@misc{BueningLadwig2017, author = {B{\"u}ning, Petra and Ladwig, Wibke}, title = {Wer sich nicht kennt, kann anderen nichts erz{\"a}hlen: {\"O}ffentliche Bibliotheken auf \#BibReise in Social Media}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30353}, year = {2017}, abstract = {Wer andere in Social Media erreichen m{\"o}chte, muss sich selber gut kennen. Dies ist die Erkenntnis, zu der die dreizehn {\"o}ffentlichen Bibliotheken aus dem aktuellen Social-Media-Coachingprogramm der Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW gelangt sind. Auf ihrer \#Bibreise stand die Frage nach dem Selbstverst{\"a}ndnis des Teams im Mittelpunkt. Zu Beginn einer erfolgreichen Integration von Social Media in den Bibliotheksalltag steht deshalb ein Teamentwicklungsprozess, dessen Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit dem Bibliothekskonzept ist. Denn um in Social Media glaubw{\"u}rdig zu spiegeln, was die Bibliothek ausmacht, braucht es Leichtigkeit und Authentizit{\"a}t. Dies ist jedoch nicht die einzige Frage, die sich das Team stellen muss. Wie gut kennt es seine digitale (und reale) Nachbarschaft? Wie und wo begegnet man seinen Nachbarn? Mit wem m{\"o}chte man sich vernetzen? Denn ohne Vernetzung werden selbst die besten Geschichten nicht sichtbar. Gemeinsam stellen Wibke Ladwig, Social-Media-Coach, Petra B{\"u}ning, Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW und Salih Wrede, Stadtbibliothek Bielefeld, dar, welche Faktoren die Arbeit in Social Media beeinflussen und welche Auswirkungen dieser Entwicklungsprozess auf die strategische Ausrichtung der Bibliothek wie auf die interne Arbeitsorganisation hat.}, language = {de} } @misc{George2017, author = {George, Christian}, title = {Gutenberg Biographics. Der Mainzer Professorenkatalog}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29528}, year = {2017}, abstract = {In Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, dem Forschungsverbund Universit{\"a}tsgeschichte und dem Institut f{\"u}r Landeskunde erstellt die UB Mainz einen Online-Katalog mit biographischen Daten zu den Professorinnen und Professoren der Universit{\"a}t Mainz. Dieser Katalog steht seit M{\"a}rz 2016 unter dem Titel Gutenberg Biographics online zur Verf{\"u}gung (http:gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de). In der ersten Ausbaustufe werden alle Professorinnen und Professoren der Jahre 1946 bis 1973 erfasst. Die Erweiterung um die Professoren der alten Mainzer Universit{\"a}t sowie aus der Zeit nach 1973 ist mittelfristig geplant. Durch die Verwendung von Normdaten und Beacon-Dateien wird Gutenberg Biographics mit anderen Online-Ressourcen vernetzt. Weitere M{\"o}glichkeiten der Interoperabilit{\"a}t sind angelegt, eine enge Vernetzung mit bestehenden Professorenkatalogen wird angestrebt. Dadurch bietet der Katalog ein enormes Forschungspotenzial f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften, etwa zur Netzwerk- oder Elitenforschung. An mehreren Universit{\"a}ten wird aktuell der Aufbau solcher Professorenkataloge verfolgt. Bibliotheken sind dabei der geborene Infrastrukturpartner. Auf einem Workshop der deutschen Professorenkataloge im Sommer 2016 in Mainz wurde die Bedeutung der Universit{\"a}tsbibliotheken f{\"u}r solche Projekte betont. Auch f{\"u}r die Bibliotheken bedeutet die Beteiligung an Professorenkatalogen einen Mehrwert: Der UB Mainz gelang es, {\"u}ber Gutenberg Biographics nachhaltige Kontakte zu attraktiven Kooperationspartnern zu kn{\"u}pfen, es wurden zus{\"a}tzliche Geldmittel und Stellen eingeworben, neue Kompetenzen im Bereich der Digital Humanities konnten aufgebaut oder vertieft werden und nicht zuletzt f{\"u}hrt die vermehrte Sichtbarkeit durch Gutenberg Biographics zu einer St{\"a}rkung der Bibliothek innerhalb der Universit{\"a}t. Der Vortrag soll am Beispiel von Gutenberg Biographics die Chancen und M{\"o}glichkeiten solcher und vergleichbarer Projekte f{\"u}r Bibliotheken aufzeigen.}, language = {de} } @misc{KettWortmannMoedden2017, author = {Kett, J{\"u}rgen and Wortmann, Karin and M{\"o}dden, Elisabeth}, title = {Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t?}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Zentrale Einrichtungen wie die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die Deutsche Nationalbibliothek, die Zentralbibliothek Z{\"u}rich und die WTI-Frankfurt eG setzen jede auf ihre Weise automatische Verfahren f{\"u}r (multilinguale) Erschließung oder Thesauruspflege ein und bewegen sich dabei in einem breiten Spektrum zwischen vollautomatischen und unterst{\"u}tzenden Verfahren. Digitalisierung bestimmt somit zunehmend unsere Arbeitswelt, ver{\"a}ndert unsere Bibliotheksarbeit und beeinflusst auch die Resultate dieser Arbeit, z. B. Metadaten und Erschließungsmengen. F{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer z{\"a}hlt dabei vor allem eine hohe Relevanz bzw. Qualit{\"a}t von Suchergebnissen. Um die gew{\"u}nschten besten Ergebnisse f{\"u}r ihre Suche zu liefern, sollten wir Technologie auch als Chance verstehen. Ziel ist die intelligente Verzahnung von Mensch und Maschine, bei der Fachwissen und innovative Nutzung von automatischen Verfahren in einem optimierten Zusammenspiel genutzt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Anspr{\"u}che an die erzeugten Metadaten gestellt werden? Wo sollten Expertinnen und Experten zum Einsatz kommen, wo reicht die Maschine? Wie sieht die ideale Erschließungsumgebung aus? Angeregt durch Lightning Talks und Kurzdemonstrationen einzelner Module m{\"o}chten wir mit Ihnen intensiv debattieren, welche Erschließungsqualit{\"a}t wir brauchen und wie wir die technischen Entwicklungen, die Fachexpertise aus Katalogisierung, Inhaltserschließung und Informatik sowie die Bed{\"u}rfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zusammenbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Aumueller2017, author = {Aum{\"u}ller, David}, title = {Normdaten suchen und finden - Anreicherung alternativer Schreibweisen in ein Discovery System am Beispiel einer Metadatenquelle ohne existierende Normdatenverlinkung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Normdateien als Verzeichnisse normierter Begriffe beinhalten bevorzugte Schreibweisen zu Konzepten wie Orte oder Personen, sowie eine Menge alternativer Varianten. In Discovery Systemen k{\"o}nnen diese Normdaten helfen, Titel {\"u}ber Suchbegriffe zu finden, die nicht der bevorzugten Schreibweise entsprechen. Durch die Verlinkung von Normdaten in bibliographischen Titeldaten k{\"o}nnen bei der Indexierung die Varianten als weitere Information zu den Records in den Suchindex aufgenommen werden. Sind in den Titeldaten jedoch keine Verlinkungen zu Normdateien vorhanden, m{\"u}ssen Normdaten vorab durch Fuzzy Matching gefunden und zugeordnet werden. Am Beispiel einer Datenquelle ohne verlinkte Normdaten wird ein Vorgehen zum Auffinden und Anreichern der Titeldaten mit Normdaten vorgestellt. Dabei werden Verfasserangaben mit Informationen aus Wikidata und der Gemeinsamen Normdatei in Verbindung gebracht. Das Matchingverfahren der Verfasserangaben zu Eintr{\"a}gen in Wikidata wird anhand eines Testdatensatzes evaluiert.Die Anreicherung mit Verweisungsformen erh{\"o}ht die Metadatenqualit{\"a}t der Records. Der Nutzer profitiert im Discovery System von einem erweiterten Suchraum und einer gr{\"o}ßeren Treffermenge. Eine geringe Gewichtung der Verweisungsformen im Suchmaschinenranking kann eine zu hohe Pr{\"a}senz von nur {\"u}ber angereicherte Informationen gefundene Titel in ranghohen Trefferpositionen vermeiden.}, language = {de} } @misc{Scheven2017, author = {Scheven, Esther}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in der GND}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31794}, year = {2017}, abstract = {Qualit{\"a}tsmanagement und Datenformat, Validationen, Erfassen auf verschiedenen Leveln, Redaktionen und Mailboxverkehr, Werkzeuge, QM und Dateneinspielungen, Versionierung und Top-500-Datens{\"a}tze, Korrekturl{\"a}ufe (offline), Unterlagen, Ansprechpartner}, language = {de} } @misc{Glitsch2017, author = {Glitsch, Silke}, title = {Gemeinsam besser: Nutzerorientierte Entwicklung und Qualit{\"a}tsmessung von Benutzungsservices}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30373}, year = {2017}, abstract = {L{\"a}ngst liegt die Notwendigkeit einer konsequenten Nutzerorientierung in wissenschaftlichen wie {\"o}ffentlichen Bibliotheken auf der Hand: Steigender Kostendruck bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen, Aufgabenzuw{\"a}chse sowie ver{\"a}nderte Nutzergewohnheiten insbesondere vor dem Hintergrund des digitalen Wandels haben dazu gef{\"u}hrt, dass der nutzerorientierten Serviceerbringung eine grundlegende Rolle zukommt: Angebote sind wesentlich an den konkreten Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten und in ihrer Qualit{\"a}t stets zu optimieren. Entsprechend hat die SUB G{\"o}ttingen 2016 auf Grundlage ihrer Strategischen Ziele eine Servicestruktur etabliert, innerhalb derer die Steigerung der nutzerorientierten Entwicklung und Qualit{\"a}tsmessung von Services im Mittelpunkt steht. Eine wichtige Rolle kommt dabei auf dem G{\"o}ttingen Campus der Benutzungsabteilung zu, die als gr{\"o}ßte Organisationseinheit der Bibliothek Services insbesondere f{\"u}r Studierende und Promovierende aller Studienphasen und Fakult{\"a}ten vorh{\"a}lt. Das Instrumentenspektrum reicht von Umfragen und der Etablierung eines Beschwerdemanagements {\"u}ber die Nutzereinbindung bei der konkreten Serviceentwicklung und Mittelbeantragung bis hin zur Weiterentwicklung insbesondere digitaler, auf konkrete Services bezogener Feedbackm{\"o}glichkeiten und der standardisierte Qualit{\"a}tsanalyse und -Evaluierung auf der Grundlage von Kennzahlen. Die Bandbreite der M{\"o}glichkeiten, Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge stellt der Vortrag vor.}, language = {de} } @misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Status quo und Auswirkungen der Verkn{\"u}pfung von GND und ORCID}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31435}, year = {2017}, abstract = {19 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Serr2017, author = {Serr, Andreas}, title = {Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen - so werden {\"o}ffentliche Bibliotheken im Web durch WorldCat besser gefunden.}, series = {Firmenvortrag OCLC GmbH: Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {Firmenvortrag OCLC GmbH: Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32046}, year = {2017}, abstract = {36 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{Grether2017, author = {Grether, Lena}, title = {Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Projekt „Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur", das die Stadtbibliothek Hannover 2015 und 2016 durchgef{\"u}hrt hat, richtete sich an junge Frauen ab 16 Jahren, die Sprachlernklassen an berufsbildenden oder allgemeinbildenden Schulen besuchten. 16 Sch{\"u}lerinnen aus zehn verschiedenen L{\"a}ndern beteiligten sich an diesem Projekt, das samstags in vier Blockveranstaltungen sowie in den Schulferien durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel war es, die sprachlichen F{\"a}higkeiten und sozialen Kompetenzen der Sch{\"u}lerinnen zu st{\"a}rken und durch den Kontakt mit deutschsprachigen Kindern und Jugendlichen beiderseitige Vorbehalte abzubauen sowie die Einrichtung Stadtbibliothek kennenzulernen. Die Sprachlernsch{\"u}lerinnen wurden in die Programmplanung der Stadtbibliothek Hannover zum nieders{\"a}chsischen Sommerferienleseprogramm JULIUS CLUB aktiv einbezogen. Sie organisierten eine Veranstaltung f{\"u}r JULIUS-CLUB-Mitglieder, eine „Genuss-Reise um die Welt" mit ihren Lieblingsgerichten. Daf{\"u}r wurden den Teilnehmerinnen im Vorfeld Grundkenntnisse zur Veranstaltungsplanung und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Praxiserfahrung sammelten sie außerdem bei einer Hospitation in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und der Stadtbibliothek Hannover. Die Sch{\"u}lerinnen besch{\"a}ftigten sich, begleitet durch eine Dozentin f{\"u}r Deutsch als Zweitsprache, außerdem mit der Lekt{\"u}re von Goethes „Die Leiden des jungen Werther" in leichter Sprache und lernten die Angebote der Stadtbibliothek Hannover kennen. Das Literaturprojekt wurde mit einer Fahrt nach Weimar abgeschlossen, wo Goethes Wohnhaus, das Goethe-Museum und die Anna-Amalia-Bibliothek besichtigt wurden. F{\"u}r ihre aktive Mitarbeit erfuhren die Teilnehmerinne auch {\"o}ffentlich Anerkennung und Wertsch{\"a}tzung. Die Einbindung von Sprachlernsch{\"u}lerinnen in den JULIUS-CLUB soll 2017 fortgesetzt werden. Erm{\"o}glicht wurde das Projekt durch die finanzielle Unterst{\"u}tzung der VGH-Stiftung in Hannover.}, language = {de} } @misc{Budjan2017, author = {Budjan, Alexander}, title = {Fachstellen in Deutschland - Aufgaben, Projekte, Profile}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland stellt sich vor (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland stellt sich vor (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32145}, year = {2017}, abstract = {31 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Reip2017, author = {Reip, Natascha}, title = {Bibliothekspolitische Wahlpr{\"u}fsteine f{\"u}r die Bundestagswahl 2017}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothekspolitische Wahlpr{\"u}fsteine f{\"u}r die Bundestagswahl 2017 ( 31.05.2017, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothekspolitische Wahlpr{\"u}fsteine f{\"u}r die Bundestagswahl 2017 ( 31.05.2017, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28353}, year = {2017}, abstract = {Das Erstellen von Wahlpr{\"u}fsteinen ist eine Methode, mit der Verb{\"a}nde auf ihre Interessen aufmerksam machen und an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt sein k{\"o}nnen. Diese dienen ebenfalls als gute Grundlage f{\"u}r die weitere Lobbyarbeit. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ver{\"o}ffentlicht - wie bereits 2012 - auch f{\"u}r die Bundestagswahl im September 2017 bibliothekspolitische Forderungen und befragt die Parteien, was sie in der Regierungsverantwortung oder als parlamentarische Opposition f{\"u}r die F{\"o}rderung kultur- und bildungspolitischer Belange der Bibliotheken tun wollen. Der Vortrag stellt die Wahlpr{\"u}fsteine des dbv vor und erl{\"a}utert, wie auch einzelne Bibliotheken bzw. Bibliothekare und Bibliothekarinnen diese politisch nutzen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Kett2017, author = {Kett, J{\"u}rgen}, title = {GND-Strategie und Entwicklungsprogramm}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31800}, year = {2017}, abstract = {25 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{SteilenHornKinstler2017, author = {Steilen, Gerald and Horn, Moritz and Kinstler, Till}, title = {Indexierung von bibliographische Daten mit der Suchmaschine Solr}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Indexierung von bibliographischen Daten mit der Suchmaschine Solr ( 31.05.2017, 12:30 - 16:30 Uhr, )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Indexierung von bibliographischen Daten mit der Suchmaschine Solr ( 31.05.2017, 12:30 - 16:30 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {Das Hands-On Lab bietet eine Einf{\"u}hrung in den Umgang mit der Suchmaschinensoftware Solr, einem der popul{\"a}rsten Retrieval-Tools f{\"u}r den Umgang mit großen Datenmengen. Durch die Einf{\"u}hrung von Open Source Discvery Systemen in zahlreichen Bibliotheken erlangte Solr in den letzten Jahren einen h{\"o}hern Bekanntheitsgrad. Denn f{\"u}r diese Systeme ist Solr quasi der Motor unter der Haube.Das Hands-On Lab geht auf den serverseitigen Import und die Abfrage von Dokumenten im Bibliothekskontext, sowie auf die Konfiguration (z.B. Feldgewichtungen und Facettenbildung) ein. Die Teilnehmer erarbeiten mit Unterst{\"u}tzung der Lab-Leitung in lokalen Installationen vorbereitete Arbeitsziele, die anschließend im Forum diskutiert werden k{\"o}nnen. Um den problemlosen Ablauf zu unterst{\"u}tzen, wird jeder Teilnehmer in einer von der Leitung bereitgestellten virtuellen Linux-Umgebung arbeiten. Hierf{\"u}r wird ein eigener Laptop mit einer Installation der Virtualisierungssoftware VirtualBox (https:www.virtualbox.org) ben{\"o}tigt. Um die begrenzte Veranstaltungszeit optimal ausnutzen zu k{\"o}nnen, werden Kenntnisse im Umgang mit Linux und der Kommandozeile vorausgesetzt.Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an solrworkshop@gbv.de.}, language = {de} } @misc{Knepper2017, author = {Knepper, Marko}, title = {Wieviel IT braucht die Bibliothek in der Hochschule?}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28877}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken an Universit{\"a}ten und Hochschulen befinden sich seit vielen Jahren im steten Wandel zum Digitalen. Mit der zunehmend digitalen Ver{\"a}nderung des Umfelds, der Anpassung der Dienste und Arbeitsabl{\"a}ufe, insbesondere dem Ausbau der digitalen Dienstleistungen vor Ort und {\"u}ber das Netz, ist eine kontinuierliche Erweiterung und Professionalisierung der technischen M{\"o}glichkeiten notwendig.Doch wie soll die IT-Landschaft zur Informationsversorgung aussehen? Wie sieht die Aufgabenteilung zwischen externen Dienstleistern, Rechenzentrum und Bibliotheks-IT aus? Wo braucht die Bibliothek eigene IT-Kompetenz und wie wird sie organisiert? Anhand von Problemstellungen aus der Bibliothekspraxis werden Szenarien gezeigt, deren Analyse bei der Entwicklung einer IT-Strategie hilft.}, language = {de} } @misc{Fahrer2017, author = {Fahrer, Sigrid}, title = {Vorlesen mit Kinderbuch-App}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Vorlesen mit Kinderbuch-Apps ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Vorlesen mit Kinderbuch-Apps ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28568}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahren sind zahlreiche neuartige, digitale Leseformate f{\"u}r Kinder und Jugendliche erschienen. Dazu geh{\"o}ren auch interaktive Kinderbuch-Apps, die ein großes Potential f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung bergen und bei Vorlesestunden zum Einsatz kommen k{\"o}nnen. Mit solchen digitalen Vorlesestunden lassen sich insbesondere eher leseferne Zielgruppen erreichen wie die Jungen, die sich {\"u}ber die Technik f{\"u}r Geschichten begeistern k{\"o}nnen. Auch Kinder mit geringen Sprachkenntnissen profitieren von digitalen Lesemedien, da diese das Textverst{\"a}ndnis der Geschichte durch die multimedialen Zusatzelemente f{\"o}rdern. Um Multiplikatoren in ihrer Lesef{\"o}rderpraxis zu unterst{\"u}tzen und diese f{\"u}r das Potenzial digitaler Lesemedien zu sensibilisieren, hat die Stiftung Lesen Konzepte zu Vorlesestunden mit Apps erarbeitet. Im vorgeschlagenen Hands-On-Lab schl{\"u}pfen die Teilnehmer*innen in die Rolle von Besucher einer App-Vorlesestunde. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung zum Thema Lesef{\"o}rderung mit Apps, wird exemplarisch eine digitale Vorlesestunde vorgef{\"u}hrt, die die Teilnehmer*innen inspirieren soll, selbst Veranstaltungen dieser Art in der Bibliothek durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{HerhoffSchmidRuhe2017, author = {Herhoff, Regina and Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.: Vom Verbund zum Verein}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken (31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken (31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30881}, year = {2017}, abstract = {Kurioserweise entstanden in den letzten Jahren durch Zusammenschl{\"u}sse f{\"u}r die Ausleihe von digitalen Medien regionale Verb{\"u}nde. Diese starteten meist als Zweckverb{\"a}nde f{\"u}r die gemeinsame Finanzierung. Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis Metropol-Card, Onleihe-Verbund metropolbib, PressReader-Angebot in einer Vereinsstruktur unter hauptamtlicher Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung und das {\"u}ber drei Bundesl{\"a}nder hinweg, wie es im Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. geschieht. Die Metropol-Card wurde 2007 und metropolbib 2011 eingef{\"u}hrt. Die Verb{\"u}nde wurden 2015 zusammengef{\"u}hrt, um z.B. Sponsorengelder einwerben zu k{\"o}nnen. Der Verein hat sich als die beste Organisationsform herausgestellt, um eine kommunen{\"u}bergreifende Lobbyarbeit zu betreiben und im Rahmen einer Dachorganisation, in diesem Falle die Metropolregion Rhein-Neckar, effizient zu betreiben. Der Vortrag beleuchtet die organisatorischen Rahmenbedingungen f{\"u}r den Verein innerhalb der kommunalen Strukturen. Dabei soll auf die Finanzierungsmodelle des gemeinsamen Medienerwerbs und der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung eingegangen werden. Ebenso werden die Mehrwerte beleuchtet wie das gemeinsame Marketing. Hier wird auch der Blick auf die Frage nach organisatorischen Ver{\"a}nderungen, gerade in kleinen Bibliotheken, gelegt und darauf, wie große Bibliotheken als treibende Mitglieder die Entwicklung voranbringen k{\"o}nnen. Neben den vielen Vorteilen sollen auch die Herausforderungen diskutiert werden, wie die Unterschiede in den Bibliotheken, die zu anderen Priorit{\"a}tssetzungen f{\"u}hren. Schließlich sollen auch die Aspekte der Entwicklung eines solchen regionalen Verbundes diskutiert werden, wie die Frage nach den Grenzen seines Wachstums, der Aufbau einer gemeinsamen Nutzerdatenbank und die Notwendigkeit gemeinsamer Rechercheinstrumente. Die Veranstaltung soll als M{\"o}glichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen, {\"a}hnlichen Verb{\"u}nden dienen oder als Anregung f{\"u}r im Aufbau befindliche Vereine.}, language = {de} } @misc{Upmeier2017, author = {Upmeier, Arne}, title = {Die aktuelle deutsche Urheberrechtsreform - Alter Wein im neuen Schlauch oder echter Schritt vorw{\"a}rts?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27801}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{Schomburg2017, author = {Schomburg, Silke}, title = {Wie geht es weiter mit der Erschließung?}, series = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Im deutschsprachigen Raum wurde in den vergangenen Jahren mit einem hohen Einsatz an Ressourcen die Implementierung des Standards RDA durchgef{\"u}hrt. In einem Projekt mit 16 Partnern wurde dieser Schritt erarbeitet und durchgef{\"u}hrt. Die Grundlage f{\"u}r den Paradigmenwechsel in der Erschließung ist also gelegt. Wohin aber geht die Reise? Wie soll Erschließung in Bibliotheken k{\"u}nftig aussehen? Wird RDA auch in anderen Kultureinrichtungen Anwendung finden? Durch die immer st{\"a}rkere Digitalisierung der Welt entstehen laufend neue Angebote, die Informationen aufarbeiten und zur Verf{\"u}gung stellen. Gleichzeitig werden Informationen immer mehr miteinander vernetzt. Kunden von Bibliotheken und weiteren Kulturinstitutionen, aber auch breitere Kreise aus der Bev{\"o}lkerung, erwarten mit einer Anfrage alle relevanten Informationen im Internet zu finden. K{\"o}nnen Bibliotheken diesem Kundenbed{\"u}rfnis entsprechen? Ist das globale Regelwerk RDA dabei eine Hilfe oder ein Hindernis? Vor diesem Wandel ist rasches und zielgerichtetes Handeln unabdingbar. Auch werden in der bibliothekarischen Erschließung auf weltweiter und lokaler Ebene Strukturen ben{\"o}tigt, welche schnelles und situatives Handeln erm{\"o}glichen. Die an der Podiumsdiskussion Beteiligten, die alle an der Implementierung der RDA mitgewirkt haben, stellen sich diesen Fragen und wollen dabei sowohl allgemeine Perspektiven aufzeigen als auch die Situation in ihren Einrichtungen darstellen sowie deren Anforderungen einbringen.Die Podiumsdiskussion ist Teil einer Veranstaltung mit den Beitr{\"a}gen: „Was war, was wird?" - Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung Renate Behrens, Alan Danskin, Anders Cato: RDA ein europ{\"a}ischer Standard Karin Schmidgall, Dr. Arno Barnert: Werktitel als Wissensraum NN, Martin L{\"u}pold: Neuaufstellung der GND Monika Hagedorn-Saupe: Erschließung im Museum}, language = {de} } @misc{Ebrecht2017, author = {Ebrecht, Katharina}, title = {Das Personalkonzept der HAW-Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Seeliger2017, author = {Seeliger, Frank}, title = {Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} }