@misc{Stille2017, author = {Stille, Wolfgang}, title = {Flora Graeca Digitalis: alte Bibliotheksbest{\"a}nde treffen auf Linked Open Data und mobiles Computing}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30267}, year = {2017}, abstract = {Als Landesbibliothek verf{\"u}gen wir {\"u}ber umfangreichen und wertvollen Altbestand, so auch ein Exemplar der Flora Graeca ­- ein zehnb{\"a}ndiges Meisterwerk der griechischen Flora des sp{\"a}ten 18. Jahrhunderts mit knapp 1.000 Zeichnungen, welche an Qualit{\"a}t, Detailreichtum und Farbenpracht kaum zu {\"u}berbieten sind. In erster Linie sind wir jedoch als Universit{\"a}tsbibliothek Informationslieferant f{\"u}r die TU Darmstadt mit {\"u}ber 30.000 Studierenden und Besch{\"a}ftigten, die unsere Dienstleistungen digital und mobil in Anspruch nehmen. Uns stellte sich daher die Frage, wie wir das Interesse f{\"u}r die Sch{\"o}nheit der Sch{\"a}tze der Bibliothek auch bei der jungen digitalen Generation wecken k{\"o}nnen, um damit unserer sozialen Verantwortung, die {\"u}ber die bloße Archivierung, Digitalisierung und Vermittlung von Wissen hinausgeht, gerecht zu werden. In einem abgeschlossenen Projekt haben wir bereits Erfahrungen mit semantischen Technologien und mobilen Endger{\"a}ten im Museumsbereich gesammelt. So lag der Gedanke nahe, die dort entwickelten intuitiven und explorativen Pr{\"a}sentationsformen auch f{\"u}r die Pr{\"a}sentation der Flora Graeca zu adaptieren, die wir zuvor aufw{\"a}ndig digitalisiert und {\"u}ber die lateinischen Pflanzennamen erschlossen hatten. Durch Anreicherung der Objekte {\"u}ber als Linked Open Data im Web frei verf{\"u}gbare Information konnten die Objekte auch semantisch erschlossen werden, was wiederum die Vernetzung von Entit{\"a}ten erlaubte, so dass Pflanzen direkt in Relation zueinander gesetzt werden k{\"o}nnen und dadurch die dem Medium Buch geschuldete sequentielle Reihenfolge einer semantisch vernetzten Struktur weicht, welche wesentlich mehr M{\"o}glichkeiten der Navigation bietet. Neben der botanischen Klassifikation erhielten die Objekte auch Beschreibungstexte und Fotos. So entstand eine digitale Ausgabe der Flora Graeca quasi als Edutainmentanwendung f{\"u}r ein junges anspruchsvolles Publikum, zu dessen Alltag interaktive und partizipative Formen der Wissensvermittlung und Informationsrecherche geh{\"o}ren.}, language = {de} } @misc{HomiliusSommerfeldt2017, author = {Homilius, Sabine and Sommerfeldt, Carsten}, title = {Poesie als Strategie - Shared Reading aus Sicht der Bibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29034}, year = {2017}, abstract = {{\"U}ber die heilsame Wirkung von B{\"u}chern ist schon einiges geschrieben worden. Ein starker neuer Partner der Bibliotherapie ist Shared Reading, zu Deutsch „Geteiltes Lesen". Das Konzept aus England basiert darauf, dass moderierte Gruppen sich gemeinsam laut vorlesen und dann {\"u}ber das Gesprochene austauschen. Das Konzept findet in vier Bereichen Anwendung: Bildung, Gesundheit, Unternehmen, Community. Die Wirkungen auf Psyche und Gesundheit sollen nachweislich hoch sein. Studien aus England sprechen von positiven Einfl{\"u}ssen auf die Affektbalance, die Lebenszufriedenheit und die emotionale Belastbarkeit. In Deutschland beginnt Shared Reading gerade erst Fuß zu fassen.Sollen sich Bibliotheken an der neuen Bewegung beteiligen? Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main sieht in dem Projekt einen innovativen Ansatz mit dem Potential, Bibliotheken in der Community zu verankern. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und gef{\"o}rdert von der BHF-BANK Stiftung initiiert die B{\"u}cherei seit Februar 2017 eine Lesegruppe f{\"u}r Seniorinnen und Senioren. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Frankfurter Stadtb{\"u}cherei, und Carsten Sommerfeldt, der mit seiner Agentur B{\"o}hm\&Sommerfeldt die englische Leserevolution nach Deutschland holt, stellen das Projekt und seinen Mehrwert f{\"u}r Bibliotheken vor. (Hinweis: Die Stadtb{\"u}cherei bietet parallel einen Workshop zu dem Thema f{\"u}r Praktiker*innen an.)}, language = {de} } @misc{Homilius2017, author = {Homilius, Sabine}, title = {Frankfurt am Main - Big Libraries in the City}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmer (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmer (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32334}, year = {2017}, abstract = {5 slides}, language = {en} } @misc{Wulle2017, author = {Wulle, Stefan}, title = {Fachinformationsdienst Pharmazie}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31900}, year = {2017}, abstract = {12 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{HermannDroessler2017, author = {Hermann, Sibylle and Dr{\"o}ßler, Stefan}, title = {Unibibliografie mit PUMA}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29718}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag stellt das Unibibliografiekonzept der UB Stuttgart als L{\"o}sung zur Nachnutzung f{\"u}r andere Einrichtungen vor. Der Mehrwert des Akademischen Publikationsmanagements PUMA gegen{\"u}ber einer bibliothekarischen Katalogisierungsumgebung liegt in der direkten Nachnutzbarkeit der Daten durch die Wissenschaftler. Dadurch erreicht die Unibibliografie die gew{\"u}nschte Akzeptanz. Auch ohne aktive Offentlichkeitsarbeit besteht bereits ein hohes Interesse der Institute an PUMA. F{\"u}r das universit{\"a}re Content-Management-System steht ein Plugin zur Ver{\"o}ffentlichung von Publikationslisten auf Mitarbeiterseiten zur Verf{\"u}gung. Die Metadaten werden direkt aus PUMA geladen, gefiltert, sortiert und im Wunsch-Zitationsstil ausgegeben. Das System bietet viele Schnittstellen und Darstellungsm{\"o}glichkeiten. In PUMA k{\"o}nnen Ver{\"o}ffentlichungen durch "tags" individuell gekennzeichnet werden. Durch dieses Konzept konnte die Unibibliografie flexibel gestaltet werden. So konnten alle Hierarchie-Ebenen der Uni und Sonderforschungseinrichtungen ber{\"u}cksichtigt werden. Eine Publikation bekommt von der tiefsten Hierarchieebene aufw{\"a}rts alle n{\"o}tigen Informationen durch formalisierte "tags" angeh{\"a}ngt. Die Anforderungen, die Historie der Institute einschließlich der Umbennungen abzubilden, wurden mit Hilfe sogennanter "Supertags" umgesetzt. Diese enthalten mehrere "tags" mit einer Und-Verkn{\"u}pfung. Ein weiterer Vorteil der L{\"o}sung liegt in der engen Zusammenarbeit mit den PUMA-Entwicklern. So k{\"o}nnen Anpassungen unkompliziert umgesetzt und die Unibibliografie kontinuierlich weiterentwickelt werden.}, language = {de} } @misc{Torsten2017, author = {Torsten, Reimer}, title = {Everything Available - die Strategie der British Library f{\"u}r Forschungsdienstleistungen}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29595}, year = {2017}, abstract = {Das wissenschaftliche Bibliothekswesen sieht sich einem gravierenden Wandel gegen{\"u}ber. Bibliothekskataloge haben ihre Rolle als erster Kontaktpunkt f{\"u}r Recherche an Google verloren. Budgets sind steigenden Preisen und Literaturvolumen nicht mehr gewachsen. Open Access stellt die Rolle der Bibliothek als Schnittstelle zu Inhalten in Frage. Nutzer erwarten unverz{\"u}glichen Zugriff auf digitale Inhalte, egal von wo aus. Forschungsdaten erfordern neue Infrastrukturen und Kompetenzen. Ver{\"a}nderte wissenschaftliche Arbeitsweisen, von Digital Humanities zu Data Science, ben{\"o}tigen neue Schnittstellen und Lizenzmodelle. Disocvery-Systeme sind den steigenden Datenmengen auf lange Sicht nicht gewachsen. Als Nationalbibliothek mit komplexen Sammlungen und einem breiten Nutzerpublikum ist die British Library besonders betroffen. Um zuk{\"u}nftig f{\"u}r die Forschung relevant zu bleiben, hat die Bibliothek das Programm „Everything Available" ins Leben gerufen, das bis 2023 die Forschungsdienstleistungen komplett moderniseren soll. Herzst{\"u}ck ist der Umbau der Bibiliotheksinfrastruktur, der sicherstellen soll, dass Nutzer relevante Materialien aus dem Bestand der BL (rund 200 Millionen Items) und anderen Datenquellen einfach finden, abrufen und bearbeiten k{\"o}nnen. Best{\"a}nde der British Library werden zudem in externe Infrastrukturen eingebunden und von außen abrufbar sein. Teil der Everything Available-Vision ist, dass Daten genauso in Bibliotheksabl{\"a}ufe integriert sein werden, wie es Textquellen heute sind. Everything Available ist zudem verbunden mit einem Paradigmenwechsel, in dem die Bibliothek Inhalte nicht mehr „just in case" großfl{\"a}chig erwirbt, sondern Nutzern „just in time" zur Verf{\"u}gung stellt. Open Access spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Vortrag wird die Vision und Genese von Everything Available erl{\"a}utern, den Arbeitsplan vorstellen und zu einer Diskussion {\"u}ber die Zukunft von bibliothekarischen Dienstleistungen einladen.}, language = {de} } @misc{ConradtBlock2017, author = {Conradt, Volker and Block, Barbara}, title = {EBM-Pool und EBM-Tool - Komponenten in einem ERM-System f{\"u}r die Bereitstellung von E-Book-Metadaten und E-Book-Lizenznachweisen. Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV)}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29218}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der Kooperation zwischen dem BSZ und der VZG werden als Komponenten in einem ERM-System f{\"u}r E-Books der E-Book-Pool und das E-Book-Management-Tool (EBM-Tool) angeboten. Im E-Book-Pool werden die E-Book-Metadaten der relevanten Anbieter aktuell zur Verf{\"u}gung gestellt und bei Bedarf in die Verbunddatenbank eingespielt oder den Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt. Die Nutzung ist auch f{\"u}r Einrichtungen außerhalb von GBV und BSZ m{\"o}glich. Das neu entwickelte EBM-Tool dient der Verwaltung von E-Book-Metadaten, Paketen und Lizenzen. Zusammen mit dem Pool erm{\"o}glicht das EBM-Tool den Bibliotheken {\"u}ber ein Webformular die Bestellung zur Einspielung von Metadaten von E-Book-Paketen in die jeweilige Verbunddatenbank - und damit in das lokale Bibliothekssystem - zu melden. Zus{\"a}tzlich erh{\"a}lt die Bibliothek einen {\"U}berblick {\"u}ber die verf{\"u}gbaren E-Book-Pakete und deren aktuellen Stand. Das EBM-Tool automatisiert die Exemplardaten-Erzeugung und beschleunigt damit die Einspielvorg{\"a}nge. Dar{\"u}ber hinaus wird durch das Tool die Verwaltung von E-Book-Metadaten, Paketen und Lizenzen verbessert und beschleunigt. Es wird der erreichte Stand von E-Book-Pool und E-Book-Tool, die im letzten Quartal 2016 in Produktion gegangen sind, dargestellt und aufgezeigt, welche Synergien in der Kooperation zwischen BSZ und GBV gewonnen werden konnten.}, language = {de} } @misc{UlrychGumpenberger2017, author = {Ulrych, Ursula and Gumpenberger, Christian}, title = {„Wir schaffen das!" Universit{\"a}tsbibliotheken als bibliometrische Servicedienstleiter im Spagat zwischen Wissenschaft und Administration}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29412}, year = {2017}, abstract = {90\% aller WissenschafterInnen, die es je gegeben hat, leben gerade jetzt. Dies impliziert auch ein entsprechend exponentiell wachsendes Publikationsaufkommen, das wiederum durch zunehmend kompetitive Rahmenbedingungen in vielen Forschungskulturen („publish or perish") bewusst gef{\"o}rdert wird. L{\"a}ngst stoßen die nach wie vor als unverzichtbar geltenden Peer Review Verfahren an ihre Grenzen. Zu viel, zu komplex und zu interdisziplin{\"a}r wird heute publiziert, als dass wenige zumeist freiwillige ExpertInnen tats{\"a}chlich in der Lage sind, Publikationen wirklich umfassend zu lesen und deren Qualit{\"a}t auch fair zu beurteilen. Neben diversen Modernisierungsans{\"a}tzen von Peer Review baut man zunehmend auch erg{\"a}nzend auf quantitative bibliometrische Verfahren, um anhand von objektiv erhobenen Kennzahlen das Beurteilungsspektrum zu erweitern. Die Bibliometrie ist ein aufstrebendes Feld, das gerade f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken großes Potenzial birgt. Keineswegs nur auf den evaluativen Aspekt reduziert bietet sie viele M{\"o}glichkeiten, um innovative Services sowohl f{\"u}r akademische als auch administrative Zielgruppen anzubieten. Als ernstzunehmend wissenschaftliche Disziplin betrieben ergibt sich f{\"u}r wissenschaftliche BibliothekarInnen auch ausreichend Gelegenheit, sich in internationale Projekte einzubringen und am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen. Bibliometrie sollte an wissenschaftlichen Einrichtungen koordiniert und bestenfalls zentral in der Bibliothek geb{\"u}ndelt, aber interuniversit{\"a}r bestens vernetzt, in einer eigens daf{\"u}r eingerichteten Abteilung angeboten werden. Der Vortrag geht auf die diversen Serviceleistungen und bisherigen Erfahrungen der Abteilung f{\"u}r Bibliometrie und Publikationsstrategien der Universit{\"a}t Wien sowie auf bereits durchgef{\"u}hrte Kooperationen und Projekte wie die European Summer School for Scientometrics (esss) und E-Infrastructures Austria ein.}, language = {de} } @misc{Giella2017, author = {Giella, Wolfgang}, title = {Konzeption einer Arbeitsplatzlandschaft. Die Lernlandschaft der ZHAW HSB in Winterthur}, series = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32479}, year = {2017}, abstract = {33 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{RebholzToepfer2017, author = {Rebholz, Tobias and Toepfer, Martin}, title = {„Qualit{\"a}tsgesteuerte" maschinelle Inhaltserschließung wirtschaftswissenschaftlicher Publikationen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32760}, year = {2017}, abstract = {Vortrag im Rahmen des Workshops "Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t?" - 106. Bibliothekartag vom 30. Mai - 2. Juni 2017 in Frankfurt/Main}, language = {de} } @misc{Baecker2017, author = {Baecker, Dirk}, title = {Postheroisches Management}, series = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement (30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement (30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32796}, year = {2017}, abstract = {8 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Kramer2017, author = {Kramer, Friederike}, title = {Alma trifft K{\"u}nste}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29288}, year = {2017}, abstract = {Die Umstellung auf das cloudbasierte Bibliothekssystem Alma der Firma Ex Libris im Dezember 2016 brachte ver{\"a}nderte und neue Arbeitsabl{\"a}ufe mit sich. Die Universit{\"a}tsbibliotheken der Technischen Universit{\"a}t und der Universit{\"a}t der K{\"u}nste Berlin migrierten von einer Aleph-Instanz in eine gemeinsame Alma-Instanz. Die Arbeitsabl{\"a}ufe m{\"u}ssen nun nicht mehr nur bibliotheksintern sondern auch mit R{\"u}cksicht auf die jeweils andere Universit{\"a}tsbibliothek koordiniert und dem System angepasst werden. Die UB der UdK verf{\"u}gt als Spezialbibliothek {\"u}ber eine große Medienvielfalt. Die Besonderheiten zeigen sich in s{\"a}mtlichen Bereichen von Erwerbung {\"u}ber Ressourcenverwaltung bis hin zur Benutzung. W{\"a}hrend der Umstellung und in den Monaten nach Go Live gilt es diesen Besonderheiten auch weiterhin gerecht zu werden.}, language = {de} } @misc{Hofmann2017, author = {Hofmann, Helga}, title = {collectionHQ in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main - ein Werkstattbericht}, series = {Firmenvortrag / Intelligentes Bestandsmanagement mit collectionHQ - Bridgeall Libraries Ltd: (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {Firmenvortrag / Intelligentes Bestandsmanagement mit collectionHQ - Bridgeall Libraries Ltd: (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32078}, year = {2017}, abstract = {17 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Saurbier2017, author = {Saurbier, Felix}, title = {Wissenschaftliche Videos im Semantic Web - das AV Portal der TIB in der Linked Open Data Cloud}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29539}, year = {2017}, abstract = {Die Technische Informationsbibliothek (TIB) hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung und Verbreitung ihrer Sammlungen nachhaltig zu f{\"o}rdern und setzt dazu konsequent auf Semantic Web-Technologien. Durch die Bereitstellung von "Linked Library Data" k{\"o}nnen Bibliotheken und Informationsdienstleister die Sicht- und Auffindbarkeit ihrer Best{\"a}nde signifikant erh{\"o}hen. Denn zum einen vereinfachen strukturierte Daten, die interoperabel sowie maschinenlesbar sind, die Nachnutzung durch Dritte entscheidend. Zum anderen erm{\"o}glichen sie wesentlich differenziertere sowie effizientere Suchanfragen und unterst{\"u}tzen Bibliotheksnutzer sowohl im Retrieval als auch in der Weiterverarbeitung der f{\"u}r sie relevanten Informationen. Vor diesem Hintergrund ver{\"o}ffentlicht die TIB umfangreiche Meta- und Erschließungsdaten der wissenschaftlichen Filme ihres AV-Portals im standardisierten Resource Description Format (RDF) und stellt auf diesem Weg einen neuen und innovativen Service zur Nachnutzung und Verlinkung ihrer Datens{\"a}tze zur Verf{\"u}gung. In unserem Vortrag m{\"o}chten wir zeigen, welche Mehrwerte sich auf Basis der eingesetzten Linked Open Data-Technolgien im Kontext audiovisueller Medien generieren lassen und die Nutzung von Linked Open Data im AV-Portal der TIB vorstellen. Besonderes Augenmerk soll dabei erstens auf den semantischen Erschließungsdaten liegen, die durch automatisierte Verfahren der Bild-, Text- und Spracherkennung generiert werden. Zweitens sollen die darauf aufbauenden Mehrwertdienstleistungen - wie die semantische Anreicherung mit zus{\"a}tzlichen relevanten Informationen und die Verlinkung weiterf{\"u}hrender Ressourcen - vorgestellt werden. Schließlich soll drittens demonstriert werden, wie durch die Bereitstellung der autoritativen sowie zeitbasierten, automatisch generierten Metadaten als Linked Open Data unter einer Creative Commons-Lizenz die freie Nachnutzung der Daten des AV-Portals durch Dritte erm{\"o}glicht wird.}, language = {de} } @misc{LauberRoensberg2017, author = {Lauber-R{\"o}nsberg, Anne}, title = {Rechtsfragen des Forschungsdatenmanagements}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27784}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{OsswaldWeisbrod2017, author = {Oßwald, Achim and Weisbrod, Dirk}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung pers{\"o}nlicher digitaler Materialien}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29328}, year = {2017}, abstract = {Fast t{\"a}glich nehmen wir Bilder auf, erhalten kleine Filme, mailen oder chatten. Unser Alltag ist vom Digitalen gepr{\"a}gt - und wir fragen uns, was davon und wie diese Daten l{\"a}nger aufbewahrt werden sollen. Angesichts der zunehmend digitalen Abwicklung von gesch{\"a}ftlichen und beh{\"o}rdlichen Belangen r{\"u}ckt die zuverl{\"a}ssige Archivierung von privaten Daten auch f{\"u}r die breite Gesellschaft in den Fokus - konkret in Form des privaten Interesses, pers{\"o}nliche Daten wie digitale Fotos, Musik, Filme und vieles mehr verf{\"u}gbar zu halten. Die hierf{\"u}r notwendigen Kenntnisse m{\"u}ssen meist individuell erarbeitet und auf dem Laufenden gehalten werden. Hierzu z{\"a}hlt auch ein Bewusstsein f{\"u}r Verfahren der Datensicherung und pers{\"o}nliche Kriterien zur Auswahl des l{\"a}ngerfristig zu Speichernden. {\"O}ffentliche Bibliotheken sind diesbez{\"u}glich in mehrfacher Hinsicht nat{\"u}rliche Ratgeber und Dienstleister. Sie geben auch heute schon Hilfestellungen beim Umgang mit digitalen Daten oder bei der Digitalisierung eigener Medien. Ihre Dienstleistung kann und sollte jedoch dar{\"u}ber hinaus gehen, wie in einem Pilotprojekt zwischen Stadtbibliothek K{\"o}ln und Studierenden der TH K{\"o}ln erkennbar wurde: Beratung zu Formaten und Verfahren zur perspektivisch langfristigen Sicherung pers{\"o}nlicher digitaler Daten wurde stark nachgefragt. Und auch mit der Bereitstellung von datenschutzrechtlich abgesichertem Cloud-Speicher k{\"o}nnen {\"O}ffentliche Bibliotheken als vertrauensw{\"u}rdige Partner privater Anbieter neue Dienstleistungsangebote entwickeln und damit einen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger ihrer Kommune leisten. Der Beitrag konkretisiert solche Beratungs- und Serviceleistungen unter Bezugnahme auf praktische Erfahrungen und Handlungsvorschl{\"a}ge sowie vor dem Hintergrund nicht zuletzt auch der bislang weitgehend englischsprachigen Fachdiskussion zum Thema (vgl. z.B. Copeland Barreau 2011: Helping People to Manage and Share Their Digital Information: A Role for Public Libraries).}, language = {de} } @misc{Tunnat2017, author = {Tunnat, Yvonne}, title = {Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30681}, year = {2017}, abstract = {Best Practice f{\"u}r die Sicherung der Langzeitverf{\"u}gbarkeit von Inhalten ist es, schon w{\"a}hrend der {\"U}berf{\"u}hrung in das digitale Archiv das Dateiformat automatisiert festzustellen. Hierf{\"u}r wird in der Regel DROID (Digital Record Object Identification) genutzt. DROID greift auf die PRONOM-Dateibibliothek zur{\"u}ck, die zurzeit rund 1500 unterschiedliche Formate beinhaltet. Dar{\"u}ber hinaus werden die Dateien hinsichtlich der Validit{\"a}t (=Einhaltung der Dateispezifikation) gepr{\"u}ft, hier wird in der Regel JHOVE (Harvard Object Validation Environment) eingesetzt. JHOVE ist dazu in der Lage neun verschiedene Dateiformate hinsichtlich der Validit{\"a}t zu untersuchen, unter anderem PDF, TIFF und JPEG, die im Kontext der digitalen Langzeitarchivierung sowohl national als auch international weit verbreitet sind. nestor, das deutsche Kompetenznetzwerk f{\"u}r Langzeitarchivierung, engagiert sich seit 2014 gezielt f{\"u}r die Themen Formaterkennung und Formatvalidierung und hat hierf{\"u}r einen rasch wachsenden Bereich im nestor wiki eingerichtet. Das Hands On Lab zielt darauf ab, die Teilnehmenden bzgl. folgender Themen zu informieren und zu schulen:/ Wie werden DROID und JHOVE angewendet?/ Was kann man von den Tools erwarten und wo liegen die Grenzen?/ Was bedeutet das JHOVE-Ergebnis „invalide" in Bezug auf die digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit?/ Wie kann man mit nicht erkannten Dateiformaten umgehen?/ Wie sieht eine Zuarbeit zu PRONOM aus?/ F{\"u}r diese Fragen sind außerdem im nestor wiki Informationen bereitgestellt, so dass Teilnehmende dort auch nach dem Hands On Lab nachschlagen k{\"o}nnen. Teilnehmende haben die M{\"o}glichkeit, problematische Dateien mitzubringen und Fragen aus der Praxis zu stellen.}, language = {de} } @misc{Bauer2017, author = {Bauer, Hans}, title = {Mit der Karte zur Sammlung. Digitale Karten als Knoten f{\"u}r Informationsressourcen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30233}, year = {2017}, abstract = {Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Bibliotheksbest{\"a}nden er{\"o}ffnen sich gerade auch f{\"u}r Kartensammlungen neue M{\"o}glichkeiten zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit. Die digitale Repr{\"a}sentation wird insbesondere durch die Anpassung von zoomf{\"a}higen Viewern dem visuellen Charakter des Mediums gerecht. Durch Integration geographischer Informationen zu den Best{\"a}nden lassen sich in der Visualit{\"a}t Schwierigkeiten beim Kartenretrieval, die durch selten ausreichende Verbalerschließung oder durch fehlende mathematische Daten bedingt waren, umgehen. Exemplarisch sei auf die Projekte Virtuelles Kartenforum 2.0 und der ULB Darmstadt verwiesen, die digitalisierte Karten georeferenziert und {\"u}ber eine geographische Bereichssuche termunabh{\"a}ngig verf{\"u}gbar gemacht haben. Auch das Projekt GeoPortOst hat diesen Weg beschritten und mehr als 900 „versteckte" Karten, die unselbst{\"a}ndig in Publikationen abgedruckt wurden, georeferenziert und {\"u}ber ein geobasiertes Interface zug{\"a}nglich gemacht. Im Unterschied zu den oben genannten Sammlungen enth{\"a}lt GeoPortOst jedoch in erster Linie thematische Karten, die (a) stark kontextabh{\"a}ngig sind und (b) neben geographischen Informationen weitere Informationslayer abbilden. GeoPortOst verkn{\"u}pft daher die geographischen (Koordinaten) sowohl mit semantischen Informationen (in Form von Normdaten aus der Sacherschließung) als auch Kontextverweisen (URNs zu den Quellwerken Annotationen) und ‚l{\"a}dt' die digitalen Karten zu strukturierten Informationsobjekten ‚auf'. Bisher werden die so generierten Informationsobjekte nur außerhalb bibliothekarischer Nachweisinstrumente in einem Portal umfassend repr{\"a}sentiert. Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie die Karten mit all ihren Schichten (geographisch, inhaltlich, kontextuell) ihren Weg zur{\"u}ck in den Katalog finden k{\"o}nnen. Ist es sinnvoll, mit Ableitungen und gesondert gespeicherten Annotaten zu arbeiten? Oder sind Commons-Infrastrukturen, z.B. aus dem Wikimedia-Kosmos, besser geeignet?}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2017, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Baustelle RDA - die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29961}, year = {2017}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung von RDA m{\"u}ssen wir uns auch an die gewaltige Dynamik dieses Regelwerks gew{\"o}hnen. Seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2010 hat sich RDA bereits erheblich ver{\"a}ndert. Gr{\"o}ßere Regel{\"a}nderungen werden einmal j{\"a}hrlich in den Standard eingearbeitet, kleinere sogar viermal j{\"a}hrlich. Als Folge der verst{\"a}rkten Internationalisierung, der Bed{\"u}rfnisse des Semantic Web sowie der Einf{\"u}hrung des "IFLA Library Reference Model" sind außerdem in den n{\"a}chsten Jahren einschneidende Neuerungen zu erwarten. Jede {\"A}nderung im Standard zieht Anpassungen an zahlreichen Stellen nach sich: in der {\"U}bersetzung des Regelwerks, in den deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH (und ihrer franz{\"o}sischen {\"U}bersetzung), in Dokumentationen von Verb{\"u}nden und einzelnen Bibliotheken, in Schulungsunterlagen und Lehrmaterialien. Aus der beschriebenen Dynamik erwachsen verschiedene Herausforderungen: Alle {\"A}nderungen im Standard m{\"u}ssen von einer zentralen Stelle beobachtet und gepr{\"u}ft werden; notwendige Anpassungen in der {\"U}bersetzung, in den D-A-CH und nationalen Unterlagen m{\"u}ssen eingeleitet und umgesetzt werden; alle Neuerungen sind an nachgelagerte Stellen zu kommunizieren, um auch in die regionalen und lokalen Dokumentationen eingehen zu k{\"o}nnen. Zu beachten ist, dass es sich dabei nicht um ein {\"U}bergangsph{\"a}nomen handelt, sondern um eine Daueraufgabe, f{\"u}r die die ben{\"o}tigten Personalressourcen dauerhaft zur Verf{\"u}gung gestellt werden m{\"u}ssen. Nicht zuletzt muss sichergestellt werden, dass die Anwenderinnen und Anwender mit allen f{\"u}r sie relevanten Informationen versorgt werden, ohne in einem Meer von Nachrichten und Meldungen zu "ertrinken". Daf{\"u}r m{\"u}ssen entsprechende Workflows und geeignete Werkzeuge entwickelt werden. Besonders wichtig ist außerdem eine transparente und gut benutzbare {\"A}nderungshistorie bei allen relevanten Materialien. Im Vortrag werden die dynamischen Prozesse und ihre Folgen n{\"a}her beschrieben und L{\"o}sungsans{\"a}tze vorgestellt.}, language = {de} } @misc{UnkhoffGiskeWeintraut2017, author = {Unkhoff-Giske, Birgit and Weintraut, Anna}, title = {Cataloguer's Judgement oder m{\"u}ssen wir jetzt immer erfassen, was wir wollen? Erfahrungen aus dem RDA-Alltag}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29997}, year = {2017}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung von RDA hat sich das zentrale Arbeitsinstrument zur Beschreibung von Ressourcen grundlegend ge{\"a}ndert. Der neue Standard, der selbst zum Ziel hat, „einfach zu nutzen" zu sein, wurde im vergangenen Jahr durch umfangreiche Schulungen vermittelt. Nach knapp einem Jahr der Eingew{\"o}hnungsphase wurde in zwei Bibliotheken aus unterschiedlichen Verb{\"u}nden (SWB und hbz) ermittelt, wie sicher sich die Kolleginnen und Kollegen inzwischen im Umgang mit RDA f{\"u}hlen. Es wird gezeigt, welche Neuerungen, die mit RDA Einzug in die t{\"a}gliche Arbeit gehalten haben, positiv bewertet werden, wo Probleme und Schwierigkeiten gesehen werden und wo es noch Unsicherheiten gibt. Betrachtet wird außerdem, ob RDA seinem Anspruch auf Kosteneffizienz gerecht wird (u. a. durch eine vereinfachte Fremddaten{\"u}bernahme). Ebenfalls wichtig f{\"u}r den t{\"a}glichen Umgang mit dem Regelwerk ist die Informationsversorgung, insbesondere in der Einf{\"u}hrungsphase, in der es noch viele {\"A}nderungen und viel Kl{\"a}rungsbedarf gibt: Wie wird dies kommuniziert und wie gehen die Katalogisierenden mit Fragen und Problemen aus der t{\"a}glichen Praxis um? Beleuchtet wird schließlich das Prinzip des „Cataloguer's Judgement", durch das sich RDA grundlegend von RAK unterscheiden. Es wird berichtet, ob in den Beispielbibliotheken bestimmte Festlegungen getroffen wurden und wie die Kolleginnen und Kollegen mit der „neuen Freiheit" beim Katalogisieren umgehen. Zusammenfassend beantworten die Referentinnen die Frage, ob RDA in ihren Bibliotheken im Katalogisierungsalltag angekommen ist.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2017, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Zwischen Disruption und Transformation: Bibliotheken in der digitalen Herausforderung am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29853}, year = {2017}, abstract = {Technisch getriebene Innovation und neue Systeme und Dienste finden in Diskussionen der Bibliothekscommunity seit vielen Jahren großes Interesse, sie werden als wichtiger Indikator f{\"u}r die Erneuerungsf{\"a}higkeit der Branche insgesamt wahrgenommen, als Kennzeichnung des Reifegrads der sie tragenden Organisation. Gleichzeitig ist aber deutlich, dass der Durchdringungsgrad der digitalen Transformation bislang vergleichsweise gering ist. Das k{\"o}nnte ein Grund daf{\"u}r sein, warum die technischen Neuerungen auch als Bedrohung empfunden werden. Es entsteht ein starker, anscheinend kaum einl{\"o}sbarer Anpassungsdruck, der sich aus den ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen in der zunehmend digitalen Umwelt ergibt. Diese Ausgangssituation trifft nicht nur Bibliotheken, sondern auch große Teile der herk{\"o}mmlichen Industrie. Das Ausmaß der Ver{\"a}nderungserwartungen reicht dabei immer weiter: Inzwischen konzentrieren sich die {\"U}berlegungen neben Themen wie Mobilit{\"a}t, Internet der Dinge, big data zunehmend auf die Denk- und Arbeitsweise von Einrichtungen insgesamt, auf ihre Organisation und Ausrichtung, ihre Prozesse, also ihre innere Verfasstheit. Wenn zum Beispiel nun die Schwarmorganisation als Antwort ausgerufen wird, ist klar, dass es um einen ganzheitlich integrierten Ansatz, der alle Organisationsbereiche erfasst, geht und nicht mehr nur um einzelne Bereiche der Organisation. Der Beitrag will - nach Darstellung einiger Erkenntnisse aus dem nichtbibliothekarischen Bereich - Konsequenzen und erste konkrete Ans{\"a}tze zur Umsetzung an der Staatsbibliothek zu Berlin einerseits und begonnene Ver{\"a}nderungen bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz andererseits beispielhaft aufgreifen, um so zu zeigen, wie ein integrierter Weg aussehen kann.}, language = {de} } @misc{VonhofStraeter2017, author = {Vonhof, Cornelia and Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Auch das noch? Qualit{\"a}tsmanagement in der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30323}, year = {2017}, abstract = {Seit Anfang 2011 befindet sich die Stadtbibliothek N{\"u}rnberg in einem intensiven Organisationsentwicklungsprozess. Anst{\"o}ße dazu waren der Neubau der Zentralbibliothek, der die drei bis dahin r{\"a}umlich getrennten Standorte der Zentralbibliothek unter einem Dach zusammenf{\"u}hrte und der organisatorische Zusammenschluss von Stadtbibliothek und Bildungszentrum (VHS) zum Bildungscampus N{\"u}rnberg. Bislang sichtbare Ergebnisse des Organisationsentwicklungsprozesses sind die Entwicklung einer neuer Organisationsstruktur, die Implementierung eines Marketingkonzepts, ein neues Geb{\"u}hrenmodell, die Durchf{\"u}hrung eines Strategieentwicklungsprozesses mit der Absicht, Zielvereinbarungen daraus abzuleiten. Um die Wirksamkeit dieser einzelnen Managementinstrumente zu erh{\"o}hen, ist die Implementierung eines {\"u}bergreifenden und ganzheitlichen F{\"u}hrungs- und Steuerungskonzeptes ein konsequenter n{\"a}chster Schritt. Daf{\"u}r wurde 2014 das auf dem Qualit{\"a}tsmanagementmodell EFQM basierende Modell „Ausgezeichnete Bibliothek" gew{\"a}hlt. Der Vortrag stellt vor, wie mithilfe dieses QM-Modells ein umfassender, kritisch-analysierender Blick auf alle relevanten Managementfelder der Organisation gelingt und daraus konkrete Verbesserungsprojekte abgeleitet werden. Reflektiert werden Vorgehensweise, Erfolgsfaktoren und erste Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{Weiss2017, author = {Weiß, Alexander}, title = {Nachhaltige Ver{\"a}nderungsprozesse durch Design Thinking: Das Intranet als Mittel der Organisationsentwicklung}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30390}, year = {2017}, abstract = {Organisationsentwicklung wird gemeinhin als Prozess verstanden, der eine strategisch geplante, soziokulturelle Ver{\"a}nderung in der Organisation zur Folge hat. Methoden zum Herbeif{\"u}hren der Ver{\"a}nderung gibt es unz{\"a}hlige. Allen gemein ist, dass sie nur dann erfolgreich und nachhaltig sind, wenn die Ver{\"a}nderungen an die Bed{\"u}rfnisse der Mitarbeiter angepasst sind. Mit dem Ziel, die Prozesse innerhalb der Organisation zu ver{\"a}ndern und eine deutlich kollaborativere Kultur zu etablieren, startete 2013 ein Projekt zur Einf{\"u}hrung eines Intranets an der Universit{\"a}tsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t. Durch den enormen Umfang und die hohen Zielsetzungen war ein Vorgehen nach klassischen Wasserfallmodellen wenig erfolgversprechend. Es wurde daher die Methode des Design Thinking angewandt.Positive Ver{\"a}nderungen stellten sich nicht nur f{\"u}r die Mitarbeiter ein, sondern wurden direkt an die Kunden weitergereicht, denn es gibt nichts Besseres als einen Dienstleister, der weiß, was er tut und warum er es tut. Der Vortrag wird: 1. die Methode des Design Thinking anhand der Gestaltung des Intranets erl{\"a}utern. Ziel ist es auf Grundlage der Prinzipien der Methode zu erl{\"a}utern, welche kognitiven und strukturellen Voraussetzungen erf{\"u}llt sein m{\"u}ssen, um in diesem Kontext gute Entscheidungen treffen zu k{\"o}nnen. 2. konkret implementierte L{\"o}sungen dieses Design-Prozesses aufzeigen. Der Fokus liegt hier vor allem auf den Dom{\"a}nen Controlling, Statistik, Qualit{\"a}tsmanagement und Kollaboration. 3. erkl{\"a}ren, warum sich die Entscheidungen und die daraus abgeleiteten L{\"o}sungen vor allem aus den Bereichen Controlling und Statistik positiv auf die Organisation ausgewirkt haben. Das Resultat waren nicht nur effizientere Arbeitsabl{\"a}ufe, zufriedenere Mitarbeiter, bessere Informationsversorgung und die Konservierung von Wissen. Der gr{\"o}ßte Mehrwert lag im besseren Zusammenwachsen der Organisation, alle ziehen nun an einem Strang.}, language = {de} } @misc{Oesterheld2017, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Von dezentralen Bibliotheksverb{\"u}nden zur nationalen Dienstleistungsplattform: Wie entwickelt man das Angebotsportfolio eines zentralen Serviceproviders f{\"u}r die Schweizer Hochschulbibliotheken?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31369}, year = {2017}, abstract = {Ende 2016 endete die Konzeptphase des Projekts "Swiss Library Service Platform", das einen nationalen Serviceprovider f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken aufbaut. Im Fokus sind dabei die Bibliotheken der Hochschulen als Dienstleister f{\"u}r Studium, Lehre und Forschung. Das mit Beitr{\"a}gen der Eidgenossenschaft aus dem Infrastrukturprogramm "Wissenschaftliche Information - Zugang, Verarbeitung, Speicherung" gef{\"o}rderte Projekt tritt nun in die Umsetzungsphase und wird bis 2020 zur Abl{\"o}sung der regional verteilten Verbundstrukturen f{\"u}hren. Dabei steht das Dienstleistungsportfolio der k{\"u}nftigen Serviceagentur im Zentrum. Denn obwohl "Library Service Platform" h{\"a}ufig zur Bezeichnung der neuen cloud-basierten Bibliothekssysteme verwendet wird und SLSP ein solches System bereitstellen wird, geht es um mehr: ein umfassendes Serviceportfolio f{\"u}r Back-office-Prozesse, das den Bibliotheken Freir{\"a}ume zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Dienstleistungen {\"o}ffnet. Die Kundenorientierung ist dabei Richtschnur. W{\"a}hrend die Bibliotheken die Kunden von SLSP im engeren Sinne sind, stehen beim Servicedesign die Endkunden vor Augen: SLSP soll nicht selber zur Marke f{\"u}r Endnutzer werden - aber jeder Service wird auf seine Funktion in der Wertsch{\"o}pfungskette hin entworfen, mit der die Bibliotheken ihr Angebot profilieren wollen. Dem tr{\"a}gt die Organisationsstruktur Rechnung: Fr{\"u}he Kundenpartizipation im Prozess des Servicedesigns, professionelles Customer Relationship Management im Produktions- und Distributionszyklus und Offene Innovation bei der Weiterentwicklung. Im Schweizer Kontext geht es zudem um Mehrsprachigkeit und Integration unterschiedlich gepr{\"a}gter bibliothekarischer Kulturen. Der Vortrag stellt das Serviceportfolio sowie das Gesch{\"a}fts- und Distributionsmodell im Kontext dieser strukturellen Dimensionen vor. Im Ausblick werden die strategischen Mehrwerte skizziert, die die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz von der neuen nationalen Serviceinfrastruktur erwarten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BehrensCatoDanskin2017, author = {Behrens, Renate and Cato, Anders and Danskin, Alan}, title = {RDA ein europ{\"a}ischer Standard}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" - Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung (02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" - Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung (02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31748}, year = {2017}, abstract = {Der Standard RDA ist in Europa angekommen. Immer mehr Sprachgemeinschaften implementieren das Regelwerk f{\"u}r ihre Bibliotheken und erste Schritte werden bereits in Richtung auf weitere Kultureinrichtungen wie Archive und Museen gemacht. Aber was bedeutet das? Gelingt die Umsetzung immer so einfach? Welches sind die Anforderungen der europ{\"a}ischen RDA-Anwender an den Standard, wie lassen sie sich in der nahen Zukunft umsetzen und gibt es hierf{\"u}r eine organisatorische Struktur in Europa. Nach der strategischen Neuausrichtung des Regelwerks im vergangenen Jahr, m{\"o}chte der Vortrag Antworten auf diese Fragen geben und den aktuellen Stand in der Weiterentwicklung der RDA aufzeigen. Die deutliche Ansage der die RDA verantwortenden Gremien f{\"u}r eine wirkliche Internationalisierung und die Ausrichtung auf neueste technische M{\"o}glichkeiten sind f{\"u}r die europ{\"a}ischen Anwender von großer Bedeutung. Die Mitgestaltung der Neuausrichtung wird demnach auch der Schwerpunkt der European RDA Interest Group, EURIG sein. Die drei Vortragenden sind als aktive Mitglieder der EURIG unmittelbar in diesen Prozess eingebunden.}, language = {mul} } @misc{TasciHaasBetzwieser2017, author = {Tasci, Kaya and Haas-Betzwieser, Eva}, title = {Reden macht gl{\"u}cklich. Kommunikation, ein oft untersch{\"a}tztes Managementinstrument}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30387}, year = {2017}, abstract = {Kommunikation nach innen wie außen ist ein wichtiges Instrument bei organisatorischem Wandel. Information und Dialog vermitteln Ver{\"a}nderungsnotwendigkeiten und bereiten Neues vor. Nicht umsonst wird diesem Aspekt im Change-Management ein hoher Stellenwert einger{\"a}umt. Zahlreiche Formate und Maßnahmen bieten sich daf{\"u}r an, von der schriftlichen Bekanntgabe im Intranet bis zum aktivierenden Workshop und Informationsveranstaltungen der Bibliotheksleitung. Anhand verschiedener Beispiele aus der Staatsbibliothek zu Berlin PK (hier zur Einf{\"u}hrung von Qualit{\"a}tsmanagement, bei der Auflage eines Strategieprozesses und der Neuausrichtung des Projektmanagements) werden Kaya Tasci und Eva Haas-Betzwieser zur dortigen Kommunikationspraxis berichten.}, language = {de} } @misc{Becker2017, author = {Becker, Tom}, title = {Public Libraries - Arenas of Debate? Impressionen aus 28 Interviews mit nordeurop{\"a}ischen BibliotheksleiterInnen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28751}, year = {2017}, abstract = {Finland - Norwegen - Schweden - D{\"a}nemark. Im Rahmen eines Forschungssemesters wurden im Sommer 2016 28 Interviews mit FachkollegInnen in leitenden Personen und nordeurop{\"a}ischen Großst{\"a}dten gef{\"u}hrt. Untersuchungsschwerpunkt war das Thema Wissensmanagement in Großstadtbibliotheken, und der Vortrag stellt erste Ergebnisse aus der Befragung vor, hier v.a. mit einem Schwerpunkt auf B{\"u}rgerpartizipation und demokratiepolitischem Engagement.K{\"o}nnen und sollen {\"O}ffentliche Bibliotheken die ´neue Rechte´ in ihre Bibliotheken holen, wie k{\"o}nnen ´Wutb{\"u}rgerInnen´ in kommunale Diskurse eingebunden werden, wir reagieren nordeurop{\"a}ische Bibliotheken auf die Herausforderungen einer viel konsequenteren Digitalisierung, gibt es Impulse {\"u}ber MakerSpaces und DesignThinking hinaus?}, language = {de} } @misc{Behrens2017, author = {Behrens, Renate}, title = {Ein Jahr Europe Region Representative to the RSC}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31737}, year = {2017}, abstract = {Durch die neue Organisationsstruktur der RDA-Gremien und die Konzentration auf eine einzige europ{\"a}ische Vertretung hat sich die Arbeit mit dem Standard RDA ver{\"a}ndert. Dies betrifft sowohl die Regelwerksarbeit als auch die Arbeit in der allt{\"a}glichen bibliothekarischen Praxis. Wie kann es gelingen, die Anforderungen der europ{\"a}ischen RDA-Anwender in Einklang zu bringen und f{\"u}r alle Beteiligten praxistaugliche L{\"o}sungen zu finden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Rolle der mittlerweile zahlreichen RDA-{\"U}bersetzungen. Der Vortrag m{\"o}chte die ersten Erfahrungen der deutschsprachigen Community auf diesem neuen „europ{\"a}ischen" Weg aufzeigen und gleichzeitig Perspektiven f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Weiterarbeit am Standard RDA skizieren.}, language = {de} } @misc{Ehrlicher2017, author = {Ehrlicher, Heike}, title = {Das RDA-Mandat f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken in der Schweiz}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29902}, year = {2017}, abstract = {Bereits Mitte 2014 hat die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemein {\"o}ffentlichen Bibliotheken das sogenannte RDA-Mandat eingerichtet. Das Mandat hat zum Ziel, die {\"o}ffentlichen Bibliotheken bed{\"u}rfnisgerecht bei der Implementierung des internationalen Katalogisierungsstandards zu unterst{\"u}tzen. Der Vortrag zeigt auf, welche konzeptionellen Gedanken diesem Support zugrunde liegen und welche Maßnahmen in den letzten 18 Monaten ergriffen wurden. Beschrieben werden auch die Probleme, die sich spezifisch f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken bei der Umstellung auf das neue Regelwerk auftun. Das RDA-Mandat leistet hier wertvolle Hilfestellung und kann L{\"o}sungsans{\"a}tze bieten. Zudem wird ein Ausblick auf die in Planung befindliche Weiterentwicklung des Mandates gegeben.}, language = {de} } @misc{Rock2017, author = {Rock, Stefan}, title = {Bibliothek - Quo vadis?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32729}, year = {2017}, abstract = {Nicht nur Bibliotheken sind einem erheblichen Ver{\"a}nderungsdruck durch den digitalen Wandel ausgesetzt. Der Vortrag erlaubt einen Blick {\"u}ber den bibliothekarischen Tellerrand und zeigt, wie sich der klassische Handel diesem Druck stellt. Dazu geh{\"o}ren neben einer schonungslosen Situationsanalyse eine gelebte Kundenorientierung und ein aktives Change Management.}, language = {de} } @misc{Brandt2017, author = {Brandt, Susanne}, title = {Sprache als Schl{\"u}ssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28484}, year = {2017}, abstract = {Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache ein Schl{\"u}ssel zur Welt ist" gef{\"o}rdert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem {\"u}berdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und F{\"o}rderung besucht werden. Dabei stehen bei dem dort umzusetzenden Sprachf{\"o}rderprogramm besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: - alltagsintegrierte sprachliche Bildung - Inklusive Bildung - Zusammenarbeit mit den Familien Nach der ersten F{\"o}rderrunde gibt es bundesweit bereits jetzt {\"u}ber 3000 Sprach-Kitas. Viele weitere werden mit der zweiten F{\"o}rderrunde ab 2017 folgen. An den Standorten dieser „Sprach-Kitas" gibt es nahezu {\"u}berall {\"o}ffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den „Sprach-Kitas" bei der Sprachf{\"o}rderung mit vielf{\"a}ltigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen k{\"o}nnen. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie k{\"o}nnen die B{\"u}chereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms {\"u}bernehmen. Die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit F{\"o}rdermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas spezielle Medienboxen entwickelt, die {\"u}ber die B{\"u}chereien vor Ort an die Sprach-Kitas weitergegeben werden. Der Vortrag berichtet {\"u}ber erste Praxiserfahrungen dieser Zusammenarbeit, stellt die Medien der Boxen im Blick auf die Ziele des Sprachf{\"o}rderprogramms vor und gibt Anregungen, wie auch an anderen Orten und Regionen eine solche Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Kitas begonnen oder intensiviert werden kann.}, language = {de} } @misc{SchneiderSchank2017, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria and Schank, Kristy}, title = {Ein Jahr "Kinderb{\"u}cherei der Weltsprachen"}, series = {TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europ{\"a}ischen Ausland ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europ{\"a}ischen Ausland ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30558}, year = {2017}, abstract = {Die B{\"u}chereien Wien haben im Jahr 2015 die Zweigstelle "Kinderb{\"u}cherei der Weltsprachen" er{\"o}ffnet und damit im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und in der Vermittlung von Kultur und Identit{\"a}t neue Maßst{\"a}be gesetzt. Nach einem Jahr lohnt sich bereits ein R{\"u}ckblick: Wie wird das Angebot der B{\"u}cher in {\"u}ber 40 Sprachen angenommen? Wie gestaltet sich die Bestandsarbeit? Welche Veranstaltungen finden bei den Zielgruppen besonderen Anklang? In der R{\"u}ckschau wird auch thematisiert, wie andere Bibliotheken von diesem neuen Konzept profitieren k{\"o}nnen und wo sich M{\"o}glichkeiten einer internationalen Zusammenarbeit ergeben.}, language = {de} } @misc{Schnoor2017, author = {Schnoor, Oliver}, title = {PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Books on Demand: PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen (31.05.2017, 12:00 - 12:25 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Books on Demand: PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen (31.05.2017, 12:00 - 12:25 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32291}, year = {2017}, abstract = {PubliQation - hinter dieser Brand stecken neue M{\"o}glichkeiten des wissenschaftlichen Publizierens, mit denen Universit{\"a}ten, Bibliotheken, Institute etc. aber auch Wissenschaftsverlage effizient und transparent ihre wissenschaftlichen Inhalte ver{\"o}ffentlichen k{\"o}nnen. Die integrierte Verbindung marktf{\"u}hrender Print On Demand-Dienstleistungen mit umfangreichen wissenschaftlichen Services und Vertriebskan{\"a}len schafft ein innovatives Angebot f{\"u}r die Wissenschafts-Community. In der Hot Topic Session erhalten Sie einen ersten {\"U}berblick, der neugierig auf mehr machen soll.}, language = {de} } @misc{Kreusch2017, author = {Kreusch, Julia}, title = {Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32374}, year = {2017}, abstract = {Die Kurzpr{\"a}sentation stellt den Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung vor, dessen Ziel es ist, Forschende, die einen speziellen Informationsbedarf im Feld der Bildungsforschung haben, {\"u}berregional mit den ben{\"o}tigten Ressourcen zu versorgen. Das Projekt nutzt dazu die bereits langj{\"a}hrig etablierte und national stark genutzte Infrastruktur des Fachportals P{\"a}dagogik, um dort - neben den bereits bestehenden Angeboten FIS-Bildung Literaturdatenbank, forschungsdaten-bildung.de sowie dem Open-Access-Repositoriums peDOCS - zus{\"a}tzliche Services im Rahmen der FID-F{\"o}rderung anzubieten. Dazu geh{\"o}ren die Etablierung eines umfassenden Such- und Nachweisraums f{\"u}r Fachliteratur, der neben der FIS Bildung Literaturdatenbank sukzessive weitere fachrelevante - insbesondere auch internationale - Datenbanken und Datenbest{\"a}nde integriert, die nutzergesteuerte Erwerbung bzw. Lizenzierung von Monografien und Zeitschriftenliteratur sowie die Digitalisierung „on demand". Die Nutzersteuerung und -orientierung des Dienstes ist von zentraler Bedeutung, der sich sowohl an individuellen Bedarfen orientiert, als auch die aktive Einbeziehung der unterschiedlichen Fachcommunitys intendiert, um nachfragegerecht - u.a. auf Grundlage der Ergebnisse einer Online-Befragung - agieren zu k{\"o}nnen. Fachreferent/innen sind als Multiplikator/innen der Services des FID eine weitere zentrale Zielgruppe. Am Projekt ist ein Konsortium von f{\"u}nf Partnern beteiligt - zwei Hochschul- und zwei Spezialbibliotheken sowie eine Einrichtung der Fachinformation.}, language = {de} } @misc{Jung2017, author = {Jung, Jakob}, title = {Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32394}, pages = {23}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag wurde auf dem 106. Deutschen Bibliothekartag 2017 in Frankfurt am Main gehalten. Zun{\"a}chst wurde eine Skizze des Stands des Fachinformationsdienstes Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) und ein {\"U}berblick {\"u}ber die Dienstleistungen, die {\"u}ber die Plattform avldigital.de angeboten werden, geliefert. Dann wurde dargestellt, auf welche Weise der FID eine Frage beantwortet, die ihn genauso umtreibt wie jedes Fachreferat: „Was ist eine gute Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r mein Fach?" F{\"u}r die disparate AVL-Community ist diese besonders schwierig zu beantworten. Im Vortrag wurden die Gr{\"u}nde daf{\"u}r dargestellt und dazu aufgerufen, dass Fachreferate und FID dabei Hand in Hand arbeiten.}, language = {de} } @misc{Kilian2017, author = {Kilian, Stephan}, title = {Herzlich willkommen zur Pr{\"a}sentation der eLibraries C.H.Beck, Nomos und Vahlen}, series = {Firmenvortrag / „Brownbag-Session" - die eLibrarys von C.H. Beck, Vahlen und Nomos (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Illusion 1 + 2)}, journal = {Firmenvortrag / „Brownbag-Session" - die eLibrarys von C.H. Beck, Vahlen und Nomos (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32342}, year = {2017}, abstract = {34 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Piontek2017, author = {Piontek, Roman}, title = {FOLIO: Open-Source-Informationsplattform}, series = {Firmenvortrag / EBSCO Information Services GmbH: Wie k{\"o}nnen wir die T{\"u}r zu Bibliotheken OPEN lassen? (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie E)}, journal = {Firmenvortrag / EBSCO Information Services GmbH: Wie k{\"o}nnen wir die T{\"u}r zu Bibliotheken OPEN lassen? (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie E)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32357}, year = {2017}, abstract = {40 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Leithold2017, author = {Leithold, Franz}, title = {Medien im Fokus - das Medienzentrum als integraler Bestandteil}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32435}, pages = {23}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag stellt das Konzept des Medienzentrums der UB Freiburg dar und erl{\"a}utert dessen Dienstleistungsspektren. Ein Schwerpunkt liegt auf der F{\"o}rderung der Medienkompetenz. Eine These lautet: Die Bibliotheken sollten das T{\"a}tigkeitsfeld "F{\"o}rderung der Informationskompetenz" um den Bereich "Medienkompetenz" erweitern.}, language = {de} } @misc{Classen2017, author = {Claßen, Manuela}, title = {Back to Basics}, series = {Firmenvortrag / Casalini Libri: Back to the Basics (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {Firmenvortrag / Casalini Libri: Back to the Basics (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32315}, year = {2017}, abstract = {casalinilibri bietet seit fast 60 Jahren zuverl{\"a}ssige Beratung und Betreuung beim Bestandsaufbau akademischer Bibliotheken}, language = {de} } @misc{Birukou2017, author = {Birukou, Aliaksandr}, title = {Publishing Innovations: Peer Review and Linked Open Data for conference proceedings}, series = {Firmenvortrag / Springer Nature: Linked Data Offerings und Publishing Innovations @ Springer Nature (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {Firmenvortrag / Springer Nature: Linked Data Offerings und Publishing Innovations @ Springer Nature (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Illusion 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32234}, year = {2017}, abstract = {38 slides: Innovations in peer review / The role of conferences and the linked open data (LOD) conference portal / Applications of conference data / Smart Topic Miner -semi-automated classification of conference proceedings}, language = {en} } @misc{Bunge2017, author = {Bunge, Eva}, title = {CitizenScience in der Bibliotheksarbeit - M{\"o}glichkeiten und Chancen}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32269}, year = {2017}, abstract = {24 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Wittich2017, author = {Wittich, Anke}, title = {Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? Studienangebot „Informationsmanagement -berufsbegleitend" der Hochschule Hannover f{\"u}r FaMIs und Bibliotheksassistenten}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? (30.05.2017, 14:00 - 14:30 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? (30.05.2017, 14:00 - 14:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32250}, year = {2017}, abstract = {15 Vortragsfolien: Zulassung Studienangebot Studienablauf Studienbelastung M{\"o}gliche Studienvorbereitung Bewerbung und Auswahl}, language = {de} } @misc{BossmannGaubatzLautenschlaeger2017, author = {Bossmann, Sven and Gaubatz, Deborah and Lautenschl{\"a}ger, Julia}, title = {Auskunftsqualit{\"a}t in ausgew{\"a}hlten hessischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Eignet sich Mystery Shopping als Bewertungsmethode?}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Auskunftsqualit{\"a}t in ausgew{\"a}hlten hessischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken (30.05.2017, 17:30 - 18:00 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Auskunftsqualit{\"a}t in ausgew{\"a}hlten hessischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken (30.05.2017, 17:30 - 18:00 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32227}, year = {2017}, abstract = {Projekt WS 2016/17; Bachelorstudiengang Informationswissenschaft; 22 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{GrossmannSeitz2017, author = {Grossmann, Barbara and Seitz, Gary}, title = {Einfluss von Informationskompetenz- Veranstaltungen auf die Qualit{\"a}t von Masterarbeiten}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32163}, year = {2017}, abstract = {13 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Kaschte2017, author = {Kaschte, Axel}, title = {OCLC WMS update}, series = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, journal = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32279}, year = {2017}, abstract = {8 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Schwanse2017, author = {Schwanse, Paul}, title = {SLUB Makerspace - Wissen kommt von Machen!}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Zukunftsgestalter in Bibliotheken - Preisverleihung 2017 (30.05.2017, 13:00 - 14:00 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Zukunftsgestalter in Bibliotheken - Preisverleihung 2017 (30.05.2017, 13:00 - 14:00 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32244}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Vogel2017, author = {Vogel, Andreas}, title = {filmfriend - Das Filmportal f{\"u}r Bibliotheken}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32214}, year = {2017}, abstract = {Pr{\"a}sentation des ersten VoD Plattform f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken ohne Kopienbeschr{\"a}nkung}, language = {de} } @misc{HueningKaschteMueller2017, author = {H{\"u}ning, Carmen and Kaschte, Axel and M{\"u}ller, Sebastian}, title = {Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud}, series = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, journal = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32281}, year = {2017}, abstract = {3 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Schuster2017, author = {Schuster, Katrin}, title = {Das ist kein Spaß - {\"U}ber Rolle und Funktion von Bibliotheken im Social Web}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28322}, year = {2017}, abstract = {Facebook ist noch nicht einmal 15 Jahre alt und hat in dieser kurzen Zeit geradezu Unglaubliches geschafft: Ein knappes Drittel der Weltbev{\"o}lkerung hat sich dort einen digitalen Zweitwohnsitz eingerichtet. Diese Anziehungskraft hat ihre Gr{\"u}nde: Facebook simuliert - wie jedes andere soziale Netzwerk - Aufmerksamkeit, jederzeit und {\"u}berall. Aus diesem Gef{\"u}hl des permanenten Wahrgenommenwerdens erw{\"a}chst der Anspruch, auch im realen Leben {\"a}hnlich viel zu sagen zu haben. Doch dem ist {\"u}blicherweise nicht so. Und so formiert sich in Kommentarspalten und sozialen Netzwerken eine Gegen{\"o}ffentlichkeit, die den Frust {\"u}ber mangelnde Teilhabe in aggressiven Akten gegen{\"u}ber Eliten wie Minderheiten ausagiert. Auch Bibliotheken bekommen das mittlerweile zu sp{\"u}ren. Darauf m{\"u}ssen Bibliotheken reagieren, auch und gerade im Social Web. Sie m{\"u}ssen aufh{\"o}ren, Social-Media-Arbeit als Nebenaufgabe oder Praktikantenjob einzuordnen. Sie m{\"u}ssen nicht nur vor Ort, sondern auch und gerade im Digitalen mehr Teilhabe erm{\"o}glichen. Sie m{\"u}ssen starke Gemeinschaften mit ihren Fans und ihren Mitarbeiter_innen bilden - Gemeinschaften, die von einer Vision, statt von guten Pointen oder netten Bildchen zusammengehalten werden.Notwendig ist ein professionelles und vor allem strategisches Community Management, das all die großen Talente {\"o}ffentlicher Bibliotheken - Integration, Medienkompetenz, Zug{\"a}nglichkeit u.s.w. - erfolgreich ins Digitale {\"u}bersetzt. Basis daf{\"u}r ist eine Digitale Kommunikationsstrategie, die sich der Unterschiede einzelner Netzwerke genauso bewusst ist wie der Notwendigkeit von Social Media Guidelines. Diese Strategie kann sich nicht nur an die Nutzerinnen und Nutzer richten, sondern muss in mindestens demselben Maße auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek einbeziehen und durch entsprechende Weiterbildung fitmachen f{\"u}r diese kaum zu untersch{\"a}tzenden Herausforderungen der Zukunft.}, language = {de} } @misc{BorriesBoettcher2017, author = {Borries, Julia and B{\"o}ttcher, Carina}, title = {F{\"o}rdermittel f{\"u}r Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / F{\"o}rdermittel f{\"u}r Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / F{\"o}rdermittel f{\"u}r Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28344}, year = {2017}, abstract = {Die Beantragung von Drittmitteln gewinnt f{\"u}r Bibliotheken immer mehr an Bedeutung. Allerdings ist es nicht einfach, sich im F{\"o}rderdschungel zurechtzufinden: Europ{\"a}ische Union, Bund, L{\"a}nder, Stiftungen, Wirtschaftsunternehmen - m{\"o}gliche Partner gibt es viele, aber nur bei wenigen hat ein Antrag Aussicht auf Erfolg. Vorher m{\"u}ssen viele Fragen gekl{\"a}rt werden, z.B. /Wo finde ich Informationen {\"u}ber die verschiedenen relevanten F{\"o}rdert{\"o}pfe? /Welche F{\"o}rderer passen am besten zu meiner Bibliothek zu meinem Projekt? /Welche Kriterien muß mein F{\"o}rderanliegen erf{\"u}llen? /Was muß ich bei der Antragstellung beachten?/ In dem geplanten Workshop sollen diese Punkte in interaktiver Form erarbeitet werden.Die Teilnehmenden werden durch Carina B{\"o}ttcher, Referentin f{\"u}r EU-und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks f{\"u}r Bibliotheken, unterst{\"u}tzt. Zun{\"a}chst werden die verschiedenen, f{\"u}r Bibliotheken in Frage kommenden F{\"o}rderkategorien und die entsprechenden Informationsquellen erl{\"a}utert. Anschließend wird auf die Herausforderungen der Antragstellung eingegangen und eine Reihe von Werkzeugen vorgestellt. Im interaktiven Teil k{\"o}nnen die Teilnehmenden dann spezifische Fragen in Zusammenhang mit ihrem F{\"o}rderbedarf stellen und gemeinsam mit der Referentin nach L{\"o}sungen suchen.}, language = {de} }