818}, year = {2017}, abstract = {Eine zeitgem{\"a}ße und moderne Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare an {\"o}ffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in {\"O}sterreich vom B{\"u}chereiverband {\"O}sterreichs (BV{\"O}) {\"u}bernommen wird. Im Fokus steht die Modernisierung der Ausbildung f{\"u}r hauptamtlich t{\"a}tige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und dem sich stetig {\"a}ndernden Berufsbild immer st{\"a}rker abgezeichnet hat. Die berufsbegleitende Ausbildung besteht aus einer Grundausbildung und einer Vertiefungsphase mit der M{\"o}glichkeit zu individueller Schwerpunktsetzung, z.B. in den Bereichen Bibliotheksmanagement, Sozialkompetenz oder Digitale Bibliothek. Die Ziele der jeweiligen Bereiche finden sich in 8 Modulbeschreibungen. Diese halten die Inhalte der jeweiligen Module mit den daraus folgenden Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen fest. Praktische T{\"a}tigkeiten der Bibliotheksarbeit wurden den Modulen zugeordnet, um eine Verkn{\"u}pfung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen. Am Anfang des Entwicklungsprozesses stand eine detaillierte Evaluierung der bestehenden Ausbildung durch Absolventinnen und Absolventen. Deren Inputs haben den Prozess des neuen Curriculums mitbestimmt. Dieser wurde durch Prof. Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien in Stuttgart) betreut und mit Unterst{\"u}tzung von Expertinnen und Experten aus dem {\"o}sterreichischen Bibliothekswesen umgesetzt. Der Vortrag stellt die theoretischen Grundlagen der Entwicklung der neuen Ausbildung sowie die ersten Praxiserfahrungen vor. Er beinhaltet Analysen, Konzepte, Ideen und Maßnahmen. Vorgestellt wird ein Konzept, das auf andere Ausbildungsbereiche {\"u}bertragen werden und einen Diskussionsbeitrag zu Fragen einer zeigem{\"a}ßen, praxisbezogenen Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare leisten kann.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspachFroehlich2017, author = {Holste-Flinspach, Karin and Fr{\"o}hlich, Sybille}, title = {Inklusion in der Ausbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Inklusion in der Ausbildung ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Inklusion in der Ausbildung ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28797}, year = {2017}, abstract = {Seit langem bewerben sich junge Menschen mit Einschr{\"a}nkungen f{\"u}r eine FaMI-Ausbildung. Nicht zuletzt f{\"u}hrt in j{\"u}ngerer Zeit sowohl eine ge{\"a}nderte gesamtgesellschaftliche Einstellung als auch der demographische Wandel dazu, dass verst{\"a}rkt Nachwuchskr{\"a}fte aus diesem Personenkreis eingestellt werden.Dabei bleibt die Frage nach den besonderen Bedarfen f{\"u}r einen erfolgreichen Berufsabschluss ebenso wie nach verf{\"u}gbaren Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten und schlußendlich auch nach den Grenzen der Berufsaus{\"u}bung bei bestimmten Einschr{\"a}nkungen. Auch an die Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder (BIB) werden vermehrt entsprechende Nachfragen sowohl von potentiellen Ausbildungsbibliotheken als auch Ausbildungsinteressenten herangetragen, so dass dieses Thema in gr{\"o}ßerem Kreise aufgegriffen werden sollte.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Lernen am Arbeitsplatz: Formate, Chancen, Risiken}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30479}, year = {2017}, abstract = {Employee-Led Learning, Workplace Learning, Adaptive Learning, Social Learning, Communities of Practice, Microlearning…diese Buzz-Words bestimmen die aktuelle Diskussion der Personalentwicklung. Der einf{\"u}hrende Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber gelebte Formate des arbeitsplatzorientierten Lernens in Unternehmen und Bibliotheken jenseits von klassischen Trainings und Seminaren.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Mit maximaler Flexibilit{\"a}t zum Master - Das Kontaktstudium an der HdM Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31024}, year = {2017}, abstract = {Mit einem flexiblen Weiterbildungsangebot auf Masterniveau unterst{\"u}tzt die der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien Stuttgart Berufst{\"a}tige, auf ver{\"a}nderte berufliche Anforderungen zu reagieren, ihr Wissen zu aktualisieren oder sich f{\"u}r neue Aufgaben zu qualifizieren. Das Ziel ist es, beruflich Qualifizierte auf ihrem pers{\"o}nlichen Bildungsweg zu begleiten. Die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung verbinden dabei die Vorteile moderner Technologien mit den Erfolgsfaktoren klassischer Lehre. Diese Kombination von Pr{\"a}senz- und E-Learning erm{\"o}glicht die Integration der Weiterbildung in den Berufs- und Familienalltag. Der Vortrag stellt die aufeinander aufbauenden Weiterbildungsformate vor: 1. Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2. Berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{Fund2017, author = {Fund, Sven}, title = {Wissenschaftliches Verlegen 2030}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27817}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{Pieper2017, author = {Pieper, Dirk}, title = {Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation f{\"u}r die Medienerwerbung in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31636}, pages = {49}, year = {2017}, abstract = {1.Das Open-Access-Dilemma 2.OA2020 Initiative und "Nationale Open Access Kontaktpunkte" 3.Praxis der Open-Access-Transformation 4.Herausforderungen f{\"u}r Bibliotheken (und Verlage)}, language = {de} } @misc{OberlaenderRautenberg2017, author = {Oberl{\"a}nder, Anja and Rautenberg, Anke}, title = {Die Integration von Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren in Erwerbungsetat und Erwerbungsgesch{\"a}ftsgang}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31640}, pages = {24}, year = {2017}, abstract = {Finanzierung von Open-Access-Publikationskosten an der Universit{\"a}t Konstanz; Einbindung der OA-Publikationen in den Gesch{\"a}ftsgang}, language = {de} } @misc{Fund2017, author = {Fund, Sven}, title = {Knowledge Unlatched: Making Open Access Work}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31668}, pages = {10}, year = {2017}, abstract = {Open Access: Unsere Sicht der Dinge Was ist Knowledge Unlatched? Wie hilft KU, Double Dipping zu vermeiden? Wie wird Nutzung gemessen? Wieso sollte meine Einrichtung daf{\"u}r zahlen? knowledgeunlatched.}, language = {de} } @misc{Schardelmann2017, author = {Schardelmann, Tim}, title = {Fachinformationsdienst Politikwissenschaft-Auf dem Weg zu einer neuen {\"u}berregionalen Dienstleistung}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29095}, year = {2017}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (FID) soll die Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r den Spitzenbedarf im Fach Politikwissenschaft nachhaltig verbessern. Im Zentrum des eng an den Bedarfen der Fachcommunity orientierten Informationsangebotes steht der Aufbau eines umfassenden Suchraums, der standortunabh{\"a}ngig den direkten Zugriff auf politikwissenschaftlich relevante elektronische Verlagspublikationen, wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven er{\"o}ffnet. Dabei wurde im Vorfeld genau analysiert, wie sich die Informationssituation f{\"u}r Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler derzeit darstellt. Durch den FID werden gezielt Versorgungsl{\"u}cken geschlossen, etwa mit aktuellen E-Books - sofort nach deren Verf{\"u}gbarkeit. Gedruckte Publikationen, die f{\"u}r die Fachcommunity nach wie vor von Bedeutung sind, erg{\"a}nzen das Angebot dort, wo elektronische Ressourcen noch nicht verf{\"u}gbar sind. Der Kauf und die Lizenzierung von Ressourcen werden durch die Nutzerinnen und Nutzer des FID erst bei konkretem Bedarf ausgel{\"o}st, wobei unterschiedliche Verfahren der Erwerbung und Bereitstellung zum Tragen kommen. Folgende Aspekte des FID werden in diesem Vortrag n{\"a}her beleuchtet und die bereits vorhandenen Arbeitsergebnisse vorgestellt: /Ausgangslage und Bedarfsanalyse der politikwissenschaftlichen Fachcommunity / /Ausrichtung des FID / /Bereitstellung von Inhalten / /Konzept des Suchraums / /Mehrwertdienste f{\"u}r die Wissenschaft /}, language = {de} } @misc{RuppSelbach2017, author = {Rupp, Daniel A. and Selbach, Michaela}, title = {LAS:eR - E-Lizenzen vernetzen, optimieren, organisieren. Ein Werkstattbericht aus der DFG-gef{\"o}rderten Entwicklung des anbieterunabh{\"a}ngigen Electronic Resource Mangement Systems}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29244}, year = {2017}, abstract = {Die effiziente Verwaltung von E-Lizenzen stellt seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem nicht nur f{\"u}r Bibliotheken, sondern auch f{\"u}r verhandlungsf{\"u}hrende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen dar. Diese ben{\"o}tigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen von E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f{\"o}rdert das Entwicklungsprojekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und der Universit{\"a}tsbibliothek Frankfurt f{\"u}r ein bundesweit verf{\"u}gbares Electronic Ressource Management System unter dem Namen LAS:eR (Lizenz-Administrationssystem f{\"u}r eRessourcen) .Die Entwicklung von LAS:eR startete im Oktober 2016 mit einer dreij{\"a}hrigen F{\"o}rderung durch die DFG. Das System wird in zwei Stufen realisiert: Die Pilotversion wird im April 2018 ausgew{\"a}hlten Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt, die Vollversion mit umfassenden Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r Bibliotheken wie Konsortialf{\"u}hrer folgt im Oktober 2019. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisher erfolgten Arbeiten und Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die k{\"u}nftigen Schwerpunkte der Entwicklung: Statistische Auswertungen, kooperative Datenpflege, Unterst{\"u}tzung der Kommunikation zwischen Verhandlungsf{\"u}hrern und Bibliotheken sowie die Implementierung von Schnittstellen zum Datenaustausch mit anderen bibliothekarischen Systemen.}, language = {de} } @misc{Keidel2017, author = {Keidel, Petra}, title = {Von der Zeitschriftenverwaltung zum Management eines Publikationsorgans}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27657}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Walter2017, author = {Walter, Manfred}, title = {DEAL: Stand der Verhandlungen zu den Bundeslizenzen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Jurk2017, author = {Jurk, Michael}, title = {Struktur hilft-das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus der Sicht des Kunden}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29267}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag geht auf die Alma-Implementierung in den Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken ein, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliotheken der Technischen Universit{\"a}t Berlin und der Universit{\"a}t der K{\"u}nste. Die beiden Universit{\"a}tsbibliotheken haben fr{\"u}hzeitig ein gemeinsames Projektmanagement eingerichtet und sind gemeinsam Fragen angegangen, wie z.B. Welche Arbeitsmittel ben{\"o}tigen wir? Welche Strukturen m{\"u}ssen wir schaffen? Zu Projektbeginn kamen von Seiten der Firma Ex Libris Aspekte wie konsolidierte Wissensvermittlung, Feedbackschleifen und Formate des Austauschs hinzu. Der Vortrag befasst sich auch damit, wie die Datenmigration und die Systemkonfiguration konkret abgelaufen sind.}, language = {de} } @misc{Kaun2017, author = {Kaun, Matthias}, title = {xasia - CrossAsia - Fachinformationsdienst Asien}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32101}, year = {2017}, abstract = {Infrastruktur f{\"u}r universit{\"a}re und außeruniversit{\"a}re Wissenschaft, Forschung und forschungsnahe Lehre; Asienwissenschaften - von den Philologien bis hin zu den Area Studies und dar{\"u}ber hinaus}, language = {de} } @misc{StangGlaeserWeckmannetal.2017, author = {Stang, Richard and Gl{\"a}ser, Christine and Weckmann, Hans-Dieter and Franke, Fabian}, title = {Projektstudie Lernwelt Hochschule}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning") f{\"u}hrt zu einem erh{\"o}hten {\"A}nderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Ver{\"a}nderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabh{\"a}ngige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung f{\"u}r die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernr{\"a}umen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings m{\"u}ssen damit auch ver{\"a}nderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universit{\"a}t Bamberg, die Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf und die Deutsche Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen.}, language = {de} } @misc{Hempel2017, author = {Hempel, Janina}, title = {B{\"u}cherhallen multilingual - Entwicklung einer mehrsprachigen App f{\"u}r Zuwanderer}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28275}, year = {2017}, abstract = {Wie erkl{\"a}rt man jemandem die Nutzungsbedingungen einer Bibliothek, der die deutsche Sprache nicht spricht? Vor dieser Herausforderung stehen derzeit viele Bibliotheken. {\"O}ffentliche Bibliotheken halten viele Angebote bereit, um Fl{\"u}chtlingen und Zuwanderern die Integration zu erleichtern und mit einer fremden Kultur und Sprache in Kontakt zu kommen. Nur wie erfahren diese von den Angeboten einer Bibliothek und wie k{\"o}nnen Nutzungsbedingungen und Funktionsweisen einer Bibliothek verst{\"a}ndlich erkl{\"a}rt werden, wenn keine Deutsch- und oftmals nur rudiment{\"a}re Englischkenntnisse vorhanden sind?Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben gemeinsam mit der Firma AudioGuideMe und den Kooperationspartnern Hamburger Volkshochschule und Elbkinder - Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH eine mobile native App entwickelt, die die Angebote der beteiligten Institutionen per Audio-Dateien in verschiedenen Sprachen vorstellt und die Nutzungsbedingungen erl{\"a}utert. Dadurch sollen Sprachbarrieren abgebaut und der Zugang zu den Organisationen erleichtert werden. Dieser Vortrag stellt die App und deren Einsatzgebiet vor.}, language = {de} } @misc{Benthack2017, author = {Benthack, Corinna}, title = {Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im Sommer 2016 starteten die B{\"u}cherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachf{\"o}rderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer K{\"u}nstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erz{\"a}hlen Ehrenamtliche Kindern in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, T{\"u}rchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachf{\"o}rderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach {\"u}berwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch f{\"o}rdern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachf{\"o}rderung von Kindern und Erwachsenen in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Gefl{\"u}chteten bereichert. Schwerpunkt der Pr{\"a}sentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad).}, language = {de} } @misc{KemnerHeekSchomburg2017, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Schomburg, Silke}, title = {FOLIO - Evaluation einer Innovation}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29382}, year = {2017}, abstract = {Die unter dem Dach der Kuali Foundation erstellte Open Source Software OLE wird seit 2015 in drei Bibliotheken als Prototyp produktiv eingesetzt. Zeitgleich f{\"u}hrte die Kommerzialisierung der Kuali Foundation dazu, eine Umstrukturierung in der Softwareentwicklung vorzunehmen. Zur Weiterf{\"u}hrung des Open-Source-Kurses und zur Sicherung der Zukunftsf{\"a}higkeit entschied sich die OLE Community zur Zusammenarbeit mit EBSCO und Index Data zur Entwicklung der Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO. Der Beitrag informiert {\"u}ber den innovativen Ansatz der FOLIO-Entwicklung, den aktuellen Stand und die geplanten Meilensteine, verbunden mit einer Einsch{\"a}tzung der Chancen und Einsatzm{\"o}glichkeiten, die sich daraus f{\"u}r Bibliotheken ergeben.}, language = {de} } @misc{Kuberek2017, author = {Kuberek, Monika}, title = {Sicher in der Cloud - Best Practice Sicherheitskonzept}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29337}, year = {2017}, abstract = {Cloudbasierte Bibliothekssysteme, die als Software as a Service von einem externen IT-Dienstleister betrieben werden, stellen das Bibliotheksmanagement vor neue Herausforderungen - vor allem im Hinblick auf die Gew{\"a}hrleistung von Datenschutz und Datensicherheit. Insbesondere die Risiken hinsichtlich Vertraulichkeit, Verf{\"u}gbarkeit und Integrit{\"a}t der zu sch{\"u}tzenden Daten sind andere als bei den herk{\"o}mmlichen Systemen, die im Eigenbetrieb laufen, und neu zu bewerten. Am Beispiel des Alma-Sicherheitskonzepts der Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken wird ein Best Practice Sicherheitskonzept vorgestellt, das den Anforderungen des Datenschutzes gen{\"u}gt. Es beruht in seinem Kernbereich, der Risikoanalyse und -bewertung, auf dem Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen f{\"u}r Cloud-Computing-Anbieter des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), in dem grundlegende Risiken benannt und Anforderungen an ein hohes Sicherheitsniveau dargelegt sind.}, language = {de} } @misc{JaeckerSchmitz2017, author = {J{\"a}cker, Ursula and Schmitz, Christina}, title = {Positionierung der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre - das E.T.A. Hoffmann Portal an der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30159}, year = {2017}, abstract = {Mit dem E.T.A. Hoffmann Portal hat die Staatsbibliothek zu Berlin ein Angebot entwickelt, in dem innovative Wege zur Vernetzung der Bibliothek mit Forschung und Lehre, aber auch mit weiteren Kooperationspartnern wie Buchk{\"u}nstlern, Verlagen und Kultureinrichtungen eingeschlagen und damit neue M{\"a}rkte erschlossen werden. Neben Kernelementen wie einer digitalen Pr{\"a}sentation verschiedenster Materialien von und zu E.T.A. Hoffmann aus unterschiedlichen Einrichtungen und einem datenbank{\"u}bergreifenden Rechercheinstrument bietet das Portal auch eine Plattform f{\"u}r elektronische Fachpublikationen (Open Access), eLearning-Module f{\"u}r den Schulunterricht und Themenschwerpunkte mit interaktiven Elementen. Daneben werden qualit{\"a}tsgepr{\"u}fte Daten und Materialien bereitgestellt, die Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r eine vertiefte und interdisziplin{\"a}re Auseinandersetzung nicht nur mit Hoffmann, sondern auch mit der Kultur und Wissenschaft der Romantik liefern. Bei der Umsetzung mussten von der Projektplanung {\"u}ber eingesetzte Tools und Techniken bis hin zur Erarbeitung der Inhalte zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden. Dabei wurden unter anderem die Rolle der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre diskutiert sowie die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der bibliothekarischen Kompetenzen ausgelotet, z.B. bei der Aneignung von IT-Skills und der Erarbeitung von didaktischen Inhalten. Das Projekt hat in vielen Bereichen Modellcharakter, da zahlreiche Standards, wie etwa f{\"u}r die Einbindung von Fremddigitalisaten oder die individuelle Kennzeichnung von Rechtenachweisen, erarbeitet wurden. Im Beitrag werden die Projektergebnisse, vor allem die Lessons Learned vorgestellt und gew{\"a}hlte L{\"o}sungsans{\"a}tze sowie Fragen zu Pflege und Nachhaltigkeit eines solchen Angebots gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert.}, language = {de} } @misc{KesslerMaasSchraderetal.2017, author = {Keßler, Kristof and Maas, Jan F. and Schrader, Jarmo and Finck, Matthias}, title = {Das beluga core ABC - Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind)}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30641}, year = {2017}, abstract = {Was erwartet Teilnehmer im Lab „beluga core ABC"? beluga core ist ein auf VuFind basierendes Discovery System. Zu Beginn des Labs wird ein kurzer Einblick in die Entwicklung von den beluga Anf{\"a}ngen an der SUB Hamburg, {\"u}ber die Konsortiall{\"o}sung f{\"u}r Hamburger Bibliotheken, bis hin zur Entwicklungskooperation beluga core zwischen SUB Hamburg, UB Braunschweig, UB Hildesheim, UB L{\"u}neburg und effective Webwork gegeben. Danach werden f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen Themeninseln angeboten, zwischen denen gewechselt werden kann. Themeninsel A: Architektur Zielgruppe: technische Entscheider Mitarbeitsform: Frage und Antwort, Diskussion Vorkenntnisse: keine erforderlich Themen: /Auf welchen Architekturbestandteilen basiert beluga core?/Was ist f{\"u}r die Nutzung von beluga core technisch n{\"o}tig und bei der Nutzung technisch m{\"o}glich?/Mit welchem Aufwand ist finanziell und zeitlich zu rechnen?/Welche M{\"o}glichkeiten zur Teilnahme an der Entwicklungskooperation gibt es?/ Themeninsel B: Betrieb Zielgruppe: Anwender, Administratoren Mitarbeitsform: Installation, Grundkonfiguration Vorkenntnisse: HTML, CSS; Grundkenntnisse in Apache2 und PHP Themen: /Was unterscheidet VuFind und beluga core bei Installation und Grundkonfiguration?/K{\"o}nnen bei bestehender VuFind-Installation die Vorteile von beluga core genutzt werden?/Mit welchem Wartungsaufwand ist im Betrieb zu rechnen?/ Themeninsel C: Customizing Zielgruppe: Entwickler Mitarbeitsform: Erweiterte Konfiguration, Anpassung von TemplatesLogik Vorkenntnisse: PHP- und VuFind-Architektur-Kenntnisse; Solr- und Schnittstellenkenntnisse von Vorteil Themen: /Welche weiterf{\"u}hrenden Features k{\"o}nnen konfiguriert werden?/Welche externen Schnittstellen k{\"o}nnen eingebunden werden?/Wie k{\"o}nnen Templates und Treiber an eigene W{\"u}nsche angepasst werden?/ Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Pr{\"a}ferenz f{\"u}r eine der Themeninseln per Email an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig}, language = {de} } @misc{Neubauer2017, author = {Neubauer, Wolfram}, title = {Swiss Library Service Platform: Vision, Projekt und Betrieb}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {SLSP ist ein nationales Projekt, das zum Ziel hat, in der Schweiz f{\"u}r alle wissenschaftlichen Bibliotheken eine Dienstleistungsplattform f{\"u}r eine Vielzahl bibliothekarischer Services aufzubauen und diese kontinuierlich zu betreiben.Unmittelbares Ziel ist hierbei die Abl{\"o}sung der aktuell laufenden verteilten IT-L{\"o}sungen der Hochschulbibliotheken und der regionalen Verb{\"u}nde.Grundlage f{\"u}r den Aufbau dieser Plattform ist eine stabile und leistungsf{\"a}hige Governance- und Organisationsstruktur, die Anwendung einheitlicher bibliothekarischer Standards und Normen und naturgem{\"a}ss ein Bibliothekssystem der neuen Generation.as Gesamtprojekt gliedert sich in drei Entwicklungsphasen, wobei die erste, die sog. konzeptphase mittlerweile nahezu abgeschlossen ist. Im Jahr 2017 schliesst sich die "Aufbauphase" an, die wesentlich von der Auswahl des Bibliothekssystems und der Gr{\"u}ndung einer angemessenen Organisationsstruktur gepr{\"a}gt sein wird. Die eigentliche Implementierungsphase wird sich dann {\"u}ber die Jahre 2018-2020 erstrecken. Der Echtbetrieb der gesamten Plattform wird ab dem Jahr 2021 erfolgenDer Vortrag wird sich u.a. mit den bisher erreichten Ergebnissen befassen und dar{\"u}ber hinaus einen Ausblick auf die Arbeiten der n{\"a}chsten Jahre geben. Bei den bisher erzielten Ergebnissen sind beispielsweise die Organisationsform (Gr{\"u}ndung einer Aktiengesellschaft), die Formulierung eines umfassenden Serviceportfolio, die Definition der angesprochenen Kundengruppen sowie die Frage des Zentralisierungsgrades des Serviceangebotes besonders zu erw{\"a}hnen.Das Projekt SLSP ist das erste nationale Bibliotheksprojekt innerhalb der Schweiz, bei dem alle Sprachregionen der Schweiz gleichermassen mitarbeiten.}, language = {de} } @misc{Schlotheuber2017, author = {Schlotheuber, Eva}, title = {Aus Sicht der Wissenschaft: Erwartungen an die Fachinformationsdienste}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein Prozess, der aufbauend auf bestehendem Wissen durch die Fragen, Anforderungen und das Potential der eigenen Zeit neues Wissen generiert. Diesen Grundbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens hat der fr{\"u}here umfassende Bestandsaufbau nach einheitlichen Kriterien in besonderer Weise entsprochen, weil er eine nachhaltige Basis f{\"u}r m{\"o}glichst alle Anfragen aus der Wissenschaft bietet. Da wir nicht wissen, was k{\"u}nftig relevant sein wird, ist es f{\"u}r die Wissenschaft entscheidend, dass die Bibliotheken als Wissensspeicher dieses kulturelle Ged{\"a}chtnis zuverl{\"a}ssig bewahren. Die Wissenschaft erwartet deshalb von den Fachinformationsdiensten, dass ein umfassender Bestandsaufbau mit der kurzfristigen Reaktion auf aktuelle Erwartungen und Bed{\"u}rfnisse sorgf{\"a}ltig abgewogen wird und in gleicher Weise bei der Wahl der Medien (Buch vs. e-only- Politik), die Nachhaltigkeit, der freie Zugang und die Verf{\"u}gbarkeit sowie langfristig Fragen des Energieaufwandes angemessen ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @misc{Dietz2017, author = {Dietz, Frank}, title = {Automatisierte Bestellabwicklung {\"u}ber Lieferantenportale}, series = {Firmenvortrag: Lehmanns Media GmbH (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {Firmenvortrag: Lehmanns Media GmbH (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31604}, year = {2017}, abstract = {22 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Siegert2017, author = {Siegert, Olaf}, title = {Open Access - Stand der Entwicklung und disziplin{\"a}re Besonderheiten}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31233}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag definiert zun{\"a}chst das Themenfeld und stellt dann die Einbettung in die wissenschaftspolitische Dimension dar. Dabei wird auch der Aspekt der Open-Access-Transformation beleuchtet. Im zweiten Teil werden die disziplin{\"a}ren Unterschiede in den Publikationskulturen dargestellt und die sich daraus ableitenden Optionen mit Bezug auf eine weitere Umsetzung von Open Access. Abschließend wird die aktuelle Situation in der Publikationslandschaft skizziert und ein Fazit zum Vortragsthema gezogen.}, language = {de} } @misc{Helms2017, author = {Helms, Tobias}, title = {Von lokalen Normdaten zur Datendrehscheibe. Neue Normdatendienste und Strategien der Verbundszentrale des gemeinsame Bibliotheksverbund}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29566}, year = {2017}, abstract = {Die Abteilung Digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG) bietet f{\"u}r kulturelle Einrichtungen verschiedene Erfassungsdatenbanken an. Unter anderen bedient „kuniweb" kulturwissenschaftliche, „naniweb" naturwissenschaftliche und „KENOM" numismatische Belange. Diese Datenbanken nutzen an vielen Stellen kontrollierte Vokabulare, Thesauri und Normdaten, welche auf lokalen, nationalen und internationalen Normdatenquellen basieren und auf diese verlinken. Auch die Instanzen der Repository-Software MyCoRe und verschiedene Portalanwendungen ben{\"o}tigen stabile Normdatendienste. Als Beispiele seien die GND, geonames, iconclass, die Ortsinformationen des Bundesamtes f{\"u}r Kartographie und Geod{\"a}sie oder der Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) genannt. Eher spartenspezifische Vokabulare sind zum Beispiel „Hessische Systematik", „Bayerische Oberbegriffsdatei", „ITIS", „CHEBI" oder „WORMS". Um Normdaten und Thesauri nicht redundant auf den verschiedenen Systemen halten, pflegen und updaten zu m{\"u}ssen, etabliert die Verbundzentrale zentrale Dienste zur Nutzung der verschiedenen Normdaten. Diese Datendrehscheibe f{\"u}r Normdaten und Terminologien (DANTE) besteht aus einem SuggestAutocomplete-Dienst, einem Metadatendienst und einem Vokabularserver. Die Entwicklung dieser Infrastruktur, der m{\"u}hsame Weg zur Standardisierung, Zentralisierung und Automatisierung von Updatemechanismen soll dargestellt werden.}, language = {de} }