@misc{Reifenberg2017, author = {Reifenberg, Bernd}, title = {Schadenserhebung im großen Stil}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Im Fr{\"u}hjahr 2014 wurde in der Universit{\"a}tsbibliothek Marburg eine umfassende Schadenserhebung in den historischen Best{\"a}nden durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, den Bedarf an Personal, Budget und Zeit zu ermitteln, den die Erhaltung dieses bedeutenden kulturellen Erbes langfristig erfordert. Unter Anleitung von Dr. Helmut Bansa, dem fr{\"u}heren Leiter des Instituts f{\"u}r Buch- und Handschriftenrestaurierung an der Bayerischen Staatsbibliothek, erfassten Mitarbeiterinnen der Universit{\"a}tsbibliothek Alter, Beschaffenheit und Zustand einer statistisch relevanten Stichprobe von B{\"a}nden aus dem Altbestand. Die von Dr. Bansa schon vor einigen Jahren entwickelte Methode der Schadenserhebung wurde dabei erstmals auf einen so großen und dar{\"u}ber hinaus sehr heterogenen Bestand angewandt und dabei den besonderen Erfordernissen entsprechend modifiziert. Als Grundlage der Untersuchung wurden aus der alten systematischen Aufstellung, die neben dem eigentlichen Altbestand auch Literatur bis in die 1950er Jahre umfasst, vier große Sachgruppen mit insgesamt rund 200.000 Stelleinheiten ausgew{\"a}hlt: LiteraturKunstMusik, Geschichte, Jura und Theologie. Aus diesem Teilbestand wurden 1\% Stichproben detailliert untersucht, wobei nicht nur die Schadenssituation, sondern auch das Alter des Objekts, Format, sowie Art und Material des Einbands erfasst wurden. Die Erhebung erbrachte zum Teil {\"u}berraschende Ausk{\"u}nfte {\"u}ber die Zusammensetzung des untersuchten Bestands, typische Schadensbilder und erforderliche Maßnahmen. Von besonderer Bedeutung waren die Ergebnisse f{\"u}r die Vorbereitungen auf den in diesem Jahr anstehenden Umzug der Bibliothek in den inzwischen fast bezugsfertigen Neubau.}, language = {de} } @misc{KubitzaHuhsmann2017, author = {Kubitza, Melanie and Huhsmann, Enke}, title = {Mengenents{\"a}uerung im Deutschen Literaturarchiv Marbach}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Das Deutsche Literaturarchiv Marbach begann 1998 mit der Evaluation geeigneter Ents{\"a}uerungsverfahren f{\"u}r seine unikalen Archiv- und Bibliotheksbest{\"a}nde. Seit 2013 erfolgt eine kontinuierliche Ents{\"a}uerungsbehandlung der Buchbest{\"a}nde mit dem papersave-Verfahren der Firma Nitrochemie, mit einer j{\"a}hrlichen Ents{\"a}uerungsleistung von insgesamt rund 3,2 t in acht Chargen. Neben den Magazinbest{\"a}nden mit Erstausgaben bis hin zur Sekund{\"a}rliteratur zu den einzelnen Autoren, wurden nun auch erstmals erfolgreich B{\"a}nde aus den Spezialsammlungen des DLA ents{\"a}uert, zu denen auch Autorenbibliotheken geh{\"o}ren. Der Vortrag erl{\"a}utert neben der Zusammenarbeit der Bestandserhaltung mit der Abteilung Bibliothek auch Teilaspekte der Workflows aus restauratorischer Sicht. Dabei steht die intern entwickelte barcodeunterst{\"u}tzte Dokumentation der Maßnahme auf Exemplarsebene im Bibliothekssystem aDISBMS im Fokus. Sie enth{\"a}lt neben den verfahrensrelevanten Daten u. a. Informationen zu den Ausschlusskriterien oder alternativen und erg{\"a}nzenden Maßnahmen der Verpackung, Restaurierung oder Digitalisierung. Das Marbacher ME-Projekt f{\"u}hrt an den Originalen eine Qualit{\"a}tskontrolle bez{\"u}glich aufgetretener Nebenwirkungen am Bibliotheksgut durch und kontrolliert die Langzeitwirkung der Ents{\"a}uerung an original{\"a}hnlichen Referenzb{\"a}nden mit nicht zerst{\"o}rungsfreien Messungen.}, language = {de} } @misc{Langer2017, author = {Langer, Robert}, title = {Die Stadtbibliothek Bautzen und die Hertie-Sammlung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {{\"U}ber 70 Jahre nach Kriegsende konnte im Zuge des laufenden, vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gef{\"o}rderten Projektes umfangreiches NS-Raubgut im Altbestand der Stadtbibliothek Bautzen identifiziert werden. Die bedeutende B{\"u}chersammlung der j{\"u}dischen Unternehmerfamilie Edith und Georg Tietz - die „Hermann Tietz\&Co. Warenh{\"a}user" (HERTIE) wurden im Zuge der nationalsozialistischen Macht{\"u}bernahme 1933 arisiert und die Inhaber in die Emigration gedr{\"a}ngt - kam nach Beschlagnahme und Versteigerung 1944 {\"u}ber die Reichstauschstelle nach Sachsen und wurde in einem Außendepot in der N{\"a}he von Bautzen eingelagert. Mit Kriegsende verlor sich die Spur der Privatbibliothek und wurde bisher als Troph{\"a}engut der sowjetischen Besatzungsmacht in Russland vermutet. Die genauen Zugangsumst{\"a}nde und der tats{\"a}chliche Umfang der Sammlung sollen in einem neuen Forschungsprojekt untersucht werden. Die Ergebnisse an der Stadtbibliothek Bautzen bezeugen die Notwendigkeit der Provenienzforschung auch an {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Der Vortrag berichtet {\"u}ber Erfahrungen und Herausforderungen der Arbeit, aber auch {\"u}ber den Gewinn, den kommunale Einrichtungen mit einem NS-Raubgutprojekt erzielen k{\"o}nnen. Er richtet sich neben Provenienzforschern insbesondere an Interessierte {\"o}ffentlicher Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{CirsoviusRatzlaff2017, author = {Cirsovius-Ratzlaff, Volker}, title = {Suche nach NS-Raubgut an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Von Februar 2015 bis Ende Januar 2018 l{\"a}uft mit Unterst{\"u}tzung des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste das Projekt NS-Raubgut an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen. Nachdem bereits von 1991 bis 2008 umfangreiche Recherchen zu geraubten B{\"u}chern in der Bibliothek durchgef{\"u}hrt wurden, wird in diesem Projekt eine systematische {\"U}berpr{\"u}fung und Erfassung aller verd{\"a}chtigen Zug{\"a}nge zwischen 1933 und 1948 durchgef{\"u}hrt. Bisher konnten insgesamt 17.000 verd{\"a}chtige Zug{\"a}nge identifiziert werden. Diese werden zurzeit autoptisch nach Provenienzen {\"u}berpr{\"u}ft und bis zum Herbst 2016 wurden {\"u}ber 1000 verschiedene Provenienzen erfasst. Gleichzeitig beginnt die Provenienzrecherche mit dem Ziel m{\"o}gliches NS-Raubgut zu identifizieren und mit den rechtm{\"a}ßigen Eigent{\"u}mern eine Einigung im Sinne der Washingtoner Erkl{\"a}rung zu erreichen.Der Vortrag bietet einen kurzen Einblick {\"u}ber den derzeitigen Stand des Projektes mit den dazugeh{\"o}rigen Problemen, Fortschritten und Erfolgen.}, language = {de} } @misc{Kostaedt2017, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Digital Object Identifier in der Praxis}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Mit der stetig anwachsenden Zahl von wissenschaftlichen Open Access Publikationen und Forschungsdaten steigt in den Hochschulen auch die Nachfrage nach Persistenten Identifikatoren, die eine dauerhafte Adressierung von digitalen Materialen erm{\"o}glichen. Besonders stark nachgefragt sind in diesem Zusammenhang DOIs, vermutlich weil die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Identifikatoren von Verlagsver{\"o}ffentlichungen kennen und sie somit als eine Art G{\"u}tesiegel verstehen. Bibliotheken k{\"o}nnen sich daher innerhalb ihrer Hochschule profilieren, indem sie die neben den bestehenden Publikationsdiensten auch die zentrale Registrierung von DOIs anbieten. Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile: Der erste, allgemeine Teil gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die Funktionsweise von Persistenten Identifikatoren (PI) und den verschiedenen PI-Systemen (Handle, DOI, PURL, URN, ...). Der Fokus liegt dabei auf der organisatorischen und technischen Infrastruktur des DOI-Systems, das von dem internationalen Konsortium DataCite betrieben wird. Im zweiten Teil wird {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten und praktischen Erfahrungen der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln berichtet. Um die verschiedenen Bed{\"u}rfnisse der inneruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, wurde hier ein spezielles DOI-Portal entwickelt, das als eine Art Middleware die Kommunikation zwischen den Endanwendern und dem DataCite-System regelt. Das DOI-Portal verf{\"u}gt {\"u}ber eine differenzierte Rechteverwaltung und erm{\"o}glicht sowohl eine manuelle Registrierung von DOIs als auch eine automatisierte DOI-Registrierung {\"u}ber eine vereinfachte Webservice-Schnittstelle.}, language = {de} } @misc{ConradRempelWeiheGerlandetal.2017, author = {Conrad-Rempel, Steffi and Weihe, Signe and Gerland, Friederike and Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public License f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 erm{\"o}glicht die Erschließung, Ver{\"o}ffentlichung, Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen wie z.B. Hochschulschriften, Preprints und Projektergebnisse frei zug{\"a}nglich zur Verf{\"u}gung stellen wollen. Die Software orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem Dini Zertifikat. Sie unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen sowie OPEN-AIRE. OPUS 4 wurde im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Unterst{\"u}tzt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft von den Verb{\"u}nden BVB und BSZ. Der Softwarecode liegt frei zug{\"a}nglich unter https:github.comopus4. Der KOBV f{\"u}hlt sich dem Open-Access-Gedanken im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation verpflichtet. Als Servicepartner in diesem Bereich unterst{\"u}tzt die KOBV-Zentrale Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten mit dem OPUS-Hostingangebot. Derzeit gibt es ca. 90 uns bekannte OPUS 4-Installationen in Deutschland. {\"U}ber die H{\"a}lfte der Instanzen werden beim KOBV und dem BSZ betrieben. Dieser Workshop wird von den Hosting-Anbietern BSZ und KOBV sowie dem OPUS 4-Entwicklungsteam organisiert und durchgef{\"u}hrt Auf dem Workshop werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Best Praxis Beispiele vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus bietet der Workshop eine Diskussionsplattform f{\"u}r den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern.}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Teilnahmeberechtigt waren Bibliotheken, Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern waren ausdr{\"u}cklich willkommen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2017 ist Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Eine Fachjury hat die drei besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxis. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Sand2017, author = {Sand, Ingrid}, title = {"Lernort+" - Ausleihtheke war gestern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Normdaten-Anwendertreffen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, year = {2017}, abstract = {In verschiedenen Vortr{\"a}gen wird auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung der GND eingegangen und vorgestellt werden, wie die Arbeit mit und an der GND neu organisiert und koordiniert werden wird. Dabei wird insbesondere dem in der GND-Kooperation verabredeten Ziel, die GND f{\"u}r Kultureinrichtungen, wie z. B. Archive und Museen zu {\"o}ffnen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt und {\"u}ber Aktivit{\"a}ten und Projekte rund um die Weiterentwicklung der GND berichtet. Dabei werden Fragen diskutiert, wie Normdaten - und damit auch die GND - f{\"u}r die zunehmend internationaler werdenden Erschließungsprozesse relevant sind und wie sie m{\"o}glichst leicht in diese eingebunden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{N2017, author = {N., N.}, title = {Ein k{\"u}nftiges Messsystem der virtuellen Nutzung in Bibliotheken f{\"u}r die DBS}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag widmet sich der Frage: Wie wird k{\"u}nftig die Messung der virtuellen Nutzung in Bibliotheken in der Deutschen Bibliotheksstatistik weiter gef{\"u}hrt und welche M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen sich f{\"u}r Bibliotheken {\"u}ber ein Basisangebot hinaus?Vorgestellt werden soll ein Modell, dass das bisherige Verfahren abl{\"o}sen kann und f{\"u}r Bibliotheken einen Mehrwert der Auswertem{\"o}glichkeiten bietet.Den Vortrag zur Messung der virtuellen Nutzung in Bibliotheken soll der zuk{\"u}nftige Anbieter halten, der nach abschließender Kl{\"a}rung des Gesch{\"a}ftsmodells voraussichtlich bis M{\"a}rz 2017 feststehen wird.}, language = {de} } @misc{HertlingKlaes2017, author = {Hertling, Anke and Klaes, Sebastian}, title = {Interaktive Visualisierung von Metadaten: GEI-Digital visualized zeigt die historische Entwicklung des deutschen Schulbuchmarktes}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Internetplattform GEI-Digital stellt {\"u}ber 4.300 historische deutsche Schulb{\"u}cher der F{\"a}cher Geschichte, Geographie und Politik sowie Realien- und Leseb{\"u}cher mit {\"u}ber einer Million Seiten digital zur Verf{\"u}gung. Digitalisiert und integriert wurden dabei sowohl Schulb{\"u}cher aus den Best{\"a}nden des Georg-Eckert-Instituts (GEI) als auch Schulb{\"u}cher aus weiteren Partner-Bibliotheken. Mit GEI-Digital ist ein einzigartiger Korpus entstanden, der die gesamte Epoche der deutschen Schulb{\"u}cher bis 1918 virtuell zusammenf{\"u}hrt. Im Zuge der Digitalisierung wurden insgesamt 250.000 Metadaten erfasst, wobei die Erschließung den spezifischen Bed{\"u}rfnissen der Schulbuchforschung folgt. So wurden neben Angaben zum Verlag und Erscheinungsjahr auch Schulf{\"a}cher und Schulstufen als Metadaten erfasst. Ausgehend von dieser differenzierten Erschließung entwickelte das GEI gemeinsam mit der FH Potsdam das interaktive Tool GEI-Digital visualized . {\"U}ber die Visualisierung der Metadaten und interaktive Kombinationsm{\"o}glichkeiten k{\"o}nnen Entwicklungen auf dem historischen Schulbuchmarkt mit seinen Akteuren und Produkten sichtbar gemacht werden. Mit dem Poster pr{\"a}sentiert werden die Voraussetzungen und M{\"o}glichkeiten von Datenvisualisierungen. Am Beispiel von GEI-Digital visualized soll dabei gezeigt werden, welchen Mehrwert sich mit Datenvisualisierungen zum einen f{\"u}r Bibliotheken und zum anderen f{\"u}r die Forschung verbinden.}, language = {de} } @misc{ConradtLohrum2017, author = {Conradt, Volker and Lohrum, Stefan}, title = {Gemeinsamer Verb{\"u}nde-Index, gemeinsamer Fernleihindex: ein Projekt der AG-Verbundsysteme}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29199}, year = {2017}, abstract = {Im Gemeinsamen Fernleihindex, einem Projekt der AG der Verbundsysteme, werden die Best{\"a}nde aller sechs deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in einem Index zusammengefasst. Insgesamt enth{\"a}lt dieser SOLR Index einen regelm{\"a}ßig aktualisierten Datenbestand von {\"u}ber 140 Millionen Titeldatens{\"a}tzen. Damit wurde die {\"u}berregionale Fernleihe vollst{\"a}ndig in das KOBV-Portal sowie das BSZ-Fernleih-Portal integriert. Gegen{\"u}ber dem bisher eingesetzten Verfahren, einer Metasuche mit dem Z39.50-Protokoll, ist die Suche signifikant schneller und performanter. Die Nutzer k{\"o}nnen ihre Resultate nun wie gewohnt {\"u}ber Facetten filtern und so schnell und zielsicher an ihre Ergebnisse gelangen. Der Gemeinsame Fernleihindex wird von allen Verb{\"u}nden gemeinsam weiterentwickelt. Im Vortrag werden die Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz seit Juli 2016 im KOBV-Portal und im BSZ-Fernleih-Portal geschildert, weitere neue integrierte Features wie z. B. die Deduplizierung vorgestellt sowie weitere Anwendungsm{\"o}glichkeiten skizziert.}, language = {de} } @misc{PampelHartmannPieper2017, author = {Pampel, Heinz and Hartmann, Sarah and Pieper, Dirk}, title = {ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, year = {2017}, abstract = {Nicht zuletzt durch das DFG-gef{\"o}rderte Projekt ORCID DE nimmt die Verbreitung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung f{\"u}r Forscherinnen und Forscher, an deutschen Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen immer mehr zu. Der Workshop soll interessierten Institutionen ein Forum geben zum Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern, die ORCID als gute wissenschaftliche Praxis an ihrer Einrichtung integriert haben. In diesem Rahmen sollen die technischen und organisatorischen Heraus- und Anforderungen bei der Einf{\"u}hrung von ORCID beleuchtet und diskutiert werden. Dar{\"u}ber hinaus wird die Verkn{\"u}pfung der Autorenidentifikationssysteme ORCID und GND (Gemeinsame Normdatei) sowie ihr Potenzial f{\"u}r die lokale Erschließung thematisiert. Außerdem bietet der Workshop die M{\"o}glichkeit sich {\"u}ber den aktuellen Stand der "ORCID Member Community Germany" zu informieren und eine eigene Mitgliedschaft zu eruieren.}, language = {de} } @misc{Schade2017, author = {Schade, Frauke}, title = {Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Transformation? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildung?}, series = {TK 8: Invited Sessions / Digitale Transformation meistern: Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung ( 31.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Digitale Transformation meistern: Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung ( 31.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die digitale Transformation durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Sie ist Treiber der Wertsch{\"o}pfung in Wirtschaft und Gesellschaft. Schnell {\"a}ndern sich Methoden der Informationsgewinnung, -bereitstellung und -verarbeitung. Sowohl die qualitativ gesicherte Informations- und Medienversorgung in Informationsinfrastrukturen als auch die Vermittlung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz stellt eine immer dr{\"a}ngendere gesellschaftliche und politische Aufgabe dar. Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute und Ausbildungseinrichtungen - heute und in Zukunft? Bei der Podiumsdiskussion werden die verschiedenen Sichten auf Bibliotheken und ihrer Ausbildungseinrichtungen aus Politik, Hochschulpolitik, Berufspraxis, Lehre und Forschung, aktuelle und zuk{\"u}nftige Bedarfe sowie ihre infrastrukturelle Absicherung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Ilg2017, author = {Ilg, Karin}, title = {Lernraum as a service: das Lernzentrum der FH Bielefeld}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Lernzentren an Hochschulen sind keine Seltenheit mehr, und doch ist die Spannweite dessen, was sich hinter dem Begriff verbirgt, groß. Mal geht es um Anlaufstellen zur Unterst{\"u}tzung von Kompetenzentwicklungsprozessen, mal um R{\"a}ume mit DV-Ausstattung zum freien studentischen Arbeiten. Im einen Fall gibt es eigene Serviceeinheiten f{\"u}r den Lernzentrumsbetrieb, andernorts wird dieser an bestehende Einrichtungen angedockt. Zur Vielfalt der Praxismodelle tr{\"a}gt neuerdings auch das Lernzentrum der FH Bielefeld bei, das die Hochschulbibliothek zusammen mit der zentralen IT betreibt. Bereits das Konzept entwickelte die Bibliothek mit der zentralen IT in Abstimmung mit der Hochschulleitung und den Fachbereichen. Ausgangspunkt ist das Verst{\"a}ndnis von Fl{\"a}chen und Raum als „Drehscheibe" f{\"u}r Services mit dem Ziel, Lernen und Lehren wirksam und innovativ zu unterst{\"u}tzen, wobei neben Studierenden auch Lehrende angesprochen sind. Die K{\"o}pfe und H{\"a}nde, die das Lernzentrumskonzept mit Leben f{\"u}llen, bilden das Team „Learning Services" und sind Teil der Bibliothek. Zu den Aufgaben geh{\"o}rt zugleich die Unterst{\"u}tzung digitalen Lernens und Lehrens, so dass Pr{\"a}senz- und digitale Angebote in einer Gesamtsicht entstehen und weiterentwickelt werden. Auch f{\"u}r die Evaluation der Angebote geht das Lernzentrum besondere Wege: Seit dem Start im Herbst 2015 hat die Bibliothek verschiedene Ans{\"a}tze zu einer „Post Occupancy Evaluation" verfolgt, um herauszufinden, was die Nutzenden {\"u}ber die Lernzentrumsr{\"a}ume, deren Ausstattung und die Serviceangebote denken. Der Vortrag stellt das Servicekonzept vor und zieht eine erste Bilanz unserer Erfahrungen: Welche Angebote werden gemacht? Welches Personal kommt dabei zum Einsatz? Wie kommen die Services an? Wie sind wir mit Nutzerfeedback umgegangen? Welche Auswirkungen hat der gemeinsame Betrieb von Bibliothek und Lernzentrum auf die bibliothekarische Arbeit? Eignet sich das Konzept auch f{\"u}r andere Hochschulen? Diesen und weiteren Fragen wird nachgegangen.}, language = {de} } @misc{RabeWerner2017, author = {Rabe, Roman and Werner, Klaus Ulrich}, title = {DIN 67700 Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen f{\"u}r die Planung}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Im 1. Halbjahr 2017 erscheint eine umfassende Norm f{\"u}r Bibliotheks- und Archivbau DIN 67700 und l{\"o}st den bisherigen DIN Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung f{\"u}r Bibliotheken und Archive" von 2009 ab. Das Dokument ist nicht nur f{\"u}r Planer und Bauherrn wichtig, sondern kann Bibliothekarinnen und Bibliothekare bei der Umsetzung ihrer Ziele f{\"u}r Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen helfen. Was ist neu und worauf kann sich die Bibliothek bei Bau- und Umbaumaßnahmen berufen? Wie hilft eine Norm bei der Argumentation im Umgang mit dem Tr{\"a}ger und mit Fachplanern? Die beiden Referenten aus dem {\"O}ffentlichen und dem Wissenschaftlichen Bibliothekswesen erl{\"a}utern die Struktur der DIN-Norm, deren Anwendungsbereiche und die Grenzen einer Norm.}, language = {de} } @misc{Weber2017, author = {Weber, Peter}, title = {M{\"a}rkte - Margen - Monopole}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / M{\"a}rkte - Margen - Monopole ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / M{\"a}rkte - Margen - Monopole ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Digitalisierung f{\"u}hrt zu sich rasant ver{\"a}ndernden Rahmenbedingungen im Bereich der Informationsversorgung. ResearchGate, Open Access, DEAL, SciHub etc. bewirken tiefgreifende Ver{\"a}nderungen im Nutzungsverhalten sowie der Lizenzierung und Bereitstellung von elektronischen Inhalten. Wo liegen in diesem System Aufgabenfelder der Bibliotheken? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Informationsdienstleistern und Verlagen? Ausgehend von einer juristischen Analyse und der Frage, welche Gestaltungsmacht das Recht in der digitalen Welt (noch) hat, soll eine Podiumsdiskussion Einblicke in die Herausforderungen geben, denen sich Bibliotheken, Verlage und Informationsdienstleister gegen{\"u}bersehen.}, language = {de} } @misc{FlickerBergmann2017, author = {Flicker, Anja and Bergmann, Julia}, title = {Design Thinking als partizipative Methode: Wie wir in W{\"u}rzburg eine neue Stadtteilbibliothek f{\"u}r die Menschen und mit den Menschen entwickeln}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Die Bibliotheks-Entwickler in Aarhus (D{\"a}nemark) haben gezeigt, wie gut „Design Thinking" funktioniert. Dort hat man mit diesem Ansatz eine Bibliothek entwickelt, die den Bedarf der Menschen trifft. Weil sie gemeinsam mit den Menschen entwickelt wurde. Auch uns in Wurzburg ist schon lange klar, dass ein modernes Bibliothekskonzept die Menschen noch enger einbeziehen muss. Hier erscheint uns „Design Thinking" mit seiner konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbed{\"u}rfnisse und seinem stark experimentellen und interdisziplin{\"a}ren Handeln genau richtig. Deswegen nutzen wir diese Methode f{\"u}r die Planung und Konzeptentwicklung des projektierten neuen Standorts der Stadtteilb{\"u}cherei am Hubland.In W{\"u}rzburg entsteht zur Zeit ein neuer Stadtteil: Das Gel{\"a}nde "am Hubland" wurde in den vergangenen Jahrzehnten vom US-Milit{\"a}r genutzt - jetzt wird das Gebiet als neuer Wohn- und Lebensbereich f{\"u}r die Stadtgesellschaft entwickelt.F{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg ist das eine Chance, von Anfang an mitzugestalten. Unser Ziel ist ein neuer Standort f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei. Wir sind der {\"U}berzeugung, dass eine Bibliothek gerade f{\"u}r eine neu entstehende soziale Gemeinschaft wesentliche Funktionen {\"u}bernehmen kann. Sie dient als Netzwerkzentrum f{\"u}r die unterschiedlichen Alters- und Interessengrup­pen, als Begegnungsort und Informationsknotenpunkt. Sie ist Ort der Medien und der Medienkompetenz - analog und digital. Als Aufenthalts- und Veranstaltungsort unterst{\"u}tzt sie die Kommunikation im Stadtteil, wirkt dadurch identit{\"a}tsstiftend und f{\"o}rdert die Entwicklung einer lebendigen Stadtteil-Gesellschaft. Soweit die Vision, an der wir im Team der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg schon seit einigen Jahren gedanklich basteln. Jetzt wollen wir die Menschen mitreden und mitgestalten lassen, die die Stadtteilbibliothek nachher nutzen.Die Referent*innen stellen Ziele und Vorgehensweise des Design Thinking-Prozesses dar und berichten {\"u}ber die bisher gemachten Erfahrungen.}, language = {de} } @misc{Woitas2017, author = {Woitas, Kathi}, title = {Ein Industriedenkmal als Hochschulbibliothek - und Medienkunst als {\"o}ffentliche Videotour!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Raumnutzungskonzepte, die Wissenschaftliche Bibliotheken zentral als Lernumgebung und Realisierungsraum von Dienstleistungen konstituieren, sind mittlerweile Standard. Umso herausfordernder ist es, Geb{\"a}ude unter integralem Denkmalschutz mit starken Stakeholdern zu einer nutzerfreundlichen Bibliothek umzubauen.Kann es sich trotzdem lohnen, eine „aufw{\"a}ndige" R{\"a}umlichkeit strategisch zu w{\"a}hlen? Wie geht man mit architektonischer Relevanz und gesellschaftlichem Interesse um? Wie kann man die physischen Infrastruktur in ihrer Geschichte und Bedeutung kuratieren und pr{\"a}sentieren? Und kann dies letztlich auch ein Asset aus bibliothekarischer Sicht darstellen? Im Fall der ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur k{\"o}nnen wir das Fazit ziehen, dass ein spezifisches Geb{\"a}ude Wahrnehmung und Position einer Hochschulbibliothek entscheidend mitpr{\"a}gt. {\"U}ber 1400 reine F{\"u}hrungsteilnahmen, die H{\"a}lfte davon von hochschulexternen Personen ersten Jahr und am Tag der offenen T{\"u}r allein 1500 Besucher: Breit gef{\"a}chert in Gruppen aus Administration, Politik, Bildung, Architektur, Berufskollegen, Alumni, Medien und zahlreichen Einzelbesuchern.Im Zentrum dieses Interesses steht das Geb{\"a}ude, die gelungene Verschmelzung von Industriegeschichte und modernen Einbauten. Diese Nachfrage hat uns bewogen eine ebenso besondere mediale Repr{\"a}sentation und Reflektion zu schaffen. Kein klassischer Bibliotheksrundgang oder Architektur-Podcast, sondern eine Auseinandersetzung mit Arbeit und Arbeitsort in Vergangenheit und Gegenwart. {\"A}sthetisch und {\"u}berraschend anders, aus k{\"u}nstlerischer und Zeitzeugen-Sicht.Die Wahrnehmung der Hochschulbibliothek hat sich in der Hochschule, in der Stadt und im Kanton ver{\"a}ndert. Sie verf{\"u}gt mit dem Geb{\"a}ude nun {\"u}ber zentrale Adresse, die auf die historische Verbindung zur Stadt, zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt und zur Moderne verweist.}, language = {de} } @misc{BeckerWegner2017, author = {Becker, Tom and Wegner, Michele}, title = {Spontan Diskussionen leiten und moderieren}, series = {Interne Arbeitssitzung / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, )}, journal = {Interne Arbeitssitzung / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {Interner Workshop der NewProfessionals f{\"u}r BIB Aktive und BIB Mitglieder}, language = {de} }