@misc{Kreische2017, author = {Kreische, Joachim}, title = {Nach dem BIX - Leistungsmessung in wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27829}, year = {2017}, abstract = {Sowohl f{\"u}r den Dialog mit den Anspruchsgruppen und Unterhaltstr{\"a}gern als auch f{\"u}r die interne Steuerung sind wissenschaftliche Bibliotheken auf Kennzahlen angewiesen, in denen ihre Potentiale und Leistungsst{\"a}rke zum Ausdruck kommen. Direkt nach Einstellung des BIX wurde unter breiter Beteiligiung eine Diskussion zur Zukunft der Leistungsmessung in wissenschaftlichen Bibliotheken gegonnen, die sich akteull auf eine umfassende Modernisierung der Deutschen BIbliotheksstatistik konzentriert. Der Vortrag soll den Sachstand, die zugrundeliegenden Motive und die bibliothekspolitischen Weichenstellungen darstellen. Der Vortragende ist Mitglied der Steuerungsgruppe DBS WB, der Expertengruppe des DBV und Leiter der ad hoc AG Leistungsmessung der Sekion IV im DBV.}, language = {de} } @misc{Kostaedt2017, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Digital Object Identifier in der Praxis}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Mit der stetig anwachsenden Zahl von wissenschaftlichen Open Access Publikationen und Forschungsdaten steigt in den Hochschulen auch die Nachfrage nach Persistenten Identifikatoren, die eine dauerhafte Adressierung von digitalen Materialen erm{\"o}glichen. Besonders stark nachgefragt sind in diesem Zusammenhang DOIs, vermutlich weil die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Identifikatoren von Verlagsver{\"o}ffentlichungen kennen und sie somit als eine Art G{\"u}tesiegel verstehen. Bibliotheken k{\"o}nnen sich daher innerhalb ihrer Hochschule profilieren, indem sie die neben den bestehenden Publikationsdiensten auch die zentrale Registrierung von DOIs anbieten. Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile: Der erste, allgemeine Teil gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die Funktionsweise von Persistenten Identifikatoren (PI) und den verschiedenen PI-Systemen (Handle, DOI, PURL, URN, ...). Der Fokus liegt dabei auf der organisatorischen und technischen Infrastruktur des DOI-Systems, das von dem internationalen Konsortium DataCite betrieben wird. Im zweiten Teil wird {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten und praktischen Erfahrungen der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln berichtet. Um die verschiedenen Bed{\"u}rfnisse der inneruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, wurde hier ein spezielles DOI-Portal entwickelt, das als eine Art Middleware die Kommunikation zwischen den Endanwendern und dem DataCite-System regelt. Das DOI-Portal verf{\"u}gt {\"u}ber eine differenzierte Rechteverwaltung und erm{\"o}glicht sowohl eine manuelle Registrierung von DOIs als auch eine automatisierte DOI-Registrierung {\"u}ber eine vereinfachte Webservice-Schnittstelle.}, language = {de} } @misc{Scholz2017, author = {Scholz, Willi}, title = {Citizen Science in Schulen | YES! - Young Economic Summit}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28292}, year = {2017}, abstract = {Die Schaffung von Netzwerken und Plattformen wird in Zukunft eine sehr große Rolle f{\"u}r Bibliotheken spielen, um im Wissenschaftssystem von Forschungseinrichtungen und wissenschaftspolitischen Akteuren als Partner auf Augenh{\"o}he wahrgenommen zu werden. Citizen Science bietet Bibliotheken eine innovative Methode eben solche Netzwerke und Plattformen an der Schnittstelle von Politik und Gesellschaft zu entwickeln. Ein Beispiel daf{\"u}r ist das YES! - Young Economic Summit, in dem junge Erwachsene aus gymnasialen Oberstufen (Citizens) mit Forschenden aus verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammen L{\"o}sungsideen f{\"u}r globale Herausforderungen erarbeiten und in den politischen Dialog einbringen. Der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gelingt es mit dem YES! Plattform und Netzwerk f{\"u}r den Austausch junger Leute mit wirtschaftswissenschaftlichen Forschenden zur Verf{\"u}gung zu stellen und gleichzeitig als zentraler Akteur wahrgenommen zu werden. Zeitgleich erreicht die ZBW mit Modulen zur Informations- und Medienkompetenz potentielle zuk{\"u}nftige Nutzerinnen und Nutzer bereits in den Schulen. Die L{\"o}sungsideen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler haben bereits auf verschiedenen politischen Ebenen Anklang gefunden. Regional: Zwei Schulgruppen pr{\"a}sentierten bei einer Kabinettssitzung der Regierung Schleswig-Holsteins ihre Konzepte zur Langzeitintegration von Fl{\"u}chtlingen. National: Staatssekret{\"a}r Adler und Fachreferenten diskutierten in Berlin mit einer Schulgruppe deren Konzept einer nachhaltigen Pfandtragetasche. Europ{\"a}isch: eine Schulgruppe, die sich mit TTIP auseinandergesetzt hat, ist von der Europ{\"a}ischen Kommission eingeladen worden, im Fr{\"u}hjahr 2017 mit Vertreterinnen und Vertretern der Europ{\"a}ischen Kommission und des Europ{\"a}ischen Parlaments Modelle f{\"u}r zuk{\"u}nftige Handelsvertragsverhandlungen zu er{\"o}rtern.}, language = {de} } @misc{Hoffrath2017, author = {Hoffrath, Christiane}, title = {"To be a fair and just solution" - die Restitution der Richter-Bibliothek}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30212}, year = {2017}, abstract = {Was jahrelang unm{\"o}glich schien, konnte schließlich doch noch realisiert werden: die Restitution der in der USB K{\"o}ln befindlichen B{\"u}cher von Elise und Helene Richter. 1941 kaufte die USB K{\"o}ln Teile der Privatbibliothek der Wiener Philologin Prof. Dr. Elise Richter (1865-1942) und ihrer Schwester Helene Richter (1861-1942). Der Erl{\"o}s sollte dazu beitragen, das {\"U}berleben der betagten j{\"u}dischen Damen zu sichern. Dies gelang nicht mehr, denn 1942 wurden sie in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie starben. Der Kaufpreis wurde nie bezahlt. Lange Zeit waren alle Bem{\"u}hungen gescheitert, die Erben der bekannten Wissenschaftlerinnen ausfindig zu machen. Erst Dank der professionellen Unterst{\"u}tzung durch den Historiker Dr. Max Bloch gelang es, Kontakt zu den in England lebenden Verwandten der Schwestern aufzunehmen. Von den Erben wurde die Restitution als "to be a fair and just solution relating to the matter of the Nazi confiscation of their library" beurteilt. Bedeutsam ist: Der Restitution des K{\"o}lner Anteils aus dem Richter-Besitz, dessen weitere Teile in verschiedenen Institutionen in Deutschland und {\"O}sterreich vorhanden sind, sind bislang keine weiteren gefolgt.}, language = {de} } @misc{EigenbrodtZepf2017, author = {Eigenbrodt, Olaf and Zepf, Robert}, title = {Speicherverbund Nord: Das verteilte Speicherkonzept norddeutscher Bibliotheken}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30297}, year = {2017}, abstract = {{\"A}ltere Jahrg{\"a}nge von Fachzeitschriften, fortlaufenden Sammelwerken und Bibliografien bilden große Anteile der selten genutzten wissenschaftlichen Literatur, die mit erheblichem Aufwand in sehr vielen Bibliotheken verwahrt wird. Bei Aussonderungsentscheidungen kann die relativ fl{\"a}chendeckende Verbreitung aber zu einer tr{\"u}gerischen Sicherheit hinsichtlich der langfristigen Verf{\"u}gbarkeit der Best{\"a}nde f{\"u}hren. Archivierungsvereinbarungen sind das Mittel der Wahl, um Bibliotheken in die Lage zu versetzen, einerseits gesicherte Best- oder Letztexemplare sachgerecht zu bewahren und andererseits begr{\"u}ndete Aussonderungsentscheidungen zu treffen. Im Ausland, z.B. in {\"O}sterreich und Großbritannien werden hier inzwischen kooperative Wege mit entsprechenden Rahmenvereinbarungen gegangen, die in der Balance von Bestandserhaltung und wirtschaftlichem Magazinbetrieb sehr erfolgversprechend sind. Der Vortrag stellt das Projekt Speicherverbund Nord als regionalen Ansatz einer kooperativen Speicherl{\"o}sung vor. Regionalit{\"a}t bietet einerseits den Vorteil der Redundanz und garantiert andererseits die Umsetzbarkeit verbindlicher Absprachen im f{\"o}deralen System. Die SUB Hamburg, die SuUB Bremen, die UB Kiel, die UB Rostock und das MIZ der Leuphana-Universit{\"a}t L{\"u}neburg ermitteln derzeit in einem Proof of Concept, unter welchen rechtlichen, technischen und bibliotheksfachlichen Voraussetzungen eine verbindliche verteilte Archivierungsvereinbarung, zun{\"a}chst f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften, umsetzbar ist. Zus{\"a}tzlich wurden die Datenformate zur Dokumentation archivierungsrelevanter Informationen in den Katalogen auf nationaler Ebene abgeglichen, um einen Vorschlag zur Vereinheitlichung zu machen. Damit w{\"a}re eine der notwendigen Grundlagen f{\"u}r die landesweite Vernetzung und Kooperation der regionalen Projekte geschaffen.}, language = {de} } @misc{Braun2017, author = {Braun, Hellmut}, title = {Historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern - Modelle der Vernetzung, Erschließung, Erhaltung und Nutzung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30278}, year = {2017}, abstract = {In Mecklenburg-Vorpommern gibt es mehr als vierzig historische Kirchenbibliotheken, die sich entweder noch in den Kirchen bzw. in anderen R{\"a}umen der besitzenden Gemeinden resp. Propsteien befinden oder als Deposita von kirchlichen oder staatlichen Institutionen aufbewahrt werden. Die historischen Best{\"a}nde stellen nicht nur eine umfangreiche Quellenbasis f{\"u}r die Kirchen- und Landesgeschichte dar, sondern sind zugleich bedeutende Speicher des kulturellen Erbes; außerdem wirken sie oft identit{\"a}tsstiftend in ihren Gemeinden. Ein Kooperationsprojekt zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und der Universit{\"a}tsbibliothek Rostock, „Historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern - Modelle der Vernetzung, Erschließung, Erhaltung und Nutzung", nimmt sich seit Mai 2016 dieses Schatzes an. Gef{\"o}rdert wird es hierbei f{\"u}r 21 Monate von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. F{\"u}nf ProjektmitarbeiterInnen aus dem bibliothekarischen, restauratorischen, theologischen und historisch-philologischen Feld erarbeiten auf Bestandsebene f{\"u}r jede Sammlung eine sowohl bibliothekarisch-erschließende als auch konservatorische Beschreibung. Die Bestandsdokumentationen erm{\"o}glichen es u.a., Modellprojekte hinsichtlich zuk{\"u}nftiger Erschließungs-, Erhaltungs- und Nutzungsszenarien zu entwickeln und zu initiieren; des Weiteren k{\"o}nnen so die Sammlungsverantwortlichen individuell beraten werden. Es sollen zum einen der Gegenstand - die Kirchenbibliotheken mit historischen Buchbest{\"a}nden in Mecklenburg-Vorpommern - sowie das Projekt konzeptionsseitig vorgestellt werden; zum anderen werden konkrete Erfahrungen aus der Projektarbeit sowie erste Zwischenergebnisse pr{\"a}sentiert: Der Vortrag bietet somit auch einen Einblick in die spezifischen Netzwerke aus Nutzungsverantwortlichen, Gemeindemitgliedern und F{\"o}rdervereinen, externen Nutzern und weiteren Institutionen, die sich mit kirchlichen historischen Buchbest{\"a}nden Mecklenburg-Vorpommerns besch{\"a}ftigen.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2017, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {M{\"o}glichkeiten zur Tiefenerfassung von Handschriften im Rahmen der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich"}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29878}, year = {2017}, abstract = {Die Ober{\"o}sterreichische Landesbibliothek hat schon seit einigen Jahren daran gearbeitet, externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Tiefenerfassung von Handschriften zu erm{\"o}glichen. Seit einem Jahr kann bei Bedarf zu jeder Handschrift eine eigene {\"U}bersichtsseite erstellt werden. Neben den bibliographischen Daten enth{\"a}lt diese Seite ein Literatur- und Beschreibungsfeld. Mit Hilfe des Beschreibungsfeldes k{\"o}nnen neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Handschriften online publiziert werden. Die Bearbeitung des Beschreibungsfeldes wurde an erweiterte Benutzerrechte gekn{\"u}pft, da es sich bei jeder einzelner Handschrift um ausgepr{\"a}gtes Expertenwissen handelt. In einem Logfile werden die einzelnen Bearbeiterinnen und Bearbeiter des Beschreibungsfeldes festgehalten. So kann sich im Laufe der Jahre eine Chronologie der Bearbeiterinnen und Bearbeiter entwickeln. Mit einem anderen Werkzeug k{\"o}nnen Handschriftentexte in zwei verschiedenen Modi erfasst werden. Entweder kann Fließtext in einem WYSIWYG-Editor eingegeben werden oder der Text wird in Zeilen- bzw. Wortkoordinaten erfasst. Dieser Text steht nach erfolgter Eingabe auch der Volltextsuche zur Verf{\"u}gung und erh{\"o}ht dadurch die Auffindbarkeit einer Handschrift enorm. Zur Erfassung von Buchillustrationen steht ein Annotationstool zur Verf{\"u}gung. Mit dessen Hilfe k{\"o}nnen Buchmalereien kenntlich gemacht werden. Eine inhaltliche Beschreibung erfolgt danach {\"u}ber verschiedene optionale Felder.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2017, author = {Ceynowa, Klaus}, title = {Vier unter einem Dach!}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29236}, year = {2017}, abstract = {Die Bayerische Staatsbibliothek steht nach der erfolgreichen {\"U}berf{\"u}hrung ihrer großen Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste vor strategisch wegweisenden Entscheidungen: Wie soll das Verh{\"a}ltnis von „Content zu Context" k{\"u}nftig bestimmt werden - angesichts eines deutlich reduzierten F{\"o}rdervolumens f{\"u}r den Literaturerwerb und signifikanter zus{\"a}tzlicher Mittel f{\"u}r personalintensive digitale Dienste? Was bleibt nach der Verabschiedung des im SSG-System angelegten Solidarprinzips deutscher Bibliotheken an nationaler Verpflichtung und Selbstverpflichtung? Wann geht dem „langem Atem" bibliothekarischen Sammelns f{\"u}r eine unbestimmte und unberechenbare Zukunftsnutzung die Luft aus - mit Blick auf die Kompetitivit{\"a}t des neuen FID-Programms und seiner insgesamt unsicheren Zukunft? Verlangen die FID-Bibliotheken nicht sehr viel oder sogar zu viel, wenn sie die DFG als Infrastruktur-F{\"o}rderer oder gar -Finanzier betrachten? Und schließlich: l{\"a}ßt die digitale Transformation {\"u}berhaupt noch Raum f{\"u}r das Konzept einer „Forschungsbibliothek"? Der Vortrag m{\"o}chte diese Fragen ein St{\"u}ck weit diskutieren, ohne abschließende Antworten bieten zu k{\"o}nnen oder zu wollen.}, language = {de} } @misc{Lorenzen2017, author = {Lorenzen, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {Bibliothekarische Berufsethik im Dachverband BID}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothekarische Berufsethik im Dachverband BID ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothekarische Berufsethik im Dachverband BID ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28337}, year = {2017}, abstract = {Bibliothek und Information hat sein bisheriges Engagement in Fragen der bibliothekarischen Berufsethik evaluiert und beabsichtigt eine Aktualisierung seiner "Ethischen Grunds{\"a}tze der Bibliotheks- und Informationsberufe" von 2007 unter Einbeziehung des IFLA-Ethikkodex f{\"u}r BibliothekarInnen und andere im Informationssektor Besch{\"a}ftigte, die zurzeit von einer Arbeitsgruppe vorbereitet wird. Es ist geplant, den aktuellen Stand der {\"U}berlegungen und des Grundsatzpapiers vorzustellen und mit den Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{Schwaerzel2017, author = {Schw{\"a}rzel, Kathrin}, title = {Urheberrecht in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheberrecht in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheberrecht in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27730}, year = {2017}, abstract = {Kathrin Schw{\"a}rzel: Urheberrecht in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (APBB).}, language = {de} } @misc{ConradRempelWeiheGerlandetal.2017, author = {Conrad-Rempel, Steffi and Weihe, Signe and Gerland, Friederike and Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public License f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 erm{\"o}glicht die Erschließung, Ver{\"o}ffentlichung, Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen wie z.B. Hochschulschriften, Preprints und Projektergebnisse frei zug{\"a}nglich zur Verf{\"u}gung stellen wollen. Die Software orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem Dini Zertifikat. Sie unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen sowie OPEN-AIRE. OPUS 4 wurde im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Unterst{\"u}tzt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft von den Verb{\"u}nden BVB und BSZ. Der Softwarecode liegt frei zug{\"a}nglich unter https:github.comopus4. Der KOBV f{\"u}hlt sich dem Open-Access-Gedanken im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation verpflichtet. Als Servicepartner in diesem Bereich unterst{\"u}tzt die KOBV-Zentrale Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten mit dem OPUS-Hostingangebot. Derzeit gibt es ca. 90 uns bekannte OPUS 4-Installationen in Deutschland. {\"U}ber die H{\"a}lfte der Instanzen werden beim KOBV und dem BSZ betrieben. Dieser Workshop wird von den Hosting-Anbietern BSZ und KOBV sowie dem OPUS 4-Entwicklungsteam organisiert und durchgef{\"u}hrt Auf dem Workshop werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Best Praxis Beispiele vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus bietet der Workshop eine Diskussionsplattform f{\"u}r den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern.}, language = {de} } @misc{Achberger2017, author = {Achberger, Janette}, title = {\#space4U\&\#events4U - das neue Erfolgsmodell der Hamburger Jugendbibliothek Hoeb4U}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28694}, year = {2017}, abstract = {Nach zehn Jahren am alten Standort in den Altonaer Zeisehallen bezog die Jugendbibliothek Hoeb4U der B{\"u}cherhallen Hamburg neue R{\"a}ume in der Zentralbibliothek am H{\"u}hnerposten. Mit einem durchgestylten Einrichtungskonzept, neuen Marketingstrategien und einem stark ausgebauten Veranstaltungsprogramm zeigen sich die B{\"u}cherhallen Hamburg hier von einer ganz neuen Seite: innovativ, modern, hybrid. In der neuen Hoeb4U, die sich vor allem an Kunden im Alter von 13 Jahren bis Anfang 20 richtet, dreht sich alles um Emojis, technische Gadgets (u.a. Charging-Bike, Musik-Streaming oder Fotobox) und Lounge-Feeling - eine Bibliothek mit Wohlf{\"u}hlcharakter und vielen {\"U}berraschungen. Janette Achberger, Leiterin der Jugendbibliothek Hoeb4U, stellt in ihrem Vortrag das innovative Konzept vor.}, language = {de} } @misc{ArningPletsch2017, author = {Arning, Ursula and Pletsch, Katja}, title = {Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Publikationsangebot am Beispiel des Portals PUBLISSO von ZB MED ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29756}, year = {2017}, abstract = {Einf{\"u}hrend wird das Open-Access-Publikationsportal PUBLISSO von ZB MED vorgestellt. Neben Beratungsangeboten geh{\"o}ren hierzu insbesondere Publikationsplattformen, die sowohl das Einstellen von bereits ver{\"o}ffentlichten Publikationen (Gr{\"u}ner Weg) als auch von Erstver{\"o}ffentlichungen (Goldener Weg) im Open Access erlauben. Anschließend wird die PUBLISSO-Plattform Gold und das dahinter liegende Content Management System Drupal mittels aktiver Mitarbeit der Workshop-Teilnehmenden vorgestellt. Das System verf{\"u}gt {\"u}ber verschiedene Funktionen, die f{\"u}r die Publikation wissenschaftlicher Texte ben{\"o}tigt werden. Beispielhaft wird die Ver{\"o}ffentlichung einzelner Buchkapitel durchgespielt, inklusive Begutachtungsverfahren (Peer Review). Gemeinsam soll anschließend mit den Teilnehmenden zum einen die Funktionalit{\"a}ten des Systems diskutiert werden, unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der m{\"o}glichen Zielgruppen (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Bibliothekskolleginnen und -kollegen). Zum anderen soll in einem Brainstorming {\"u}berlegt werden, wie Bibliotheken ein f{\"u}r Forschende attraktives Publikationsangebot schaffen k{\"o}nnen und welche Maßnahmen im Bereich Marketing, Vernetzung und Beratung die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Open Access und das Bibliotheksangebot heranf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Deifel2017, author = {Deifel, Ralph}, title = {Der Bayerische Bibliotheksplan}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28395}, year = {2017}, abstract = {In Bayern wurde entschieden, kein Bibliotheksgesetz, sondern einen Bibliotheksplan zu erarbeiten. Im Herbst 2016 wurde der Bayerische Bibliotheksplan ver{\"o}ffentlicht. Der Bayerische Bibliotheksverband zeichnet gemeinsam mit der Landesfachstelle f{\"u}r das {\"o}ffentliche Bibliothekswesen, dem St. Michaelsbund, der Bayerischen Staatsbibliothek und den Bibliotheken der Universit{\"a}ten und Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften in Bayern daf{\"u}r verantwortlich. Er will die weitere Vernetzung, Kooperationen und {\"u}bergreifende Strategien weiter st{\"a}rken und stellt Handlungsfelder, Entwicklungsm{\"o}glichkeiten und Zukunftsperspektiven zusammen. Auch der Beitrag der Bibliotheken zur Wahrung der Chancengleichheit in Stadt und Land durch die zahlreichen breitenwirksamen Angebote spielt eine wichtige Rolle. Der Bayerische Bibliotheksplan zeigt neben den zentralen Aufgaben der bayerischen Bibliotheken vor allem deren Zukunftsperspektiven auf und benennt sowohl St{\"a}rken als auch Entwicklungspotenziale. Er ist damit Standortbestimmung und Zukunftsvision zugleich und entwirft damit insgesamt eine „Roadmap" f{\"u}r den weiteren Ausbau der Bibliothekslandschaft Bayerns. Neben dem fachlichen Diskurs soll er auch auf lokaler und landespolitischer Ebene als Element der Lobbyarbeit eingesetzt werden. Der Vortrag erl{\"a}utert, warum in Bayern kein Bibliotheksgesetz angestrebt worden ist und beschreibt die Entstehungsgeschichte unter Benennung der verschiedenen Akteure und zieht eine erste Zwischenbilanz der bisherigen Aktivit{\"a}ten und Reaktionen.Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht.}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Teilnahmeberechtigt waren Bibliotheken, Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern waren ausdr{\"u}cklich willkommen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2017 ist Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Eine Fachjury hat die drei besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxis. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{SandfuchsMoos2017, author = {Sandfuchs, Nico and Moos, Holger}, title = {Einf{\"u}hrung der Open Source Software Koha am Goethe-Institut}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29259}, year = {2017}, abstract = {Viele kleinere und mittlere Spezialbibliotheken stehen vor der Herausforderung, ihre teilweise in die Jahre gekommenen Bibliotheksmanagementsysteme durch zukunftsf{\"a}hige L{\"o}sungen zu ersetzen. So auch das Goethe-Institut. Die bislang dezentral an 97 Bibliotheken des weltweiten Goethe-Netzwerkes als Lokalsystem betriebene Software Allegro-C wurde den gestellten Anforderungen zunehmend nicht mehr gerecht. Bis Ende 2017 soll deshalb die Open Source Software Koha als webbasiertes Bibliotheksmanagementsystem mit zentralem Hosting in Deutschland Allegro an allen Auslandsbibliotheken des Goethe-Instituts abl{\"o}sen - ein komplexes wie einmaliges Unterfangen. Denn die Bibliotheken des Goethe-Instituts liegen nicht nur rund um den Globus verstreut in 89 L{\"a}ndern mit h{\"o}chst unterschiedlichen Voraussetzungen und Anforderungen. Sondern sie liegen auch in 20 Zeitzonen, ein Umstand, der eine Bibliothekssoftware zum Beispiel hinsichtlich der Berechnung der Ausleihfristen vor ganz besondere Herausforderungen stellt. Eine Pilotphase mit sechs erfolgreich zu Koha migrierten Bibliotheken wird Anfang Dezember 2016 abgeschlossen, der weltweite Roll-out beginnt im Februar 2017. Der eingereichte Vortrag wird zun{\"a}chst der Frage nachgehen, wie das Goethe-Institut seine Anforderungen an ein neues Bibliotheksmanagementsystem definierte und sich einen {\"U}berblick {\"u}ber die marktg{\"a}ngigen cloud- und webbasierten L{\"o}sungen verschaffte. Welche {\"U}berlegungen und Erw{\"a}gungen f{\"u}hrten zu der Entscheidung f{\"u}r Koha? Im Anschluss wird geschildert, welche besonderen Vorbereitungen f{\"u}r den Roll-out einer Bibliothekssoftware in einem weltweiten Bibliotheksnetzwerk notwendig sind - und welche technischen und organisatorischen Herausforderungen sich dabei stellen.}, language = {de} } @misc{Hamedinger2017, author = {Hamedinger, Wolfgang}, title = {Stand der Umstellung auf das System Alma im {\"O}sterreichischen Bibliothekenverbund}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29046}, year = {2017}, abstract = {Eine Vorreitergruppe von 14 Einrichtungen inklusive der Verbundzentrale hat nach einem aufw{\"a}ndigen europaweiten Vergabeverfahren die Weichen f{\"u}r die Transition des gesamten {\"O}sterreichischen Bibliothekenverbundes von den eingesetzen Systemen Aleph und Alephino zum System Alma von Ex Libris gestellt. Zum Berichtszeitpunkt wird der produktive Umstieg der ersten Gruppe bevorstehen. Der Vortrag behandelt in sehr geraffter Form die Herausforderungen um einen gesamten Verbund ohne große Funktionalit{\"a}tseinbußen zu migrieren, die gew{\"a}hlten L{\"o}sungen und auch die rechtliche und strukturelle Konzeption, um nicht unmittelbare Auftraggeber unter Nutzung aller gewonnenen Erfahrungen an der neuen Architektur partizipieren zu lassen.}, language = {de} } @misc{TaylorBrocker2017, author = {Taylor, Viola and Brocker, Susanne}, title = {Alma und deutsche Verbunddatenbanken - wie geht das?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29293}, year = {2017}, abstract = {Der erste Teil des Vortrags beleuchtet die Anbindung an den B3Kat, f{\"u}r die sich die vier Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken auch nach dem Wechsel zu Alma entschieden haben. Welche Gr{\"u}nde sprachen f{\"u}r diese Entscheidung? Welche {\"A}nderungen kamen auf die Bibliotheken zu, welche Absprachen mussten mit dem B3Kat-Verbund getroffen werden? Es wird der Workflow f{\"u}r die {\"U}bernahme von BVB01-Datens{\"a}tzen nach Alma vorgestellt. Im zweiten Teil des Vortrags wird der ge{\"a}nderte Workflow f{\"u}r Zeitschriften mit der ZDB vorgestellt. W{\"a}hrend Titels{\"a}tze weiterhin im ZDB-Client bearbeitet werden, werden die ZDB-Lokals{\"a}tze in Alma bearbeitet und in die ZDB geladen. Viele Gespr{\"a}che und Vorarbeiten waren f{\"u}r die Einrichtung des ge{\"a}nderten Workflows zwischen allen Beteiligten - den Berliner Bibliotheken, Ex Libris, der KOBV-Zentrale, der BVB-Verbundzentrale und der DNBZDB - n{\"o}tig.}, language = {de} } @misc{Sabisch2017, author = {Sabisch, Andreas}, title = {Nationallizenzen in der Alma Community Zone}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29306}, year = {2017}, abstract = {Der Wechsel zu Alma erm{\"o}glicht endlich die L{\"o}sung des Problems der Bestandsverwaltung von bundesweiten Lizenzen und deren gemeinsamer Verwaltung in der Knowledge Base eines Link-Resolvers. F{\"u}r Zeitschriftenlizenzen wurde der Weg der automatisierten {\"U}bertragung der Bestandsdaten aus der EZB in die Community Zone von Alma gew{\"a}hlt. Im Nebeneffekt gelangen sie dabei auch in die Knowledge Base von SFX. Die Bestandsdaten von nationalen Buchlizenzpaketen hingegen werden auf Basis von Absprachen zwischen den deutschen Alma-Bibliotheken in der Community Zone gemeinsam verwaltet und gepflegt werden k{\"o}nnen. Der Vortrag reflektiert die gefundene L{\"o}sung, den Stand der Arbeiten und die noch zu l{\"o}senden Probleme.}, language = {de} } @misc{KlotzBerendes2017, author = {Klotz-Berendes, Bruno}, title = {Cloud mit WMS - wie geht das?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29310}, year = {2017}, abstract = {In dem Vortrag soll der Weg von einem traditionellen Bibliothekssystem zu WMS beschrieben werden, wobei insbesondere auf die drei folgenden Aspekte eingegangen wird.. 1) Benutzerverwaltung in der Cloud In Vorbereitung der Migration wurde das Konzept der bisherigen Benutzerverwaltung v{\"o}llig umgestellt. In WMS werden keine personenbezogenen Daten verwaltet, sondern nur eine kryptische Kennung. 2) IT-Sicherheit in der Cloud Neben den Datenschutz{\"u}berlegungen sollen auch die Ergebnisse der aktiven IT-Sicherheits{\"u}berpr{\"u}fung pr{\"a}sentiert werden. 3) Arbeiten mit dem WorldCat anstelle einer Verbunddatenbank Mit dem Wechsel zu WMS erfolgt die Katalogisierung nicht mehr in der Aleph-Verbunddatenbank des Hochschulbibliothekszentrums sondern prim{\"a}r im WorldCat.}, language = {de} } @misc{PeilKohorst2017, author = {Peil, Vitali and Kohorst, Petra}, title = {Erste Schritte zur hochschulweiten Einf{\"u}hrung der ORCID iD an der Universtit{\"a}t Bielefeld}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29782}, year = {2017}, abstract = {Motiviert durch das ORCID-DE-Projekt hat sich die Universit{\"a}t Bielefeld dazu entschieden, in ihrem Publikationsmanagementsystem PUB den Autorenidentifikator ORCID-ID einzuf{\"u}hren. Ziele der ORCID-Integration an der Universtit{\"a}t Bielefeld sind die Verbreitung der ORCID-ID als einheitlichen Autorenidentifikator in der Wissenschaftscommunity, Unterst{\"u}tzung der Wissenschaftler in allen Belangen des Publizierens, Verbesserung der Services durch PushPull-M{\"o}glichkeiten via ORCID und nicht zuletzt die Verbesserung der Metadatenqualit{\"a}t. F{\"u}r die optimale Pflege von Publikationslisten sollen die Push- und Pull-Funktionalit{\"a}ten des ORCID-Services eingesetzt. Im Einzelnen bedeutet dies, dass {\"u}ber die ORCID-Verkn{\"u}pfung Publikationsdaten aus PUB in das ORCID-Profil des Wissenschaflers exportiert werden k{\"o}nnen. Im umgekehrten Fall soll schon bei der Einreichung einer Publikation die ORCID-ID des Autors obligatorisch angegeben werden (viele Verlage haben sich dazu verpflichtet). {\"U}ber die Meldung der Publikation bei crossref.org werden die Daten auch in ORCID sichtbar. Mit Hilfe eines Notification Services von ORCID werden die Daten schließlich automatisch in das Publikationsmanagementsystem der Universit{\"a}t eingespeist, was einen erheblichen Mehrwert und einen stark vereinfachten Pflegeaufwand f{\"u}r Forschende darstellt. Zuk{\"u}nftig soll die ORCID-ID in das Ident{\"a}tsmanagement der Universit{\"a}t aufgenommen werden. Dies w{\"u}rde perspektivisch auch Single-Sign-On-Dienste {\"u}ber diesen globalen Identifier erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Pilzer2017, author = {Pilzer, Harald}, title = {Zwischen Mythos und Utopie. Das Bibliotheksgesetz f{\"u}r Nordrhein-Westfalen}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28308}, year = {2017}, abstract = {Seit 1948 diskutieren, planen und entwerfen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Nordrhein-Westfalen ein Bibliotheksgesetz f{\"u}r dieses nach dem Krieg neu entstandene Bundeslandes. Die Debatte um das Bibliotheksgesetz hat in starker und weniger starker Intensit{\"a}t die siebzigj{\"a}hrige Geschichte des Bibliothekswesens, der Gremien und des Parlamentes begleitet. Zahlreiche Entw{\"u}rfe, Pl{\"a}ne und Vorhaben mit Gesetzes- oder gesetzes{\"a}hnlichem Plancharakter sind aus der bibliothekarischen Feder geflossen. Jetzt, kurz vor Ende der 16. Legislaturperiode des Landtags von Nordrhein-Westfalen, hat die Landtagsfraktion der CDU einen erneuten Entwurf vorgelegt. Zeitgleich geht die rot-gr{\"u}ne Landesregierung daran, die Instrumente und begleitenden Maßnahmen des 2014 verabschiedeten Kulturf{\"o}rdergesetzes, in dem die {\"O}ffentlichen Bibliotheken mit einem Artikel bedacht sind, umzusetzen. Dazu geh{\"o}rt der im Herbst 2016 im Landtag vorgestellte Entwurf des ersten, die Legislatur {\"u}bergreifenden Kulturf{\"o}rderplanes f{\"u}r die Jahre 2016 bis 2018. Der Vortrag versucht aus einer historischen, praktischen und politischen Perspektive abzuw{\"a}gen, welche Angelegenheiten einer potentiellen Bibliotheksgesetzgebung nach wie vor zu regeln sind. Es geht um die Frage, ob ein Bibliotheksgesetz mit Substanz neben dem Kulturf{\"o}rdergesetz seine Berechtigung hat.}, language = {de} } @misc{BellangerMathys2017, author = {Bellanger, Silke and Mathys, Heinz}, title = {„UB informiert": Wie kann interne Weiterbildung gewinnbringend organisiert werden?}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / „UB informiert": Wie kann interne Weiterbildung gewinnbringend organisiert werden? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / „UB informiert": Wie kann interne Weiterbildung gewinnbringend organisiert werden? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28803}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Basel bietet seit 2013 ein regelm{\"a}ssig stattfindendes Gef{\"a}ss zur internen Weiterbildung an: „UB informiert" . Etwa sechs- bis achtmal pro Jahr stellen Mitarbeitende und Externe laufende Bibliotheksprojekte vor, bieten Inputs zu aktuellen Bibliotheksthemen oder berichten von Tagungen. „UB informiert" ist zudem ein Gef{\"a}ss, {\"u}ber das organisatorische und strategische Entwicklungen intern vorgestellt und Arbeitsplatz bezogene Fragen wie „Gesundheit am Arbeitsplatz" adressiert werden. Mit der strategischen Ausrichtung auf m{\"o}gliche neue T{\"a}tigkeitsfelder der UB Basel im Bereich der Forschungsunterst{\"u}tzung und damit verbundenem Wissens- und Kompetenzaufbau stellt sich nun die Frage, welche Gef{\"a}sse f{\"u}r Informations- und Lernprozesse zus{\"a}tzlich zu „UB informiert" sinnvoll sein k{\"o}nnten. An diesem Workshop sollen die Herausforderungen, Schwierigkeiten, Inhalte sowie Erfolgsgeschichten der bestehenden Veranstaltungsreihe dargelegt und die neuen Herausforderungen skizziert werden. Davon ausgehend m{\"o}chten wir in Kleingruppen diskutieren, welche internen Weiterbildungskonzepte sich in anderen gr{\"o}sseren Bibliotheken bew{\"a}hrt haben, welche den Aufbau neuer T{\"a}tigkeitsfelder f{\"o}rdern, die Bibliothek als lernende Organisation st{\"a}rken und welche Formate nach einiger Zeit wieder aufgegeben wurden. Aus den Best-Practice-Beispielen sollen alle Teilnehmerinnen des Workshops Ideen zur Umsetzung im eigenen Betrieb mit nach Hause nehmen.}, language = {de} } @misc{Stang2017, author = {Stang, Richard}, title = {Kommunale Raumstrukturen f{\"u}r Lernen - Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28514}, year = {2017}, abstract = {Die Nachfrage nach R{\"a}umen f{\"u}r Lernen w{\"a}chst auch im kommunalen Kontext. Neben traditionelle Bildungseinrichtungen wie Schulen und Volkshochschulen tritt in zunehmendem Maße der Lernort „Bibliothek". Die damit verbundenen Anforderungen erfordern neue Raumstrukturen, die es erm{\"o}glichen, vor allem non-formales und informelles Lernen zu unterst{\"u}tzen. Viele {\"O}ffentliche Bibliotheken haben damit begonnen neue Raumstrukturen zu gestalten. Im Learning Research Center der Hochschule der Medien Stuttgart wird an der Frage gearbeitet, wie sich solche Raumstrukturen formieren. Der Beitrag will ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der Forschung vorstellen und aufzeigen, wie heute neue Raumstrukturen gestaltet werden und welche Herausforderungen sich f{\"u}r die Gestaltung in Zukunft ergeben. Eine zentrale Frage dabei wird auch sein, welche Bedeutung Bibliotheken als Lernorte f{\"u}r eine bildungsorientierte Stadtentwicklung haben werden.}, language = {de} } @misc{Wibker2017, author = {Wibker, Katrin}, title = {Alternative Beschaffungswege f{\"u}r Literatur: SciHub, ResearchGate und Co.}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Alternative Beschaffungswege f{\"u}r Literatur: SciHub, ResearchGate und Co. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Alternative Beschaffungswege f{\"u}r Literatur: SciHub, ResearchGate und Co. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28380}, year = {2017}, abstract = {Beschaffungsstrategien von Artikeln jenseits von Bibliothekslizenzen und Copyright gibt es schon lange, nur fanden diese gr{\"o}ßtenteils im Verborgenen oder im direkten Austausch statt. Wer gut vernetzt ist bekommt Artikel i.d.R. {\"u}ber eine E-Mail-Anfrage an den Autoren oder via Twitter \#IcanhazPDF. Auch der Button „Request Article" in Research Gate erfreut sich großer Beliebtheit, ist allerdings immer mit einer gewissen Wartezeit und Unsicherheit verbunden. Seit 2011 bietet SciHub den unbegrenzten und anonymen Zugang zu 50 Mio. Artikeln und bietet seine Dienste ganz und gar nicht im Verborgenen an, sondern geht bewusst an die {\"O}ffentlichkeit und macht (Robin-Hood)-PR gegen die Gesch{\"a}ftsmodelle der großen Wissenschaftsverlage. Dabei geht es l{\"a}ngst nicht nur um den illegalen Zugang zu urheberrechtlich gesch{\"u}tzte Artikeln. Die Ver{\"o}ffentlichung der Nutzungsdaten von Sci-Hub zeigt, dass viele Zugriffe auch aus L{\"a}ndern mit einer guten Forschungsinfrastruktur stammen. Warum werden hier die angebotenen Lizenzen nicht genutzt? Ist der Zugang {\"u}ber Sci-Hub bequemer und zeitsparender? Was k{\"o}nnen Bibliotheken hieraus lernen? Was bedeutet dies f{\"u}r die Weiterentwicklung von Open Access? Diese und andere Fragen rund um die Themen „Schattenbibliotheken" und Forschungsnetzwerke k{\"o}nnen in dem Workshop diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3187, title = {Die neue Entgeltordnung VKA}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, organization = {Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31876}, year = {2017}, abstract = {21 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{BarberHauschkeWalther2017, author = {Barber, Martin and Hauschke, Christian and Walther, Tatiana}, title = {Einf{\"u}hrung ins Forschungsinformationssystem VIVO}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Einf{\"u}hrung ins Forschungsinformationssystem VIVO ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Einf{\"u}hrung ins Forschungsinformationssystem VIVO ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30662}, year = {2017}, abstract = {VIVO, ein auf Linked-Data-Technologien basierendes Open-Source-Forschungsinformationssystem aus den USA, gewinnt zunehmend an Verbreitung in Europa. Um den Bekanntheitsgrad von VIVO im deutschsprachigen, bibliothekarischen Raum zu erh{\"o}hen, werden VIVO und die am Open Science Lab (OSL) der Technischen Informationsbibliothek (TIB) entwickelten Zusatzfeatures - wie zum Beispiel die Integration des Kerndatensatzes Forschung in VIVO - im Rahmen eines Hands-On-Labs dem Publikum vorgestellt. Unter Anleitung des OSL-Teams k{\"o}nnen die Teilnehmer der Session sich mit dem System praktisch auseinandersetzten sowie bestimmte Grundfunktionen und Features des Systems erproben. VIVO wird dazu im Vorfeld in einer Virtual Machine distribuiert und mit beispielhaften Stammdaten bef{\"u}llt.}, language = {de} } @misc{Neumann2017, author = {Neumann, Kathleen}, title = {MyCoRe 2017 - Aktuelle Entwicklungen und ein Blick nach vorn}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30077}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Sand2017, author = {Sand, Ingrid}, title = {"Lernort+" - Ausleihtheke war gestern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Normdaten-Anwendertreffen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, year = {2017}, abstract = {In verschiedenen Vortr{\"a}gen wird auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung der GND eingegangen und vorgestellt werden, wie die Arbeit mit und an der GND neu organisiert und koordiniert werden wird. Dabei wird insbesondere dem in der GND-Kooperation verabredeten Ziel, die GND f{\"u}r Kultureinrichtungen, wie z. B. Archive und Museen zu {\"o}ffnen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt und {\"u}ber Aktivit{\"a}ten und Projekte rund um die Weiterentwicklung der GND berichtet. Dabei werden Fragen diskutiert, wie Normdaten - und damit auch die GND - f{\"u}r die zunehmend internationaler werdenden Erschließungsprozesse relevant sind und wie sie m{\"o}glichst leicht in diese eingebunden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{PommeranzWalzel2017, author = {Pommeranz, Johannes and Walzel, Annika-Valeska}, title = {Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28977}, year = {2017}, abstract = {Open Access ist zu einem Pfeiler der Digital Humanities geworden. St{\"a}ndig steigende Nutzungszahlen von Fachrepositorien der Arts and Humanities wie ART-Dok oder Propylaeum-DOK belegen das hohe Interesse von Wissenschaftlern und Studierenden an dieser Publikationsform. Immer mehr Institutionen des Kulturerbes stufen daher den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen als wichtiges Ziel ein, insbesondere zu Ver{\"o}ffentlichungen von Mitarbeitern der eigenen Institution. F{\"u}r viele Bibliotheken, Archive und Museen stellt sich Open Access daher als neue Herausforderung dar. Insbesondere von den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren der jeweiligen Einrichtung wird zunehmend verlegerische Kompetenz erwartet, um diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Hier setzt der Workshop an. Er dient insbesondere dazu, von Sorgfalt und Nachhaltigkeit ges{\"a}umte Wege aufzuzeigen, die zur erfolgreichen Open Access-Stellung von Daten f{\"u}hren. Neben der Betrachtung von Genese und Idee der Bewegung stehen daher die Konzeptionierung dieses digitalen Angebots und das Aufzeigen von M{\"o}glichkeiten realer technischer Umsetzung im Vordergrund. Im praktischen Teil des Workshops k{\"o}nnen Fragen an die Referenten gestellt werden, um allgemeine rechtliche (Best Practice) und technische Voraussetzungen abzukl{\"a}ren. Anschließend ist vorgesehen, eine Muster-Policy, in der sich die Institution zum offenen Umgang mit Forschungsergebnissen und deren Ver{\"o}ffentlichung verpflichtet vorzustellen, um dann die verschiedenen M{\"o}glichkeiten der Ausgestaltung in Gruppenarbeit zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{SchuetzEckl2017, author = {Sch{\"u}tz, Christian and Eckl, Kristina}, title = {Das Projekt "ISSN-Integration"}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30052}, year = {2017}, abstract = {Seit der Gr{\"u}ndung des Nationalen ISSN-Zentrums f{\"u}r Deutschland im Jahre 1974 wurde das Ziel angestrebt, die getrennten Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge des Nationalen ISSN-Zentrums und der DNB f{\"u}r die Erschließung und Beschreibung von fortlaufenden Ressourcen zu integrieren. In der Vergangenheit scheiterte dies an unterschiedlichen Regelwerken und Katalogisierungskonventionen. Daher gab es zwei getrennte Katalogisierungsworkflows in der DNB. Mit der Einf{\"u}hrung von RDA wurde beschlossen, dieses Vorhaben erneut aufzugreifen und zugleich die Abl{\"a}ufe im ISSN-Zentrum zu modernisieren. Der Vortrag beschreibt das Vorgehen und die einzelnen Phasen des Projektes. Es wurden Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge hinterfragt und modernisiert. Zugleich wurde schrittweise ein veralteter Katalogisierungsclient abgel{\"o}st und die Katalogisierung in den normalen Gesch{\"a}ftsgang der DNB unter Nutzung des Bestands der Zeitschriftendatenbank integriert. Mit der ISSN-Integration entstehen Synergien durch die Nachnutzung von ZDB-Datens{\"a}tzen f{\"u}r ISSN. Zugleich k{\"o}nnen die ZDB-Teilnehmer auch Datens{\"a}tze f{\"u}r sogenannte ISSN-Vorauszuteilungen (bibliografische Informationen von geplanten Publikationen mit ISSN), die von der ISSN-Redaktion angelegt werden, nachnutzen.Ebenfalls wird erl{\"a}utert, wie das Verfahren f{\"u}r den Export von Daten aus der ZDB an das ISSN Register (http:www.issn.orgunderstanding-the-issnthe-issn-international-register) per OAI automatisiert und optimiert wurde.Mit Abschluss des Projektes wurde erreicht, dass ab Dezember 2016 erstmals in Deutschland mit einem vertretbaren Mehraufwand in dem Standard-Katalogisierungsgesch{\"a}ftsgang der DNB (Zuteilung einer ISSN und Bildung eines Key Titles) die {\"u}berwiegende Anzahl von fortlaufenden Ressourcen automatisch eine ISSN erhalten. Diese kann von Kunden (Dienstleistern, Agenturen, VG Wort, ...) nachgenutzt werden. Mit den alten Gesch{\"a}ftsg{\"a}ngen war nur eine selektive Zuteilung von ISSN auf Antrag eines Kunden m{\"o}glich.}, language = {de} } @misc{Deifel2017, author = {Deifel, Ralph}, title = {Fachstellenarbeit in Bayern: analog und digital}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland stellt sich vor (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland stellt sich vor (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32067}, year = {2017}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Stephan2017, author = {Stephan, Robert}, title = {Professorenkataloge auf MyCoRe-Basis}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30125}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{PadovanLienhardMumenthaler2017, author = {Padovan, Gabriella and Lienhard, Claudia and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027 - Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht}, series = {TK 9: Hands-On Labs / „Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027": Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / „Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027": Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30699}, year = {2017}, abstract = {Der im M{\"a}rz dieses Jahres erschienene NMC Horizon Report 2017 Library Edition bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r das Hands-on-Lab "Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027". Das NMC hat {\"u}ber die Jahre seiner Arbeit ein erprobtes Verfahren zur Erstellung der Berichte entwickelt. Den Kern bildet die Delphi-Methode. Unter der Leitung des NMC (Samantha Becker) sowie der „Co-Principal-Investigators" (Lambert Heller, TIB Hannover; Andreas Kirstein, ETH-Bibliothek Z{\"u}rich, Rudolf Mumenthaler, HTW Chur ; Franziska Regner, ETH-Bibliothek Z{\"u}rich) arbeiten rund 50 Expertinnen und Experten aus Bibliotheken weltweit an der Entwicklung der Library Edition zusammen. Unterst{\"u}tzt wird die mittels Desktop-Recherche, Befragung und Wahl von Trends durchgef{\"u}hrte Erkenntnisgewinnung durch ein Wiki, das Workflows und Abstimmungen integriert. Welche Erkenntnisse entstehen, wenn eine zuf{\"a}llig zusammengesetzte Gruppe von im Bibliotheksbereich t{\"a}tigen Personen sich 120 Minuten konzentriert dem Thema Trendanalyse und Zukunftsszenarien zuwendet? Dies soll im Hands-on-Lab erprobt werden. {\"U}ber die sich vom NMC Report unterscheidende personelle Zusammensetzung der Gruppe hinaus soll im Hands-on Lab zudem in pers{\"o}nlichem Austausch gearbeitet werden. Statt der Delphi-Methode werden mittels des Desing Thinking Toolkits Szenarien entwickelt. Nebst diesen Aspekten ist nat{\"u}rlich auch der Zeitrahmen ein ganz anderer: W{\"a}hrend der NMC Horizon Report {\"u}ber drei Monate entsteht, stehen der Workshop-Gruppe genau 120 Minuten zur Verf{\"u}gung. Das ambitionierte Ziel ist es, ausgew{\"a}hlte Schl{\"u}sseltrends des Reports im Kontext des deutschsprachigen Bibliothekswesens zu vertiefen und weiter zu entwickeln, sodass die langfristigen Auswirkungen auf die Bibliotheken deutlicher hervortreten. Die Erkenntnisgewinnung, Diskussion und Ausarbeitung von Ergebnissen wird in Gruppen durchgef{\"u}hrt. Die Resultate der Gruppenarbeiten werden in der letzten halben Stunde gegenseitig vorgestellt und zu einer Gesamtsicht konsolidiert.}, language = {de} } @misc{Gerland2017, author = {Gerland, Friederike}, title = {BSZ goesDINI-ready2016 - Erfahrungsbericht}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31856}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Luetzenkirchen2017, author = {L{\"u}tzenkirchen, Frank}, title = {Import und Anreicherung von Metadaten}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30082}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Georgy2017, author = {Georgy, Ursula}, title = {The Innovator´s Dilemma im Kontext neuer Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31344}, year = {2017}, abstract = {Einrichtungen, die an disruptiven Innovationen scheitern, k{\"o}nnte man als b{\"u}rokratisch, selbstgef{\"a}llig, risiko- und innovationsavers bezeichnen. Das ist aber falsch. Viele disruptive Innovationen wurden h{\"a}ufig in genau diesen etablierten Unternehmen (Incumbents) entwickelt. Da diese Einrichtungen aber die W{\"u}nsche ihrer Kunden in perfekter Weise bedienen, existiert f{\"u}r die disruptiven Innovationen bei den eigenen Kunden nur selten ein Markt - zumindest kurz- bis mittelfristig. Sie entwickeln ihre Produkte und Dienstleistungen st{\"a}ndig „nur" in deren (bestehenden) Schl{\"u}sselattributen weiter. Bibliotheken stehen k{\"u}nftig m{\"o}glicherweise auch vor dem Innovator´s Dilemma wie viele Unternehmen, denn sie m{\"u}ssen auf der einen Seite ihre bisherigen Kunden und Zielgruppen bedienen, d.h. die Dienstleistungen, die gefragt sind, auch weiterhin anzubieten, auf der anderen Seite m{\"u}ssen sie aber im Sinne disruptiver Innovationen aktiv sein und neue M{\"a}rkte erschließen und bedienen.}, language = {de} } @misc{BetzoldSchmidt2017, author = {Betzold, Meike and Schmidt, Anika}, title = {Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27708}, year = {2017}, abstract = {Kinder- und Jugendbibliotheken stehen t{\"a}glich vor neuen Herausforderungen: Medienwandel, mobile Endger{\"a}te, Schulreformen, Willkommensklassen, Inklusion - all dies erfordert flexible Vermittlungsangebote f{\"u}r sehr heterogene Zielgruppen. Wie kann man unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen und ihnen passgenaue Angebote machen? Wie erkennen und ber{\"u}cksichtigen wir ihre Voraussetzungen angemessen? Wie kann Partizipation und Inklusion Realit{\"a}t werden? K{\"o}nnen die digitalen Medien helfen, Barrieren abzubauen? Und wie setzt man sie im Bibliotheksalltag wirkungsvoll ein? Auf der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken wurden diesen Fragen mit Kinder- und Jugendbibliothekaren, Literaturp{\"a}dagogen und Medienp{\"a}dagogen aus ganz Deutschland er{\"o}rtert. Die dbv-Kommission pr{\"a}sentiert die Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2017, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen - Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote}, series = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27538}, year = {2017}, abstract = {An Bibliotheken werden heute viele neue - p{\"a}dagogische - Aufgaben herangetragen. Sie sollen vermitteln: Informationskompetenz, Medienkompetenz, Recherchekompetenz, - an Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen, an Erwachsene und an Berufst{\"a}tige. In den vergangenen Jahrzehnten wurden aus den fr{\"u}heren „Benutzerschulungen" die heutigen „bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote". Die Inhalte haben sich dem digitalen Zeitalter angepasst, die Ziele sind die gleichen geblieben: LeserInnen und NutzerInnen sollen fit gemacht werden f{\"u}r die (heute digitale) Wissensgesellschaft. Informationskompetenz ist eine zentrale Fertigkeit, die das Weiterkommen in unserer modernen Gesellschaft sichert. Bibliotheksp{\"a}dagogik ist ein immer gr{\"o}ßer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, f{\"u}r das die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher aber nicht ausgebildet wurden. Dieser Workshop stellt die wichtigsten p{\"a}dagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer f{\"u}r den bibliotheksp{\"a}dagogischen Alltag vor und gibt damit einen ersten {\"U}berblick f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit. Im Workshop werden folgende Themen vorgestellt: · Von den Lehrpl{\"a}nen zum bibliotheksp{\"a}dagogischen Spiralcurriculum, · p{\"a}dagogische und lerntheoretische Grundlagen, · praktische Gestaltung und Planung von Schulungen, Klassenf{\"u}hrungen und Lehrveranstaltungen. Schritt f{\"u}r Schritt werden die theoretischen Inhalte auf die Erstellung eigener praxisnaher Konzepte {\"u}bertragen. Die hier gelernten Grundlagen und Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliotheksp{\"a}dagogischen Angeboten anwenden.}, language = {de} } @misc{FrickBronger2017, author = {Frick, Claudia and Bronger, Torsten}, title = {ORCiD am FZJ : Technische und institutionelle Umsetzung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31073}, year = {2017}, abstract = {Rahmenbedingungen, Konzept und technische Umsetzung der ORCiD-Vergabe in einer großen Forschungseinrichtung.}, language = {de} } @misc{Eichner2017, author = {Eichner, Matthias}, title = {OCR in MyCoRe}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31675}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{N2017, author = {N., N.}, title = {Ein k{\"u}nftiges Messsystem der virtuellen Nutzung in Bibliotheken f{\"u}r die DBS}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag widmet sich der Frage: Wie wird k{\"u}nftig die Messung der virtuellen Nutzung in Bibliotheken in der Deutschen Bibliotheksstatistik weiter gef{\"u}hrt und welche M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen sich f{\"u}r Bibliotheken {\"u}ber ein Basisangebot hinaus?Vorgestellt werden soll ein Modell, dass das bisherige Verfahren abl{\"o}sen kann und f{\"u}r Bibliotheken einen Mehrwert der Auswertem{\"o}glichkeiten bietet.Den Vortrag zur Messung der virtuellen Nutzung in Bibliotheken soll der zuk{\"u}nftige Anbieter halten, der nach abschließender Kl{\"a}rung des Gesch{\"a}ftsmodells voraussichtlich bis M{\"a}rz 2017 feststehen wird.}, language = {de} } @misc{Torsten2017, author = {Torsten, Reimer}, title = {Scholarly Communications Licence: Ein (britisches) Modell f{\"u}r Zweitverwertungsrechte f{\"u}r Open Access ohne Embargos}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29572}, year = {2017}, abstract = {Wenn wissenschaftliche Manuskripte von Zeitschriften zur Ver{\"o}ffentlichung akzeptiert werden, geben Autoren {\"u}blicherweise ihre Rechte an den Verlag ab. Dadurch unterliegt der "gr{\"u}ne" Open Access Weg massiven Beschr{\"a}nkungen:, Embargos, restriktive Rechte zur Nachverwendung und, zum Teil, v{\"o}lliges Verbot on Open Access. Das hindert Wissenschaftler nicht nur immer wieder daran, ihre Ergebnisse frei zug{\"a}nglich zu machen, sondern auch, sie in Forschung und Lehre wiederzuverwenden. Unter dem Schlagwort "Scholary Communications Licence" formiert sich in Großbritannien eine Kolation aus Forschungseinrichtungen, um ihren Mitarbeitern Zweitverwertungsrechte zu sichern - unabh{\"a}ngig davon, ob Verlage den Autoren diese Rechte zugestehen oder nicht. Durch eine Anpassung der einschl{\"a}gigen Employment Policies sichern sich die Universit{\"a}ten das Recht, wissenschaftliche Manuskripte unter einer Creative Commons-Lizenz frei verf{\"u}gbar zu machen - unmittelbar zum Zeitpunkt der Ver{\"o}ffentlichung. Die Autoren k{\"o}nnen wie gehabt die Verlagsvertr{\"a}ge unterschreiben und in der Zeitschrift ihrer Wahl publizieren. Nach Abschluss des Vertrages gibt die Universit{\"a}t ihre Rechte an alle Autoren des Artikels weiter. Das Model der Scholarly Communications Licence stammt urspr{\"u}nglich aus den USA, wo es etwa in Harvard seit 2008 zum Einsatz kommt. Unter F{\"u}hrung von Imperial College London (Chris Banks und Torsten Reimer (jetzt British Library)) wurde dieses Model an die britischen Anforderungen und Gesetzeslage angepasst. Eine Gruppe von Universit{\"a}ten bereitet sich darauf vor, die Scholarly Communications Licence 2017 einzuf{\"u}hren. Der Vortrag wird die in die Hintergr{\"u}nde und Entwicklung des Models einf{\"u}hren, die Funktionsweise der UK-SCL erkl{\"a}ren, den Aufbau des Konsortiums beschreiben und zu einer Diskussion einladen, ob und wie dieses Model auch in Deutschland genutzt werden k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{HertlingKlaes2017, author = {Hertling, Anke and Klaes, Sebastian}, title = {Interaktive Visualisierung von Metadaten: GEI-Digital visualized zeigt die historische Entwicklung des deutschen Schulbuchmarktes}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Internetplattform GEI-Digital stellt {\"u}ber 4.300 historische deutsche Schulb{\"u}cher der F{\"a}cher Geschichte, Geographie und Politik sowie Realien- und Leseb{\"u}cher mit {\"u}ber einer Million Seiten digital zur Verf{\"u}gung. Digitalisiert und integriert wurden dabei sowohl Schulb{\"u}cher aus den Best{\"a}nden des Georg-Eckert-Instituts (GEI) als auch Schulb{\"u}cher aus weiteren Partner-Bibliotheken. Mit GEI-Digital ist ein einzigartiger Korpus entstanden, der die gesamte Epoche der deutschen Schulb{\"u}cher bis 1918 virtuell zusammenf{\"u}hrt. Im Zuge der Digitalisierung wurden insgesamt 250.000 Metadaten erfasst, wobei die Erschließung den spezifischen Bed{\"u}rfnissen der Schulbuchforschung folgt. So wurden neben Angaben zum Verlag und Erscheinungsjahr auch Schulf{\"a}cher und Schulstufen als Metadaten erfasst. Ausgehend von dieser differenzierten Erschließung entwickelte das GEI gemeinsam mit der FH Potsdam das interaktive Tool GEI-Digital visualized . {\"U}ber die Visualisierung der Metadaten und interaktive Kombinationsm{\"o}glichkeiten k{\"o}nnen Entwicklungen auf dem historischen Schulbuchmarkt mit seinen Akteuren und Produkten sichtbar gemacht werden. Mit dem Poster pr{\"a}sentiert werden die Voraussetzungen und M{\"o}glichkeiten von Datenvisualisierungen. Am Beispiel von GEI-Digital visualized soll dabei gezeigt werden, welchen Mehrwert sich mit Datenvisualisierungen zum einen f{\"u}r Bibliotheken und zum anderen f{\"u}r die Forschung verbinden.}, language = {de} } @misc{PampelHartmannPieper2017, author = {Pampel, Heinz and Hartmann, Sarah and Pieper, Dirk}, title = {ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, year = {2017}, abstract = {Nicht zuletzt durch das DFG-gef{\"o}rderte Projekt ORCID DE nimmt die Verbreitung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung f{\"u}r Forscherinnen und Forscher, an deutschen Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen immer mehr zu. Der Workshop soll interessierten Institutionen ein Forum geben zum Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern, die ORCID als gute wissenschaftliche Praxis an ihrer Einrichtung integriert haben. In diesem Rahmen sollen die technischen und organisatorischen Heraus- und Anforderungen bei der Einf{\"u}hrung von ORCID beleuchtet und diskutiert werden. Dar{\"u}ber hinaus wird die Verkn{\"u}pfung der Autorenidentifikationssysteme ORCID und GND (Gemeinsame Normdatei) sowie ihr Potenzial f{\"u}r die lokale Erschließung thematisiert. Außerdem bietet der Workshop die M{\"o}glichkeit sich {\"u}ber den aktuellen Stand der "ORCID Member Community Germany" zu informieren und eine eigene Mitgliedschaft zu eruieren.}, language = {de} } @misc{Luepold2017, author = {L{\"u}pold, Martin}, title = {Normdaten im Archiv - ISAAR, EAC, GND \& Co.}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31416}, year = {2017}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Schade2017, author = {Schade, Frauke}, title = {Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Transformation? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildung?}, series = {TK 8: Invited Sessions / Digitale Transformation meistern: Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung ( 31.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Digitale Transformation meistern: Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung ( 31.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die digitale Transformation durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Sie ist Treiber der Wertsch{\"o}pfung in Wirtschaft und Gesellschaft. Schnell {\"a}ndern sich Methoden der Informationsgewinnung, -bereitstellung und -verarbeitung. Sowohl die qualitativ gesicherte Informations- und Medienversorgung in Informationsinfrastrukturen als auch die Vermittlung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz stellt eine immer dr{\"a}ngendere gesellschaftliche und politische Aufgabe dar. Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute und Ausbildungseinrichtungen - heute und in Zukunft? Bei der Podiumsdiskussion werden die verschiedenen Sichten auf Bibliotheken und ihrer Ausbildungseinrichtungen aus Politik, Hochschulpolitik, Berufspraxis, Lehre und Forschung, aktuelle und zuk{\"u}nftige Bedarfe sowie ihre infrastrukturelle Absicherung diskutiert.}, language = {de} } @misc{SchmedemannMalki2017, author = {Schmedemann, Britta and Malki, Marwa}, title = {MigrantInnen und Gefl{\"u}chtete als KollegInnen Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28903}, year = {2017}, abstract = {Die wachsende Zahl an Zuwanderern und Fl{\"u}chtlingen stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen und fordert damit auch ihre Bibliotheken. {\"O}ffentliche Bibliotheken haben vielf{\"a}ltige L{\"o}sungen gefunden f{\"u}r Themen wie interkulturelle Kompetenz, sprachliche H{\"u}rden und neue Wege des Bestandsaufbaus. Doch wie sieht es aus mit der Integration in den Arbeitsmarkt? Die Stadtbibliothek Bremen besch{\"a}ftigt seit 2015 Zuwanderer und Fl{\"u}chtlinge im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (EQ). {\"U}ber diese einj{\"a}hrige Maßnahme sollen die Voraussetzungen f{\"u}r einen fließenden {\"U}bergang in die (FaMI-)Berufsausbildung geschaffen werden. Bereits zu Beginn der EQ k{\"o}nnen ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch genommen werden. Mit dem Start der EQ wird der Berufsschulunterricht des 1. Ausbildungsjahres besucht. Um die deutschen Sprachkenntnisse weiter auszubauen, wird zus{\"a}tzlich berufsbezogene Sprachf{\"o}rderung organisiert. Zusammen berichten die EQ-lerin Marwa Malki aus Syrien und ihre Ausbilderin Britta Schmedemann {\"u}ber das vergangene Jahr. Gemeinsam stellen sie das Modell der Einstiegsqualifizierung der Stadt Bremen vor. Sie geben praxisnahe Einblicke in Projekte, die sie gemeinsam f{\"u}r Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nfte und f{\"u}r die KundInnen in der Stadtbibliothek umgesetzt haben. Sie beschreiben, wie sich die Zweisprachigkeit und die kulturelle Vielfalt darauf auswirkten. Dar{\"u}ber hinaus wird aber auch {\"u}ber den internen Arbeitsalltag berichtet: Ver{\"a}ndert sich die interkulturelle Kompetenz im Team? Wirkt sich das Kopftuch im Arbeitsalltag aus? Funktioniert die Verst{\"a}ndigung trotz Sprachbarriere? Wie l{\"a}sst sich der Spagat zwischen Betrieb, Berufsschule und Deutschkurs meistern? Welche M{\"o}glichkeiten ergeben sich k{\"u}nftig f{\"u}r die Stadtbibliothek dank ihrer mehrsprachigen Auszubildenden? Die gewonnenen Erfahrungen lassen sich gut auf andere Bibliotheken {\"u}bertragen und sollen Mut machen, die Besch{\"a}ftigung von MigrantInnen und Fl{\"u}chtlingen als Zukunftschance f{\"u}r beide Seiten zu sehen.}, language = {de} } @misc{Hoehner2017, author = {H{\"o}hner, Kathrin}, title = {ORCID - Erfahrungen einer Universit{\"a}t als institutionelles Mitglied}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31422}, year = {2017}, language = {de} }