@misc{Rodewald2017, author = {Rodewald, Vera Marie}, title = {Textadventures - spielerisch Geschichten erz{\"a}hlen mit Twine}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Textadventures: Spielerisch Geschichten erz{\"a}hlen mit Twine ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Textadventures: Spielerisch Geschichten erz{\"a}hlen mit Twine ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30736}, year = {2017}, abstract = {Nicht nur in B{\"u}chern finden wir Geschichten, auch in digitalen Spielen begleiten wir Figuren bei Abenteuern und fesselnden Erlebnissen. Aber was macht eigentlich eine gute Geschichte aus? Und wie wird aus der Geschichte am Ende ein Computerspiel? Im Hands-On Lab werden gemeinsam neue Computerspielhelden entwickelt und eine passende Story f{\"u}r sie geschrieben. Ganz nebenbei erfahren die Teilnehmenden so, wie sich in wenigen Schritten mit dem kostenlosen Programm Twine ein eigenes Textadventure bzw. eine interaktive Geschichte gestalten l{\"a}sst. Die Methode ist Teil des Methodenpools der ComputerSpielSchule Hamburg, ein Kooperationsprojekt der Initiative Creative Gaming e.V., der B{\"u}cherhallen Hamburg, der HAW Hamburg und der Universit{\"a}t Hamburg. Sie ist ein offenes Angebot, an dem generations{\"u}bergreifend Spielewelten erlebt werden k{\"o}nnen. Eltern haben die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber Aspekte der Computerspielkultur (Spielegenres, Nutzungsformen, Jugendmedienschutz, etc.) zu informieren oder gemeinsam mit ihren Kindern die Welt digitaler Spiele zu erkunden. Jugendliche k{\"o}nnen an den w{\"o}chentlichen Angeboten sowie an mehrt{\"a}gigen Ferienworkshops teilnehmen, Neues ebenso wie Vertrautes ausprobieren und mit ihrem Wissen eigene Spielebeurteilungen schreiben und online ver{\"o}ffentlichen. Die ComputerSpielSchule Hamburg schafft damit einen Raum, in dem Held*innen aus B{\"u}chern in Spielfiguren transformiert, virtuelle Welten aus Buchstaben und Zeichen in digitale Umgebungen {\"u}bersetzt und Erz{\"a}hlungen aus Romanen in Computerspielen nacherz{\"a}hlt werden k{\"o}nnen. Ziel ist es, dabei handlungsorientiert die Medien- und Lesekompetenz von Heranwachsenden zu st{\"a}rken.}, language = {de} } @misc{JoswigRodewald2017, author = {Joswig, Kathrin and Rodewald, Vera Marie}, title = {Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30719}, year = {2017}, abstract = {Die „TinkerBib" (englisch: tinkering: basteln, t{\"u}fteln) ist eine Sammlung von kleinen Projekten rund ums Erfinden, Ausprobieren und Kreativwerden mit digitalen Medien. Der Clou: Die Angebote sind in handliche „Toolboxen" verpackt, die das ben{\"o}tigte Material, Erl{\"a}uterungen zur technischen Benutzung und vor allem didaktische und methodische Hinweise enthalten, wie sich dieses Format in der Bibliothek am besten einbinden l{\"a}sst. Dadurch ist die Durchf{\"u}hrung von Veranstaltungen in kleinen Bibliotheken auch ohne vorherige aufwendige Einarbeitung m{\"o}glich. Ob das funktioniert, k{\"o}nnen die Teilnehmenden bei diesem Hands-On-Lab selbst herausfinden, indem sie sich an die Toolboxen und die darin enthaltenen Angebote selbst heranwagen: kleine Roboter bauen, eine Virtual-Reality-Brille herstellen oder ein Mini-Game programmieren. Diese Angebote wurden von Studierenden der HAW Hamburg im Auftrag der B{\"u}cherhallen Hamburg in einem gemeinsamen Projektseminar entwickelt, in dem das aktuelle Thema „Making" aufgegriffen und um Bez{\"u}ge zur handlungsorientierten Medienarbeit erweitert wurde. Bei der „Tinkerbib" geht es um unterhaltsame Angebote, gleichzeitig werden durch das aktive T{\"u}fteln und Selbermachen mit digitalen Medien wichtige Lernerfahrungen gemacht. Viele „klassische" Maker-Techniken sind in Bibliotheken nur schwer zu realisieren; das Toolbox-Format soll die Umsetzung von Angeboten dieser Art erleichtern.}, language = {de} } @misc{Rodewald2017, author = {Rodewald, Vera Marie}, title = {T{\"u}fteln, Basteln, Programmieren in der TinkerBib - Medienp{\"a}dagogische Praxisprojekte als Teil bibliothekarischer Ausbildung}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Welche Dimensionen von Medienp{\"a}dagogik lassen sich in die bibliotheksp{\"a}dagogische Arbeit integrieren? Welche Zielsetzungen m{\"u}ssen f{\"u}r die bibliothekarische Vermittlungsarbeit neu formuliert werden? Und welche Kompetenzen sollten aus diesem Grund schließlich schon im Bibliotheksstudium gef{\"o}rdert werden?Mit Beginn des Wintersemesters 201617 startete in Kooperation mit der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg das umfangreiche Projektseminar „TinkerBib" an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) zum Thema Making in der Bibliothek. Ziel ist es, medienp{\"a}dagogische Werkstattangebote f{\"u}r die Vermittlungsarbeit in der Zentralbibliothek zu entwickeln. Die Studierenden (Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement) setzen sich daf{\"u}r mit medienp{\"a}dagogischen Grundlagen und Zielkategorien auseinander, um anschließend eigene didaktisch-methodische Konzepte zu entwickeln und im Januar 2017 in die Praxis zu {\"u}berf{\"u}hren.Anhand dieses Praxisprojekts werden die oben genannten Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Im Workshop sollen so auch die Potenziale f{\"u}r eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Bibliothek im Kontext medienp{\"a}dagogischer Projektarbeit ermittelt werden.}, language = {de} }