@misc{Hoffrath2017, author = {Hoffrath, Christiane}, title = {"To be a fair and just solution" - die Restitution der Richter-Bibliothek}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30212}, year = {2017}, abstract = {Was jahrelang unm{\"o}glich schien, konnte schließlich doch noch realisiert werden: die Restitution der in der USB K{\"o}ln befindlichen B{\"u}cher von Elise und Helene Richter. 1941 kaufte die USB K{\"o}ln Teile der Privatbibliothek der Wiener Philologin Prof. Dr. Elise Richter (1865-1942) und ihrer Schwester Helene Richter (1861-1942). Der Erl{\"o}s sollte dazu beitragen, das {\"U}berleben der betagten j{\"u}dischen Damen zu sichern. Dies gelang nicht mehr, denn 1942 wurden sie in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie starben. Der Kaufpreis wurde nie bezahlt. Lange Zeit waren alle Bem{\"u}hungen gescheitert, die Erben der bekannten Wissenschaftlerinnen ausfindig zu machen. Erst Dank der professionellen Unterst{\"u}tzung durch den Historiker Dr. Max Bloch gelang es, Kontakt zu den in England lebenden Verwandten der Schwestern aufzunehmen. Von den Erben wurde die Restitution als "to be a fair and just solution relating to the matter of the Nazi confiscation of their library" beurteilt. Bedeutsam ist: Der Restitution des K{\"o}lner Anteils aus dem Richter-Besitz, dessen weitere Teile in verschiedenen Institutionen in Deutschland und {\"O}sterreich vorhanden sind, sind bislang keine weiteren gefolgt.}, language = {de} }