@misc{Wittich2017, author = {Wittich, Anke}, title = {Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? Studienangebot „Informationsmanagement -berufsbegleitend" der Hochschule Hannover f{\"u}r FaMIs und Bibliotheksassistenten}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? (30.05.2017, 14:00 - 14:30 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? (30.05.2017, 14:00 - 14:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32250}, year = {2017}, abstract = {15 Vortragsfolien: Zulassung Studienangebot Studienablauf Studienbelastung M{\"o}gliche Studienvorbereitung Bewerbung und Auswahl}, language = {de} } @misc{Melloni2017, author = {Melloni, Karin}, title = {Das didaktische Potential von Webinaren - ein noch zu urbarisierendes Feld}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28654}, year = {2017}, abstract = {Im Zuge der Digitalisierung werden im deutschsprachigen Raum erste, bislang noch zaghafte Versuche durchgef{\"u}hrt, um Informationskompetenz via Webinar zu vermitteln. Soweit bekannt, handelt es sich - analog zur One-Shot-Pr{\"a}senzschulung - um Einzel-Webinare. Dabei werden wenige Variationen in didaktischer Hinsicht eingesetzt und nur die Grundfunktionen der gew{\"a}hlten Software genutzt. Am h{\"a}ufigsten werden Pr{\"a}sentationen mit anschließender Fragerunde im Chat angeboten. Der Vortrag m{\"o}chte neben verschiedenen Webinar-Konzepten insbesondere eine Palette didaktischer M{\"o}glichkeiten vorstellen, um Anregungen zur Weiterentwicklung zu geben und Mut zum Experimentieren machen. Es werden sowohl aus Pr{\"a}senzveranstaltungen adaptierte didaktische Methoden vorgestellt, als auch Einsatzszenarios von Webinar-spezifischen Tools mit praktischen Beispielen aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{BellangerMathys2017, author = {Bellanger, Silke and Mathys, Heinz}, title = {„UB informiert": Wie kann interne Weiterbildung gewinnbringend organisiert werden?}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / „UB informiert": Wie kann interne Weiterbildung gewinnbringend organisiert werden? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / „UB informiert": Wie kann interne Weiterbildung gewinnbringend organisiert werden? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28803}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Basel bietet seit 2013 ein regelm{\"a}ssig stattfindendes Gef{\"a}ss zur internen Weiterbildung an: „UB informiert" . Etwa sechs- bis achtmal pro Jahr stellen Mitarbeitende und Externe laufende Bibliotheksprojekte vor, bieten Inputs zu aktuellen Bibliotheksthemen oder berichten von Tagungen. „UB informiert" ist zudem ein Gef{\"a}ss, {\"u}ber das organisatorische und strategische Entwicklungen intern vorgestellt und Arbeitsplatz bezogene Fragen wie „Gesundheit am Arbeitsplatz" adressiert werden. Mit der strategischen Ausrichtung auf m{\"o}gliche neue T{\"a}tigkeitsfelder der UB Basel im Bereich der Forschungsunterst{\"u}tzung und damit verbundenem Wissens- und Kompetenzaufbau stellt sich nun die Frage, welche Gef{\"a}sse f{\"u}r Informations- und Lernprozesse zus{\"a}tzlich zu „UB informiert" sinnvoll sein k{\"o}nnten. An diesem Workshop sollen die Herausforderungen, Schwierigkeiten, Inhalte sowie Erfolgsgeschichten der bestehenden Veranstaltungsreihe dargelegt und die neuen Herausforderungen skizziert werden. Davon ausgehend m{\"o}chten wir in Kleingruppen diskutieren, welche internen Weiterbildungskonzepte sich in anderen gr{\"o}sseren Bibliotheken bew{\"a}hrt haben, welche den Aufbau neuer T{\"a}tigkeitsfelder f{\"o}rdern, die Bibliothek als lernende Organisation st{\"a}rken und welche Formate nach einiger Zeit wieder aufgegeben wurden. Aus den Best-Practice-Beispielen sollen alle Teilnehmerinnen des Workshops Ideen zur Umsetzung im eigenen Betrieb mit nach Hause nehmen.}, language = {de} } @misc{FrankeTappenbeck2017, author = {Franke, Fabian and Tappenbeck, Inka}, title = {Qualifikationsprofil „Teaching Librarian": Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28927}, year = {2017}, abstract = {Die Vermittlung von Informationskompetenz geh{\"o}rt zu den zentralen Serviceleistungen wissenschaftlicher und {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Eine entsprechende Qualifikation der angehenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare f{\"u}r dieses Aufgabengebiet ist daher grundlegend, wenn die von den Bibliotheken angebotenen Bildungsangebote auf professionellem Niveau realisiert werden sollen. Aber wie k{\"o}nnen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen ihre Absolventinnen und Absolventen optimal f{\"u}r diesen Aufgabenbereich vorbereiten? Welche Kenntnisse und F{\"a}higkeiten sollen erworben werden und wie lassen sich diese praxisbezogen vermitteln?Diese Fragen bilden die Grundlage f{\"u}r das neu konzipierte Qualifikationsprofil „Teaching Librarian", das die Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv und Lehrende der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet haben. Um die Anforderungen der Berufspraxis bei der Konzeption von Beginn an einzubeziehen, wurde hierzu eine Online-Befragung durchgef{\"u}hrt, bei der die befragten Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis die Relevanz einzelner Kompetenzen f{\"u}r die verschiedenen Qualifikationsstufen bewerten und eigene Erg{\"a}nzungen vornehmen konnten. Das Ergebnis ist ein Kompetenzprofil, das Lerninhalte und Schwerpunktsetzungen f{\"u}r die Qualifikation zuk{\"u}nftiger Teaching Librarian benennt. Es bietet damit den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen eine wichtige Orientierungsfunktion f{\"u}r die Weiterentwicklung ihrer Curricula.Der Vortrag stellt das Qualifikationsprofil vor und gibt Anregungen f{\"u}r dessen Umsetzung. Die konkreten M{\"o}glichkeiten der Integration des Profils in die Curricula der bibliothekswissenschaftlichen Studien- und Ausbildungsg{\"a}nge sollen dann in einem dem Vortrag korrespondierenden Hands-On-Lab im Dialog zwischen Lehrenden und Praxisvertretern diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Lang2017, author = {Lang, Ulrike}, title = {IFLA Guidelines zur beruflichen Weiterbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / IFLA Guidelines zur beruflichen Weiterbildung ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / IFLA Guidelines zur beruflichen Weiterbildung ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28789}, year = {2017}, abstract = {Geplant ist ein Knowledge Caf{\´e} zu den Guidelines der beruflichen Weiterbildung, die auf der IFLA 2016 in Columbus, Ohio bereits mit einem internationalen Publikum diskutiert wurden. {\"U}bersetzungen in die IFLA Sprachen sind geplant, so auch ins Deutsche. Nach Impulsreferaten von Ewa Sternberg, Schweden, Co-chair von CPDWL und Gill Hallam, Australien, ebenfalls Mitglied der Sektion CPDWL, soll an runden Tischen diskutiert werden, welche Vorteile und Impulse solche weltweiten Guidelines in Deutschland bringen k{\"o}nnen, welche Besonderheiten es vielleicht gibt und was aus deutscher Sicht erg{\"a}nzt werden muss. Dabei ist geplant, die Kolleginnen und Kollegen in drei Gruppen diskutieren zu lassen: - Dozenten von Hochschulen, - Verantwortliche in Bibliotheksverb{\"a}nden und - BibliothekarInnen.Diese Veranstaltung dient zudem dazu, die IFLA in Deutschland sichtbarer zu machen und Nachwuchs f{\"u}r die Gremien aus Deutschland zu interessieren.Die Kolleginnen Stenberg und Hallam haben ihre Bereitschaft teilzunehmen bereits best{\"a}tigt.}, language = {de} } @misc{ZemanekLach2017, author = {Zemanek, Michaela and Lach, Karin}, title = {Wir k{\"o}nnen doch nicht 400 MitarbeiterInnen schulen! Erstellung und Evaluierung eines e-Learning-Kurses f{\"u}r die Weiterbildung von BibliotheksmitarbeiterInnen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28951}, year = {2017}, abstract = {Nach Abschaltung des Online-Katalogs im Jahr 2016 wurde das bis dahin gleichzeitig zur Verf{\"u}gung stehende Discovery -Tool Primo (an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien „u:search" genannt) zum zentralen {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Suchwerkzeug der Universit{\"a}tsbibliothek Wien. Um das Wissen der BibliotheksmitarbeiterInnen in Bezug auf u:search zu verbessern und die Akzeptanz von u:search zu erh{\"o}hen, sollte ein geeignetes Weiterbildungsangebot entwickelt werden. Auf Grund der hohen MitarbeiterInnenzahl wurde entschieden, einen nachhaltigen, orts- und zeitunabh{\"a}ngig nutzbaren Online-Kurs auf der Lernplattform der Universit{\"a}t Wien, Moodle, zu entwickeln. Der in der Folge f{\"u}r die BibliotheksmitarbeiterInnen entwickelte Kurs besteht aus einem Tutorial mit mehreren Lernmodulen, die Wissen zu u:search im Selbststudium vermitteln sollen, sowie einem Quiz und {\"U}bungen, mit denen man sein Wissen testen kann. Zus{\"a}tzlich gibt es f{\"u}r die KursteilnehmerInnen noch die M{\"o}glichkeit, Fragen zum Kurs zu stellen und verbales Feedback zu geben. Mehrere Maßnahmen wurden gesetzt, um die - nicht verpflichtend vorgeschriebene - Nutzung des Kurses zu erh{\"o}hen. Die Evaluierung des Kurses erfolgte, indem eine Onlinebefragung der BibliotheksmitarbeiterInnen mit LimeSurvey durchgef{\"u}hrt und die Zugriffsstatistiken des Kurses sowie die Resultate der Selbsttests ausgewertet wurden. Die Ergebnisse werden pr{\"a}sentiert und „Lessons learned" diskutiert.}, language = {de} }