@misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Normdaten-Anwendertreffen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, year = {2017}, abstract = {In verschiedenen Vortr{\"a}gen wird auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung der GND eingegangen und vorgestellt werden, wie die Arbeit mit und an der GND neu organisiert und koordiniert werden wird. Dabei wird insbesondere dem in der GND-Kooperation verabredeten Ziel, die GND f{\"u}r Kultureinrichtungen, wie z. B. Archive und Museen zu {\"o}ffnen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt und {\"u}ber Aktivit{\"a}ten und Projekte rund um die Weiterentwicklung der GND berichtet. Dabei werden Fragen diskutiert, wie Normdaten - und damit auch die GND - f{\"u}r die zunehmend internationaler werdenden Erschließungsprozesse relevant sind und wie sie m{\"o}glichst leicht in diese eingebunden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{PommeranzWalzel2017, author = {Pommeranz, Johannes and Walzel, Annika-Valeska}, title = {Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28977}, year = {2017}, abstract = {Open Access ist zu einem Pfeiler der Digital Humanities geworden. St{\"a}ndig steigende Nutzungszahlen von Fachrepositorien der Arts and Humanities wie ART-Dok oder Propylaeum-DOK belegen das hohe Interesse von Wissenschaftlern und Studierenden an dieser Publikationsform. Immer mehr Institutionen des Kulturerbes stufen daher den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen als wichtiges Ziel ein, insbesondere zu Ver{\"o}ffentlichungen von Mitarbeitern der eigenen Institution. F{\"u}r viele Bibliotheken, Archive und Museen stellt sich Open Access daher als neue Herausforderung dar. Insbesondere von den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren der jeweiligen Einrichtung wird zunehmend verlegerische Kompetenz erwartet, um diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Hier setzt der Workshop an. Er dient insbesondere dazu, von Sorgfalt und Nachhaltigkeit ges{\"a}umte Wege aufzuzeigen, die zur erfolgreichen Open Access-Stellung von Daten f{\"u}hren. Neben der Betrachtung von Genese und Idee der Bewegung stehen daher die Konzeptionierung dieses digitalen Angebots und das Aufzeigen von M{\"o}glichkeiten realer technischer Umsetzung im Vordergrund. Im praktischen Teil des Workshops k{\"o}nnen Fragen an die Referenten gestellt werden, um allgemeine rechtliche (Best Practice) und technische Voraussetzungen abzukl{\"a}ren. Anschließend ist vorgesehen, eine Muster-Policy, in der sich die Institution zum offenen Umgang mit Forschungsergebnissen und deren Ver{\"o}ffentlichung verpflichtet vorzustellen, um dann die verschiedenen M{\"o}glichkeiten der Ausgestaltung in Gruppenarbeit zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{SchuetzEckl2017, author = {Sch{\"u}tz, Christian and Eckl, Kristina}, title = {Das Projekt "ISSN-Integration"}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30052}, year = {2017}, abstract = {Seit der Gr{\"u}ndung des Nationalen ISSN-Zentrums f{\"u}r Deutschland im Jahre 1974 wurde das Ziel angestrebt, die getrennten Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge des Nationalen ISSN-Zentrums und der DNB f{\"u}r die Erschließung und Beschreibung von fortlaufenden Ressourcen zu integrieren. In der Vergangenheit scheiterte dies an unterschiedlichen Regelwerken und Katalogisierungskonventionen. Daher gab es zwei getrennte Katalogisierungsworkflows in der DNB. Mit der Einf{\"u}hrung von RDA wurde beschlossen, dieses Vorhaben erneut aufzugreifen und zugleich die Abl{\"a}ufe im ISSN-Zentrum zu modernisieren. Der Vortrag beschreibt das Vorgehen und die einzelnen Phasen des Projektes. Es wurden Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge hinterfragt und modernisiert. Zugleich wurde schrittweise ein veralteter Katalogisierungsclient abgel{\"o}st und die Katalogisierung in den normalen Gesch{\"a}ftsgang der DNB unter Nutzung des Bestands der Zeitschriftendatenbank integriert. Mit der ISSN-Integration entstehen Synergien durch die Nachnutzung von ZDB-Datens{\"a}tzen f{\"u}r ISSN. Zugleich k{\"o}nnen die ZDB-Teilnehmer auch Datens{\"a}tze f{\"u}r sogenannte ISSN-Vorauszuteilungen (bibliografische Informationen von geplanten Publikationen mit ISSN), die von der ISSN-Redaktion angelegt werden, nachnutzen.Ebenfalls wird erl{\"a}utert, wie das Verfahren f{\"u}r den Export von Daten aus der ZDB an das ISSN Register (http:www.issn.orgunderstanding-the-issnthe-issn-international-register) per OAI automatisiert und optimiert wurde.Mit Abschluss des Projektes wurde erreicht, dass ab Dezember 2016 erstmals in Deutschland mit einem vertretbaren Mehraufwand in dem Standard-Katalogisierungsgesch{\"a}ftsgang der DNB (Zuteilung einer ISSN und Bildung eines Key Titles) die {\"u}berwiegende Anzahl von fortlaufenden Ressourcen automatisch eine ISSN erhalten. Diese kann von Kunden (Dienstleistern, Agenturen, VG Wort, ...) nachgenutzt werden. Mit den alten Gesch{\"a}ftsg{\"a}ngen war nur eine selektive Zuteilung von ISSN auf Antrag eines Kunden m{\"o}glich.}, language = {de} } @misc{Deifel2017, author = {Deifel, Ralph}, title = {Fachstellenarbeit in Bayern: analog und digital}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland stellt sich vor (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland stellt sich vor (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32067}, year = {2017}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Stephan2017, author = {Stephan, Robert}, title = {Professorenkataloge auf MyCoRe-Basis}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30125}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{PadovanLienhardMumenthaler2017, author = {Padovan, Gabriella and Lienhard, Claudia and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027 - Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht}, series = {TK 9: Hands-On Labs / „Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027": Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / „Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027": Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30699}, year = {2017}, abstract = {Der im M{\"a}rz dieses Jahres erschienene NMC Horizon Report 2017 Library Edition bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r das Hands-on-Lab "Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027". Das NMC hat {\"u}ber die Jahre seiner Arbeit ein erprobtes Verfahren zur Erstellung der Berichte entwickelt. Den Kern bildet die Delphi-Methode. Unter der Leitung des NMC (Samantha Becker) sowie der „Co-Principal-Investigators" (Lambert Heller, TIB Hannover; Andreas Kirstein, ETH-Bibliothek Z{\"u}rich, Rudolf Mumenthaler, HTW Chur ; Franziska Regner, ETH-Bibliothek Z{\"u}rich) arbeiten rund 50 Expertinnen und Experten aus Bibliotheken weltweit an der Entwicklung der Library Edition zusammen. Unterst{\"u}tzt wird die mittels Desktop-Recherche, Befragung und Wahl von Trends durchgef{\"u}hrte Erkenntnisgewinnung durch ein Wiki, das Workflows und Abstimmungen integriert. Welche Erkenntnisse entstehen, wenn eine zuf{\"a}llig zusammengesetzte Gruppe von im Bibliotheksbereich t{\"a}tigen Personen sich 120 Minuten konzentriert dem Thema Trendanalyse und Zukunftsszenarien zuwendet? Dies soll im Hands-on-Lab erprobt werden. {\"U}ber die sich vom NMC Report unterscheidende personelle Zusammensetzung der Gruppe hinaus soll im Hands-on Lab zudem in pers{\"o}nlichem Austausch gearbeitet werden. Statt der Delphi-Methode werden mittels des Desing Thinking Toolkits Szenarien entwickelt. Nebst diesen Aspekten ist nat{\"u}rlich auch der Zeitrahmen ein ganz anderer: W{\"a}hrend der NMC Horizon Report {\"u}ber drei Monate entsteht, stehen der Workshop-Gruppe genau 120 Minuten zur Verf{\"u}gung. Das ambitionierte Ziel ist es, ausgew{\"a}hlte Schl{\"u}sseltrends des Reports im Kontext des deutschsprachigen Bibliothekswesens zu vertiefen und weiter zu entwickeln, sodass die langfristigen Auswirkungen auf die Bibliotheken deutlicher hervortreten. Die Erkenntnisgewinnung, Diskussion und Ausarbeitung von Ergebnissen wird in Gruppen durchgef{\"u}hrt. Die Resultate der Gruppenarbeiten werden in der letzten halben Stunde gegenseitig vorgestellt und zu einer Gesamtsicht konsolidiert.}, language = {de} } @misc{Gerland2017, author = {Gerland, Friederike}, title = {BSZ goesDINI-ready2016 - Erfahrungsbericht}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31856}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Luetzenkirchen2017, author = {L{\"u}tzenkirchen, Frank}, title = {Import und Anreicherung von Metadaten}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30082}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Georgy2017, author = {Georgy, Ursula}, title = {The Innovator´s Dilemma im Kontext neuer Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31344}, year = {2017}, abstract = {Einrichtungen, die an disruptiven Innovationen scheitern, k{\"o}nnte man als b{\"u}rokratisch, selbstgef{\"a}llig, risiko- und innovationsavers bezeichnen. Das ist aber falsch. Viele disruptive Innovationen wurden h{\"a}ufig in genau diesen etablierten Unternehmen (Incumbents) entwickelt. Da diese Einrichtungen aber die W{\"u}nsche ihrer Kunden in perfekter Weise bedienen, existiert f{\"u}r die disruptiven Innovationen bei den eigenen Kunden nur selten ein Markt - zumindest kurz- bis mittelfristig. Sie entwickeln ihre Produkte und Dienstleistungen st{\"a}ndig „nur" in deren (bestehenden) Schl{\"u}sselattributen weiter. Bibliotheken stehen k{\"u}nftig m{\"o}glicherweise auch vor dem Innovator´s Dilemma wie viele Unternehmen, denn sie m{\"u}ssen auf der einen Seite ihre bisherigen Kunden und Zielgruppen bedienen, d.h. die Dienstleistungen, die gefragt sind, auch weiterhin anzubieten, auf der anderen Seite m{\"u}ssen sie aber im Sinne disruptiver Innovationen aktiv sein und neue M{\"a}rkte erschließen und bedienen.}, language = {de} } @misc{BetzoldSchmidt2017, author = {Betzold, Meike and Schmidt, Anika}, title = {Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27708}, year = {2017}, abstract = {Kinder- und Jugendbibliotheken stehen t{\"a}glich vor neuen Herausforderungen: Medienwandel, mobile Endger{\"a}te, Schulreformen, Willkommensklassen, Inklusion - all dies erfordert flexible Vermittlungsangebote f{\"u}r sehr heterogene Zielgruppen. Wie kann man unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen und ihnen passgenaue Angebote machen? Wie erkennen und ber{\"u}cksichtigen wir ihre Voraussetzungen angemessen? Wie kann Partizipation und Inklusion Realit{\"a}t werden? K{\"o}nnen die digitalen Medien helfen, Barrieren abzubauen? Und wie setzt man sie im Bibliotheksalltag wirkungsvoll ein? Auf der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken wurden diesen Fragen mit Kinder- und Jugendbibliothekaren, Literaturp{\"a}dagogen und Medienp{\"a}dagogen aus ganz Deutschland er{\"o}rtert. Die dbv-Kommission pr{\"a}sentiert die Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2017, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen - Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote}, series = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27538}, year = {2017}, abstract = {An Bibliotheken werden heute viele neue - p{\"a}dagogische - Aufgaben herangetragen. Sie sollen vermitteln: Informationskompetenz, Medienkompetenz, Recherchekompetenz, - an Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen, an Erwachsene und an Berufst{\"a}tige. In den vergangenen Jahrzehnten wurden aus den fr{\"u}heren „Benutzerschulungen" die heutigen „bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote". Die Inhalte haben sich dem digitalen Zeitalter angepasst, die Ziele sind die gleichen geblieben: LeserInnen und NutzerInnen sollen fit gemacht werden f{\"u}r die (heute digitale) Wissensgesellschaft. Informationskompetenz ist eine zentrale Fertigkeit, die das Weiterkommen in unserer modernen Gesellschaft sichert. Bibliotheksp{\"a}dagogik ist ein immer gr{\"o}ßer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, f{\"u}r das die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher aber nicht ausgebildet wurden. Dieser Workshop stellt die wichtigsten p{\"a}dagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer f{\"u}r den bibliotheksp{\"a}dagogischen Alltag vor und gibt damit einen ersten {\"U}berblick f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit. Im Workshop werden folgende Themen vorgestellt: · Von den Lehrpl{\"a}nen zum bibliotheksp{\"a}dagogischen Spiralcurriculum, · p{\"a}dagogische und lerntheoretische Grundlagen, · praktische Gestaltung und Planung von Schulungen, Klassenf{\"u}hrungen und Lehrveranstaltungen. Schritt f{\"u}r Schritt werden die theoretischen Inhalte auf die Erstellung eigener praxisnaher Konzepte {\"u}bertragen. Die hier gelernten Grundlagen und Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliotheksp{\"a}dagogischen Angeboten anwenden.}, language = {de} } @misc{FrickBronger2017, author = {Frick, Claudia and Bronger, Torsten}, title = {ORCiD am FZJ : Technische und institutionelle Umsetzung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31073}, year = {2017}, abstract = {Rahmenbedingungen, Konzept und technische Umsetzung der ORCiD-Vergabe in einer großen Forschungseinrichtung.}, language = {de} } @misc{Eichner2017, author = {Eichner, Matthias}, title = {OCR in MyCoRe}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31675}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{N2017, author = {N., N.}, title = {Ein k{\"u}nftiges Messsystem der virtuellen Nutzung in Bibliotheken f{\"u}r die DBS}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag widmet sich der Frage: Wie wird k{\"u}nftig die Messung der virtuellen Nutzung in Bibliotheken in der Deutschen Bibliotheksstatistik weiter gef{\"u}hrt und welche M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen sich f{\"u}r Bibliotheken {\"u}ber ein Basisangebot hinaus?Vorgestellt werden soll ein Modell, dass das bisherige Verfahren abl{\"o}sen kann und f{\"u}r Bibliotheken einen Mehrwert der Auswertem{\"o}glichkeiten bietet.Den Vortrag zur Messung der virtuellen Nutzung in Bibliotheken soll der zuk{\"u}nftige Anbieter halten, der nach abschließender Kl{\"a}rung des Gesch{\"a}ftsmodells voraussichtlich bis M{\"a}rz 2017 feststehen wird.}, language = {de} } @misc{Torsten2017, author = {Torsten, Reimer}, title = {Scholarly Communications Licence: Ein (britisches) Modell f{\"u}r Zweitverwertungsrechte f{\"u}r Open Access ohne Embargos}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29572}, year = {2017}, abstract = {Wenn wissenschaftliche Manuskripte von Zeitschriften zur Ver{\"o}ffentlichung akzeptiert werden, geben Autoren {\"u}blicherweise ihre Rechte an den Verlag ab. Dadurch unterliegt der "gr{\"u}ne" Open Access Weg massiven Beschr{\"a}nkungen:, Embargos, restriktive Rechte zur Nachverwendung und, zum Teil, v{\"o}lliges Verbot on Open Access. Das hindert Wissenschaftler nicht nur immer wieder daran, ihre Ergebnisse frei zug{\"a}nglich zu machen, sondern auch, sie in Forschung und Lehre wiederzuverwenden. Unter dem Schlagwort "Scholary Communications Licence" formiert sich in Großbritannien eine Kolation aus Forschungseinrichtungen, um ihren Mitarbeitern Zweitverwertungsrechte zu sichern - unabh{\"a}ngig davon, ob Verlage den Autoren diese Rechte zugestehen oder nicht. Durch eine Anpassung der einschl{\"a}gigen Employment Policies sichern sich die Universit{\"a}ten das Recht, wissenschaftliche Manuskripte unter einer Creative Commons-Lizenz frei verf{\"u}gbar zu machen - unmittelbar zum Zeitpunkt der Ver{\"o}ffentlichung. Die Autoren k{\"o}nnen wie gehabt die Verlagsvertr{\"a}ge unterschreiben und in der Zeitschrift ihrer Wahl publizieren. Nach Abschluss des Vertrages gibt die Universit{\"a}t ihre Rechte an alle Autoren des Artikels weiter. Das Model der Scholarly Communications Licence stammt urspr{\"u}nglich aus den USA, wo es etwa in Harvard seit 2008 zum Einsatz kommt. Unter F{\"u}hrung von Imperial College London (Chris Banks und Torsten Reimer (jetzt British Library)) wurde dieses Model an die britischen Anforderungen und Gesetzeslage angepasst. Eine Gruppe von Universit{\"a}ten bereitet sich darauf vor, die Scholarly Communications Licence 2017 einzuf{\"u}hren. Der Vortrag wird die in die Hintergr{\"u}nde und Entwicklung des Models einf{\"u}hren, die Funktionsweise der UK-SCL erkl{\"a}ren, den Aufbau des Konsortiums beschreiben und zu einer Diskussion einladen, ob und wie dieses Model auch in Deutschland genutzt werden k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{HertlingKlaes2017, author = {Hertling, Anke and Klaes, Sebastian}, title = {Interaktive Visualisierung von Metadaten: GEI-Digital visualized zeigt die historische Entwicklung des deutschen Schulbuchmarktes}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Internetplattform GEI-Digital stellt {\"u}ber 4.300 historische deutsche Schulb{\"u}cher der F{\"a}cher Geschichte, Geographie und Politik sowie Realien- und Leseb{\"u}cher mit {\"u}ber einer Million Seiten digital zur Verf{\"u}gung. Digitalisiert und integriert wurden dabei sowohl Schulb{\"u}cher aus den Best{\"a}nden des Georg-Eckert-Instituts (GEI) als auch Schulb{\"u}cher aus weiteren Partner-Bibliotheken. Mit GEI-Digital ist ein einzigartiger Korpus entstanden, der die gesamte Epoche der deutschen Schulb{\"u}cher bis 1918 virtuell zusammenf{\"u}hrt. Im Zuge der Digitalisierung wurden insgesamt 250.000 Metadaten erfasst, wobei die Erschließung den spezifischen Bed{\"u}rfnissen der Schulbuchforschung folgt. So wurden neben Angaben zum Verlag und Erscheinungsjahr auch Schulf{\"a}cher und Schulstufen als Metadaten erfasst. Ausgehend von dieser differenzierten Erschließung entwickelte das GEI gemeinsam mit der FH Potsdam das interaktive Tool GEI-Digital visualized . {\"U}ber die Visualisierung der Metadaten und interaktive Kombinationsm{\"o}glichkeiten k{\"o}nnen Entwicklungen auf dem historischen Schulbuchmarkt mit seinen Akteuren und Produkten sichtbar gemacht werden. Mit dem Poster pr{\"a}sentiert werden die Voraussetzungen und M{\"o}glichkeiten von Datenvisualisierungen. Am Beispiel von GEI-Digital visualized soll dabei gezeigt werden, welchen Mehrwert sich mit Datenvisualisierungen zum einen f{\"u}r Bibliotheken und zum anderen f{\"u}r die Forschung verbinden.}, language = {de} } @misc{PampelHartmannPieper2017, author = {Pampel, Heinz and Hartmann, Sarah and Pieper, Dirk}, title = {ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, year = {2017}, abstract = {Nicht zuletzt durch das DFG-gef{\"o}rderte Projekt ORCID DE nimmt die Verbreitung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung f{\"u}r Forscherinnen und Forscher, an deutschen Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen immer mehr zu. Der Workshop soll interessierten Institutionen ein Forum geben zum Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern, die ORCID als gute wissenschaftliche Praxis an ihrer Einrichtung integriert haben. In diesem Rahmen sollen die technischen und organisatorischen Heraus- und Anforderungen bei der Einf{\"u}hrung von ORCID beleuchtet und diskutiert werden. Dar{\"u}ber hinaus wird die Verkn{\"u}pfung der Autorenidentifikationssysteme ORCID und GND (Gemeinsame Normdatei) sowie ihr Potenzial f{\"u}r die lokale Erschließung thematisiert. Außerdem bietet der Workshop die M{\"o}glichkeit sich {\"u}ber den aktuellen Stand der "ORCID Member Community Germany" zu informieren und eine eigene Mitgliedschaft zu eruieren.}, language = {de} } @misc{Luepold2017, author = {L{\"u}pold, Martin}, title = {Normdaten im Archiv - ISAAR, EAC, GND \& Co.}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31416}, year = {2017}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Schade2017, author = {Schade, Frauke}, title = {Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Transformation? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildung?}, series = {TK 8: Invited Sessions / Digitale Transformation meistern: Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung ( 31.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Digitale Transformation meistern: Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung ( 31.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die digitale Transformation durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Sie ist Treiber der Wertsch{\"o}pfung in Wirtschaft und Gesellschaft. Schnell {\"a}ndern sich Methoden der Informationsgewinnung, -bereitstellung und -verarbeitung. Sowohl die qualitativ gesicherte Informations- und Medienversorgung in Informationsinfrastrukturen als auch die Vermittlung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz stellt eine immer dr{\"a}ngendere gesellschaftliche und politische Aufgabe dar. Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute und Ausbildungseinrichtungen - heute und in Zukunft? Bei der Podiumsdiskussion werden die verschiedenen Sichten auf Bibliotheken und ihrer Ausbildungseinrichtungen aus Politik, Hochschulpolitik, Berufspraxis, Lehre und Forschung, aktuelle und zuk{\"u}nftige Bedarfe sowie ihre infrastrukturelle Absicherung diskutiert.}, language = {de} } @misc{SchmedemannMalki2017, author = {Schmedemann, Britta and Malki, Marwa}, title = {MigrantInnen und Gefl{\"u}chtete als KollegInnen Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28903}, year = {2017}, abstract = {Die wachsende Zahl an Zuwanderern und Fl{\"u}chtlingen stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen und fordert damit auch ihre Bibliotheken. {\"O}ffentliche Bibliotheken haben vielf{\"a}ltige L{\"o}sungen gefunden f{\"u}r Themen wie interkulturelle Kompetenz, sprachliche H{\"u}rden und neue Wege des Bestandsaufbaus. Doch wie sieht es aus mit der Integration in den Arbeitsmarkt? Die Stadtbibliothek Bremen besch{\"a}ftigt seit 2015 Zuwanderer und Fl{\"u}chtlinge im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (EQ). {\"U}ber diese einj{\"a}hrige Maßnahme sollen die Voraussetzungen f{\"u}r einen fließenden {\"U}bergang in die (FaMI-)Berufsausbildung geschaffen werden. Bereits zu Beginn der EQ k{\"o}nnen ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch genommen werden. Mit dem Start der EQ wird der Berufsschulunterricht des 1. Ausbildungsjahres besucht. Um die deutschen Sprachkenntnisse weiter auszubauen, wird zus{\"a}tzlich berufsbezogene Sprachf{\"o}rderung organisiert. Zusammen berichten die EQ-lerin Marwa Malki aus Syrien und ihre Ausbilderin Britta Schmedemann {\"u}ber das vergangene Jahr. Gemeinsam stellen sie das Modell der Einstiegsqualifizierung der Stadt Bremen vor. Sie geben praxisnahe Einblicke in Projekte, die sie gemeinsam f{\"u}r Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nfte und f{\"u}r die KundInnen in der Stadtbibliothek umgesetzt haben. Sie beschreiben, wie sich die Zweisprachigkeit und die kulturelle Vielfalt darauf auswirkten. Dar{\"u}ber hinaus wird aber auch {\"u}ber den internen Arbeitsalltag berichtet: Ver{\"a}ndert sich die interkulturelle Kompetenz im Team? Wirkt sich das Kopftuch im Arbeitsalltag aus? Funktioniert die Verst{\"a}ndigung trotz Sprachbarriere? Wie l{\"a}sst sich der Spagat zwischen Betrieb, Berufsschule und Deutschkurs meistern? Welche M{\"o}glichkeiten ergeben sich k{\"u}nftig f{\"u}r die Stadtbibliothek dank ihrer mehrsprachigen Auszubildenden? Die gewonnenen Erfahrungen lassen sich gut auf andere Bibliotheken {\"u}bertragen und sollen Mut machen, die Besch{\"a}ftigung von MigrantInnen und Fl{\"u}chtlingen als Zukunftschance f{\"u}r beide Seiten zu sehen.}, language = {de} } @misc{Hoehner2017, author = {H{\"o}hner, Kathrin}, title = {ORCID - Erfahrungen einer Universit{\"a}t als institutionelles Mitglied}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31422}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Lorenzen2017, author = {Lorenzen, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {Das Unm{\"o}gliche erreichen: das „Gesetz f{\"u}r die Bibliotheken in Schleswig-Holstein und zur {\"A}nderung des Landespressegesetze"}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28426}, year = {2017}, abstract = {2010 stellte der in der Opposition befindliche S{\"u}dschleswigsche W{\"a}hlerverband (SSW) einen ersten Gesetzentwurf f{\"u}r ein Bibliotheksgesetz Schleswig-Holstein vor. Der Entwurf wurde auf der Grundlage einer gemeinsamen Stellungnahme der Fachleute noch einmal grundlegend {\"u}berarbeitet, dann aber im April 2012 von der Regierungsmehrheit im Kieler Landtag abgelehnt. Ein erster Gesetzentwurf wurde Anfang November 2015 den Verb{\"a}nden zur Stellungnahme vorgelegt. Am 2. Februar 2016 wurde ein ver{\"a}nderter Entwurf aus dem federf{\"u}hrenden Ministerium f{\"u}r Justiz, Kultur und Europa in den Landtag eingebracht. Das „Gesetz f{\"u}r die Bibliotheken in Schleswig-Holstein und zur {\"A}nderung des Landespressegesetzes" trat am 30.09.2016 in Kraft. Erf{\"u}llt dieses Gesetz die Bed{\"u}rfnisse der Bibliotheken? Das Bibliotheksgesetz in Schleswig-Holstein muss innerhalb der besonderen Struktur des {\"o}ffentlichen Bibliothekswesens in Schleswig-Holstein mit seinem B{\"u}chereiverein eingeordnet werden. Gem{\"a}ß \S 13 der Landesverfassung des Landes Schleswig-Holstein ist die F{\"o}rderung des B{\"u}chereiwesens Aufgabe des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverb{\"a}nde. Das Land und der Großteil der Kreise (Gemeindeverb{\"a}nde) bedient sich zur Erf{\"u}llung dieser Aufgabe des B{\"u}chereivereins Schleswig-Holstein e.V. Dessen Mitglieder sind die St{\"a}dte und Gemeinden mit Standb{\"u}chereien und die Kreise, die das Bibliothekswesen f{\"o}rdern. Es sollen unter anderem folgende Punkte beleuchtet werden: /Hat das Gesetz Auswirkungen auf die zentralen Dienste des B{\"u}chereivereins in Schleswig-Holstein?/Welche Regelungen werden gesetzlich abgesichert?/{\"A}ndert sich die Stellung der {\"o}ffentlichen Bibliotheken des B{\"u}chereivereins durch das Bibliotheksgesetz?/}, language = {de} } @misc{SuenklerSchultheiss2017, author = {S{\"u}nkler, Sebastian and Schultheiß, Sebastian}, title = {OK Google... - the end of search as we know it}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31897}, year = {2017}, abstract = {Projektvorstellung bei der Preisverleihung des TIP -Team Award Information Professionalsbeim 106. Bibliothekartagin Frankfurt am Main}, language = {de} } @misc{Osswald2017, author = {Oßwald, Achim}, title = {MALIS-Studiengang der TH K{\"o}ln: Ergebnisse aus der MALIS-Absolventenstudie 2016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31059}, year = {2017}, abstract = {Der Beitrag stellt ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der Absolventenstudie zu den MALIS-Jahrg{\"a}ngen 2009-2014 vor.}, language = {de} } @misc{Ilg2017, author = {Ilg, Jens}, title = {Lernraum Hochschulbibliothek : Thesen f{\"u}r Architekten, Gestalter u.a.}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31087}, year = {2017}, abstract = {Ausgangslage und dreizehn Thesen zu Lernr{\"a}umen}, language = {de} } @misc{UsingerKleinWiele2017, author = {Usinger, Jochen and Klein-Wiele, Martin}, title = {Stadtbibliothek Sterkrade}, series = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31847}, year = {2017}, abstract = {Caf{\´e} LeseWerk Sterkrade Oberhausen - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine {\"o}ffentliche Bibliothek.}, language = {de} } @misc{Boehning2017, author = {B{\"o}hning, Regina}, title = {Dein Raum? - Dein Raum! Das Bibliothekskonzept der Stadtbibliothek Paderborn}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28625}, year = {2017}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Bibliotheken auch zuk{\"u}nftig f{\"u}r die Menschen attraktiv bleiben und einen lebendigen Beitrag zu Bildung und Kommunikation leisten? Die Stadtbibliothek Paderborn hat in Ableitung vom D{\"a}nischen Modell das Konzept "Dein Raum" entwickelt.Die daraus entstandenen r{\"a}umlichen Ver{\"a}nderungen und Service-Angebote sowie die Pr{\"a}sentation auf der neu konzipierten Webseite werden dargestellt.Die Schwerpunkte liegen auf den Auswirkungen des Konzeptes in der Praxis, wie z.B. bei der Bibliotheksp{\"a}dagogik (vom Bibliotheks-Maskottchen bis zu besonderen zielgruppenorientierten Recherche-Schulungen) und bei der sich ver{\"a}nderten Aufenthaltsqualit{\"a}t in den Bibliotheksr{\"a}umen. Auch die sich daraus ergebenden Ver{\"a}nderungen im Arbeitsalltag der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden aufgegriffen. Die Umsetzung des neuen Bibliothekskonzeptes erfordert viel Umdenken. Doch nur durch aktivierende Kundenangebote k{\"o}nnen Bibliotheken zukunftsf{\"a}hig bleiben.}, language = {de} } @misc{Ilg2017, author = {Ilg, Karin}, title = {Lernraum as a service: das Lernzentrum der FH Bielefeld}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Lernzentren an Hochschulen sind keine Seltenheit mehr, und doch ist die Spannweite dessen, was sich hinter dem Begriff verbirgt, groß. Mal geht es um Anlaufstellen zur Unterst{\"u}tzung von Kompetenzentwicklungsprozessen, mal um R{\"a}ume mit DV-Ausstattung zum freien studentischen Arbeiten. Im einen Fall gibt es eigene Serviceeinheiten f{\"u}r den Lernzentrumsbetrieb, andernorts wird dieser an bestehende Einrichtungen angedockt. Zur Vielfalt der Praxismodelle tr{\"a}gt neuerdings auch das Lernzentrum der FH Bielefeld bei, das die Hochschulbibliothek zusammen mit der zentralen IT betreibt. Bereits das Konzept entwickelte die Bibliothek mit der zentralen IT in Abstimmung mit der Hochschulleitung und den Fachbereichen. Ausgangspunkt ist das Verst{\"a}ndnis von Fl{\"a}chen und Raum als „Drehscheibe" f{\"u}r Services mit dem Ziel, Lernen und Lehren wirksam und innovativ zu unterst{\"u}tzen, wobei neben Studierenden auch Lehrende angesprochen sind. Die K{\"o}pfe und H{\"a}nde, die das Lernzentrumskonzept mit Leben f{\"u}llen, bilden das Team „Learning Services" und sind Teil der Bibliothek. Zu den Aufgaben geh{\"o}rt zugleich die Unterst{\"u}tzung digitalen Lernens und Lehrens, so dass Pr{\"a}senz- und digitale Angebote in einer Gesamtsicht entstehen und weiterentwickelt werden. Auch f{\"u}r die Evaluation der Angebote geht das Lernzentrum besondere Wege: Seit dem Start im Herbst 2015 hat die Bibliothek verschiedene Ans{\"a}tze zu einer „Post Occupancy Evaluation" verfolgt, um herauszufinden, was die Nutzenden {\"u}ber die Lernzentrumsr{\"a}ume, deren Ausstattung und die Serviceangebote denken. Der Vortrag stellt das Servicekonzept vor und zieht eine erste Bilanz unserer Erfahrungen: Welche Angebote werden gemacht? Welches Personal kommt dabei zum Einsatz? Wie kommen die Services an? Wie sind wir mit Nutzerfeedback umgegangen? Welche Auswirkungen hat der gemeinsame Betrieb von Bibliothek und Lernzentrum auf die bibliothekarische Arbeit? Eignet sich das Konzept auch f{\"u}r andere Hochschulen? Diesen und weiteren Fragen wird nachgegangen.}, language = {de} } @misc{RabeWerner2017, author = {Rabe, Roman and Werner, Klaus Ulrich}, title = {DIN 67700 Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen f{\"u}r die Planung}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Im 1. Halbjahr 2017 erscheint eine umfassende Norm f{\"u}r Bibliotheks- und Archivbau DIN 67700 und l{\"o}st den bisherigen DIN Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung f{\"u}r Bibliotheken und Archive" von 2009 ab. Das Dokument ist nicht nur f{\"u}r Planer und Bauherrn wichtig, sondern kann Bibliothekarinnen und Bibliothekare bei der Umsetzung ihrer Ziele f{\"u}r Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen helfen. Was ist neu und worauf kann sich die Bibliothek bei Bau- und Umbaumaßnahmen berufen? Wie hilft eine Norm bei der Argumentation im Umgang mit dem Tr{\"a}ger und mit Fachplanern? Die beiden Referenten aus dem {\"O}ffentlichen und dem Wissenschaftlichen Bibliothekswesen erl{\"a}utern die Struktur der DIN-Norm, deren Anwendungsbereiche und die Grenzen einer Norm.}, language = {de} } @misc{JoswigRodewald2017, author = {Joswig, Kathrin and Rodewald, Vera Marie}, title = {Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30719}, year = {2017}, abstract = {Die „TinkerBib" (englisch: tinkering: basteln, t{\"u}fteln) ist eine Sammlung von kleinen Projekten rund ums Erfinden, Ausprobieren und Kreativwerden mit digitalen Medien. Der Clou: Die Angebote sind in handliche „Toolboxen" verpackt, die das ben{\"o}tigte Material, Erl{\"a}uterungen zur technischen Benutzung und vor allem didaktische und methodische Hinweise enthalten, wie sich dieses Format in der Bibliothek am besten einbinden l{\"a}sst. Dadurch ist die Durchf{\"u}hrung von Veranstaltungen in kleinen Bibliotheken auch ohne vorherige aufwendige Einarbeitung m{\"o}glich. Ob das funktioniert, k{\"o}nnen die Teilnehmenden bei diesem Hands-On-Lab selbst herausfinden, indem sie sich an die Toolboxen und die darin enthaltenen Angebote selbst heranwagen: kleine Roboter bauen, eine Virtual-Reality-Brille herstellen oder ein Mini-Game programmieren. Diese Angebote wurden von Studierenden der HAW Hamburg im Auftrag der B{\"u}cherhallen Hamburg in einem gemeinsamen Projektseminar entwickelt, in dem das aktuelle Thema „Making" aufgegriffen und um Bez{\"u}ge zur handlungsorientierten Medienarbeit erweitert wurde. Bei der „Tinkerbib" geht es um unterhaltsame Angebote, gleichzeitig werden durch das aktive T{\"u}fteln und Selbermachen mit digitalen Medien wichtige Lernerfahrungen gemacht. Viele „klassische" Maker-Techniken sind in Bibliotheken nur schwer zu realisieren; das Toolbox-Format soll die Umsetzung von Angeboten dieser Art erleichtern.}, language = {de} } @misc{Hankiewicz2017, author = {Hankiewicz, Steffen}, title = {Automatischer Ingest aus Goobi - Ein Praxiseinblick}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30091}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Weber2017, author = {Weber, Peter}, title = {M{\"a}rkte - Margen - Monopole}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / M{\"a}rkte - Margen - Monopole ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / M{\"a}rkte - Margen - Monopole ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Digitalisierung f{\"u}hrt zu sich rasant ver{\"a}ndernden Rahmenbedingungen im Bereich der Informationsversorgung. ResearchGate, Open Access, DEAL, SciHub etc. bewirken tiefgreifende Ver{\"a}nderungen im Nutzungsverhalten sowie der Lizenzierung und Bereitstellung von elektronischen Inhalten. Wo liegen in diesem System Aufgabenfelder der Bibliotheken? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Informationsdienstleistern und Verlagen? Ausgehend von einer juristischen Analyse und der Frage, welche Gestaltungsmacht das Recht in der digitalen Welt (noch) hat, soll eine Podiumsdiskussion Einblicke in die Herausforderungen geben, denen sich Bibliotheken, Verlage und Informationsdienstleister gegen{\"u}bersehen.}, language = {de} } @misc{LiebigReussnerScheurer2017, author = {Liebig, Adrian and Reußner, Josephine and Scheurer, Bettina}, title = {Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner f{\"u}r Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte in Fragen der Medienerziehung/Medienbildung!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner f{\"u}r Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte in Fragen von Medienerziehung und Medienbildung. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner f{\"u}r Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte in Fragen von Medienerziehung und Medienbildung. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28760}, year = {2017}, abstract = {Die Digitalisierung ver{\"a}ndert die Lebens- und Arbeitswelt zunehmend. Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte stehen vor der Herausforderung, den kindlichen Medienkonsum ad{\"a}quat zu begleiten, auch wenn die eigene Medienkompetenz geringer ausgepr{\"a}gt ist und Unsicherheiten im Handeln bestehen. Bibliotheken als Orte der Begegnung und Servicestellen zur Bereitstellung und Verwaltung von Informationen k{\"o}nnen eine Schl{\"u}sselrolle einnehmen. Denn hier werden analoge und digitale Medien zusammengef{\"u}hrt, hier erwarten die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger Fachberatung. Ein Ziel des Initiativb{\"u}ros „Gutes Aufwachsen mit Medien" ist es, durch Vernetzung verschiedener Partner, Angebote zur Medienerziehung Medienbildung noch st{\"a}rker in die Breite zu tragen. Dazu wurden in der Vergangenheit u.a. Webinare zur Medienarbeit in lokalen Netzwerken angeboten. Die Bibliotheken stellten dabei die gr{\"o}ßte Teilnehmergruppe, d.h. es besteht ein deutliches Interesse an gemeinsamen Modellen zuarbeiten. Im Workshop werden den Teilnehmenden die Schwerpunkte des Initiativb{\"u}ros und das Konzept der „Lokalen Netzwerke" anhand verschiedener Modellnetzwerke vorgestellt. Als {\"U}berleitung zur Arbeitsphase gibt die Stadtbibliothek K{\"o}ln Einblicke in ihre aktuellen Best-Practice-Projekte zur Medienerziehung und zeigt auf, mit welchen vielf{\"a}ltigen Vernetzungspartnern sie diese umsetzen. In der praktischen Phase stehen dann die Erfahrungen und Medienprojekte der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Moderiert durch das Initiativb{\"u}ro und die Stadtbibliothek wird im gemeinsamen Austausch {\"u}ber den derzeitigen Stand im Bereich Medienkompetenzf{\"o}rderung diskutiert und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r neue oder erweiterte Handlungsfelder f{\"u}r den Lern- und Erfahrungsort Bibliothek erarbeitet. Hierbei erfolgt ein stetiger Abgleich mit dem Konzept der lokalen Netzwerke "Gutes Aufwachsen mit Medien". Ziel ist, (neue) Wege der Zusammenarbeit im Bereich Medienerziehung aufzuzeigen und die Sichtbarkeit bestehender Angebote zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @misc{Sommer2017, author = {Sommer, Dorothea}, title = {Das neue Kulturgutschutzgesetz und seine Auswirkungen f{\"u}r die Bibliotheken}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28438}, year = {2017}, abstract = {Fragen des Kulturgutschutzes haben besondere Aktualit{\"a}t aufgrund der stattgefundenen Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes in Deutschland. Es wurde entsprechend der notwendigen Umsetzung der EU-Richtlinie (RL) 201460EU vom 15. Mai 2014 {\"u}berarbeitet und trat am 8.7.2016 in Kraft. Die DBV-AG Handschriften und Alte Drucke der Sektion IV wurde bei der Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens durch den DBV eingebunden. Sie hat außerdem an ihren „Empfehlungen zum Umgang mit Kulturgut in Bibliotheken" gearbeitet und wird diese vor dem Hintergrund der Neufassung des Kulturgutschutzgesetzes vorstellen. Der Beitrag soll auf der Grundlage von Fallbeispielen, bei denen Fragen des Kulturguts und des Kulturgutschutzes in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit durch Presse und {\"O}ffentlichkeit erlangten, die f{\"u}r Bibliotheken wichtigsten Neuerungen thematisieren und die Empfehlungen der AG vorstellen.}, language = {de} } @misc{BenzHelferich2017, author = {Benz, Lisa and Helferich, Pia Sue}, title = {Web Literacy - Eine Community f{\"u}r Vermittler}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Web Literacy. Eine Community f{\"u}r Vermittler (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Conclusio 1)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Web Literacy. Eine Community f{\"u}r Vermittler (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Conclusio 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28589}, year = {2017}, abstract = {Onlinekompetenz - oder auch Web Literacy - stellt nicht nur f{\"u}r Bibliothekarinnen eine wichtige Kompetenz dar, sondern kann als Basiskompetenz f{\"u}r die heutige Gesellschaft gesehen werden. Denn der Einsatz digitaler Medien nimmt im allt{\"a}glichen Leben immer weiter zu. Dies zeigt sich zum Beispiel in der Nutzung von sozialen Netzwerken und Apps zu privaten, beruflichen und (weiter-)bildenden Zwecken. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass laut der Studie „Die Zukunft der Bibliotheken in Deutschland" 42\% aller Befragten und 53\% der Bibliotheksnutzer Beratung zu elektronischen Medien in Bibliotheken erwarten. Es gibt inzwischen eine nahezu un{\"u}berschaubare Anzahl an Medienkompetenzans{\"a}tzen, welche st{\"a}ndig erg{\"a}nzt werden. Dadurch f{\"a}llt es vielen schwer, up-to-date zu bleiben. Wir sehen daher einen großen Bedarf zum Austausch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, praktischen Erfahrungen und aktuellen Trends. Ziel unserer Workshops ist es daher, eine sogenannte Community of Practice (CoP) zum Zweck des Austauschs und informellen Lernens zu bilden. Diese soll nicht nur Bibliothekarinnen, sondern allen zur Verf{\"u}gung stehen, die Web Literacy vermitteln. In dieser CoP m{\"o}chten wir den Austausch zu folgenden Themen anregen:/Medienkompetenzmodelle (Welche Kompetenzen sollten vermittelt werden?),/didaktische Aspekte (Welche Methoden sind f{\"u}r wen geeignet?),/Best-Practice-Beispiele,/aktuelle Trends\&Studien sowie /Erfahrungen./ Im Workshop selbst wird zu Beginn eine theoretische Einf{\"u}hrung in die Begriffe CoP, Web Literacy und den aktuellen Forschungsstand erfolgen. Dann ist die Netzwerkbildung und eine Diskussion zu Kommunikationsstrategien und Finanzierungsm{\"o}glichkeiten geplant. Zus{\"a}tzlich m{\"o}chten wir gerne erste Inhalte erarbeiten und beispielsweise unseren Barcamp basierten Ansatz sowie ein integratives Konzept vorstellen. Es sollen jedoch vor allem die Teilnehmerinnen zu Wort kommen, um ihre Interessen und Erwartungen an eine solche Community zu besprechen.}, language = {de} } @misc{FrankeTappenbeck2017, author = {Franke, Fabian and Tappenbeck, Inka}, title = {Qualifikationsprofil „Teaching Librarian": Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28927}, year = {2017}, abstract = {Die Vermittlung von Informationskompetenz geh{\"o}rt zu den zentralen Serviceleistungen wissenschaftlicher und {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Eine entsprechende Qualifikation der angehenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare f{\"u}r dieses Aufgabengebiet ist daher grundlegend, wenn die von den Bibliotheken angebotenen Bildungsangebote auf professionellem Niveau realisiert werden sollen. Aber wie k{\"o}nnen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen ihre Absolventinnen und Absolventen optimal f{\"u}r diesen Aufgabenbereich vorbereiten? Welche Kenntnisse und F{\"a}higkeiten sollen erworben werden und wie lassen sich diese praxisbezogen vermitteln?Diese Fragen bilden die Grundlage f{\"u}r das neu konzipierte Qualifikationsprofil „Teaching Librarian", das die Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv und Lehrende der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet haben. Um die Anforderungen der Berufspraxis bei der Konzeption von Beginn an einzubeziehen, wurde hierzu eine Online-Befragung durchgef{\"u}hrt, bei der die befragten Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis die Relevanz einzelner Kompetenzen f{\"u}r die verschiedenen Qualifikationsstufen bewerten und eigene Erg{\"a}nzungen vornehmen konnten. Das Ergebnis ist ein Kompetenzprofil, das Lerninhalte und Schwerpunktsetzungen f{\"u}r die Qualifikation zuk{\"u}nftiger Teaching Librarian benennt. Es bietet damit den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen eine wichtige Orientierungsfunktion f{\"u}r die Weiterentwicklung ihrer Curricula.Der Vortrag stellt das Qualifikationsprofil vor und gibt Anregungen f{\"u}r dessen Umsetzung. Die konkreten M{\"o}glichkeiten der Integration des Profils in die Curricula der bibliothekswissenschaftlichen Studien- und Ausbildungsg{\"a}nge sollen dann in einem dem Vortrag korrespondierenden Hands-On-Lab im Dialog zwischen Lehrenden und Praxisvertretern diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{FashehWeidemann2017, author = {Fasheh, Patricia and Weidemann, Christine}, title = {"Hochstapler" - ein Baukastensystem zur individuellen Erstellung von Konzepten zur Medien- und Informationskompetenzvermittlung f{\"u}r kleine und große {\"O}ffentliche Bibliotheken}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28571}, year = {2017}, abstract = {Die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz geh{\"o}rt zu den Kernaufgaben wissenschaftlicher und {\"o}ffentlicher Bibliotheke. Der Fokus in den {\"O}ffentlichen Bibliotheken richtet sich auf Menschen aus allen sozialen Schichten, allen Altersgruppen, mit den unterschiedlichsten Bildungsvoraussetzungen und Informationsinteressen. Zu den klassischen Angeboten geh{\"o}ren Bibliothekseinf{\"u}hrungen, Rechercheschulungen sowie die Sprach- und Lesef{\"o}rderung. Zus{\"a}tzlich in den Fokus ger{\"u}ckt, ist die Vermittlung von digitalen Angeboten, als auch der informationskompetente Umgang mit dem Internet. Die An- und Herausforderungen an das Bibliothekspersonal sind dementsprechend gewachsen. Das Baukastensystem "Hochstapler" entstand in dem Zertifikatskurs "Teaching Librarian" des ZBIW. Anders als die meisten Konzepte, kann dieses curricular genutzt werden, muss es aber nicht. Je nach Bedarf, k{\"o}nnen Veranstaltungen ganz individuell angepasst an die Zielgruppe und die Voraussetzungen der jeweiligen Bibliothek, durch ein Baukastensystem zusammengestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt bei der Erstellung der einzelnen Bausteine, lag auf dem methodisch-didaktischen Aufbau der Module unter Ber{\"u}cksichtigung moderner, digitaler Medien, der genauen Benennung der Lernziele und der Evaluation. Besonders wichtig war es, weg von dem {\"u}blichen Charme der Pflichtveranstaltungen, hin zu positiven Erlebnissen zu kommen, die mit {\"U}berraschungseffekten, selbstgesteuertem Lernen und Erleben, positive Emotionen hinterlassen und die Bibliothek als kompetente Einrichtung bei der Unterst{\"u}tzung im Lernumfeld wahrgenommen wird. In diesem Vortrag soll von der Entstehung des Konzepts, des praktischen Umgangs damit und ersten Erfahrungen berichtet werden.}, language = {de} } @misc{KiblerEckardt2017, author = {Kibler, Simone and Eckardt, Linda}, title = {Lost in Antarctica - ein Serious Game als Lehrveranstaltung zur Informationskompetenzvermittlung an Großgruppen: Lessons Learned}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28498}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen eines Verbundprojekts entwickelten die UB Braunschweig, die TIB Hannover und die UB Clausthal gemeinsam in Kooperation mit dem Institut f{\"u}r Wirtschaftsinformatik der TU Braunschweig ein Serious Game als nachnutzbares Blended-Learning-Szenario zur Vermittlung von Informationskompetenz an große Studierendengruppen ab ca. 200 Personen. Zun{\"a}chst soll das Serious Game aufgrund eines hohen E-Learning-Anteils die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnen, r{\"a}umliche und personelle Ressourcen optimiert einzusetzen. Weiterhin war es ein großes Anliegen, durch den Einsatz von Spielelementen die Lernmotivation der Studierenden positiv zu beeinflussen, um die auf dieser Zielgruppenebene dringend notwendige Aneignung von Informationskompetenz als wichtige Schl{\"u}sselkompetenz zu bef{\"o}rdern. Nicht zuletzt war es ein wichtiges Ziel, die Nachnutzbarkeit der entstandenen Quellcodes durch alle interessierten Institutionen zu erm{\"o}glichen und so einen Beitrag in Richtung fl{\"a}chendeckender Vermittlung von Informationskompetenz zu leisten.Im Wintersemester 2016 fand die Blended-Lehrveranstaltung „Lost in Antarctica" erstmals statt. Es ist Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen und kritisch zu hinterfragen, inwiefern die Projektgruppe durch das Erproben eines f{\"u}r Bibliotheken innovativen Lehransatzes tats{\"a}chlich ad{\"a}quate Wege gefunden hat, den oben skizzierten Herausforderungen zu begegnen. Im Vortrag wird die Idee von „Lost in Antarctica" knapp skizziert, um anschließend die wichtigsten Erfahrungen zu schildern. Diese Lessons Learned sollen in erweiterte, erfahrungsbasierte Empfehlungen zur Nachnutzung durch andere interessierte Institutionen m{\"u}nden.}, language = {de} } @misc{Janssen2017, author = {Janssen, Petra}, title = {„Also ich w{\"u}sste nicht, wie mir die Bibliothek beim wissenschaftlichen Arbeiten helfen k{\"o}nnte..."}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28717}, year = {2017}, abstract = {Die Vermittlung von Informationskompetenz ist fest verankert in den Programmen von wissenschaftlichen Bibliotheken. Von Bibliotheken selbst wird kaum in Frage gestellt, dass sie als zentrale Einrichtung auf dem Campus bzw. im Hochschulkontext diese Aufgabe {\"u}bernehmen sollen Wie ist aber die Perspektive von Studierenden und WissenschaftlerInnen darauf? Inwiefern sehen sie die Vermittlung von Informationskompetenz als Aufgabe von Bibliotheken? Kennen sie solche Angebote? Die SuUB Bremen n{\"a}herte sich der Beantwortung dieser Fragen mit der qualitativen Methode der Fokusgruppeninterviews. Im Januar 2016 wurden im Rahmen eines Referendariatsprojektes Studierende und WissenschaftlerInnen der Universit{\"a}t Bremen eingeladen, gemeinsam {\"u}ber ihr Verst{\"a}ndnis vom wissenschaftlichen Arbeiten und der Rolle der SuUB Bremen dabei zu diskutieren. Deutlich wurde dabei, dass das fest in Bibliotheken verankerte Handlungsfeld der Vermittlung von Informationskompetenz einem relativen Unverst{\"a}ndnis und Unkenntnis der Angebote dazu der befragten Personen gegen{\"u}bersteht. Dennoch: Die Bibliothek wird als wichtige Akteurin auf dem Campus angesehen und Kooperation mit den Fachbereichen als elementarer Baustein zur Positionierung der Bibliothek im Hochschulkontext genannt. Der Beitrag liefert einen Einblick in die Erkenntnisse zu dem Verst{\"a}ndnis von Informationskompetenz der Teilnehmenden sowie die aus ihrer Sicht einzunehmenden Rolle der SuUB Bremen in der Vermittlung der F{\"a}higkeiten. Außerdem soll aufgezeigt werden, welche Chancen und Herausforderungen mit einer qualitativen NutzerInnenbefragung einher gehen.}, language = {de} } @misc{Roesch2017, author = {R{\"o}sch, Gabriele}, title = {Der Schl{\"u}ssel zum Neukunden: Ganzheitliche Marketingkampagne macht die B{\"u}cherhallen Hamburg sichtbar}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30345}, year = {2017}, abstract = {Pr{\"a}sentiert wird das Konzept einer langfristig angelegten Marketingkampagne der B{\"u}cherhallen Hamburg, die das eigene Image modernisieren und neue Zielgruppen erschließen soll. Seit Herbst 2015 werden mit klassischen und digitalen Maßnahmen die Medienvielfalt, Beratungskompetenz und Aufenthaltsqualit{\"a}t der B{\"u}cherhallen visualisiert und kommuniziert. Eine zentrale Rolle spielen st{\"a}dtisch relevante Partner, zum Beispiel der Hamburger Verkehrsverbund, die Zugang zu neuen Zielgruppen erm{\"o}glichen. Durch die Auswahl passender Kooperationen wird der Nutzen von Bibliotheken - Wissenserwerb, Freizeit, Ort zur Kommunikation - {\"u}ber verschiedene Maßnahmen glaubw{\"u}rdig transportiert. Gleichzeitig dienen die Partner als Multiplikatoren und erm{\"o}glichen, finanzielle Mittel einzusparen, die sonst ggf. f{\"u}r Medialeistungen anfallen. Der Vortrag stellt die Idee der Kampagne vor und zeigt exemplarisch am Beispiel von drei Partnern aus den Bereichen Kultur, Sport und Verkehrswesen, wie die PR-, Marketing- und Social Media-Maßnahmen spezifisch angepasst und unterschiedliche Kommunikationskan{\"a}le bespielt werden k{\"o}nnen. Durch die gegenseitige Empfehlung werden Synergien innerhalb gemeinsamer Zielgruppen genutzt, und schon jetzt wird deutlich, dass die B{\"u}cherhallen Hamburg von einem h{\"o}heren Bekanntheitsgrad und einem verj{\"u}ngten Image profitieren.}, language = {de} } @misc{Neuhausen2017, author = {Neuhausen, Hubertus}, title = {Fachinformationsdienste jenseits des Bestandsaufbau-der Fachinformationsdienst Soziologie}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29135}, year = {2017}, abstract = {2015 haben die GESIS - Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften in K{\"o}ln und die Universit{\"a}ts- und Stadtbibiothek K{\"o}ln bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft den Fachinformationsdienst Soziologie beantragt und bewilligt bekommen. Grundlage des Antrages war eine Umfrage in der Fach-Community der Soziologinnen sowie zwei Fachgespr{\"a}che mit ausgew{\"a}hlten Fachvertreterinnen. Infolge der R{\"u}ckmeldung haben sich die Antragsteller dazu entschlossen, den Versuch zu unternehmen, die Informationsinfrastruktur innerhalb der Soziologie durch drei Bausteine zu verbessern. Diese drei Bausteine reagieren auf Defizite, die in der Umfrage und den Fachgespr{\"a}chen wiederholt benannt worden sind: Der erste Baustein ist eine neu aufzubauende Portalplattform, die als zentraler Einstiegspunkt f{\"u}r die Informationsversorgung der soziologischen Forschung dienen soll. Als zweiter Baustein wird ein akademisches Social Network speziell f{\"u}r die soziologische Fachcommunity aufgebaut, das die fachliche Kommunikation und Vernetzung unterst{\"u}tzt. Der dritte Baustein ist die Verbreitung und Unterst{\"u}tzung des Open Access-Gedankens, der eine umfangreiche freie Versorgung mit wissenschaftlichen Volltexten f{\"u}r die Soziologie zum Ziel hat. Hierzu soll zun{\"a}chst das Social Science Open Access Repository (SSOAR) gest{\"a}rkt werden und nachdr{\"u}cklicher als bislang auf die Bedarfe der Fachcommunity ausgerichtet werden. Der Vortrag wird knapp das Konzept des Projektes und die ersten Erfahrungen vorstellen. Ebenfalls wird er die Schwierigkeiten reflektieren, die sich beim Versuch ergeben, ein solches Informationsinfrastrukturprojekt in enger Abstimmung mit der Fach-Community zu planen und durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Rabe2017, author = {Rabe, Roman}, title = {Bestandsgeb{\"a}ude unter Denkmalschutz und mit mehreren Nutzern - Die neue st{\"a}dtische Zentralbibliothek Dresden im Kulturpalast als Planungsaufgabe und als er{\"o}ffnetes Haus}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28520}, year = {2017}, abstract = {Die St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden werden am 29.4.2017, also einen Monat vor dem Bibliothekartag, ihre neue Zentralbibliothek im Kulturpalast er{\"o}ffnet haben. Dort werden auf der Grundlage einer neuen Organisationsstruktur die bisherige Haupt- und Musikbibliothek sowie die Jugendbibliothek (medien@age) zu einer Einrichtung zusammengef{\"u}hrt. Der Vortrag stellt das Gesamtkonzept der Zentralbibliothek sowie erste Erfahrungen mit der Nutzung vor. Dabei geht er auf das Zusammenspiel mit den weiteren Nutzern im Geb{\"a}ude (Dresdner Philharmonie, Kabarett „Herkuleskeule", Gastronomie) sowie auf das eigene inhaltliche Konzept (Dienstleistungs- und Angebotsschwerpunkte), dessen Umsetzung in Raum und Ausstattung (Gliederung, effektiver Umgang mit einer knappen Fl{\"a}che), Aspekte des Bauens im Bestand und des Umgangs mit Denkmalschutzanforderungen, gestalterische Aspekte sowie Erfahrungen im Planungsprozess ein. Der Dresdner Kulturpalast ist ein Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts erbautes Mehrzweckgeb{\"a}ude der Nachkriegsmoderne (keine spezifisch sozialistische Architektur, Fassade und Foyers stehen heute unter Denkmalschutz), zwischen Alt- und Neumarkt gelegen, dessen Kern urspr{\"u}nglich ein Mehrzwecksaal f{\"u}r 2.400 Besucher bildete. Auf Grund erheblichen Sanierungsbedarfs entschied sich die Stadt 2008 f{\"u}r einen Komplettumbau (Ersatz des alten Saales durch einen Konzertsaal und Integration einer zu konzipierenden Zentralbibliothek sowie der Verwaltung der St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden auf insgesamt ca. 7.000 m Fl{\"a}che. Nach einem Realisierungswettbewerb 2009 wurde der Sieger, gmp Architekten, mit der Planung beauftragt. Bezogen auf die Bibliothek verwandelte sich der Siegerentwurf w{\"a}hrend eines komplizierten Planungsprozesses in den Grenzen der Geb{\"a}udevorgaben deutlich, wobei als Ziele vor allem stringente Raumstrukturen, optimierte Erschließung, gestalterische Einheit und in Summe eine hohe Aufenthalts- und Nutzungsqualit{\"a}t verfolgt wurden.}, language = {de} } @misc{Oestreich2017, author = {Oestreich, Raimar}, title = {Ger{\"a}uschvolle Stille - ein akustischer Kompromiss f{\"u}r gegens{\"a}tzliche Nutzungsbed{\"u}rfnisse in Bibliotheken}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28749}, year = {2017}, abstract = {Der gewonnene Raum, den physische B{\"u}cher nicht mehr in Anspruch nehmen, bedarf neuer Konzepte. H{\"a}ufig wird Bestandsfl{\"a}che in Lese- und Arbeitspl{\"a}tze umgestaltet. Die Bibliothek als Lernraum wird zum Kernelement bibliothekarischer Raumkonzepte. Das bedeutet, differenzierte, den Nutzer*innen individuell angepasste Lern- und Arbeitsumgebungen zu schaffen. Zu denen geh{\"o}ren u. a. R{\"a}ume zum Pr{\"a}sentieren, zum Produzieren (z. B. Makerspace), R{\"a}ume f{\"u}r Gruppenarbeit und Einzelstudium. Jeder Raum definiert seine ganz eigenen M{\"o}glichkeiten und Anforderungen der Benutzung. Das monofunktionale Bild der Bibliothek als Ort der Stille l{\"o}st sich damit auf. Es entsteht ein Kaleidoskop bunt gemischter Nutzungsmuster, jedes mit ganz eigener Ger{\"a}uschkulisse und Anforderung an die Akustik. Das kann zu Konflikten zwischen lauten und leisen Verhaltensweisen f{\"u}hren. Nicht immer ist es m{\"o}glich, und nicht immer ist es erw{\"u}nscht, Funktionsr{\"a}ume mit einem lauten und einem leisen Ger{\"a}uschpegel architektonisch voneinander zu trennen. Die Informations- und Beratungstheke ist z. B. h{\"a}ufig Bestandteil eines Lesesaals. Das hat zur Konsequenz, dass entweder die Nutzer*innen des Lesesaals in ihrem Ruhebed{\"u}rfnis oder diejenigen an der Theke in ihrem Kommunikationsbed{\"u}rfnis eingeschr{\"a}nkt sind. Mit dem Einspielen eines Hintergrundger{\"a}usches in den Bereichen der Lese- und Arbeitspl{\"a}tze kann eine Ger{\"a}uschkulisse geschaffen werden, die ein konzentriertes geistiges Arbeiten unterst{\"u}tzt. Die st{\"o}rende Wirkung von Gespr{\"a}chen an Ausleih- und Infotheke wird durch die sogenannte Schallmaskierung reduziert. Ob ein Hintergrundger{\"a}usch es tats{\"a}chlich m{\"o}glich macht, dass in zwei ineinander {\"u}bergehenden R{\"a}umen Nutzer*innen sich der Raumfunktionen angemessen verhalten k{\"o}nnen, wurde in einem sozialwissenschaftlichen Experiment gepr{\"u}ft. Der Vortrag stellt die Ergebnisse des Experiments vor und m{\"o}chte eine aktiv akustische Maßnahme des L{\"a}rmmanagements diskutieren.}, language = {de} } @misc{FlickerBergmann2017, author = {Flicker, Anja and Bergmann, Julia}, title = {Design Thinking als partizipative Methode: Wie wir in W{\"u}rzburg eine neue Stadtteilbibliothek f{\"u}r die Menschen und mit den Menschen entwickeln}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Die Bibliotheks-Entwickler in Aarhus (D{\"a}nemark) haben gezeigt, wie gut „Design Thinking" funktioniert. Dort hat man mit diesem Ansatz eine Bibliothek entwickelt, die den Bedarf der Menschen trifft. Weil sie gemeinsam mit den Menschen entwickelt wurde. Auch uns in Wurzburg ist schon lange klar, dass ein modernes Bibliothekskonzept die Menschen noch enger einbeziehen muss. Hier erscheint uns „Design Thinking" mit seiner konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbed{\"u}rfnisse und seinem stark experimentellen und interdisziplin{\"a}ren Handeln genau richtig. Deswegen nutzen wir diese Methode f{\"u}r die Planung und Konzeptentwicklung des projektierten neuen Standorts der Stadtteilb{\"u}cherei am Hubland.In W{\"u}rzburg entsteht zur Zeit ein neuer Stadtteil: Das Gel{\"a}nde "am Hubland" wurde in den vergangenen Jahrzehnten vom US-Milit{\"a}r genutzt - jetzt wird das Gebiet als neuer Wohn- und Lebensbereich f{\"u}r die Stadtgesellschaft entwickelt.F{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg ist das eine Chance, von Anfang an mitzugestalten. Unser Ziel ist ein neuer Standort f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei. Wir sind der {\"U}berzeugung, dass eine Bibliothek gerade f{\"u}r eine neu entstehende soziale Gemeinschaft wesentliche Funktionen {\"u}bernehmen kann. Sie dient als Netzwerkzentrum f{\"u}r die unterschiedlichen Alters- und Interessengrup­pen, als Begegnungsort und Informationsknotenpunkt. Sie ist Ort der Medien und der Medienkompetenz - analog und digital. Als Aufenthalts- und Veranstaltungsort unterst{\"u}tzt sie die Kommunikation im Stadtteil, wirkt dadurch identit{\"a}tsstiftend und f{\"o}rdert die Entwicklung einer lebendigen Stadtteil-Gesellschaft. Soweit die Vision, an der wir im Team der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg schon seit einigen Jahren gedanklich basteln. Jetzt wollen wir die Menschen mitreden und mitgestalten lassen, die die Stadtteilbibliothek nachher nutzen.Die Referent*innen stellen Ziele und Vorgehensweise des Design Thinking-Prozesses dar und berichten {\"u}ber die bisher gemachten Erfahrungen.}, language = {de} } @misc{Woitas2017, author = {Woitas, Kathi}, title = {Ein Industriedenkmal als Hochschulbibliothek - und Medienkunst als {\"o}ffentliche Videotour!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Raumnutzungskonzepte, die Wissenschaftliche Bibliotheken zentral als Lernumgebung und Realisierungsraum von Dienstleistungen konstituieren, sind mittlerweile Standard. Umso herausfordernder ist es, Geb{\"a}ude unter integralem Denkmalschutz mit starken Stakeholdern zu einer nutzerfreundlichen Bibliothek umzubauen.Kann es sich trotzdem lohnen, eine „aufw{\"a}ndige" R{\"a}umlichkeit strategisch zu w{\"a}hlen? Wie geht man mit architektonischer Relevanz und gesellschaftlichem Interesse um? Wie kann man die physischen Infrastruktur in ihrer Geschichte und Bedeutung kuratieren und pr{\"a}sentieren? Und kann dies letztlich auch ein Asset aus bibliothekarischer Sicht darstellen? Im Fall der ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur k{\"o}nnen wir das Fazit ziehen, dass ein spezifisches Geb{\"a}ude Wahrnehmung und Position einer Hochschulbibliothek entscheidend mitpr{\"a}gt. {\"U}ber 1400 reine F{\"u}hrungsteilnahmen, die H{\"a}lfte davon von hochschulexternen Personen ersten Jahr und am Tag der offenen T{\"u}r allein 1500 Besucher: Breit gef{\"a}chert in Gruppen aus Administration, Politik, Bildung, Architektur, Berufskollegen, Alumni, Medien und zahlreichen Einzelbesuchern.Im Zentrum dieses Interesses steht das Geb{\"a}ude, die gelungene Verschmelzung von Industriegeschichte und modernen Einbauten. Diese Nachfrage hat uns bewogen eine ebenso besondere mediale Repr{\"a}sentation und Reflektion zu schaffen. Kein klassischer Bibliotheksrundgang oder Architektur-Podcast, sondern eine Auseinandersetzung mit Arbeit und Arbeitsort in Vergangenheit und Gegenwart. {\"A}sthetisch und {\"u}berraschend anders, aus k{\"u}nstlerischer und Zeitzeugen-Sicht.Die Wahrnehmung der Hochschulbibliothek hat sich in der Hochschule, in der Stadt und im Kanton ver{\"a}ndert. Sie verf{\"u}gt mit dem Geb{\"a}ude nun {\"u}ber zentrale Adresse, die auf die historische Verbindung zur Stadt, zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt und zur Moderne verweist.}, language = {de} } @misc{Kyburz2017, author = {Kyburz, Deborah}, title = {Projekt Multimedia Storytelling: Konzeption und Umsetzung einer Content-Marketing-Plattform}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30444}, year = {2017}, abstract = {Storytelling begeistert und macht als Methode von sich Reden. Die ETH-Bibliothek bedient sich des Storytellings f{\"u}r die Entwicklung einer neuen Content-Marketing-Plattform. Erz{\"a}hlt werden dort Geschichten zu digitalisierten Best{\"a}nden der Sammlungen und Archive und zu Dienstleistungen wie dem Digitalen Datenerhalt. Mit der Frage der attraktiven Pr{\"a}sentation von Best{\"a}nden und Dienstleistungen wird im Rahmen des Projekts Multimedia Storytelling (Laufzeit November 2015 - Februar 2017) eine Content-Marketing-Plattform aufgebaut, die die digitale Positionierung der ETH-Bibliothek als innovative Anbieterin von Informationsinfrastruktur weiter st{\"a}rkt. Zugleich leistet die Plattform einen Beitrag zur Steigerung der Bekanntheit der Sammlungen und Archive sowie der Dienstleistungen der ETH-Bibliothek, sodass neue Zielgruppen in der breiten {\"O}ffentlichkeit erschlossen und die Zugriffszahlen auf die digitalen Angebote der ETH-Bibliothek gesteigert werden. Auf der neuen Plattform Explora sind einzelne Stories zu bestimmten Themen abrufbar. Sie binden entweder die Best{\"a}nde sammlungs- und archiv{\"u}bergreifend ein, sodass der Kern der jeweiligen Geschichte aus den multimedialen Inhalten besteht. Oder sie drehen sich um eine Dienstleistung und pr{\"a}sentieren ein eher abstraktes Thema, das mit multimedialen Inhalten wie z.B. Datenvisualisierungen und Infografiken angereichert wird. Der Vortrag pr{\"a}sentiert das Endprodukt, die Content-Marketing-Plattform Explora, und zeigt erste Erfahrungen im Betrieb sowie Lessons Learned nach Projektabschluss.}, language = {de} } @misc{BarbersJunge2017, author = {Barbers, Irene and Junge, Kornelia}, title = {COUNTER Code of Practice Release 5 - Standardisierung in Zeiten des Wandels}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30415}, year = {2017}, abstract = {Der COUNTER Code of Practice (https:www.projectcounter.org) ist der Standard zu Erhebung von Nutzungsstatistiken elektronischer Produkte. Er erm{\"o}glicht Bibliotheken den Vergleich von Nutzungsstatistiken verschiedener Verlage und Anbieter. Die Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens machen es erforderlich, den Code regelm{\"a}ßig an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Release 5 des COUNTER Code of Practice steht nun kurz vor der Ver{\"o}ffentlichung. Ein wesentliches Ziel des neuen Code of Practice ist es, Unklarheiten bei der Interpretation auszur{\"a}umen und die Implementation zu vereinfachen. Die wesentlichen Ver{\"a}nderungen, die mit diesem Release auf Verlage und Bibliotheken zukommen, werden in diesem Vortrag vorgestellt: - Konsolidierung der Nutzungs-Events auf wenige Typen mit besserer Vergleichbarkeit, - Einf{\"u}hrung eines einheitlichen Report-Formats, mit verschiedenen M{\"o}glichkeiten zu filtern, - Umstellung von SUSHI mit SOAPxml auf SUSHI-Lite mit httpJson, - Einf{\"u}hrung von Regeln zum Reporting auf mehr als einer Plattform, - Umstellung auf kontinuierliche Updates anstelle fester Releases, - Pr{\"a}zisierung einiger ungenauer Definitionen und Regeln. Anhand von Beispielen aus dem Bibliotheks- und dem Verlagswesen wird aufgezeigt, was der Code of Practice im Bibliotheksalltag leisten kann.}, language = {de} } @misc{Neumann2017, author = {Neumann, Kathleen}, title = {Auf der Zielgeraden: VZG-Reposis gets DINI-ready}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32032}, year = {2017}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{MeineckeMaas2017, author = {Meinecke, Isabella and Maas, Jan F.}, title = {Hamburgs Weg zu einer Open-Access-Strategie - die bibliothekarische Perspektive}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Hamburg ist als Metropolregion und Wissenschaftsstandort dabei, eine zukunftsorientierte Open-Access-Strategie zu erarbeiten. Die Regierungsparteien haben dazu im Koalitionsvertrag den Auftrag verankert: „Wir wollen die Rahmenbedingungen daf{\"u}r schaffen, dass die Ergebnisse {\"o}ffentlich finanzierter Forschung frei zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Dazu werden wir gemeinsam mit den Hochschulen, der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Carl von Ossietzky und der Deutschen Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften eine Open-Access-Strategie entwickeln." (Koalitionsvertrag {\"u}ber die Zusammenarbeit in der 21. Legislaturperiode der Hamburgischen B{\"u}rgerschaft zwischen der SPD, LO HH\&B{\"u}ndnis 90Gr{\"u}ne, LV Hamburg, S. 47) Im Februar 2016 wurde mit dem Vorprojekt „HOA - Hamburg Open Archive" begonnen. Ziel ist es, M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine Ausgestaltung und Umsetzung einer solchen Strategie zu schaffen. Die Beh{\"o}rde f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) plant gemeinsam mit Hamburger Hochschulen und der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB), wie Open Access f{\"u}r Hamburg ausgestaltet werden soll, um sowohl den wissenschaftspolitischen Anforderungen, aber auch den Bed{\"u}rfnissen der Hochschulen und ihrer Wissenschaftler Rechnung zu tragen. Dabei erfahren die Schwerpunkte Aggregation\&Discovery, Services und Richtlinien, Digitalisierung, Repositorien, Forschungsdatenmanagement, Forschungsmetadaten sowie Langzeitspeicherung besondere Ber{\"u}cksichtigung. Ihre Anforderungen werden gemeinsam von den beteiligten Institutionen konkretisiert. Das Vorprojekt endet im M{\"a}rz 2017 und hat die {\"U}berf{\"u}hrung in ein Projekt zum Ziel. Gibt es beim (Vor-)Projekt eine spezifisch bibliothekarische Perspektive? Was sind die wesentlichen „lessons learned"? Mit welchen Kompetenzen kann insbesondere die SUB Hamburg den Erfolg des Projektes unterst{\"u}tzen? Welche Anforderungen stellen die Universit{\"a}ten an die Bibliotheken? Diese und andere Aspekte sollen im Vortrag dargelegt werden.}, language = {de} } @misc{Solon2017, author = {Solon, Pascale}, title = {Aufbau von Forschungsdiensten an franz{\"o}sischen Universit{\"a}tsbibliotheken - ein Praxisbericht aus Orl{\´e}ans}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Seit mehreren Jahren richten immer mehr Hochschulbibliotheken der achtzig franz{\"o}sischen Universit{\"a}ten Personalstellen zur Forschungsunterst{\"u}tzung ein, um sich mit ihren spezifischen Kompetenzen als Partner im Forschungszyklus zu positionieren. Neben den traditionellen Aufgaben der Bereitstellung von Forschungsliteratur sowie der Archivierung und Verzeichnung der Pflichtabgabeexemplare von Dissertationen fallen in das neue Dienstleistungsspektrum etwa Angebote zur Publikationsunterst{\"u}tzung, die Einrichtung und Verwaltung von universit{\"a}tseigenen Open Access Repositorien oder von Portalen f{\"u}r das nationale Publikationsrepositorium HAL, die Pflege von Referenzsystemen f{\"u}r Autoren und Forschungseinheiten, die Vermittlung von Informationskompetenzen f{\"u}r Wissenschaftler, die Digitalisierung wissenschaftlicher Best{\"a}nde oder auch die Unterst{\"u}tzung beim Forschungs­daten-Management. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Orl{\´e}ans werden die Etappen der Einrichtung von Dienstleistungen f{\"u}r Forschende dargestellt, von der Bedarfserhebung, {\"u}ber die stufenweise Entwicklung von Serviceangeboten bis hin zum internen Kompetenzaufbau und zur (partiellen) Neupositionierung von Bibliotheksmitarbeitern. Dabei werden auch die z.T. engen personellen und finanziellen Handlungsspielr{\"a}ume der franz{\"o}sischen Hochschulbibliotheken im Kontext des Hochschul­autonomiegesetzes von 2009 und der Entstehung regionaler Universit{\"a}tsverb{\"u}nde (COMUE) oder -zusammenschl{\"u}sse seit 2013 aufgezeigt. Landesweit entwickelt sich eine dynamische bibliothekarische Verbundarbeit zum Thema Open Access, etwa in Bezug auf das nationale Publikationsrepositorium HAL oder in Form politischer Lobbyarbeit von Berufsorganisationen f{\"u}r das im Herbst 2016 verabschiedete « Gesetz f{\"u}r eine digitale Republik » (Loi pour une R{\´e}publique num{\´e}rique), das die Selbstarchivierung von Publikationen zu {\"o}ffentlich finanzierter Forschung entscheidend f{\"o}rdert (Artikel 30).}, language = {de} }