@misc{RecklingFreitag2017, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen - Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote}, series = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27538}, year = {2017}, abstract = {An Bibliotheken werden heute viele neue - p{\"a}dagogische - Aufgaben herangetragen. Sie sollen vermitteln: Informationskompetenz, Medienkompetenz, Recherchekompetenz, - an Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen, an Erwachsene und an Berufst{\"a}tige. In den vergangenen Jahrzehnten wurden aus den fr{\"u}heren „Benutzerschulungen" die heutigen „bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote". Die Inhalte haben sich dem digitalen Zeitalter angepasst, die Ziele sind die gleichen geblieben: LeserInnen und NutzerInnen sollen fit gemacht werden f{\"u}r die (heute digitale) Wissensgesellschaft. Informationskompetenz ist eine zentrale Fertigkeit, die das Weiterkommen in unserer modernen Gesellschaft sichert. Bibliotheksp{\"a}dagogik ist ein immer gr{\"o}ßer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, f{\"u}r das die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher aber nicht ausgebildet wurden. Dieser Workshop stellt die wichtigsten p{\"a}dagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer f{\"u}r den bibliotheksp{\"a}dagogischen Alltag vor und gibt damit einen ersten {\"U}berblick f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit. Im Workshop werden folgende Themen vorgestellt: · Von den Lehrpl{\"a}nen zum bibliotheksp{\"a}dagogischen Spiralcurriculum, · p{\"a}dagogische und lerntheoretische Grundlagen, · praktische Gestaltung und Planung von Schulungen, Klassenf{\"u}hrungen und Lehrveranstaltungen. Schritt f{\"u}r Schritt werden die theoretischen Inhalte auf die Erstellung eigener praxisnaher Konzepte {\"u}bertragen. Die hier gelernten Grundlagen und Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliotheksp{\"a}dagogischen Angeboten anwenden.}, language = {de} } @misc{Schneider2017, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria}, title = {Die Bibliothekarin bin jetzt ich!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28591}, year = {2017}, abstract = {Die Wiener Kinderstadt "Rein ins Rathaus" gibt es seit {\"u}ber 10 Jahren. Spielerisch k{\"o}nnen Kinder dabei eine Vielzahl an Berufen kennenlernen seit 2014 auch den Beruf der Bibliothekarin des Bibliothekars und zwar unter Anleitung von BibliothekarInnen der B{\"u}chereien Wien!Kinder zwischen 6 und 13 Jahren lernen so die Aufgaben und das Arbeiten in einer Bibliothek n{\"a}her kennen, verwalten den Bestand von rund 300 B{\"u}chern, katalogisieren im Programm Bibliotheca, organisieren Bibliotheksveranstaltungen und beraten „KundInnen". Die Kleineren bis 6 Jahre basteln und gestalten eifrig Lesezeichen und Minibooks f{\"u}r den Shop und „Studierende" aller Fachrichtungen nutzen die Bibliothek als Informationsquelle.Nach 2 Jahren zeigt sich: die Stadtb{\"u}cherei hat sich in der Kinderstadt in k{\"u}rzester Zeit zu einem wichtigen Treff- und Informationspunkt entwickelt. Das Konzept ist eine besonders erfolgreiche Form der angewandten Bibliotheksp{\"a}dagogik. Spielerisch erfahren die Kinder dabei: Welche Arbeit passiert in einer Bibliothek? Wie gehe ich mit Medien und Information um? Wie kann ich diese weiter vermitteln? Mit diesem Praxisbericht sollen andere Bibliotheken angeregt werden, {\"a}hnliche Konzepte umzusetzen.}, language = {de} }