@misc{VonhofStraeter2017, author = {Vonhof, Cornelia and Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Auch das noch? Qualit{\"a}tsmanagement in der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30323}, year = {2017}, abstract = {Seit Anfang 2011 befindet sich die Stadtbibliothek N{\"u}rnberg in einem intensiven Organisationsentwicklungsprozess. Anst{\"o}ße dazu waren der Neubau der Zentralbibliothek, der die drei bis dahin r{\"a}umlich getrennten Standorte der Zentralbibliothek unter einem Dach zusammenf{\"u}hrte und der organisatorische Zusammenschluss von Stadtbibliothek und Bildungszentrum (VHS) zum Bildungscampus N{\"u}rnberg. Bislang sichtbare Ergebnisse des Organisationsentwicklungsprozesses sind die Entwicklung einer neuer Organisationsstruktur, die Implementierung eines Marketingkonzepts, ein neues Geb{\"u}hrenmodell, die Durchf{\"u}hrung eines Strategieentwicklungsprozesses mit der Absicht, Zielvereinbarungen daraus abzuleiten. Um die Wirksamkeit dieser einzelnen Managementinstrumente zu erh{\"o}hen, ist die Implementierung eines {\"u}bergreifenden und ganzheitlichen F{\"u}hrungs- und Steuerungskonzeptes ein konsequenter n{\"a}chster Schritt. Daf{\"u}r wurde 2014 das auf dem Qualit{\"a}tsmanagementmodell EFQM basierende Modell „Ausgezeichnete Bibliothek" gew{\"a}hlt. Der Vortrag stellt vor, wie mithilfe dieses QM-Modells ein umfassender, kritisch-analysierender Blick auf alle relevanten Managementfelder der Organisation gelingt und daraus konkrete Verbesserungsprojekte abgeleitet werden. Reflektiert werden Vorgehensweise, Erfolgsfaktoren und erste Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Lernen am Arbeitsplatz: Formate, Chancen, Risiken}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30479}, year = {2017}, abstract = {Employee-Led Learning, Workplace Learning, Adaptive Learning, Social Learning, Communities of Practice, Microlearning…diese Buzz-Words bestimmen die aktuelle Diskussion der Personalentwicklung. Der einf{\"u}hrende Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber gelebte Formate des arbeitsplatzorientierten Lernens in Unternehmen und Bibliotheken jenseits von klassischen Trainings und Seminaren.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Mit maximaler Flexibilit{\"a}t zum Master - Das Kontaktstudium an der HdM Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31024}, year = {2017}, abstract = {Mit einem flexiblen Weiterbildungsangebot auf Masterniveau unterst{\"u}tzt die der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien Stuttgart Berufst{\"a}tige, auf ver{\"a}nderte berufliche Anforderungen zu reagieren, ihr Wissen zu aktualisieren oder sich f{\"u}r neue Aufgaben zu qualifizieren. Das Ziel ist es, beruflich Qualifizierte auf ihrem pers{\"o}nlichen Bildungsweg zu begleiten. Die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung verbinden dabei die Vorteile moderner Technologien mit den Erfolgsfaktoren klassischer Lehre. Diese Kombination von Pr{\"a}senz- und E-Learning erm{\"o}glicht die Integration der Weiterbildung in den Berufs- und Familienalltag. Der Vortrag stellt die aufeinander aufbauenden Weiterbildungsformate vor: 1. Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2. Berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, geh{\"o}rt Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestm{\"o}glich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder {\"O}Bs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen k{\"o}nnen. Genau das will das QM-Forum 2017 {\"a}ndern. Es bietet eine Plattform f{\"u}r QM-Anwenderbibliotheken, die es erm{\"o}glicht, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Das QM-Forum ist daher ausdr{\"u}cklich kein Fortbildungsangebot f{\"u}r QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Interessierte Bibliotheken werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 1.5.2017 unter: management@bibliotheksverband.de}, language = {de} }