@misc{Reifenberg2017, author = {Reifenberg, Bernd}, title = {Schadenserhebung im großen Stil}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Im Fr{\"u}hjahr 2014 wurde in der Universit{\"a}tsbibliothek Marburg eine umfassende Schadenserhebung in den historischen Best{\"a}nden durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, den Bedarf an Personal, Budget und Zeit zu ermitteln, den die Erhaltung dieses bedeutenden kulturellen Erbes langfristig erfordert. Unter Anleitung von Dr. Helmut Bansa, dem fr{\"u}heren Leiter des Instituts f{\"u}r Buch- und Handschriftenrestaurierung an der Bayerischen Staatsbibliothek, erfassten Mitarbeiterinnen der Universit{\"a}tsbibliothek Alter, Beschaffenheit und Zustand einer statistisch relevanten Stichprobe von B{\"a}nden aus dem Altbestand. Die von Dr. Bansa schon vor einigen Jahren entwickelte Methode der Schadenserhebung wurde dabei erstmals auf einen so großen und dar{\"u}ber hinaus sehr heterogenen Bestand angewandt und dabei den besonderen Erfordernissen entsprechend modifiziert. Als Grundlage der Untersuchung wurden aus der alten systematischen Aufstellung, die neben dem eigentlichen Altbestand auch Literatur bis in die 1950er Jahre umfasst, vier große Sachgruppen mit insgesamt rund 200.000 Stelleinheiten ausgew{\"a}hlt: LiteraturKunstMusik, Geschichte, Jura und Theologie. Aus diesem Teilbestand wurden 1\% Stichproben detailliert untersucht, wobei nicht nur die Schadenssituation, sondern auch das Alter des Objekts, Format, sowie Art und Material des Einbands erfasst wurden. Die Erhebung erbrachte zum Teil {\"u}berraschende Ausk{\"u}nfte {\"u}ber die Zusammensetzung des untersuchten Bestands, typische Schadensbilder und erforderliche Maßnahmen. Von besonderer Bedeutung waren die Ergebnisse f{\"u}r die Vorbereitungen auf den in diesem Jahr anstehenden Umzug der Bibliothek in den inzwischen fast bezugsfertigen Neubau.}, language = {de} } @misc{KubitzaHuhsmann2017, author = {Kubitza, Melanie and Huhsmann, Enke}, title = {Mengenents{\"a}uerung im Deutschen Literaturarchiv Marbach}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Das Deutsche Literaturarchiv Marbach begann 1998 mit der Evaluation geeigneter Ents{\"a}uerungsverfahren f{\"u}r seine unikalen Archiv- und Bibliotheksbest{\"a}nde. Seit 2013 erfolgt eine kontinuierliche Ents{\"a}uerungsbehandlung der Buchbest{\"a}nde mit dem papersave-Verfahren der Firma Nitrochemie, mit einer j{\"a}hrlichen Ents{\"a}uerungsleistung von insgesamt rund 3,2 t in acht Chargen. Neben den Magazinbest{\"a}nden mit Erstausgaben bis hin zur Sekund{\"a}rliteratur zu den einzelnen Autoren, wurden nun auch erstmals erfolgreich B{\"a}nde aus den Spezialsammlungen des DLA ents{\"a}uert, zu denen auch Autorenbibliotheken geh{\"o}ren. Der Vortrag erl{\"a}utert neben der Zusammenarbeit der Bestandserhaltung mit der Abteilung Bibliothek auch Teilaspekte der Workflows aus restauratorischer Sicht. Dabei steht die intern entwickelte barcodeunterst{\"u}tzte Dokumentation der Maßnahme auf Exemplarsebene im Bibliothekssystem aDISBMS im Fokus. Sie enth{\"a}lt neben den verfahrensrelevanten Daten u. a. Informationen zu den Ausschlusskriterien oder alternativen und erg{\"a}nzenden Maßnahmen der Verpackung, Restaurierung oder Digitalisierung. Das Marbacher ME-Projekt f{\"u}hrt an den Originalen eine Qualit{\"a}tskontrolle bez{\"u}glich aufgetretener Nebenwirkungen am Bibliotheksgut durch und kontrolliert die Langzeitwirkung der Ents{\"a}uerung an original{\"a}hnlichen Referenzb{\"a}nden mit nicht zerst{\"o}rungsfreien Messungen.}, language = {de} } @misc{Langer2017, author = {Langer, Robert}, title = {Die Stadtbibliothek Bautzen und die Hertie-Sammlung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {{\"U}ber 70 Jahre nach Kriegsende konnte im Zuge des laufenden, vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gef{\"o}rderten Projektes umfangreiches NS-Raubgut im Altbestand der Stadtbibliothek Bautzen identifiziert werden. Die bedeutende B{\"u}chersammlung der j{\"u}dischen Unternehmerfamilie Edith und Georg Tietz - die „Hermann Tietz\&Co. Warenh{\"a}user" (HERTIE) wurden im Zuge der nationalsozialistischen Macht{\"u}bernahme 1933 arisiert und die Inhaber in die Emigration gedr{\"a}ngt - kam nach Beschlagnahme und Versteigerung 1944 {\"u}ber die Reichstauschstelle nach Sachsen und wurde in einem Außendepot in der N{\"a}he von Bautzen eingelagert. Mit Kriegsende verlor sich die Spur der Privatbibliothek und wurde bisher als Troph{\"a}engut der sowjetischen Besatzungsmacht in Russland vermutet. Die genauen Zugangsumst{\"a}nde und der tats{\"a}chliche Umfang der Sammlung sollen in einem neuen Forschungsprojekt untersucht werden. Die Ergebnisse an der Stadtbibliothek Bautzen bezeugen die Notwendigkeit der Provenienzforschung auch an {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Der Vortrag berichtet {\"u}ber Erfahrungen und Herausforderungen der Arbeit, aber auch {\"u}ber den Gewinn, den kommunale Einrichtungen mit einem NS-Raubgutprojekt erzielen k{\"o}nnen. Er richtet sich neben Provenienzforschern insbesondere an Interessierte {\"o}ffentlicher Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{CirsoviusRatzlaff2017, author = {Cirsovius-Ratzlaff, Volker}, title = {Suche nach NS-Raubgut an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Von Februar 2015 bis Ende Januar 2018 l{\"a}uft mit Unterst{\"u}tzung des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste das Projekt NS-Raubgut an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen. Nachdem bereits von 1991 bis 2008 umfangreiche Recherchen zu geraubten B{\"u}chern in der Bibliothek durchgef{\"u}hrt wurden, wird in diesem Projekt eine systematische {\"U}berpr{\"u}fung und Erfassung aller verd{\"a}chtigen Zug{\"a}nge zwischen 1933 und 1948 durchgef{\"u}hrt. Bisher konnten insgesamt 17.000 verd{\"a}chtige Zug{\"a}nge identifiziert werden. Diese werden zurzeit autoptisch nach Provenienzen {\"u}berpr{\"u}ft und bis zum Herbst 2016 wurden {\"u}ber 1000 verschiedene Provenienzen erfasst. Gleichzeitig beginnt die Provenienzrecherche mit dem Ziel m{\"o}gliches NS-Raubgut zu identifizieren und mit den rechtm{\"a}ßigen Eigent{\"u}mern eine Einigung im Sinne der Washingtoner Erkl{\"a}rung zu erreichen.Der Vortrag bietet einen kurzen Einblick {\"u}ber den derzeitigen Stand des Projektes mit den dazugeh{\"o}rigen Problemen, Fortschritten und Erfolgen.}, language = {de} } @misc{Kostaedt2017, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Digital Object Identifier in der Praxis}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Mit der stetig anwachsenden Zahl von wissenschaftlichen Open Access Publikationen und Forschungsdaten steigt in den Hochschulen auch die Nachfrage nach Persistenten Identifikatoren, die eine dauerhafte Adressierung von digitalen Materialen erm{\"o}glichen. Besonders stark nachgefragt sind in diesem Zusammenhang DOIs, vermutlich weil die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Identifikatoren von Verlagsver{\"o}ffentlichungen kennen und sie somit als eine Art G{\"u}tesiegel verstehen. Bibliotheken k{\"o}nnen sich daher innerhalb ihrer Hochschule profilieren, indem sie die neben den bestehenden Publikationsdiensten auch die zentrale Registrierung von DOIs anbieten. Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile: Der erste, allgemeine Teil gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die Funktionsweise von Persistenten Identifikatoren (PI) und den verschiedenen PI-Systemen (Handle, DOI, PURL, URN, ...). Der Fokus liegt dabei auf der organisatorischen und technischen Infrastruktur des DOI-Systems, das von dem internationalen Konsortium DataCite betrieben wird. Im zweiten Teil wird {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten und praktischen Erfahrungen der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln berichtet. Um die verschiedenen Bed{\"u}rfnisse der inneruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, wurde hier ein spezielles DOI-Portal entwickelt, das als eine Art Middleware die Kommunikation zwischen den Endanwendern und dem DataCite-System regelt. Das DOI-Portal verf{\"u}gt {\"u}ber eine differenzierte Rechteverwaltung und erm{\"o}glicht sowohl eine manuelle Registrierung von DOIs als auch eine automatisierte DOI-Registrierung {\"u}ber eine vereinfachte Webservice-Schnittstelle.}, language = {de} } @misc{ConradRempelWeiheGerlandetal.2017, author = {Conrad-Rempel, Steffi and Weihe, Signe and Gerland, Friederike and Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public License f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 erm{\"o}glicht die Erschließung, Ver{\"o}ffentlichung, Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen wie z.B. Hochschulschriften, Preprints und Projektergebnisse frei zug{\"a}nglich zur Verf{\"u}gung stellen wollen. Die Software orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem Dini Zertifikat. Sie unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen sowie OPEN-AIRE. OPUS 4 wurde im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Unterst{\"u}tzt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft von den Verb{\"u}nden BVB und BSZ. Der Softwarecode liegt frei zug{\"a}nglich unter https:github.comopus4. Der KOBV f{\"u}hlt sich dem Open-Access-Gedanken im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation verpflichtet. Als Servicepartner in diesem Bereich unterst{\"u}tzt die KOBV-Zentrale Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten mit dem OPUS-Hostingangebot. Derzeit gibt es ca. 90 uns bekannte OPUS 4-Installationen in Deutschland. {\"U}ber die H{\"a}lfte der Instanzen werden beim KOBV und dem BSZ betrieben. Dieser Workshop wird von den Hosting-Anbietern BSZ und KOBV sowie dem OPUS 4-Entwicklungsteam organisiert und durchgef{\"u}hrt Auf dem Workshop werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Best Praxis Beispiele vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus bietet der Workshop eine Diskussionsplattform f{\"u}r den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern.}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Teilnahmeberechtigt waren Bibliotheken, Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern waren ausdr{\"u}cklich willkommen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2017 ist Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Eine Fachjury hat die drei besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxis. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Sand2017, author = {Sand, Ingrid}, title = {"Lernort+" - Ausleihtheke war gestern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Normdaten-Anwendertreffen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, year = {2017}, abstract = {In verschiedenen Vortr{\"a}gen wird auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung der GND eingegangen und vorgestellt werden, wie die Arbeit mit und an der GND neu organisiert und koordiniert werden wird. Dabei wird insbesondere dem in der GND-Kooperation verabredeten Ziel, die GND f{\"u}r Kultureinrichtungen, wie z. B. Archive und Museen zu {\"o}ffnen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt und {\"u}ber Aktivit{\"a}ten und Projekte rund um die Weiterentwicklung der GND berichtet. Dabei werden Fragen diskutiert, wie Normdaten - und damit auch die GND - f{\"u}r die zunehmend internationaler werdenden Erschließungsprozesse relevant sind und wie sie m{\"o}glichst leicht in diese eingebunden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{N2017, author = {N., N.}, title = {Ein k{\"u}nftiges Messsystem der virtuellen Nutzung in Bibliotheken f{\"u}r die DBS}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag widmet sich der Frage: Wie wird k{\"u}nftig die Messung der virtuellen Nutzung in Bibliotheken in der Deutschen Bibliotheksstatistik weiter gef{\"u}hrt und welche M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen sich f{\"u}r Bibliotheken {\"u}ber ein Basisangebot hinaus?Vorgestellt werden soll ein Modell, dass das bisherige Verfahren abl{\"o}sen kann und f{\"u}r Bibliotheken einen Mehrwert der Auswertem{\"o}glichkeiten bietet.Den Vortrag zur Messung der virtuellen Nutzung in Bibliotheken soll der zuk{\"u}nftige Anbieter halten, der nach abschließender Kl{\"a}rung des Gesch{\"a}ftsmodells voraussichtlich bis M{\"a}rz 2017 feststehen wird.}, language = {de} }