@misc{Vorndran2017, author = {Vorndran, Angela}, title = {Online-Information in der Unterrichtsplanung: Wie sollte die ideale Open Educational Resource aussehen und wie wird sie gefunden?}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28180}, year = {2017}, abstract = {Lehrerinnen und Lehrer sind in der Unterrichtsplanung mit einer sehr großen und stetig wachsenden Zahl an Onlineangeboten konfrontiert. Open Educational Resources stellen einen wichtigen Teilbereich dieses Angebotes dar und sichern die freie Zug{\"a}nglichkeit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung {\"u}ber verschiedene Lizenzen ab. In dieser Studie soll aufgezeigt werden, welche Charakteristika von Open Educational Resources und anderer Information von Lehrkr{\"a}ften als relevant eingesch{\"a}tzt werden und wie sie bei der Suche ber{\"u}cksichtigt werden k{\"o}nnen. Hierzu wird eine qualitative Inhaltsanalyse von Interviews mit 12 Lehrkr{\"a}ften, Diskussionsforenbeitr{\"a}gen (n=2201), erstellten Unterrichtsmaterialien (n=160) und dazu abgegebenen Kommentaren (n=561) in einem LehrerInnenportal und dem Deutschen Bildungsserver vorgenommen. Hierbei sind vier Bereiche f{\"u}r die Charakterisierung der Ressourcen und deren Beurteilung zum Einsatz in der Unterrichtsplanung wichtig: • Didaktische Aufbereitung z.B. Gestaltung, Strukturierung, Sprachstil, geeignete {\"U}bungsobjekte, Variantenreichtum • Formales z.B. Passen zum Lehrplan, Medientyp, pr{\"a}zise Beschreibung, Format, Kosten, Nachnutzbarkeit • Inhalt z.B. fachlich, aktuell, korrekt, zielgerichtet, objektiv, vollst{\"a}ndig • Einsatzkontext z.B. Handlungsmuster, Sozialform, Anwendungskontext, Niveau, Medieneinsatz Eine aussagekr{\"a}ftige Beschreibung der Inhalte durch dom{\"a}nenspezifische Metadaten, die m{\"o}glichst viele der oben genannten Aspekte beinhaltet, kann das Auffinden relevanter Ressourcen erleichtern. Bei der Beurteilung dieser Aspekte spielen externe Anforderungen, pers{\"o}nliche Pr{\"a}ferenzen und situationsbezogene Hintergr{\"u}nde z.B. der zu unterrichtenden Schulklasse eine Rolle. Elaborierte Browsingstrukturen werden als bevorzugte Navigationsstrategie genannt. Berufserfahrung stellt eine wichtige Ressource f{\"u}r die Unterrichtsvorbereitung dar und sollte in gr{\"o}ßerem Maß {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich gemacht werden.}, language = {de} }