@misc{Rabe2017, author = {Rabe, Roman}, title = {Bestandsgeb{\"a}ude unter Denkmalschutz und mit mehreren Nutzern - Die neue st{\"a}dtische Zentralbibliothek Dresden im Kulturpalast als Planungsaufgabe und als er{\"o}ffnetes Haus}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28520}, year = {2017}, abstract = {Die St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden werden am 29.4.2017, also einen Monat vor dem Bibliothekartag, ihre neue Zentralbibliothek im Kulturpalast er{\"o}ffnet haben. Dort werden auf der Grundlage einer neuen Organisationsstruktur die bisherige Haupt- und Musikbibliothek sowie die Jugendbibliothek (medien@age) zu einer Einrichtung zusammengef{\"u}hrt. Der Vortrag stellt das Gesamtkonzept der Zentralbibliothek sowie erste Erfahrungen mit der Nutzung vor. Dabei geht er auf das Zusammenspiel mit den weiteren Nutzern im Geb{\"a}ude (Dresdner Philharmonie, Kabarett „Herkuleskeule", Gastronomie) sowie auf das eigene inhaltliche Konzept (Dienstleistungs- und Angebotsschwerpunkte), dessen Umsetzung in Raum und Ausstattung (Gliederung, effektiver Umgang mit einer knappen Fl{\"a}che), Aspekte des Bauens im Bestand und des Umgangs mit Denkmalschutzanforderungen, gestalterische Aspekte sowie Erfahrungen im Planungsprozess ein. Der Dresdner Kulturpalast ist ein Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts erbautes Mehrzweckgeb{\"a}ude der Nachkriegsmoderne (keine spezifisch sozialistische Architektur, Fassade und Foyers stehen heute unter Denkmalschutz), zwischen Alt- und Neumarkt gelegen, dessen Kern urspr{\"u}nglich ein Mehrzwecksaal f{\"u}r 2.400 Besucher bildete. Auf Grund erheblichen Sanierungsbedarfs entschied sich die Stadt 2008 f{\"u}r einen Komplettumbau (Ersatz des alten Saales durch einen Konzertsaal und Integration einer zu konzipierenden Zentralbibliothek sowie der Verwaltung der St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden auf insgesamt ca. 7.000 m Fl{\"a}che. Nach einem Realisierungswettbewerb 2009 wurde der Sieger, gmp Architekten, mit der Planung beauftragt. Bezogen auf die Bibliothek verwandelte sich der Siegerentwurf w{\"a}hrend eines komplizierten Planungsprozesses in den Grenzen der Geb{\"a}udevorgaben deutlich, wobei als Ziele vor allem stringente Raumstrukturen, optimierte Erschließung, gestalterische Einheit und in Summe eine hohe Aufenthalts- und Nutzungsqualit{\"a}t verfolgt wurden.}, language = {de} }