@misc{BueningLadwig2017, author = {B{\"u}ning, Petra and Ladwig, Wibke}, title = {Wer sich nicht kennt, kann anderen nichts erz{\"a}hlen: {\"O}ffentliche Bibliotheken auf \#BibReise in Social Media}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30353}, year = {2017}, abstract = {Wer andere in Social Media erreichen m{\"o}chte, muss sich selber gut kennen. Dies ist die Erkenntnis, zu der die dreizehn {\"o}ffentlichen Bibliotheken aus dem aktuellen Social-Media-Coachingprogramm der Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW gelangt sind. Auf ihrer \#Bibreise stand die Frage nach dem Selbstverst{\"a}ndnis des Teams im Mittelpunkt. Zu Beginn einer erfolgreichen Integration von Social Media in den Bibliotheksalltag steht deshalb ein Teamentwicklungsprozess, dessen Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit dem Bibliothekskonzept ist. Denn um in Social Media glaubw{\"u}rdig zu spiegeln, was die Bibliothek ausmacht, braucht es Leichtigkeit und Authentizit{\"a}t. Dies ist jedoch nicht die einzige Frage, die sich das Team stellen muss. Wie gut kennt es seine digitale (und reale) Nachbarschaft? Wie und wo begegnet man seinen Nachbarn? Mit wem m{\"o}chte man sich vernetzen? Denn ohne Vernetzung werden selbst die besten Geschichten nicht sichtbar. Gemeinsam stellen Wibke Ladwig, Social-Media-Coach, Petra B{\"u}ning, Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW und Salih Wrede, Stadtbibliothek Bielefeld, dar, welche Faktoren die Arbeit in Social Media beeinflussen und welche Auswirkungen dieser Entwicklungsprozess auf die strategische Ausrichtung der Bibliothek wie auf die interne Arbeitsorganisation hat.}, language = {de} } @misc{George2017, author = {George, Christian}, title = {Gutenberg Biographics. Der Mainzer Professorenkatalog}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29528}, year = {2017}, abstract = {In Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, dem Forschungsverbund Universit{\"a}tsgeschichte und dem Institut f{\"u}r Landeskunde erstellt die UB Mainz einen Online-Katalog mit biographischen Daten zu den Professorinnen und Professoren der Universit{\"a}t Mainz. Dieser Katalog steht seit M{\"a}rz 2016 unter dem Titel Gutenberg Biographics online zur Verf{\"u}gung (http:gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de). In der ersten Ausbaustufe werden alle Professorinnen und Professoren der Jahre 1946 bis 1973 erfasst. Die Erweiterung um die Professoren der alten Mainzer Universit{\"a}t sowie aus der Zeit nach 1973 ist mittelfristig geplant. Durch die Verwendung von Normdaten und Beacon-Dateien wird Gutenberg Biographics mit anderen Online-Ressourcen vernetzt. Weitere M{\"o}glichkeiten der Interoperabilit{\"a}t sind angelegt, eine enge Vernetzung mit bestehenden Professorenkatalogen wird angestrebt. Dadurch bietet der Katalog ein enormes Forschungspotenzial f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften, etwa zur Netzwerk- oder Elitenforschung. An mehreren Universit{\"a}ten wird aktuell der Aufbau solcher Professorenkataloge verfolgt. Bibliotheken sind dabei der geborene Infrastrukturpartner. Auf einem Workshop der deutschen Professorenkataloge im Sommer 2016 in Mainz wurde die Bedeutung der Universit{\"a}tsbibliotheken f{\"u}r solche Projekte betont. Auch f{\"u}r die Bibliotheken bedeutet die Beteiligung an Professorenkatalogen einen Mehrwert: Der UB Mainz gelang es, {\"u}ber Gutenberg Biographics nachhaltige Kontakte zu attraktiven Kooperationspartnern zu kn{\"u}pfen, es wurden zus{\"a}tzliche Geldmittel und Stellen eingeworben, neue Kompetenzen im Bereich der Digital Humanities konnten aufgebaut oder vertieft werden und nicht zuletzt f{\"u}hrt die vermehrte Sichtbarkeit durch Gutenberg Biographics zu einer St{\"a}rkung der Bibliothek innerhalb der Universit{\"a}t. Der Vortrag soll am Beispiel von Gutenberg Biographics die Chancen und M{\"o}glichkeiten solcher und vergleichbarer Projekte f{\"u}r Bibliotheken aufzeigen.}, language = {de} } @misc{KettWortmannMoedden2017, author = {Kett, J{\"u}rgen and Wortmann, Karin and M{\"o}dden, Elisabeth}, title = {Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t?}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Zentrale Einrichtungen wie die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die Deutsche Nationalbibliothek, die Zentralbibliothek Z{\"u}rich und die WTI-Frankfurt eG setzen jede auf ihre Weise automatische Verfahren f{\"u}r (multilinguale) Erschließung oder Thesauruspflege ein und bewegen sich dabei in einem breiten Spektrum zwischen vollautomatischen und unterst{\"u}tzenden Verfahren. Digitalisierung bestimmt somit zunehmend unsere Arbeitswelt, ver{\"a}ndert unsere Bibliotheksarbeit und beeinflusst auch die Resultate dieser Arbeit, z. B. Metadaten und Erschließungsmengen. F{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer z{\"a}hlt dabei vor allem eine hohe Relevanz bzw. Qualit{\"a}t von Suchergebnissen. Um die gew{\"u}nschten besten Ergebnisse f{\"u}r ihre Suche zu liefern, sollten wir Technologie auch als Chance verstehen. Ziel ist die intelligente Verzahnung von Mensch und Maschine, bei der Fachwissen und innovative Nutzung von automatischen Verfahren in einem optimierten Zusammenspiel genutzt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Anspr{\"u}che an die erzeugten Metadaten gestellt werden? Wo sollten Expertinnen und Experten zum Einsatz kommen, wo reicht die Maschine? Wie sieht die ideale Erschließungsumgebung aus? Angeregt durch Lightning Talks und Kurzdemonstrationen einzelner Module m{\"o}chten wir mit Ihnen intensiv debattieren, welche Erschließungsqualit{\"a}t wir brauchen und wie wir die technischen Entwicklungen, die Fachexpertise aus Katalogisierung, Inhaltserschließung und Informatik sowie die Bed{\"u}rfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zusammenbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Aumueller2017, author = {Aum{\"u}ller, David}, title = {Normdaten suchen und finden - Anreicherung alternativer Schreibweisen in ein Discovery System am Beispiel einer Metadatenquelle ohne existierende Normdatenverlinkung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Normdateien als Verzeichnisse normierter Begriffe beinhalten bevorzugte Schreibweisen zu Konzepten wie Orte oder Personen, sowie eine Menge alternativer Varianten. In Discovery Systemen k{\"o}nnen diese Normdaten helfen, Titel {\"u}ber Suchbegriffe zu finden, die nicht der bevorzugten Schreibweise entsprechen. Durch die Verlinkung von Normdaten in bibliographischen Titeldaten k{\"o}nnen bei der Indexierung die Varianten als weitere Information zu den Records in den Suchindex aufgenommen werden. Sind in den Titeldaten jedoch keine Verlinkungen zu Normdateien vorhanden, m{\"u}ssen Normdaten vorab durch Fuzzy Matching gefunden und zugeordnet werden. Am Beispiel einer Datenquelle ohne verlinkte Normdaten wird ein Vorgehen zum Auffinden und Anreichern der Titeldaten mit Normdaten vorgestellt. Dabei werden Verfasserangaben mit Informationen aus Wikidata und der Gemeinsamen Normdatei in Verbindung gebracht. Das Matchingverfahren der Verfasserangaben zu Eintr{\"a}gen in Wikidata wird anhand eines Testdatensatzes evaluiert.Die Anreicherung mit Verweisungsformen erh{\"o}ht die Metadatenqualit{\"a}t der Records. Der Nutzer profitiert im Discovery System von einem erweiterten Suchraum und einer gr{\"o}ßeren Treffermenge. Eine geringe Gewichtung der Verweisungsformen im Suchmaschinenranking kann eine zu hohe Pr{\"a}senz von nur {\"u}ber angereicherte Informationen gefundene Titel in ranghohen Trefferpositionen vermeiden.}, language = {de} } @misc{Scheven2017, author = {Scheven, Esther}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in der GND}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31794}, year = {2017}, abstract = {Qualit{\"a}tsmanagement und Datenformat, Validationen, Erfassen auf verschiedenen Leveln, Redaktionen und Mailboxverkehr, Werkzeuge, QM und Dateneinspielungen, Versionierung und Top-500-Datens{\"a}tze, Korrekturl{\"a}ufe (offline), Unterlagen, Ansprechpartner}, language = {de} } @misc{Glitsch2017, author = {Glitsch, Silke}, title = {Gemeinsam besser: Nutzerorientierte Entwicklung und Qualit{\"a}tsmessung von Benutzungsservices}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30373}, year = {2017}, abstract = {L{\"a}ngst liegt die Notwendigkeit einer konsequenten Nutzerorientierung in wissenschaftlichen wie {\"o}ffentlichen Bibliotheken auf der Hand: Steigender Kostendruck bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen, Aufgabenzuw{\"a}chse sowie ver{\"a}nderte Nutzergewohnheiten insbesondere vor dem Hintergrund des digitalen Wandels haben dazu gef{\"u}hrt, dass der nutzerorientierten Serviceerbringung eine grundlegende Rolle zukommt: Angebote sind wesentlich an den konkreten Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten und in ihrer Qualit{\"a}t stets zu optimieren. Entsprechend hat die SUB G{\"o}ttingen 2016 auf Grundlage ihrer Strategischen Ziele eine Servicestruktur etabliert, innerhalb derer die Steigerung der nutzerorientierten Entwicklung und Qualit{\"a}tsmessung von Services im Mittelpunkt steht. Eine wichtige Rolle kommt dabei auf dem G{\"o}ttingen Campus der Benutzungsabteilung zu, die als gr{\"o}ßte Organisationseinheit der Bibliothek Services insbesondere f{\"u}r Studierende und Promovierende aller Studienphasen und Fakult{\"a}ten vorh{\"a}lt. Das Instrumentenspektrum reicht von Umfragen und der Etablierung eines Beschwerdemanagements {\"u}ber die Nutzereinbindung bei der konkreten Serviceentwicklung und Mittelbeantragung bis hin zur Weiterentwicklung insbesondere digitaler, auf konkrete Services bezogener Feedbackm{\"o}glichkeiten und der standardisierte Qualit{\"a}tsanalyse und -Evaluierung auf der Grundlage von Kennzahlen. Die Bandbreite der M{\"o}glichkeiten, Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge stellt der Vortrag vor.}, language = {de} } @misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Status quo und Auswirkungen der Verkn{\"u}pfung von GND und ORCID}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31435}, year = {2017}, abstract = {19 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Serr2017, author = {Serr, Andreas}, title = {Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen - so werden {\"o}ffentliche Bibliotheken im Web durch WorldCat besser gefunden.}, series = {Firmenvortrag OCLC GmbH: Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {Firmenvortrag OCLC GmbH: Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32046}, year = {2017}, abstract = {36 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{Grether2017, author = {Grether, Lena}, title = {Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Projekt „Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur", das die Stadtbibliothek Hannover 2015 und 2016 durchgef{\"u}hrt hat, richtete sich an junge Frauen ab 16 Jahren, die Sprachlernklassen an berufsbildenden oder allgemeinbildenden Schulen besuchten. 16 Sch{\"u}lerinnen aus zehn verschiedenen L{\"a}ndern beteiligten sich an diesem Projekt, das samstags in vier Blockveranstaltungen sowie in den Schulferien durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel war es, die sprachlichen F{\"a}higkeiten und sozialen Kompetenzen der Sch{\"u}lerinnen zu st{\"a}rken und durch den Kontakt mit deutschsprachigen Kindern und Jugendlichen beiderseitige Vorbehalte abzubauen sowie die Einrichtung Stadtbibliothek kennenzulernen. Die Sprachlernsch{\"u}lerinnen wurden in die Programmplanung der Stadtbibliothek Hannover zum nieders{\"a}chsischen Sommerferienleseprogramm JULIUS CLUB aktiv einbezogen. Sie organisierten eine Veranstaltung f{\"u}r JULIUS-CLUB-Mitglieder, eine „Genuss-Reise um die Welt" mit ihren Lieblingsgerichten. Daf{\"u}r wurden den Teilnehmerinnen im Vorfeld Grundkenntnisse zur Veranstaltungsplanung und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Praxiserfahrung sammelten sie außerdem bei einer Hospitation in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und der Stadtbibliothek Hannover. Die Sch{\"u}lerinnen besch{\"a}ftigten sich, begleitet durch eine Dozentin f{\"u}r Deutsch als Zweitsprache, außerdem mit der Lekt{\"u}re von Goethes „Die Leiden des jungen Werther" in leichter Sprache und lernten die Angebote der Stadtbibliothek Hannover kennen. Das Literaturprojekt wurde mit einer Fahrt nach Weimar abgeschlossen, wo Goethes Wohnhaus, das Goethe-Museum und die Anna-Amalia-Bibliothek besichtigt wurden. F{\"u}r ihre aktive Mitarbeit erfuhren die Teilnehmerinne auch {\"o}ffentlich Anerkennung und Wertsch{\"a}tzung. Die Einbindung von Sprachlernsch{\"u}lerinnen in den JULIUS-CLUB soll 2017 fortgesetzt werden. Erm{\"o}glicht wurde das Projekt durch die finanzielle Unterst{\"u}tzung der VGH-Stiftung in Hannover.}, language = {de} } @misc{Budjan2017, author = {Budjan, Alexander}, title = {Fachstellen in Deutschland - Aufgaben, Projekte, Profile}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland stellt sich vor (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland stellt sich vor (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32145}, year = {2017}, abstract = {31 Vortragsfolien}, language = {de} }