@misc{Clasen2017, author = {Clasen, Nicole}, title = {Ausleih-Historie - die visualisierte Verkn{\"u}pfung von Ausleihdaten und Web 2.0}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28890}, year = {2017}, abstract = {Das Aufgabenfeld im Benutzungsbereich wandelt sich stark. Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wandel zur digitalen Bibliothek in den Services vor Ort zu visualisieren und erlebbar zu machen. Das Projekt Ausleih-Historie ist daf{\"u}r ein Beispiel. Das Projekt Ausleih-Historie verarbeitet und visualisiert die Ausleihinformationen der Nutzerinnen und Nutzer der ZBW. Dazu werden die Ausleihdaten aus dem Ausleihsystem LBS 4 gezogen, aufbereitet und mit erg{\"a}nzenden Metadaten aus dem ZBW-Rechercheportal EconBiz verkn{\"u}pft. Diese Informationen werden auf einem aggregierten Niveau f{\"u}r unterschiedliche Visualisierungen genutzt, die {\"u}ber verschiedene ZBW-Kan{\"a}le zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Beispielsweise erfolgen der Export und die Kommunikation {\"u}ber Smartboards vor Ort und {\"u}ber Web 2.0-Instrumente der ZBW, wie soziale Netzwerke und Blog. Die Nutzerinnen und Nutzer erleben interaktive Trendvisualisierungen, in denen sie sich durch die beliebtesten Werke des letzten Monats navigieren und {\"u}ber diese informieren k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzlich zu den Top X der beliebtesten Werke, der ausgeliehenen Werke sowie der Vormerkungen stehen Auswertungen, z.B. {\"u}ber bevorzugte Uhrzeiten in der Bibliothek, zur Verf{\"u}gung. Die Visualisierungen der aktuellen thematischen Highlights basieren auf Metadaten aus EconBiz und sind somit mit dem Standard-Thesaurus Wirtschaft verkn{\"u}pft. Dabei k{\"o}nnen Dauerbrenner, wie Lehrb{\"u}cher oder Einstiegsliteratur, im Rahmen einer Blacklist herausgefiltert werden. Die Ausleih-Historie nutzt somit die vorhandenen Ausleihdaten um den Nutzerinnen und Nutzern daraus Zusatzinformationen bereitzustellen sowie Hilfestellung bei der Recherche Information {\"u}ber neue Themen zu geben. Dabei werden die M{\"o}glichkeiten des Web 2.0 und moderner Arbeitsformen ber{\"u}cksichtigt und mit interaktiven Elementen zu einer neuen Form von Service kombiniert.}, language = {de} } @misc{Clasen2017, author = {Clasen, Nicole}, title = {Praxis hier und jetzt - Das modulare Fortbildungskonzept zur Vermittlung von Medienkompetenz in der ZBW}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30482}, year = {2017}, abstract = {Die Fort- und Weiterbildung, und dort die Vermittlung von Medienkompetenz, hat im Zuge der Weiterentwicklung von Bibliotheken und dem verst{\"a}rkten Angebot von Web 2.0-orientierten Dienstleistungen sowie den ver{\"a}nderten Arbeitsstrukturen in Studium und Forschung eine hohe Priorit{\"a}t in der ZBW. Aufgrund der stark unterschiedlichen Bedarfe der einzelnen Abteilungen startete die Vermittlung von Medienkompetenz als modulares Fortbildungskonzept in der Abteilung Benutzungsdienste als Pilotabteilung. Die Kolleginnen und Kollegen werden zu verschiedenen Themen im Bereich Medienkompetenz geschult. Dabei geht es prim{\"a}r um Austausch, um das Ausprobieren neuer Technik und den Blick {\"u}ber den Tellerrand der eigenen Arbeit. Die Themen reichen vom Testen bibliothekarischer Apps {\"u}ber verschiedenste Schnittstellen (QR-Codes, RFID, Amazon Echo…) bis zum internen Fortbildungstreff, an dem Kolleginnen und Kollegen der Benutzungsdienste {\"u}ber ihre Fortbildungen des letzten Halbjahres berichten. F{\"u}r den kontinuierlichen Schulungsprozess und regelm{\"a}ßige Impulse ist die Fortbildungsreihe in Form von modularen Kurz-Schulungen konzipiert, welche alle 6 - 8 Wochen stattfinden. Die Reihe wird gr{\"o}ßtenteils von Kolleginnen aus der Abteilung organisiert und durchgef{\"u}hrt. Sie bereichert und unterst{\"u}tzt den Wandel der ZBW zur digitalen Bibliothek. Aufgrund der aktiven Gestaltung durch die Lernenden, den Bezug zur pers{\"o}nlichen Arbeitspraxis und individuelle Lernformen deckt das Fortbildungskonzept Medienkompetenz wichtige Faktoren des arbeitsplatzorientieren Lernens ab und erm{\"o}glicht so eine attraktive, zeitgem{\"a}ße und erfolgreiche Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen.}, language = {de} }