@misc{UnkhoffGiskeWeintraut2017, author = {Unkhoff-Giske, Birgit and Weintraut, Anna}, title = {Cataloguer's Judgement oder m{\"u}ssen wir jetzt immer erfassen, was wir wollen? Erfahrungen aus dem RDA-Alltag}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29997}, year = {2017}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung von RDA hat sich das zentrale Arbeitsinstrument zur Beschreibung von Ressourcen grundlegend ge{\"a}ndert. Der neue Standard, der selbst zum Ziel hat, „einfach zu nutzen" zu sein, wurde im vergangenen Jahr durch umfangreiche Schulungen vermittelt. Nach knapp einem Jahr der Eingew{\"o}hnungsphase wurde in zwei Bibliotheken aus unterschiedlichen Verb{\"u}nden (SWB und hbz) ermittelt, wie sicher sich die Kolleginnen und Kollegen inzwischen im Umgang mit RDA f{\"u}hlen. Es wird gezeigt, welche Neuerungen, die mit RDA Einzug in die t{\"a}gliche Arbeit gehalten haben, positiv bewertet werden, wo Probleme und Schwierigkeiten gesehen werden und wo es noch Unsicherheiten gibt. Betrachtet wird außerdem, ob RDA seinem Anspruch auf Kosteneffizienz gerecht wird (u. a. durch eine vereinfachte Fremddaten{\"u}bernahme). Ebenfalls wichtig f{\"u}r den t{\"a}glichen Umgang mit dem Regelwerk ist die Informationsversorgung, insbesondere in der Einf{\"u}hrungsphase, in der es noch viele {\"A}nderungen und viel Kl{\"a}rungsbedarf gibt: Wie wird dies kommuniziert und wie gehen die Katalogisierenden mit Fragen und Problemen aus der t{\"a}glichen Praxis um? Beleuchtet wird schließlich das Prinzip des „Cataloguer's Judgement", durch das sich RDA grundlegend von RAK unterscheiden. Es wird berichtet, ob in den Beispielbibliotheken bestimmte Festlegungen getroffen wurden und wie die Kolleginnen und Kollegen mit der „neuen Freiheit" beim Katalogisieren umgehen. Zusammenfassend beantworten die Referentinnen die Frage, ob RDA in ihren Bibliotheken im Katalogisierungsalltag angekommen ist.}, language = {de} } @misc{KronenwettMathiak2017, author = {Kronenwett, Simone and Mathiak, Brigitte}, title = {Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29504}, year = {2017}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) wird im Zuge fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Es umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. Trotz der wissenschaftspolitischen Bedeutsamkeit und der zahlreichen Absichtserkl{\"a}rungen der verschiedenen Akteure ist das Thema in den meisten deutschen Hochschulen noch nicht in der Praxis angekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat daher Ende 2015 ein Empfehlungspapier ver{\"o}ffentlicht, welches FDM zur strategischen Aufgabe f{\"u}r Hochschulleitungen erkl{\"a}rt. Vor diesem Hintergrund wird vorgeschlagen, im Rahmen einer institutionellen Strategieentwicklung eine Standortbestimmung mittels einer Erhebung zum Verhalten und zu den Bedarfen der WissenschaftlerInnen durchzuf{\"u}hren. Der vorliegende Beitrag greift diesen Punkt auf und entwickelt auf der Basis einer Online-Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Rektorat und die zentralen Serviceeinrichtungen. Der Vortrag gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Bereich des FDM auf internationaler, nationaler, landesweiter und fachspezifischer Ebene. Der Fokus des zweiten Teils liegt auf der Online-Umfrage, welche 2016 vom Data Center for the Humanities (DCH) in Kooperation mit dem Dekanat der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln und der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek (USB) K{\"o}ln unter dem wissenschaftlichen Personal der Philosophischen Fakult{\"a}t durchgef{\"u}hrt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden pr{\"a}sentiert und den Resultaten vergleichbarer Erhebungen an anderen deutschen Hochschulen gegen{\"u}bergestellt. Schließlich werden im dritten Teil Handlungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Universit{\"a}t zu K{\"o}ln im Allgemeinen und f{\"u}r das Datenzentrum der Philosophischen Fakult{\"a}t im Besonderen vorgestellt und diskutiert.}, language = {de} }