@misc{JaeckerSchmitz2017, author = {J{\"a}cker, Ursula and Schmitz, Christina}, title = {Positionierung der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre - das E.T.A. Hoffmann Portal an der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30159}, year = {2017}, abstract = {Mit dem E.T.A. Hoffmann Portal hat die Staatsbibliothek zu Berlin ein Angebot entwickelt, in dem innovative Wege zur Vernetzung der Bibliothek mit Forschung und Lehre, aber auch mit weiteren Kooperationspartnern wie Buchk{\"u}nstlern, Verlagen und Kultureinrichtungen eingeschlagen und damit neue M{\"a}rkte erschlossen werden. Neben Kernelementen wie einer digitalen Pr{\"a}sentation verschiedenster Materialien von und zu E.T.A. Hoffmann aus unterschiedlichen Einrichtungen und einem datenbank{\"u}bergreifenden Rechercheinstrument bietet das Portal auch eine Plattform f{\"u}r elektronische Fachpublikationen (Open Access), eLearning-Module f{\"u}r den Schulunterricht und Themenschwerpunkte mit interaktiven Elementen. Daneben werden qualit{\"a}tsgepr{\"u}fte Daten und Materialien bereitgestellt, die Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r eine vertiefte und interdisziplin{\"a}re Auseinandersetzung nicht nur mit Hoffmann, sondern auch mit der Kultur und Wissenschaft der Romantik liefern. Bei der Umsetzung mussten von der Projektplanung {\"u}ber eingesetzte Tools und Techniken bis hin zur Erarbeitung der Inhalte zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden. Dabei wurden unter anderem die Rolle der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre diskutiert sowie die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der bibliothekarischen Kompetenzen ausgelotet, z.B. bei der Aneignung von IT-Skills und der Erarbeitung von didaktischen Inhalten. Das Projekt hat in vielen Bereichen Modellcharakter, da zahlreiche Standards, wie etwa f{\"u}r die Einbindung von Fremddigitalisaten oder die individuelle Kennzeichnung von Rechtenachweisen, erarbeitet wurden. Im Beitrag werden die Projektergebnisse, vor allem die Lessons Learned vorgestellt und gew{\"a}hlte L{\"o}sungsans{\"a}tze sowie Fragen zu Pflege und Nachhaltigkeit eines solchen Angebots gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert.}, language = {de} }