@misc{HomiliusSommerfeldt2017, author = {Homilius, Sabine and Sommerfeldt, Carsten}, title = {Poesie als Strategie - Shared Reading aus Sicht der Bibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29034}, year = {2017}, abstract = {{\"U}ber die heilsame Wirkung von B{\"u}chern ist schon einiges geschrieben worden. Ein starker neuer Partner der Bibliotherapie ist Shared Reading, zu Deutsch „Geteiltes Lesen". Das Konzept aus England basiert darauf, dass moderierte Gruppen sich gemeinsam laut vorlesen und dann {\"u}ber das Gesprochene austauschen. Das Konzept findet in vier Bereichen Anwendung: Bildung, Gesundheit, Unternehmen, Community. Die Wirkungen auf Psyche und Gesundheit sollen nachweislich hoch sein. Studien aus England sprechen von positiven Einfl{\"u}ssen auf die Affektbalance, die Lebenszufriedenheit und die emotionale Belastbarkeit. In Deutschland beginnt Shared Reading gerade erst Fuß zu fassen.Sollen sich Bibliotheken an der neuen Bewegung beteiligen? Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main sieht in dem Projekt einen innovativen Ansatz mit dem Potential, Bibliotheken in der Community zu verankern. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und gef{\"o}rdert von der BHF-BANK Stiftung initiiert die B{\"u}cherei seit Februar 2017 eine Lesegruppe f{\"u}r Seniorinnen und Senioren. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Frankfurter Stadtb{\"u}cherei, und Carsten Sommerfeldt, der mit seiner Agentur B{\"o}hm\&Sommerfeldt die englische Leserevolution nach Deutschland holt, stellen das Projekt und seinen Mehrwert f{\"u}r Bibliotheken vor. (Hinweis: Die Stadtb{\"u}cherei bietet parallel einen Workshop zu dem Thema f{\"u}r Praktiker*innen an.)}, language = {de} } @misc{Bunge2017, author = {Bunge, Eva}, title = {CitizenScience in der Bibliotheksarbeit - M{\"o}glichkeiten und Chancen}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32269}, year = {2017}, abstract = {24 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Schwarz2017, author = {Schwarz, Stephan}, title = {Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) von 2016 - Was erwartet uns?}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen (31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen (31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28370}, year = {2017}, abstract = {Nach vierj{\"a}hriger Arbeit und teils z{\"a}hem Ringen auf allen Ebenen der EU wurde am 27.04.2016 die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet. Ihr erkl{\"a}rtes Ziel ist die Vollharmonisierung des europ{\"a}ischen Datenschutzrechts und die Gew{\"a}hrleistung eines gleichwertigen Schutzniveaus f{\"u}r die Rechte und Freiheiten von nat{\"u}rlichen Personen bei der Verarbeitung von Daten in allen Mitgliedstaaten. Was bedeutet das nun f{\"u}r das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die Landesdatenschutzgesetze oder bereichsspezifische Regelungen wie Telemediengesetz (TMG) und Telekommunikationsgesetz (TKG)? Gelten sie {\"u}berhaupt weiter? M{\"u}ssen sie modifiziert werden? Hier herrscht momentan eine gewisse Ratlosigkeit.Zun{\"a}chst gibt es eine {\"U}bergangszeit bis 24. Mai 2018. Dann aber ist die EU-DSGVO geltendes Recht in jedem EU-Mitgliedsstaat, und zwar ohne nationale Umsetzungsakte, wie es bei EU-Richtlinien der Fall ist. Wie geht es nun weiter mit der EU-DSGVO und dem bisherigen Datenschutzrecht? Was ist in Deutschland geplant? Wie wirkt sich das alles konkret f{\"u}r uns in den Bibliotheken aus? Was erwartet uns? Welche Bereiche haben f{\"u}r uns eine besondere Relevanz (z.B. Grundbegriffe, Recht auf „Vergessen-Werden", Auftragsdatenverarbeitung, Einwilligungen, grenz{\"u}berschreitender Datenverkehr, Aufsichtsbeh{\"o}rden, etc.)? Was m{\"u}ssen wir besonders im Auge behalten? Darauf wird der Vortrag - in einer auch f{\"u}r Nicht-Juristen und Nicht-Verwaltungsspezialisten verst{\"a}ndlichen Weise - erste Antworten skizzieren.}, language = {de} } @misc{GageurStrahl2017, author = {Gageur, Nicole and Strahl, Alexandra}, title = {Forschungsprojekt "Lernwelt Hochschule - LeHo"}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31781}, year = {2017}, abstract = {Studie zur IST-Situation Lernwelt Hochschule soll im Forschungsprojekt erstellt werden. In der Pr{\"a}sentation werden Kooperationspartner, Ziele, Problembeschreibung, Forschungsfragen und -design, Kernthemen sowie der aktuelle Stand vorgestellt.}, language = {de} }