@misc{UsingerKleinWiele2017, author = {Usinger, Jochen and Klein-Wiele, Martin}, title = {Stadtbibliothek Sterkrade}, series = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31847}, year = {2017}, abstract = {Caf{\´e} LeseWerk Sterkrade Oberhausen - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine {\"o}ffentliche Bibliothek.}, language = {de} } @misc{FashehWeidemann2017, author = {Fasheh, Patricia and Weidemann, Christine}, title = {"Hochstapler" - ein Baukastensystem zur individuellen Erstellung von Konzepten zur Medien- und Informationskompetenzvermittlung f{\"u}r kleine und große {\"O}ffentliche Bibliotheken}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28571}, year = {2017}, abstract = {Die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz geh{\"o}rt zu den Kernaufgaben wissenschaftlicher und {\"o}ffentlicher Bibliotheke. Der Fokus in den {\"O}ffentlichen Bibliotheken richtet sich auf Menschen aus allen sozialen Schichten, allen Altersgruppen, mit den unterschiedlichsten Bildungsvoraussetzungen und Informationsinteressen. Zu den klassischen Angeboten geh{\"o}ren Bibliothekseinf{\"u}hrungen, Rechercheschulungen sowie die Sprach- und Lesef{\"o}rderung. Zus{\"a}tzlich in den Fokus ger{\"u}ckt, ist die Vermittlung von digitalen Angeboten, als auch der informationskompetente Umgang mit dem Internet. Die An- und Herausforderungen an das Bibliothekspersonal sind dementsprechend gewachsen. Das Baukastensystem "Hochstapler" entstand in dem Zertifikatskurs "Teaching Librarian" des ZBIW. Anders als die meisten Konzepte, kann dieses curricular genutzt werden, muss es aber nicht. Je nach Bedarf, k{\"o}nnen Veranstaltungen ganz individuell angepasst an die Zielgruppe und die Voraussetzungen der jeweiligen Bibliothek, durch ein Baukastensystem zusammengestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt bei der Erstellung der einzelnen Bausteine, lag auf dem methodisch-didaktischen Aufbau der Module unter Ber{\"u}cksichtigung moderner, digitaler Medien, der genauen Benennung der Lernziele und der Evaluation. Besonders wichtig war es, weg von dem {\"u}blichen Charme der Pflichtveranstaltungen, hin zu positiven Erlebnissen zu kommen, die mit {\"U}berraschungseffekten, selbstgesteuertem Lernen und Erleben, positive Emotionen hinterlassen und die Bibliothek als kompetente Einrichtung bei der Unterst{\"u}tzung im Lernumfeld wahrgenommen wird. In diesem Vortrag soll von der Entstehung des Konzepts, des praktischen Umgangs damit und ersten Erfahrungen berichtet werden.}, language = {de} } @misc{Dueren2017, author = {D{\"u}ren, Petra}, title = {Strategische Planung in Bibliotheken}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Strategische Planung in Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Strategische Planung in Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30363}, year = {2017}, abstract = {Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in die Methoden SWOT-Analyse (Bibliotheks- und Umfeldanalyse) und Balanced Scorecard (BSC) erarbeiten in diesem Workshop die Teilnehmerinnen gemeinsam mittels SWOT-Analyse und oder auf Basis verschiedener Strategiearten (z. B. Marktdurchdringungs-, Marktentwicklungs-, Produktentwicklungs- oder Diversifikationsstrategie) in Verbindung mit der Balanced Scorecard erste strategische (also langfristige) Ziele f{\"u}r die eigene Bibliothek. Es werden dar{\"u}ber hinaus bereits Kennzahlen zum Messen der Ziele (Bibliothekscontrolling) erarbeitet sowie erste Maßnahmen und Projekte zum Erreichen dieser langfristigen Bibliotheksziele zusammengetragen. Dieser Workshop soll sowohl die Relevanz einer langfristigen Planung f{\"u}r Bibliotheken aufzeigen als auch vermitteln, wie mit relativ {\"u}berschaubarem Aufwand strategische Ziele f{\"u}r die eigene Bibliothek entwickelt und gemessen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BueningLadwig2017, author = {B{\"u}ning, Petra and Ladwig, Wibke}, title = {Wer sich nicht kennt, kann anderen nichts erz{\"a}hlen: {\"O}ffentliche Bibliotheken auf \#BibReise in Social Media}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30353}, year = {2017}, abstract = {Wer andere in Social Media erreichen m{\"o}chte, muss sich selber gut kennen. Dies ist die Erkenntnis, zu der die dreizehn {\"o}ffentlichen Bibliotheken aus dem aktuellen Social-Media-Coachingprogramm der Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW gelangt sind. Auf ihrer \#Bibreise stand die Frage nach dem Selbstverst{\"a}ndnis des Teams im Mittelpunkt. Zu Beginn einer erfolgreichen Integration von Social Media in den Bibliotheksalltag steht deshalb ein Teamentwicklungsprozess, dessen Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit dem Bibliothekskonzept ist. Denn um in Social Media glaubw{\"u}rdig zu spiegeln, was die Bibliothek ausmacht, braucht es Leichtigkeit und Authentizit{\"a}t. Dies ist jedoch nicht die einzige Frage, die sich das Team stellen muss. Wie gut kennt es seine digitale (und reale) Nachbarschaft? Wie und wo begegnet man seinen Nachbarn? Mit wem m{\"o}chte man sich vernetzen? Denn ohne Vernetzung werden selbst die besten Geschichten nicht sichtbar. Gemeinsam stellen Wibke Ladwig, Social-Media-Coach, Petra B{\"u}ning, Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW und Salih Wrede, Stadtbibliothek Bielefeld, dar, welche Faktoren die Arbeit in Social Media beeinflussen und welche Auswirkungen dieser Entwicklungsprozess auf die strategische Ausrichtung der Bibliothek wie auf die interne Arbeitsorganisation hat.}, language = {de} } @misc{Tretthahn2017, author = {Tretthahn, Susanne}, title = {Neue Wege in der Ausbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28818}, year = {2017}, abstract = {Eine zeitgem{\"a}ße und moderne Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare an {\"o}ffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in {\"O}sterreich vom B{\"u}chereiverband {\"O}sterreichs (BV{\"O}) {\"u}bernommen wird. Im Fokus steht die Modernisierung der Ausbildung f{\"u}r hauptamtlich t{\"a}tige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und dem sich stetig {\"a}ndernden Berufsbild immer st{\"a}rker abgezeichnet hat. Die berufsbegleitende Ausbildung besteht aus einer Grundausbildung und einer Vertiefungsphase mit der M{\"o}glichkeit zu individueller Schwerpunktsetzung, z.B. in den Bereichen Bibliotheksmanagement, Sozialkompetenz oder Digitale Bibliothek. Die Ziele der jeweiligen Bereiche finden sich in 8 Modulbeschreibungen. Diese halten die Inhalte der jeweiligen Module mit den daraus folgenden Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen fest. Praktische T{\"a}tigkeiten der Bibliotheksarbeit wurden den Modulen zugeordnet, um eine Verkn{\"u}pfung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen. Am Anfang des Entwicklungsprozesses stand eine detaillierte Evaluierung der bestehenden Ausbildung durch Absolventinnen und Absolventen. Deren Inputs haben den Prozess des neuen Curriculums mitbestimmt. Dieser wurde durch Prof. Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien in Stuttgart) betreut und mit Unterst{\"u}tzung von Expertinnen und Experten aus dem {\"o}sterreichischen Bibliothekswesen umgesetzt. Der Vortrag stellt die theoretischen Grundlagen der Entwicklung der neuen Ausbildung sowie die ersten Praxiserfahrungen vor. Er beinhaltet Analysen, Konzepte, Ideen und Maßnahmen. Vorgestellt wird ein Konzept, das auf andere Ausbildungsbereiche {\"u}bertragen werden und einen Diskussionsbeitrag zu Fragen einer zeigem{\"a}ßen, praxisbezogenen Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare leisten kann.}, language = {de} }