@misc{ZemanekLach2017, author = {Zemanek, Michaela and Lach, Karin}, title = {Wir k{\"o}nnen doch nicht 400 MitarbeiterInnen schulen! Erstellung und Evaluierung eines e-Learning-Kurses f{\"u}r die Weiterbildung von BibliotheksmitarbeiterInnen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28951}, year = {2017}, abstract = {Nach Abschaltung des Online-Katalogs im Jahr 2016 wurde das bis dahin gleichzeitig zur Verf{\"u}gung stehende Discovery -Tool Primo (an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien „u:search" genannt) zum zentralen {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Suchwerkzeug der Universit{\"a}tsbibliothek Wien. Um das Wissen der BibliotheksmitarbeiterInnen in Bezug auf u:search zu verbessern und die Akzeptanz von u:search zu erh{\"o}hen, sollte ein geeignetes Weiterbildungsangebot entwickelt werden. Auf Grund der hohen MitarbeiterInnenzahl wurde entschieden, einen nachhaltigen, orts- und zeitunabh{\"a}ngig nutzbaren Online-Kurs auf der Lernplattform der Universit{\"a}t Wien, Moodle, zu entwickeln. Der in der Folge f{\"u}r die BibliotheksmitarbeiterInnen entwickelte Kurs besteht aus einem Tutorial mit mehreren Lernmodulen, die Wissen zu u:search im Selbststudium vermitteln sollen, sowie einem Quiz und {\"U}bungen, mit denen man sein Wissen testen kann. Zus{\"a}tzlich gibt es f{\"u}r die KursteilnehmerInnen noch die M{\"o}glichkeit, Fragen zum Kurs zu stellen und verbales Feedback zu geben. Mehrere Maßnahmen wurden gesetzt, um die - nicht verpflichtend vorgeschriebene - Nutzung des Kurses zu erh{\"o}hen. Die Evaluierung des Kurses erfolgte, indem eine Onlinebefragung der BibliotheksmitarbeiterInnen mit LimeSurvey durchgef{\"u}hrt und die Zugriffsstatistiken des Kurses sowie die Resultate der Selbsttests ausgewertet wurden. Die Ergebnisse werden pr{\"a}sentiert und „Lessons learned" diskutiert.}, language = {de} } @misc{Zarnitz2017, author = {Zarnitz, Monika}, title = {Das Bestandserhaltungskonzept der ZBW Kiel / Hamburg}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27981}, year = {2017}, abstract = {Retrodigitalisierung zur Bestandserhaltung Das Bestandserhaltungkonzept der ZBW KielHamburg Die ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) hat sich in ihrer Strategie das Ziel gesetzt, sich langfristig zu einer digitalen Bibliothek zu wandeln. Das Forschungs- und Publikationsverhalten hat sich ver{\"a}ndert, weil digitale Medien eine besonders attraktive Form der Wissens{\"u}bermittlung m{\"o}glich machen. Nutzerinnen und Nutzer w{\"u}nschen sich den ortsungebundenen, schnellen Zugriff auf Informationen, m{\"o}glichst kostenfrei und nachhaltig verf{\"u}gbar. Die Dienstleistungen der ZBW haben sich zunehmend in das Internet verlagert und werden sehr gut angenommen. Die ZBW verf{\"u}gt {\"u}ber einen historisch gewachsenen, umfassenden und attraktiven Bestand. Sie hat sich entschlossen, ihren Bestand anhand der e-prefered Regel weiter aufzubauen, d. h. zuk{\"u}nftig die elektronische Version eines Werks bevorzugt zu beschaffen, wenn es der {\"u}berregionale Auftrag zul{\"a}sst. Etwa 2,4 Mio. Werke aus dem Altbestand bed{\"u}rfen der Bestandserhaltung, denn sie sind aus Papier hergestellt, welches versauert und bewirkt, dass die B{\"u}cher in absehbarer Zeit unbrauchbar werden. Vor dem Hintergrund ihrer Strategie hat sich die ZBW entschlossen, als Mittel zur Erhaltung der Inhalte die Retrodigitalisierung und die digitale Langzeitarchivierung vorzusehen. Die ZBW hat f{\"u}r die Bestandserhaltung durch Retrodigitalisierung ein Digitalisierungszentrum aufgebaut. In diesem Digitalisierungszentrum soll m{\"o}glichst großer Durchsatz erreicht werden, d. h. dass der Schwerpunkt auf dem Scannen m{\"o}glichst vieler Seiten liegen wird und die bei der Retrodigitalisierung {\"u}bliche relativ aufw{\"a}ndige Strukturdatenerstellung sehr knapp gehalten wird. In diesem Vortrag werden die konzeptionellen {\"U}berlegungen zur Bestandserhaltung durch Retrodigitalisierung vorgestellt. Es wird {\"u}ber die Erfahrungen mit der Einrichtung des Digitalisierungszentrums und {\"u}ber erste praktische Erfahrungen mit der Umsetzung des Konzepts berichtet.}, language = {de} } @misc{Wunder2017, author = {Wunder, Ulrike}, title = {Mut zum F{\"u}hren - Lust auf Entscheiden}, series = {Podiumsdiskussion / Mut zum F{\"u}hren. Lust auf Entscheiden. Impulsvortrag und Diskussion ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Mut zum F{\"u}hren. Lust auf Entscheiden. Impulsvortrag und Diskussion ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung des BIB Landesverbandes NRWDer demographische Wandel betrifft nicht nur unsere KundInnen und damit unsere Dienstleistungen, er trifft auch uns selbst - als KollegIn, MitarbeiterIn und Vorgesetze. Gerade im mittleren Management aber auch in gehobenen Leitungsfunktionen ist viel Fluktuation - und eine oft ungl{\"u}ckliche Mischung aus finanziell {\"u}berschaubaren Lohnzuw{\"a}chsen und der h{\"o}heren Relevanz der individuellen Work-Live-Balance wirken sich negativ auf auf den Willen vieler, Verantwortung zu {\"u}bernehmen - es fehlt der Mut zum F{\"u}hren, die Lust aufs Entscheiden und manchmal auch die dazu notwendigen Kompetenzen - und sei es nur Beharrungsverm{\"o}gen, Frustrationstoleranz und administrative Leidenschaft. Was also tun? Wo ansetzen, um Mitarbeitende und Neueinsteiger zu ‚mehr' zu motivieren? Dies diskutieren: - Ursula Georgy | ZBIW (zugesagt)- Beate M{\"o}llers | Ministerium NRW (angefragt)- Elke Reher\&Edith Mendel, vbnwModeration: Ulrike Wunder, BIB Landesverband NRW}, language = {de} } @misc{Wulle2017, author = {Wulle, Stefan}, title = {Fachinformationsdienst Pharmazie}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31900}, year = {2017}, abstract = {12 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Woitas2017, author = {Woitas, Kathi}, title = {Ein Industriedenkmal als Hochschulbibliothek - und Medienkunst als {\"o}ffentliche Videotour!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Raumnutzungskonzepte, die Wissenschaftliche Bibliotheken zentral als Lernumgebung und Realisierungsraum von Dienstleistungen konstituieren, sind mittlerweile Standard. Umso herausfordernder ist es, Geb{\"a}ude unter integralem Denkmalschutz mit starken Stakeholdern zu einer nutzerfreundlichen Bibliothek umzubauen.Kann es sich trotzdem lohnen, eine „aufw{\"a}ndige" R{\"a}umlichkeit strategisch zu w{\"a}hlen? Wie geht man mit architektonischer Relevanz und gesellschaftlichem Interesse um? Wie kann man die physischen Infrastruktur in ihrer Geschichte und Bedeutung kuratieren und pr{\"a}sentieren? Und kann dies letztlich auch ein Asset aus bibliothekarischer Sicht darstellen? Im Fall der ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur k{\"o}nnen wir das Fazit ziehen, dass ein spezifisches Geb{\"a}ude Wahrnehmung und Position einer Hochschulbibliothek entscheidend mitpr{\"a}gt. {\"U}ber 1400 reine F{\"u}hrungsteilnahmen, die H{\"a}lfte davon von hochschulexternen Personen ersten Jahr und am Tag der offenen T{\"u}r allein 1500 Besucher: Breit gef{\"a}chert in Gruppen aus Administration, Politik, Bildung, Architektur, Berufskollegen, Alumni, Medien und zahlreichen Einzelbesuchern.Im Zentrum dieses Interesses steht das Geb{\"a}ude, die gelungene Verschmelzung von Industriegeschichte und modernen Einbauten. Diese Nachfrage hat uns bewogen eine ebenso besondere mediale Repr{\"a}sentation und Reflektion zu schaffen. Kein klassischer Bibliotheksrundgang oder Architektur-Podcast, sondern eine Auseinandersetzung mit Arbeit und Arbeitsort in Vergangenheit und Gegenwart. {\"A}sthetisch und {\"u}berraschend anders, aus k{\"u}nstlerischer und Zeitzeugen-Sicht.Die Wahrnehmung der Hochschulbibliothek hat sich in der Hochschule, in der Stadt und im Kanton ver{\"a}ndert. Sie verf{\"u}gt mit dem Geb{\"a}ude nun {\"u}ber zentrale Adresse, die auf die historische Verbindung zur Stadt, zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt und zur Moderne verweist.}, language = {de} } @misc{Witzler2017, author = {Witzler, Gudrun}, title = {Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß!}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß! ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß! ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, year = {2017}, abstract = {Erstellen Sie in nur 90 Minuten unter Anleitung ein Online-Quiz mit kahoot, das Sie bei ihrer n{\"a}chsten Schulungsveranstaltung direkt einsetzen k{\"o}nnen. {\"U}berraschen Sie alle TeilnehmerInnen, die eine "langweilige Bibliotheks-Veranstaltung" erwarten. Desavourieren Sie die Erwartungshaltung aller Bibliotheksmuffel. Ihre TeilnehmerInnen werden begeistert sein!}, language = {de} } @misc{WitzgallLechteSchwaerzeletal.2017, author = {Witzgall, Thomas and Lechte, Jost and Schw{\"a}rzel, Kathrin and Simon, Verena}, title = {Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, year = {2017}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Rechtsfragen mit folgenden Vortr{\"a}gen: 1. Dienstrechtsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen (Kathrin Schw{\"a}rzelJost Lechte) Zehn Jahre nach der F{\"o}deralismusreform hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Neuordnung im allgemeinen Beamtenrecht sowie im Recht der Versorgung und Besoldung vorgenommen. Der Vortrag stellt die wesentlichen {\"A}nderungen und ihre Auswirkungen auf die Besch{\"a}ftigten vor. Auf politisch wie juristisch umstrittene {\"A}nderungen, insbesondere zu Fragen des beamtenrechtlichen Auswahlverfahrens, wird besonders eingegangen. 2. Gleichbehandlung und Gleichstellung - Rechtliche Rahmenbedingungen (Verena Simon) Maßnahmen zur F{\"o}rderung benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen (Gleichbehandlung) und Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation (Gleichstellung) haben einen immer gr{\"o}ßeren Einfluss auf die Arbeits- und Lebenssituation der Besch{\"a}ftigten. Der Vortrag wagt einen vergleichenden Blick auch auf landesgesetzliche Regelungen und stellt aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung vor.}, language = {de} } @misc{WittichTappenbeckGaede2017, author = {Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka and G{\"a}de, Maria}, title = {Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29400}, year = {2017}, abstract = {F{\"a}higkeiten und Kompetenzen, die Informationsbedarfe von Nutzern fach-, zielgruppen- und situationsbezogen zu erfassen und darauf bezogene Schulungs- und Beratungsangebote zu entwickeln, werden zunehmend relevant und entsprechende Kompetenzen in Stellenausschreibungen mehr und mehr gefordert. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen aus der Berufspraxis, vertreten durch die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv, und den im Bereich Informationskompetenz Lehrenden an den Hochschulen, vertreten durch die Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA, ein Neuentwurf des Qualifikationsprofils f{\"u}r den „Teaching Librarian" erarbeitet. Damit ist u.a. das Ziel verbunden, den bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen eine zwischen Praxis und Lehre abgestimmte Empfehlung f{\"u}r die Qualifikation zuk{\"u}nftiger „Teaching Librarians" aller Ausbildungsstufen zu geben. Im Workshop wird das Qualifikationsprofil vorgestellt und mit den Blickrichtungen Lehre Ausbildung, Qualifikationsstufen und Umsetzung in der Praxis der Bibliotheken Weiterbildung in Form eines World Caf{\´e}s diskutiert. Die Ergebnisse werden in das Qualifikationsprofil eingearbeitet. Ablauf: Kurzvorstellung des Papiers (max. 15 Minuten), anschließend World Caf{\´e} mit drei Tischen (Arbeitszeit ca. 30 Minuten pro Tisch) 1. Curriculum-Entwicklung: Entsprechen die bestehenden Curricula den Anforderungen an den Teaching Librarian? Welche Anpassungen sollten vorgenommen und in der Ausbildung theoretisch und praktisch an Hochschulen und in Praktika vermittelt werden? 2. Spezialisierung: Welche unterschiedlichen Anforderungen werden innerhalb des Aufgabenbereichs des Teaching Librarian an FaMI, Bachelor- und Masterabsolventen gestellt? 3. Berufliche Praxis: Welche aktuellen und zuk{\"u}nftigen Entwicklungen sollten im Qualifikationsprofil aufgenommen werden? Anschließend Diskussion und Zusammenfassung : ca. 30 Minuten}, language = {de} } @misc{Wittich2017, author = {Wittich, Anke}, title = {Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? Studienangebot „Informationsmanagement -berufsbegleitend" der Hochschule Hannover f{\"u}r FaMIs und Bibliotheksassistenten}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? (30.05.2017, 14:00 - 14:30 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? (30.05.2017, 14:00 - 14:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32250}, year = {2017}, abstract = {15 Vortragsfolien: Zulassung Studienangebot Studienablauf Studienbelastung M{\"o}gliche Studienvorbereitung Bewerbung und Auswahl}, language = {de} } @misc{WinsmannEllis2017, author = {Winsmann, Anke and Ellis, Rachel}, title = {Liebesbriefe an die Bibliothek? User Experience in der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29202}, year = {2017}, abstract = {User Experience ist in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken ein noch relativ neues Themenfeld, dessen Urspr{\"u}nge im Bereich der Entwicklung von Webseiten und Apps liegen. User Experience (UX) findet jedoch zunehmend auch bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von Services Anwendung. Im bibliothekarischen Zusammenhang bietet UX die M{\"o}glichkeit, Erfahrungen der Nutzer mit und in der Bibliothek zu verstehen und positiv zu ver{\"a}ndern.Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB) erh{\"a}lt {\"u}ber ihre Social-Media-Kan{\"a}le bereits seit langem unvermittelte R{\"u}ckmeldungen zu den Erfahrungen der Bibliotheksbenutzerinnen. Teilweise werden diese Erfahrung abgefragt, teilweise werden sie spontan ge{\"a}ußert.Mit der „Feedback-Wall" wandte die SuUB im Winter 2014 erstmals eine Methode aus dem Tool-Kit der User Experience an. Die Aktion, die sich vorwiegend an Studierende richtete, entsprang dem Wunsch, ein niederschwelliges Feedback zur Bibliothek zu erm{\"o}glichen. Das Format erwies sich als außerordentlich erfolgreich: die Bibliothek erhielt zahlreiche, teilweise emotionale R{\"u}ckmeldungen zu ihren Dienstleistungen und zu den r{\"a}umlichen Angeboten.Nach im Januar 2016 mit hohem Aufwand durchgef{\"u}hrten Fokusgruppeninterviews setzten im Winter 2016 die deutlich weniger aufw{\"a}ndige Methode „Liebesbriefe an die an die Bibliothek" sowie eine Neuauflage der Feedback-Wall den Prozess der UX-Aktivit{\"a}ten der SuUB fort.Der praxisorientierte Beitrag gibt einen Einblick in den Aufwand, die Erfahrungen und den Nutzen der in der SuUB bislang verwendeten Methoden aus dem Bereich der User Experience.}, language = {de} }