@misc{GaertnerAlkhatib2017, author = {G{\"a}rtner, Christoph and Alkhatib, Ahmad}, title = {"Bundesfreiwilligendienst Welcome"-Bibliotheken als Orte der Integration}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28269}, year = {2017}, abstract = {Dieser Vortrag vermittelt, wie Bibliotheken mithilfe von Fl{\"u}chtlingen im Bundesfreiwilligendienst interkulturelle Bibliotheksangebote erarbeiten und gleichzeitig einen Beitrag zur Integration leisten k{\"o}nnen. Seit Sommer 2016 werden die B{\"u}cherhallen Hamburg im Rahmen des sogenannten ,Bundesfreiwilligendienstes Welcome´, der sich speziell an gefl{\"u}chtete Menschen richtet, von einer Kollegin aus dem Sudan und einem Kollegen aus Syrien tatkr{\"a}ftig unterst{\"u}tzt. Beide haben Bibliothekswesen in ihren Heimatl{\"a}ndern studiert und unterst{\"u}tzen u.a. bei der Auswahl und Katalogisierung arabischsprachiger Medien und bieten F{\"u}hrungen und Beratung auf Arabisch an. Schon nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass sowohl Kunden, die Bibliothek als auch beide Kollegen maßgeblich von diesem Programm profitieren. Diese Form des Bundesfreiwilligendienstes steht f{\"u}r praktizierte Integration, denn das Programm bietet Gefl{\"u}chteten einen Einstieg in die deutsche Arbeitswelt und die Chance, die jeweiligen Deutschkenntnisse zu erweitern. Dieser Vortrag, gemeinsam gehalten von dem Betreuer der beiden Bundesfreiwilligendienstler und einem der Bundesfreiwilligendienstler selbst, erl{\"a}utert die Idee des Programms, die Besonderheiten des Bewerbungsverfahrens und beleuchtet aus beiden Perspektiven die praktische Umsetzung sowie die daraus gewonnenen Erfahrungen. Es werden neue interkulturelle Angebote dargestellt, f{\"u}r deren Entstehung oftmals der andere kulturelle Blickwinkel maßgeblich war. Der Vortrag schließt ab mit einem Ausblick auf die sich durch dieses Format ergebenden Perspektiven f{\"u}r die B{\"u}cherhallen Hamburg und die Bundesfreiwilligendienstler sowie die {\"U}bertragbarkeit auf andere {\"O}ffentliche Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{CzieluchGaulke2017, author = {Czieluch, Manja and Gaulke, Ilka}, title = {"Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software}, series = {TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30655}, year = {2017}, abstract = {Unsere Studierenden wachsen in einer multimedialen Welt auf, in der Schule werden zunehmend mobile Endger{\"a}te, interaktive Whiteboards etc. eingesetzt. Sp{\"a}ter erleben sie Bibliotheksschulungen als Frontalunterricht, unterst{\"u}tzt maximal von Beamer und Whiteboard. Wir DozentInnen fragen uns: Welche Kenntnisse bringen die Studierenden mit? Haben sie alles verstanden? Wie k{\"o}nnen wir Veranstaltungen abwechslungsreicher gestalten? Interaktive Pr{\"a}sentationssoftware kann hier die L{\"o}sung sein. Der Einsatz mobiler Endger{\"a}te bei dieser Art der Wissensvermittlung erm{\"o}glicht eine raum- und technikunabh{\"a}ngige Veranstaltung, derdie Lehrende f{\"u}hrt per Tablet durch die Schulung und auch die TeilnehmerInnen ben{\"o}tigen theoretisch lediglich ihr Smartphone. Die interaktiven Schulungen k{\"o}nnen problemlos in Lernmanagementsysteme (LMS) eingebunden werden - entweder zur Nachnutzung oder auch als Stand-Alone. Die DozentInnen erhalten automatisch Nutzungsstatistiken und Ergebnisse.Seit Mitte 2015 ist die interaktive Pr{\"a}sentationssoftware Nearpod praktisch f{\"u}r alle Veranstaltungen in der Teilbibliothek f{\"u}r Technik der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen im Einsatz. Wir sind begeistert von der M{\"o}glichkeit unsere Schulungen abwechslungsreich zu gestalten. Die Einbindung von Polls, Quizzes, {\"U}bungen, Zeichenaufgaben uvm. erm{\"o}glicht die direkte Interaktion mit allen Teilnehmern und erh{\"o}ht den Spaßfaktor. Es gibt kaum Einarbeitungszeit, da bereits vorhandene PPT-Pr{\"a}sentationen oder PDFs nachgenutzt werden. Und auch von unseren SchulungsteilnehmerInnen bekommen wir ausschließlich positives Feedback.Unsere durchg{\"a}ngig positiven Erfahrungen m{\"o}chten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren ihre Schulungsveranstaltungen innovativer zu gestalten. Am Beispiel der Software Nearpod werden die TeilnehmerInnen des Hands-on-Labs die verschiedensten Anwendungsszenarien selbst ausprobieren - von der Wissensabfrage und das Einholen von Feedback in Echtzeit bis hin zur Integration in LMS zur Nachnutzung.}, language = {de} } @misc{Sand2017, author = {Sand, Ingrid}, title = {"Lernort+" - Ausleihtheke war gestern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{vonFreymann2017, author = {von Freymann, Johannes}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfls. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{SchmidtSchedelSigmundt2017, author = {Schmidt, Tanja and Schedel, Kathrin and Sigmundt, Walburga}, title = {\#iP{\"A}D - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, series = {TK 9: Hands-On Labs / \#iP{\"A}D - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / \#iP{\"A}D - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30740}, year = {2017}, abstract = {Digitale Medienbildung in der Bibliothek mit Tablets und Apps ist in aller Munde und Veranstaltungen mit Tablets sind bundesweit immer h{\"a}ufiger im Programm der Bibliotheken. Dabei sind technische Aspekte, die Organisation der Hardware und die Auswahl geeigneter Apps die eine Seite, die andere betrifft Fragen rund um das strategische und inhaltliche Vorgehen: Was mache ich konkret, wie gehe ich vor? Was muss ich bei einer Aktion mit Tablets bedenken? Wie entwickle ich ein Konzept f{\"u}r eine Kreativaktion mit Apps? Fragen wie diese sollen im Mittelpunkt des Workshops mit Kreativlabor stehen. Eine kurze {\"U}bersicht {\"u}ber die Entwicklung von \#iP{\"A}D in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt mit einer Frage- und Austauschrunde f{\"u}hrt in das Thema ein. Im World Caf{\´e} stellen wir anschließend ausgew{\"a}hlte Aktionen aus unserer 2016 erschienenen \#iP{\"A}D Brosch{\"u}re vor. Dabei bekommen die Teilnehmer*innen u. a. Informationen zu methodischen und inhaltlichen Vor{\"u}berlegungen bei der Entwicklung des jeweiligen Konzeptes sowie Erfahrungen aus der Praxis pr{\"a}sentiert. In der zweiten H{\"a}lfte des Workshops wird das World Caf{\´e} zum Kreativlabor. In Kleingruppen besch{\"a}ftigen sich die Teilnehmer*innen mit ausgew{\"a}hlten Apps. Sie entwickeln gemeinsam Ideen f{\"u}r einfache Kreativaktionen mit der jeweiligen App und {\"u}berlegen, wie eine didaktische Umsetzung aussehen k{\"o}nnte. Jeder Tisch des Kreativlabors ist mit methodischen Hinweisen und Anregungen ausgestattet. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main arbeitet seit Anfang 2015 sehr erfolgreich mit ihrem Programm \#iP{\"A}D in der digitalen Medienbildung. Das Herzst{\"u}ck des Programms sind aktuell 20 ausgearbeitete Praxiskonzepte, die auf spielerische Weise Kinder und Jugendliche mit dem Tablet kreativ werden lassen. Immer im Team, immer in Kombination mit Analogem, immer mit Spaß!}, language = {de} } @misc{Achberger2017, author = {Achberger, Janette}, title = {\#space4U\&\#events4U - das neue Erfolgsmodell der Hamburger Jugendbibliothek Hoeb4U}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28694}, year = {2017}, abstract = {Nach zehn Jahren am alten Standort in den Altonaer Zeisehallen bezog die Jugendbibliothek Hoeb4U der B{\"u}cherhallen Hamburg neue R{\"a}ume in der Zentralbibliothek am H{\"u}hnerposten. Mit einem durchgestylten Einrichtungskonzept, neuen Marketingstrategien und einem stark ausgebauten Veranstaltungsprogramm zeigen sich die B{\"u}cherhallen Hamburg hier von einer ganz neuen Seite: innovativ, modern, hybrid. In der neuen Hoeb4U, die sich vor allem an Kunden im Alter von 13 Jahren bis Anfang 20 richtet, dreht sich alles um Emojis, technische Gadgets (u.a. Charging-Bike, Musik-Streaming oder Fotobox) und Lounge-Feeling - eine Bibliothek mit Wohlf{\"u}hlcharakter und vielen {\"U}berraschungen. Janette Achberger, Leiterin der Jugendbibliothek Hoeb4U, stellt in ihrem Vortrag das innovative Konzept vor.}, language = {de} } @misc{WegnerLueck2017, author = {Wegner, Michele and L{\"u}ck, Katrin}, title = {(Spontan) moderieren und Diskussionen leiten}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung der NewProfessionals im BIB.Der Workshop soll insbesondere neuen KollegInnen Hilfestellungen und Methodenans{\"a}tze geben f{\"u}r u.a. folgende Punkte: o den roten Faden halten o spontan Diskussionen leiten o Lampenfieber mindern o Praxistipps f{\"u}r gelungene Moderationen o bei kurzer Vorbereitungszeit kompetent auftreten o u.v.m.}, language = {de} } @misc{Orth2017, author = {Orth, Astrid}, title = {*metrics Projekt - Zuverl{\"a}ssigkeit und Wahrnehmung von Indikatoren f{\"u}r Interaktionen mit wissenschaftlichen Ergebnissen}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31541}, year = {2017}, abstract = {15 Folien}, language = {de} } @misc{PetersOrth2017, author = {Peters, Isabella and Orth, Astrid}, title = {*metrics: Empfehlungen zur Nutzung geben}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31535}, year = {2017}, abstract = {18 Folien}, language = {de} } @misc{Michel2017, author = {Michel, Christina}, title = {24-h-Bibliotheken an bayerischen HAWs. Eine Erfolgsgeschichte?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27639}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2017, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28539}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer m{\"o}glichen Entwicklung durchgef{\"u}hrt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vor{\"u}berlegungen und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung, pr{\"a}sentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr {\"u}ber die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die {\"a}lteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen f{\"u}hlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die f{\"u}r die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse f{\"u}r eine gr{\"o}ssere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bez{\"u}glich der Annahmen in dieser Literatur auf.}, language = {de} } @misc{Tunnat2017, author = {Tunnat, Yvonne}, title = {Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Ach, wie gut, dass niemand weiß, wie mein Dateiformat nun heißt: DROID und JHOVE ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30681}, year = {2017}, abstract = {Best Practice f{\"u}r die Sicherung der Langzeitverf{\"u}gbarkeit von Inhalten ist es, schon w{\"a}hrend der {\"U}berf{\"u}hrung in das digitale Archiv das Dateiformat automatisiert festzustellen. Hierf{\"u}r wird in der Regel DROID (Digital Record Object Identification) genutzt. DROID greift auf die PRONOM-Dateibibliothek zur{\"u}ck, die zurzeit rund 1500 unterschiedliche Formate beinhaltet. Dar{\"u}ber hinaus werden die Dateien hinsichtlich der Validit{\"a}t (=Einhaltung der Dateispezifikation) gepr{\"u}ft, hier wird in der Regel JHOVE (Harvard Object Validation Environment) eingesetzt. JHOVE ist dazu in der Lage neun verschiedene Dateiformate hinsichtlich der Validit{\"a}t zu untersuchen, unter anderem PDF, TIFF und JPEG, die im Kontext der digitalen Langzeitarchivierung sowohl national als auch international weit verbreitet sind. nestor, das deutsche Kompetenznetzwerk f{\"u}r Langzeitarchivierung, engagiert sich seit 2014 gezielt f{\"u}r die Themen Formaterkennung und Formatvalidierung und hat hierf{\"u}r einen rasch wachsenden Bereich im nestor wiki eingerichtet. Das Hands On Lab zielt darauf ab, die Teilnehmenden bzgl. folgender Themen zu informieren und zu schulen:/ Wie werden DROID und JHOVE angewendet?/ Was kann man von den Tools erwarten und wo liegen die Grenzen?/ Was bedeutet das JHOVE-Ergebnis „invalide" in Bezug auf die digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit?/ Wie kann man mit nicht erkannten Dateiformaten umgehen?/ Wie sieht eine Zuarbeit zu PRONOM aus?/ F{\"u}r diese Fragen sind außerdem im nestor wiki Informationen bereitgestellt, so dass Teilnehmende dort auch nach dem Hands On Lab nachschlagen k{\"o}nnen. Teilnehmende haben die M{\"o}glichkeit, problematische Dateien mitzubringen und Fragen aus der Praxis zu stellen.}, language = {de} } @misc{ReipKlauser2017, author = {Reip, Natascha and Klauser, Hella}, title = {Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung - Was tragen die Bibliotheken bei?}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung wurde von den Vereinten Nationen vereinbart und listet 17 Ziele auf. Gesellschaftliche, umweltpolitische und wirtschaftliche Faktoren werden ber{\"u}cksichtigt, die f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung von Bedeutung sind. Dabei liegt der Fokus nicht auf den Bed{\"u}rfnissen in den Entwicklungsl{\"a}ndern, sondern es sind alle Staaten gefragt: Es geht u.a. um das Recht auf hochwertige Bildung, auf Zugang zu Information, auf lebenslanges Lernen f{\"u}r alle. Und es geht um eine nachhaltige Industrialisierung, um globale Partnerschaft und Klimawandel. Themen, bei denen Bibliotheken viel beizutragen haben und daher bei der Erf{\"u}llung der Ziele eine aktive und bestimmende Rolle einnehmen m{\"u}ssen. Wie das konkret geht, was die Vorhaben, Ans{\"a}tze und Pl{\"a}ne sind, in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung als Bibliotheken Geh{\"o}r zu finden, stellt im {\"U}berblick das Poster dar. Und es fordert die Bibliotheken auf, selbst Verantwortung f{\"u}r diese {\"u}berlebenswichtige Zielerf{\"u}llung zu {\"u}bernehmen.}, language = {de} } @misc{SchwaerzelLLM2017, author = {Schw{\"a}rzel, LL.M., Kathrin}, title = {Aktuelles aus dem Dienstrecht: Die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30983}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag, gehalten auf der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Rechtsfragen des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, skizziert die {\"A}nderungen des Statusrechts der Beamten und des finanziellen Dienstrechts, die die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW herbeigef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{Quitzsch2017, author = {Quitzsch, Nicole}, title = {ALBERT - heterogene, fachbezogene Daten unter einer Oberfl{\"a}che}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {ALBERT - Library Search Engine ist eine schlanke L{\"o}sung f{\"u}r alle Bibliotheken, die ihren Nutzerinnen und Nutzern eine schnelle und effektive Suche in ihren Angeboten - und nicht nur in ihren lokalen Best{\"a}nden - erm{\"o}glichen m{\"o}chten. Mit der Discovery-L{\"o}sung ALBERT k{\"o}nnen heterogene, fachbezogene Daten und unterschiedliche Datenquellen unter einer gemeinsamen Suchoberfl{\"a}che vereint werden. Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenf{\"u}hrung bisher isoliert vorhandener Datenressourcen. Dabei erfolgt die Einbindung unterschiedlicher Inhalte aus: OPACs, fachlichen und institutionellen Repositorien, Nationallizenzen, E-Books, Journal-Feeds und Forschungsdaten. Zwei Besonderheiten der Discovery-Software ALBERT sind das Zeitschriften- und das Thesaurusmodul. Die M{\"o}glichkeit, die aktuellsten Artikel einer Zeitschrift oder thematische Suchanfragen per RSS-Feed zu abonnieren und der Export von Treffern in Literaturverwaltungssysteme sind ebenfalls Bestandteil des Discovery-Systems ALBERT. Das Poster veranschaulicht das Zusammenbringen von heterogenen und fachbezogenen Daten und beschreibt das Zusammenwirken der verschiedenen Software-Module und Datenquellen.}, language = {de} } @misc{Hendrix2017, author = {Hendrix, Imma}, title = {Alma im Selbststudium: Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29275}, year = {2017}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung des neuen IT-Systems Alma hat die Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin nach dem Vorbild der UB Mannheim ein v{\"o}llig neues Schulungskonzept begr{\"u}ndet: In einer Selbstlernphase machten sich die Besch{\"a}ftigten mit Hilfe von Filmen und {\"U}bungsaufgaben mit dem neuen System vertraut. Bei anschließenden Pr{\"a}senzveranstaltungen bestand die M{\"o}glichkeit zur Selbstvergewisserung {\"u}ber das Erlernte, zur Kl{\"a}rung von Fragen und zum Austausch {\"u}ber praktische Fragen. Der Vortrag erl{\"a}utert Konzept, Organisation und Durchf{\"u}hrung der Schulungsphasen und bilanziert die gemachten Erfahrungen.}, language = {de} } @misc{Kramer2017, author = {Kramer, Friederike}, title = {Alma trifft K{\"u}nste}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29288}, year = {2017}, abstract = {Die Umstellung auf das cloudbasierte Bibliothekssystem Alma der Firma Ex Libris im Dezember 2016 brachte ver{\"a}nderte und neue Arbeitsabl{\"a}ufe mit sich. Die Universit{\"a}tsbibliotheken der Technischen Universit{\"a}t und der Universit{\"a}t der K{\"u}nste Berlin migrierten von einer Aleph-Instanz in eine gemeinsame Alma-Instanz. Die Arbeitsabl{\"a}ufe m{\"u}ssen nun nicht mehr nur bibliotheksintern sondern auch mit R{\"u}cksicht auf die jeweils andere Universit{\"a}tsbibliothek koordiniert und dem System angepasst werden. Die UB der UdK verf{\"u}gt als Spezialbibliothek {\"u}ber eine große Medienvielfalt. Die Besonderheiten zeigen sich in s{\"a}mtlichen Bereichen von Erwerbung {\"u}ber Ressourcenverwaltung bis hin zur Benutzung. W{\"a}hrend der Umstellung und in den Monaten nach Go Live gilt es diesen Besonderheiten auch weiterhin gerecht zu werden.}, language = {de} } @misc{TaylorBrocker2017, author = {Taylor, Viola and Brocker, Susanne}, title = {Alma und deutsche Verbunddatenbanken - wie geht das?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29293}, year = {2017}, abstract = {Der erste Teil des Vortrags beleuchtet die Anbindung an den B3Kat, f{\"u}r die sich die vier Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken auch nach dem Wechsel zu Alma entschieden haben. Welche Gr{\"u}nde sprachen f{\"u}r diese Entscheidung? Welche {\"A}nderungen kamen auf die Bibliotheken zu, welche Absprachen mussten mit dem B3Kat-Verbund getroffen werden? Es wird der Workflow f{\"u}r die {\"U}bernahme von BVB01-Datens{\"a}tzen nach Alma vorgestellt. Im zweiten Teil des Vortrags wird der ge{\"a}nderte Workflow f{\"u}r Zeitschriften mit der ZDB vorgestellt. W{\"a}hrend Titels{\"a}tze weiterhin im ZDB-Client bearbeitet werden, werden die ZDB-Lokals{\"a}tze in Alma bearbeitet und in die ZDB geladen. Viele Gespr{\"a}che und Vorarbeiten waren f{\"u}r die Einrichtung des ge{\"a}nderten Workflows zwischen allen Beteiligten - den Berliner Bibliotheken, Ex Libris, der KOBV-Zentrale, der BVB-Verbundzentrale und der DNBZDB - n{\"o}tig.}, language = {de} } @misc{ChristophDuehrkohp2017, author = {Christoph, Andreas and Duehrkohp, Frank}, title = {Alte Karten und ihre virtuelle Revitalisierung - Informationssysteme und Forschungslabore im {\"U}berblick}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Anwendungen zur Anzeige historischer Kartenmaterialien entstanden. Dadurch sind neue Forschungsperspektiven auf die historischen Weltansichten m{\"o}glich: die Rekonstruktion von Sammlungsgeschichten, Provenienzrecherchen, die Analyse von Stilmerkmalen und die Interpretation historischer Herstellungspraktiken und -prozesse liefern wichtige Erkenntnisse {\"u}ber die in Bibliotheken, Archiven und Museen aufbewahrten Geographica und Cartographica.In dem Beitrag soll ein Dienst der Verbundzentrale G{\"o}ttingen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Kooperation mit der Projektgruppe Kartenarchiv Plus (JenaHalle), der Nieders{\"a}chsischen Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (GWLB) vorgestellt werden. Der Dienst fokussiert nicht auf einen bestimmten lokalen Bestand, sondern erm{\"o}glicht - angelehnt an die Funktionalit{\"a}ten der Altkartendatenbank IKAR - eine {\"u}bergreifende Recherche von digitalisiert vorliegenden Kartenbest{\"a}nden.Ausgerichtet auf den Bedarf der bestandshaltenden Einrichtungen und orientiert an den Perspektiven f{\"u}r neue Forschungsprojekte, spannt der Kartendienst ein breites Feld ab. Zudem ist im Kontext aktueller Str{\"o}mungen der Digital Humanities, des Semantic Web oder von Linked Open Data ein neuartiger Zugriff auf das historische Material erforderlich. An die virtuelle Verf{\"u}gbarmachung ist unmittelbar ein forschungsrelevanter Mehrwert angebunden, der Fragen der historischen Reiseforschung ebenso zu begegnen vermag, wie der Initiierung eines Crowd Research Processes (CRP).Die Trias aus:(1) Sammlungsforschung,(2) virtueller Verf{\"u}gbarmachung und(3) Weiter-Entwicklung von Forschungsfragen aus Kunst- und Kulturgeschichte, Technikgeschichte und Raumwissenschaften bis hin zu Aspekten der digitalen Bildverarbeitung verhilft langfristig, historische Kartenbest{\"a}nde anders zu denken.}, language = {de} } @misc{BonteMittelbach2017, author = {Bonte, Achim and Mittelbach, Jens}, title = {Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander?}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken arbeiten angestrengt an der Transformation ihres klassischen Auftrags, zugleich entstehen außerhalb der angestammten Informationswelt aus Bibliotheken, Buchhandel, Videotheken, Zeitungsverlagen ... beeindruckende relevante Angebote mit enormer Sichtbarkeit und Reichweite. Ein YouTube-prominenter Wissensvermittler wie MrWissen2go hat mehr Abonnentinnen und Abonnenten als jede Bibliothek und schon gar jeder Geschichtslehrerin. Mit welchen Schritten k{\"o}nnen sich beide Welten verbinden, inwiefern voneinander profitieren? Im Workshop wird es darum gehen, bekannte bibliotheksrelevante Dienste und Produkte zusammenzutragen, kurz vorzustellen und zu kategorisieren. Anschließend sollen m{\"o}glichst konkrete Projekte ermittelt werden, die besonders auch in kleineren H{\"a}usern z{\"u}gig und aussichtsreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Der Workshop kn{\"u}pft an eine inhaltsverwandte Veranstaltung des WikiLibrary Barcamp 2016 an.}, language = {de} }