@misc{MumenthalerSchuldt2017, author = {Mumenthaler, Rudolf and Schuldt, Karsten}, title = {Nutzerpartizipation in Bibliotheken}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28311}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen des vom norwegischen Forschungsrat unterst{\"u}tzten internationalen Forschungsprojekts ALMPUB (Archives, Libraries, Museums, Digitalization and the Public Sphere) wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern die Digitalisierung den Bedarf nach und die M{\"o}glichkeiten der Partizipation von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst und welche Rolle dabei Bibliotheken spielen und spielen k{\"o}nnen. Vorgestellt werden das Projekt selbst sowie erste Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Situation in der Schweiz und einer Erhebung in mehreren europ{\"a}ischen L{\"a}ndern. Wo stehen wir punkto Partizipation in {\"O}ffentlichen Bibliotheken? Welche Formen gibt es und welche Erfahrungen hat man bisher gemacht? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf den Einbezug von Nutzerinnen und Nutzern?}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2017, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28539}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer m{\"o}glichen Entwicklung durchgef{\"u}hrt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vor{\"u}berlegungen und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung, pr{\"a}sentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr {\"u}ber die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die {\"a}lteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen f{\"u}hlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die f{\"u}r die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse f{\"u}r eine gr{\"o}ssere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bez{\"u}glich der Annahmen in dieser Literatur auf.}, language = {de} }