@misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Teilnahmeberechtigt waren Bibliotheken, Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern waren ausdr{\"u}cklich willkommen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2017 ist Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Eine Fachjury hat die drei besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxis. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Informationskompetenz international}, series = {TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Die F{\"o}rderung von Medien- und Informationskompetenz gilt international als wesentliche Aufgabe von Bibliotheken. Wo stehen wir in Deutschland mit unseren Aktivit{\"a}ten und Projekten in Deutschland im europ{\"a}ischen Vergleich? Welche Impulse k{\"o}nnen wir von Kolleginnen aus Großbritannien, Schweden, Tschechien und der Niederlande erhalten? Wie k{\"o}nnen wir den internationalen Austausch verst{\"a}rken? Mit diesen Fragen besch{\"a}ftigt sich die Invited Session der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Eingeladen sind Kolleginnen aus den Arbeitsgruppen Informationskompetenz in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Tschechien, die uns zun{\"a}chst die aktuellen Initiativen und Projekte aus ihren L{\"a}ndern vorstellen werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt anschließend auf der Diskussion der Aktivit{\"a}ten und dem Austausch. Invited SpeakerGroßbritannien: Jane Secker, London School of Economics, CILIP Information Literacy Group Niederlande: Monique Schouten, Radbout Universit{\"a}t Nijmwegen Schweden: Malin Utter, Hochschule Boras, Swedish School of Library and Information Science Tschechien: Hanka Landova, Karls-Universit{\"a}t Prag, Information Education and IL Working Group Czech RepublicModeration: Dr. Fabian Franke, Universit{\"a}tsbibliothek Bamberg, Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, language = {de} } @misc{StangGlaeserWeckmannetal.2017, author = {Stang, Richard and Gl{\"a}ser, Christine and Weckmann, Hans-Dieter and Franke, Fabian}, title = {Projektstudie Lernwelt Hochschule}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning") f{\"u}hrt zu einem erh{\"o}hten {\"A}nderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Ver{\"a}nderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabh{\"a}ngige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung f{\"u}r die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernr{\"a}umen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings m{\"u}ssen damit auch ver{\"a}nderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universit{\"a}t Bamberg, die Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf und die Deutsche Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen.}, language = {de} }