@misc{Ebrecht2017, author = {Ebrecht, Katharina}, title = {Das Personalkonzept der HAW-Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Seeliger2017, author = {Seeliger, Frank}, title = {Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{NelsonBusch2017, author = {Nelson-Busch, Gudrun}, title = {{\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {‚Kundenorientierte Services´ bestimmen das Außenbild jeder Bibliothek. Dieses Jahr wollen wir in unserer {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung den Blick {\"u}ber den Tellerrand wagen: Die Frage, wie Branchen sich erfolgreich dem digitalen Wandel stellen - oder eben nicht - ist aus Sicht der Kommissionsmitglieder eine auch f{\"u}r Bibliotheken wesentliche Frage. Wir haben dazu zwei externe Referenten gewonnen, die Anregungen zur Reflexion {\"u}ber die Zukunft bibliothekarischer Services im digitalen Zeitalter geben werden. Daneben bleibt noch Zeit f{\"u}r Diskussionen und Austausch und nat{\"u}rlich den Arbeitsbericht der Kommission.}, language = {de} } @misc{Delin2017, author = {Delin, Peter}, title = {Die Zukunft der {\"o}ffentlichen Bibliotheken: Informationsort oder Freizeitparadies?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Die Zukunft der {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies?}, language = {de} } @misc{WegnerLueck2017, author = {Wegner, Michele and L{\"u}ck, Katrin}, title = {(Spontan) moderieren und Diskussionen leiten}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung der NewProfessionals im BIB.Der Workshop soll insbesondere neuen KollegInnen Hilfestellungen und Methodenans{\"a}tze geben f{\"u}r u.a. folgende Punkte: o den roten Faden halten o spontan Diskussionen leiten o Lampenfieber mindern o Praxistipps f{\"u}r gelungene Moderationen o bei kurzer Vorbereitungszeit kompetent auftreten o u.v.m.}, language = {de} } @misc{BonteMittelbach2017, author = {Bonte, Achim and Mittelbach, Jens}, title = {Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander?}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken arbeiten angestrengt an der Transformation ihres klassischen Auftrags, zugleich entstehen außerhalb der angestammten Informationswelt aus Bibliotheken, Buchhandel, Videotheken, Zeitungsverlagen ... beeindruckende relevante Angebote mit enormer Sichtbarkeit und Reichweite. Ein YouTube-prominenter Wissensvermittler wie MrWissen2go hat mehr Abonnentinnen und Abonnenten als jede Bibliothek und schon gar jeder Geschichtslehrerin. Mit welchen Schritten k{\"o}nnen sich beide Welten verbinden, inwiefern voneinander profitieren? Im Workshop wird es darum gehen, bekannte bibliotheksrelevante Dienste und Produkte zusammenzutragen, kurz vorzustellen und zu kategorisieren. Anschließend sollen m{\"o}glichst konkrete Projekte ermittelt werden, die besonders auch in kleineren H{\"a}usern z{\"u}gig und aussichtsreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Der Workshop kn{\"u}pft an eine inhaltsverwandte Veranstaltung des WikiLibrary Barcamp 2016 an.}, language = {de} } @misc{Krems2017, author = {Krems, Heike}, title = {Online-Sacherschließung f{\"u}r 3 Millionen B{\"a}nde Altbestand (1501-1955)}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Der Alte Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin, ein Sachkatalog in Bandform aus dem 19. Jahrhundert, erschließt rund 3 Millionen B{\"u}cher und Zeitschriftenb{\"a}nde, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind. Der ARK ist universal in fachlicher, regionaler und sprachlicher Hinsicht. So ist z.B. neben den zu erwartenden Wissenschaftsdisziplinen wie Geschichte und Philosophie auch die Technik umfangreich mit Werken bis hin zu Kochb{\"u}chern vertreten, und es sind Bibel{\"u}bersetzungen von allen Kontinenten in 472 unterschiedlichen Sprachen und Dialekten verzeichnet.Im Rahmen des ARK-Online-Projektes wurde die Systematik in eine Datenbank {\"u}berf{\"u}hrt, sie steht nun vollst{\"a}ndig online zur Verf{\"u}gung. Der Einstieg {\"u}ber 16 Hauptgruppen l{\"a}sst allerdings noch nicht die Dimension erahnen:- hierarchische Online-Systematik mit bis zu 13 Ebenen - der Gesamtumfang der Systematik betr{\"a}gt {\"u}ber 225.000 Systemstellen - mit derzeit mehr als 2,4 Millionen Titelanzeigen Jede Systemstelle wurde mit GND-Schlagworten und Notationen der Basisklassifikation beschrieben. Die Anreicherung mit diesen Sacherschließungselementen erweitert zum einen die Recherchem{\"o}glichkeiten in der Systematik. Zum anderen werden sie in einem weiteren Projektabschnitt f{\"u}r die Sacherschließung von Altbestand auf Titelebene genutzt. Die {\"U}bertragung der Schlagworte und der Notationen der Basisklassifikation von den ARK-Systemstellen auf die mit diesen verkn{\"u}pften Einzeltitel erfolgt automatisiert. Damit ist der deutschlandweit umfangreichste historische Druckschriftenbestand mit modernen, standardisierten Methoden sachlich recherchierbar - und zwar nicht nur f{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer der Staatsbibliothek und des GBV, sondern auch verbund{\"u}bergreifend und letztlich weltweit {\"u}ber den WorldCat.Das ARK-Online-Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin und dem GBV.}, language = {de} } @misc{Wunder2017, author = {Wunder, Ulrike}, title = {Mut zum F{\"u}hren - Lust auf Entscheiden}, series = {Podiumsdiskussion / Mut zum F{\"u}hren. Lust auf Entscheiden. Impulsvortrag und Diskussion ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Mut zum F{\"u}hren. Lust auf Entscheiden. Impulsvortrag und Diskussion ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung des BIB Landesverbandes NRWDer demographische Wandel betrifft nicht nur unsere KundInnen und damit unsere Dienstleistungen, er trifft auch uns selbst - als KollegIn, MitarbeiterIn und Vorgesetze. Gerade im mittleren Management aber auch in gehobenen Leitungsfunktionen ist viel Fluktuation - und eine oft ungl{\"u}ckliche Mischung aus finanziell {\"u}berschaubaren Lohnzuw{\"a}chsen und der h{\"o}heren Relevanz der individuellen Work-Live-Balance wirken sich negativ auf auf den Willen vieler, Verantwortung zu {\"u}bernehmen - es fehlt der Mut zum F{\"u}hren, die Lust aufs Entscheiden und manchmal auch die dazu notwendigen Kompetenzen - und sei es nur Beharrungsverm{\"o}gen, Frustrationstoleranz und administrative Leidenschaft. Was also tun? Wo ansetzen, um Mitarbeitende und Neueinsteiger zu ‚mehr' zu motivieren? Dies diskutieren: - Ursula Georgy | ZBIW (zugesagt)- Beate M{\"o}llers | Ministerium NRW (angefragt)- Elke Reher\&Edith Mendel, vbnwModeration: Ulrike Wunder, BIB Landesverband NRW}, language = {de} } @misc{Stoehr2017, author = {St{\"o}hr, Svenja}, title = {Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Die Idee des Shared Reading basiert auf „The Reader", einer in Liverpool gegr{\"u}ndeten, sehr erfolgreichen Initiative. Was vor vielen Jahren als Experiment begann, gilt mittlerweile als Leserevolution: Einmal in der Woche treffen sich rund 10 Teilnehmer*innen, um gemeinsam laut zu lesen und sich {\"u}ber das Gelesene auszutauschen. Ein ausgebildeter Moderator sucht die Texte aus und leitet die Gruppe.Obschon Shared Reading nicht als Therapie gilt, hat es nachweislich therapeutische Wirkung. Wissenschaftlich belegte und evaluierte Ergebnisse der Umfragen des National Health Service zeigen, dass Shared Reading positive Einfl{\"u}sse auf das Wohlbefinden, die Affektbalance, die Lebenszufriedenheit und die emotionale Belastbarkeit hat und somit ein wirksamer Beitrag in der Gesundheitsvorsorge ist. In Deutschland wird Shared Reading derzeit von der Agentur B{\"o}hm\&Sommerfeldt etabliert. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main startete im Februar 2017 das Projekt unter dem Namen „Literarisches Miteinander" und legt den Fokus auf die Gesundheitsvorsorge. Zielgruppe der ersten viermonatigen Session waren Seniorinnen und Senioren.Der Workshop richtet sich an alle, die an der Verbreitung und Methode des Shared Reading interessiert sind. Moderiert von einer daf{\"u}r ausgebildeten Mitarbeiterin der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main erleben die Teilnehmer*innen des Workshops eine Einzelsession, in der sie die Atmosph{\"a}re, die beim gemeinsamen Lesen eines vorher unbekannten Textes entsteht, kennenlernen, die eigene Gef{\"u}hls- und Erfahrungswelt mit dem Gelesenen in Verbindung setzen und sich austauschen.Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen die M{\"o}glichkeit, Fragen zu Shared Reading sowie dessen Umsetzung in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main zu stellen.(Hinweis: Die Stadtb{\"u}cherei bietet parallel einen Vortrag zu dem Thema an.)}, language = {de} } @misc{Kunze2017, author = {Kunze, Gabriele}, title = {Was hat Design Thinking mit Personalentwicklung zu tun oder warum klappt es denn in K{\"o}ln so gut?}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderung einer Organisationskultur setzt einen langen Atem und damit das Wissen um die Langsamkeit, mit der sich eine Organisation ver{\"a}ndern kann, voraus. {\"A}ngste und Widerst{\"a}nde gegen Ver{\"a}nderungen sind selbstverst{\"a}ndliche Teile dieses Prozesses. F{\"o}rderlich sind eine Kultur des Vertrauens und eine hohe Fehlertoleranz. Am Beispiel der Organisationskultur der Zentralbibliothek wird die Personalentwicklungsmaßnahmen in der Stadtbibliothek K{\"o}ln vorgestellt. Um neue Angebote zu etablieren, haben sich bestimmte Formate etabliert, das f{\"a}ngt bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, geht {\"u}ber eine Reihe von Schulungen und Veranstaltungen bis hin zu noch neuen Formaten wie die interne Durchf{\"u}hrung von Design Thinking Workshops zu Umgestaltung einiger Bereiche.}, language = {de} } @misc{SewingPatzer2017, author = {Sewing, Silke and Patzer, Karin}, title = {Erfahrungen mit dem RDA-Umstieg: Bericht aus der ZDB-Redaktion}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, year = {2017}, abstract = {Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{HarbeckKaunKopp2017, author = {Harbeck, Matthias and Kaun, Matthias and Kopp, Eva Elisabeth}, title = {Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste. Gemeinsame Veranstaltung der VDB-Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit und der AG Fachinformationsdienste (AG FID)}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Im Mittelpunkt dieser Podiumsveranstaltung steht die Rolle von FachreferentInnen in Nicht-FID-Bibliotheken bei der Vermittlung von FID-Angeboten und -modulen an entsprechende Zielgruppen bezogen auch auf konkrete Services und Portfolio-Ver{\"a}nderungen im {\"U}bergang vom SSG-System zu den Fachinformationsdiensten. Die Veranstaltung ist damit auf die berufliche Praxis ausgerichtet und bezieht sich vornehmlich auf die operative Ebene. Sie versteht sich komplement{\"a}r zu der von der Bayerischen Staatsbibliothek koordinierten Veranstaltung zu der Zukunft des Programms und den politischen Implikationen der Umstellung. Anhand von 10min{\"u}tigen Impulsreferaten und Best-Practice-Beispielen mit Pr{\"a}sentation sollen u.a. folgende Aspekte vertieft und diskutiert werden:/Kommunikation mit und {\"O}ffentlichkeitsarbeit gegen{\"u}ber Fachreferentinnen und FID-Zielgruppen/ Auswirkungen der ver{\"a}nderten Versorgungslage f{\"u}r spezialisierte Literatur auf Fachreferatsarbeit und Leihverkehr/ FID-Lizenzen in der Praxis - wer kann sich anmelden, wo sind sie nachgewiesen?/ Sichtbarkeit der FID-Dienstleistungen/ Erfahrungen und Erwartungen von FachreferentInnen gegen{\"u}ber FID/ Zu Impulsreferaten sind VertreterInnen folgender FID eingeladen und haben bereits zugesagt: /FID Pharmazie, /FID Politikwissenschaft, /FID Soziologie, /FID Asien (Crossasia), /FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung /FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft./Einleitung und Moderation {\"u}bernehmen VertreterInnen von VDB-Fachreferatskommission und AG FID.}, language = {de} } @misc{GoebelSchomburg2017, author = {Goebel, Ralf and Schomburg, Silke}, title = {Die "Common Bibliographic Data Zone"-der Verbund f{\"u}r deutsche Alma-Anwender}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Mit dem Aufbau der »Common Bibliographic Data Zone« (CBDZ) schaffen die Verbundzentralen BSZ, hbz und VZG ein zentrales Dienstleistungsangebot f{\"u}r Bibliotheken, die das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris nutzen. Die CBDZ wird auf Basis einer Alma Network Zone realisiert, in der die frei verf{\"u}gbaren Titeldaten der drei Verbunddatenbanken (GBV, hbz, SWB) dedupliziert enthalten sein werden. Damit werden ca. zwei Drittel der Daten der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland {\"u}ber die CBDZ angeboten, die von den Alma-Bibliotheken der drei Verb{\"u}nde und auch von Alma-Bibliotheken anderer Verbundregionen genutzt werden k{\"o}nnen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele, den aktuellen Stand der bereits angeschlossenen Bibliotheken und die Perspektiven des CBDZ-Projekts, das im November 2015 begonnen hat. Die CBDZ vereint die zentralen Bibliotheksmanagementsysteme CBS (OCLC), Aleph und Alma (beide Ex Libris) in einer gemeinsamen Architektur, damit schafft sie großes Potential f{\"u}r die deutsche Bibliotheksinfrastruktur. Mit dem Kooperationsvorhaben der CBDZ greifen die drei Verbundzentralen die Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft auf. Das Kooperationsprojekt stellt einen wichtigen Meilenstein zur Neuausrichtung der {\"u}berregionalen Informationsstrukturen in Deutschland dar.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, geh{\"o}rt Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestm{\"o}glich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder {\"O}Bs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen k{\"o}nnen. Genau das will das QM-Forum 2017 {\"a}ndern. Es bietet eine Plattform f{\"u}r QM-Anwenderbibliotheken, die es erm{\"o}glicht, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Das QM-Forum ist daher ausdr{\"u}cklich kein Fortbildungsangebot f{\"u}r QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Interessierte Bibliotheken werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 1.5.2017 unter: management@bibliotheksverband.de}, language = {de} } @misc{Bonte2017, author = {Bonte, Achim}, title = {Menschen ver{\"a}ndern Bibliotheken! Herausforderungen an Personalentwicklung und Betriebskultur im Informationszeitalter}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Frage, was eine Bibliothek k{\"u}nftig erfolgreich bleiben lassen kann, ist zunehmend hoch flexibel und - je nach {\"o}rtlichen Gegebenheiten - auch durchaus individuell zu beantworten: hinsichtlich der Tiefe und Materialit{\"a}t ihrer Informationsressourcen, ihrer konkreten Dienstleistungen, Leistungsniveaus und Kenntnisschwerpunkte, ihrer Reichweite und Partnerschaften.Der entscheidende Faktor f{\"u}r eine erfolgreiche Zukunftsentwicklung von Bibliotheken liegt in der Qualifikation, Motivation und den Beteiligungschancen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Vortrag veranschaulicht, wie unter den besonderen Rahmenbedingungen {\"o}ffentlicher Einrichtungen funktionale Zergliederung und Hierarchie vermindert und Raum f{\"u}r neue Identifikation und Kreativit{\"a}t er{\"o}ffnet werden kann. Dazu werden beispielhaft Bausteine f{\"u}r gelungene Personalarbeit vorgestellt, die Haltung und Arbeitsweisen beeinflussen.}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Informationskompetenz international}, series = {TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Die F{\"o}rderung von Medien- und Informationskompetenz gilt international als wesentliche Aufgabe von Bibliotheken. Wo stehen wir in Deutschland mit unseren Aktivit{\"a}ten und Projekten in Deutschland im europ{\"a}ischen Vergleich? Welche Impulse k{\"o}nnen wir von Kolleginnen aus Großbritannien, Schweden, Tschechien und der Niederlande erhalten? Wie k{\"o}nnen wir den internationalen Austausch verst{\"a}rken? Mit diesen Fragen besch{\"a}ftigt sich die Invited Session der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Eingeladen sind Kolleginnen aus den Arbeitsgruppen Informationskompetenz in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Tschechien, die uns zun{\"a}chst die aktuellen Initiativen und Projekte aus ihren L{\"a}ndern vorstellen werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt anschließend auf der Diskussion der Aktivit{\"a}ten und dem Austausch. Invited SpeakerGroßbritannien: Jane Secker, London School of Economics, CILIP Information Literacy Group Niederlande: Monique Schouten, Radbout Universit{\"a}t Nijmwegen Schweden: Malin Utter, Hochschule Boras, Swedish School of Library and Information Science Tschechien: Hanka Landova, Karls-Universit{\"a}t Prag, Information Education and IL Working Group Czech RepublicModeration: Dr. Fabian Franke, Universit{\"a}tsbibliothek Bamberg, Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, language = {de} } @misc{Probst2017, author = {Probst, Veit}, title = {E-Publishing und Open Access im Kontext der Fachinformationsdienste. Das Beispiel Heidelberg}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg betreibt ihre drei Fachinformationsdienste mit einem je eigenen Kooperationspartner: die Altertumswissenschaften (Propylaeum) mit der BSB M{\"u}nchen, die Kunst (arthistoricum.net) mit der SLUB Dresden, die Region Asien (CrossAsia) mit der Staatsbibliothek Berlin. In allen drei FIDs {\"u}bernimmt Heidelberg als Kernaufgabe die Bereitstellung einschl{\"a}giger Publikationsplattformen. Mit ihren Angeboten trifft die UB Heidelberg auf eine stetig wachsende Nachfrage, die bereits nach wenigen Jahren zu einer in ihrer Intensit{\"a}t v{\"o}llig neuen Vernetzung mit der Forschung gef{\"u}hrt haben. Der Ausbau des elektronischen Publizierens im Zeichen des Open Access geh{\"o}rt seit Jahren zu den grundlegenden strategischen Entwicklungszielen der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg. Inzwischen hostet die UB 80 Online Journals verschiedener Fachdisziplinen, hat Dutzende von E-Books publiziert, erm{\"o}glicht die Verkn{\"u}pfung dieser Publikationen mit einem Forschungsdaten-Repository und bietet eine Plattform f{\"u}r Online-Editionen. Dem stetig wachsenden Publikationsangebot an die Wissenschaft entspricht der Umbau der inneren Abteilungsstrukturen, der Aufbau neuer Kompetenzen und die Einstellung von Fachleuten aus der Verlagswelt. Der Vortrag soll zeigen, dass die UB Heidelberg die Fachinformationsdienste als Labore begreift, in dem sie in engem Austausch mit der Wissenschaft ein innovatives, zukunftsweisendes Leistungsprofil entwickelt.}, language = {de} } @misc{Oehlmann2017, author = {Oehlmann, Doina}, title = {Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? World-Caf{\´e} f{\"u}r wissenschaftliche Bibliothekarinnen in Ausbildung und Studium}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im World-Caf{\´e} sollen wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare die M{\"o}glichleit haben, in unterschiedlichen kleinen Gruppen aktuelle ausbildungsrelevante Themen mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{MerkleBoehner2017, author = {Merkle, Nils and B{\"o}hner, D{\"o}rte}, title = {Wiki-Service Bw - ein Service f{\"u}r die gesamte Bundeswehr}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw) ist eine Spezialbibliothek zur fl{\"a}chendeckenden Versorgung der Bundeswehr mit Fachinformation und zur fachlichen F{\"u}hrung und Steuerung der Fachinformationsunterst{\"u}tzung der Bundeswehr; gleichzeitig ist es auch die Bibliothek des Streitkr{\"a}fteamtes.Ein Spezialangebot des FIZBw ist der Wiki-Service der Bundeswehr, welcher potenziell 185.000 Nutzer in einer sehr hierarchisch strukturierten und auf Befehlen beruhenden Arbeitswelt als Zielgruppe hat. In diesem Umfeld ist es gelungen, ein Social-Media-Werkzeug zu positionieren, das auf ganz anderen, eher gegens{\"a}tzlichen Prinzipien beruht. Im Vortrag werden Anwendungsbeispiele dieses Angebots vorgestellt, die allen Angeh{\"o}rigen der Bundeswehr zur Verf{\"u}gung stehen, die aber auch von einzelnen, kleinen Nutzergruppen in Anspruch genommen werden k{\"o}nnen. Es soll aufgezeigt werden, welche Mehrwerte f{\"u}r die Gemeinschaft gewonnen werden k{\"o}nnen. Davon ausgehend sollen Ideen auf m{\"o}gliche Services {\"u}bertragen werden, die von wissenschaftlichen als auch {\"o}ffentlichen Bibliotheken f{\"u}r sich und ihre Nutzerkreise umgesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Siegfried2017, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Mit Personas Empathie f{\"u}r Bibliotheksnutzer/innen schaffen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Markt- und Nutzerforschung ist eine m{\"u}hsame Arbeit. Kritische Testpersonen m{\"u}ssen {\"u}berzeugt, Ordner reichlich gef{\"u}llt mit Sekund{\"a}rliteratur gelesen und zahlreiche Statistiken ausgewertet werden. Doch was nutzen die Ergebnisse regelm{\"a}ßiger und akribischer Nutzerforschung, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Haus mit Studienberichten voll mit Text- und Grafikmaterial alleingelassen werden? Werden die Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen f{\"u}r s{\"a}mtliche Kolleginnen und Kollegen greifbar und Empathie m{\"o}glich? Wohl kaum. Die ZBW als eine Bibliothek, die sich die Nutzerorientierung auf die Fahnen geschrieben hat, hat sich daher entschieden, dass sie die notwendige Empathie f{\"u}r unterschiedliche Nutzertypen {\"u}ber Personas erm{\"o}glicht, d.h. prototypische Zielgruppenbeschreibungen. Die Personas bilden im Prozess der nutzerorientierten Dienstleistung in der ZBW den Startpunkt. Insgesamt hat die ZBW f{\"u}r die Sensibilisierung der ZBW-Besch{\"a}ftigten f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer aus den Wirtschaftswissenschaften sechs Personas entwickelt. Diese vermitteln den ZBW-Kolleginnen ein vielschichtiges, spezifisches Bild der unterschiedlichen Nutzerinnen bzw. Zielgruppen-Vertreterinnen und tragen dazu bei, die Nutzerinnen einer Anwendung f{\"u}r die ZBW „greifbar" zu machen. Sie unterst{\"u}tzen die ZBW dabei, s{\"a}mtliche Nutzer-Kontaktpunkte - angefangen beim Besuch vor Ort, beim Gespr{\"a}ch an der Information, {\"u}ber den Kontakt per Telefon, Mail, Chat bis hin zu allen ZBW-Service-Sites - so zu gestalten, dass ZBW-Nutzerinnen immer eine exzellente ZBW-Erfahrung machen. Wie diese Personas entwickelt wurden, wie die Kommunikation im Haus organisiert wurde und welche Erfahrungswerte vorliegen, soll in dem Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{ListKirgus2017, author = {List, Reto and Kirgus, Isabelle}, title = {Vom Webkatalog zum Physischen Web: standortbasierte Online-Informationen vermitteln. Ein Projekt der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Die Transformation der Informations-Angebote in den Bibliotheken von gedruckten zu elektronischen Formaten schreitet zunehmend voran. Daneben verschiebt sich angesichts der angepassten Definitionen von Bibliotheken zu Lern- und Begegnungsorten der Stellenwert des analogen, {\"o}rtlich greifbaren Angebots in Richtung st{\"a}rkerer Bedeutung der Online-Kataloge, E-Medien, generell der digital basierten Dienstleistungen ganz allgemein. Der sichtbare Buchbestand wird verdr{\"a}ngt von Arbeitspl{\"a}tzen. Gleichzeitig ist das umfangreiche digitale Angebot, welches Bibliotheken teuer lizensieren oder kaufen, oft nicht in aller Breite bekannt. Mit dem Projekt cUBe wurde in der im Fr{\"u}hsommer 2016 neuer{\"o}ffneten Bibliothek M{\"u}nstergasse der Universit{\"a}tsbibliothek Bern der Versuch unternommen, digitale Nachweise und Best{\"a}nde f{\"u}r das Bibliothekspublikum besser zug{\"a}nglich und damit bekannter zu machen. Dabei wurde auf Basis der Technologien des Physischen Webs die Verbindung von E-Medien und elektronischen Informationen mit den vor Ort noch verf{\"u}gbaren Best{\"a}nden und Angeboten realisiert. Der Vortrag fokussiert auf die Darstellung des cUBe-Produktdesigns, bringt erste Erfahrungen beim cUBe-Projekt- und Produktmanagement mit ein und bietet einen Ausblick auf das Weiterentwicklungspotential des Angebotes vor dem Hintergrund des Physischen Webs.}, language = {de} } @misc{Talke2017, author = {Talke, Armin}, title = {Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: wo stehen wir heute?}, series = {Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Seit 2012 fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vom Gesetzgeber, f{\"u}r den Verleih von E-Books in Bibliotheken eine entsprechende {\"A}nderung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vorzunehmen, um eine rechtssichere Grundlage daf{\"u}r zu schaffen. Auch geht es hierbei um die Festlegung einer angemessenen Verg{\"u}tung f{\"u}r Autoren. Nach einer Protestwelle von {\"O}ffentlichen Bibliotheken zu verhandelten Lizenzen im SeptemberOktober 2016 erfolgte ein Urteil des Europ{\"a}ischen Gerichtshofes im November 2016 im Fall C‑17415 (Vereniging Openbare Bibliotheken v Stichting Leenrecht) wonach die EU-Mitgliedstaaten Bibliotheken erlauben d{\"u}rfen, E-Books zu verleihen. Danach ist die europ{\"a}ische Vermiet- und Verleihrechts-Richtlinie aus dem Jahr 2006 so auszulegen, dass das „Verleihen" auch die „Leihe" von E-Books umfasst. Was bedeuten diese Entwicklungen konkret f{\"u}r den Verleih von E-Books in Bibliotheken? Wird bald alles so einfach wie bei gedruckten Werken werden oder m{\"u}ssen weiterhin Lizenzen f{\"u}r die Nutzung abgeschlossen werden? K{\"o}nnen daf{\"u}r E-Books mit enduser-Lizenzen verwendet werden? Neben Experten aus Deutschland soll auch der Rechtsberater des Niederl{\"a}ndischen Bibliotheksverbandes zu Wort kommen, um zu erl{\"a}utern, wie die niederl{\"a}ndischen Bibliotheken mit dem Urteil umgehen.}, language = {de} } @misc{Hantsche2017, author = {Hantsche, Birgit}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von {\"O}ffnungs- und Servicezeiten an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken. Ein Vergleich}, series = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Seit {\"u}ber einer Dekade ist an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken eine deutliche Ausweitung der {\"O}ffnungszeiten zu beobachten. Fraglich hingegen bleibt, wie sich dazu eigentlich die Servicezeiten verhalten, verstehen sich doch Bibliotheken als Dienstleister. Von großem Interesse war in diesem Zusammenhang die Frage, wie es bei Bibliotheken mit sehr langen {\"O}ffnungszeiten, insbesondere den 24h-Bibliotheken aussieht. {\"U}berraschendes trat zu Tage. Der Imagefaktor spielt bei der Profilierung des Standortes eine zunehmende Rolle.Die Thematik wurde als Masterarbeit im postgradualen Studiengang am Institut f{\"u}r Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universit{\"a}t zu Berlin eingereicht und erfolgreich verteidigt. Die Erhebung fand im Fr{\"u}hjahr 2016 statt.}, language = {de} } @misc{CzyganHoffmann2017, author = {Czygan, Martin and Hoffmann, Tracy}, title = {Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung.}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig hat im April 2015 in Abstimmung mit der finc Nutzergemeinschaft einen eigenen aggregierten Artikelindex aufgebaut und in Betrieb genommen[1]. Dieser erm{\"o}glicht es, anders als kommerzielle, cloudbasierte L{\"o}sungen, die in den Katalogen nachgewiesenen Daten individuell zu prozessieren und anzureichern. Aktuell werden {\"u}ber 100 Millionen Titel aus heterogenen Quellen wie Crossref, DOAJ, JSTOR, Elsevier, IEEE oder GBI f{\"u}r eine Reihe von Einrichtungen regelm{\"a}ßig prozessiert. Die Lizenzverwaltung geschieht {\"u}ber eine webbasierte Plattform zum electronic resource management (AMSL[2]).Um den in diesem Zusammenhang anfallenden, gr{\"o}ßeren Datenmengen gerecht zu werden, wurden eine Reihe von Tools entwickelt. In dem Lab sollen die Tools und der Aufbau vorgestellt werden.Aktive Mitarbeit der Teilnehmenden:Die Teilnehmenden gehen die einzelnen Arbeitsschritte durch, erstellen und f{\"u}hren kurze Programme f{\"u}r die Datentransformation mit verschiedenen Werkzeugen aus und werden Daten in ein Discovery-System indexieren.[1] https:finc.infodeArchive268[2] http:amsl.technology}, language = {de} } @misc{Lipp2017, author = {Lipp, Anne}, title = {Was ist erreicht, was steht bevor? Zwischenbilanz zur FID-F{\"o}rderung aus Sicht der DFG}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag adressiert drei Themenfelder. Der erste Teil stellt eine Zwischenbilanz zur Umstellung der SSG zu Fachinformationsdiensten f{\"u}r die Wissenschaft vor und geht dabei u.a. auf das Leistungsspektrum, die F{\"a}cherverteilung und die Verteilung der Mittel auf verschiedene Services f{\"u}r die gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste ein. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen nach Abschluss der Transformationsphase skizziert. Dazu z{\"a}hlen beispielsweise die Herausforderungen rund um die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, ebenso wie das Spannungsverh{\"a}ltnis von Bestandsaufbau und e-onlye-preferred-policy. Dazu z{\"a}hlen ebenso Fragen einer verl{\"a}sslichen Perspektive {\"u}ber 2019 hinaus oder Fragen zu Koordinations- und Abstimmungsbedarfen der gef{\"o}rderten FID untereinander. In einem dritten Teil wird eine Verortung der FID-F{\"o}rderung innerhalb des DFG-F{\"o}rderportfolios vorgenommen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reichweite und die Rolle von Fachinformationsdiensten als Knotenpunkte f{\"u}r fachliche Infrastrukturbedarfe.}, language = {de} } @misc{Flicker2017, author = {Flicker, Anja}, title = {Lernen am Arbeitsplatz - die Stadtbibliothek als Lernende Organisation}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Fast alle Kolleginnen und Kollegen sind mit dem Tagesgesch{\"a}ft, Projekten und Aktionen mehr als ausgelastet. Eine Lernende Organisation muss Wege finden, Gelegenheiten zum Lernen, zum Generieren, Erwerben und Austauschen von Wissen in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu integrieren. Das ist eine große Herausforderung. Die Referentin stellt vor, wie das Team der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg mit dieser Herausforderung umgeht. Ziel ist es, mit kulturellen, physischen und digitalen Aspekten eine lernf{\"o}rdernde Arbeitsumgebung zu schaffen. In W{\"u}rzburg ist ein Mix im Einsatz aus lernf{\"o}rdernden Rahmenbedingungen und Prinzipien, Methoden des Wissensmanagements (WM) und IT-Unterst{\"u}tzung. - PrinzipienRahmenbedingungen: z. B. "1+1=3", "Wissen will frei sein und macht gl{\"u}cklich", "Zeit und Raum f{\"u}r pers{\"o}nliche Begegnung", "miteinander und voneinander lernen statt allein", "kein Lernen ohne praktische Anwendung", "Netzwerken - besonders auch außerhalb des eigenen Hauses" - WM-Methoden: z. B. moderierter Wissenstransfer + Dokumentation, Expert-Debriefing, Communities of Practice, strukturierte Einarbeitung, kollegiale Fortbildung - IT-Tools: z. B. Wiki, Blog, Mindmaps, Social Media-Anwendungen, Tablets und E-Reader}, language = {de} } @misc{Rodewald2017, author = {Rodewald, Vera Marie}, title = {T{\"u}fteln, Basteln, Programmieren in der TinkerBib - Medienp{\"a}dagogische Praxisprojekte als Teil bibliothekarischer Ausbildung}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Welche Dimensionen von Medienp{\"a}dagogik lassen sich in die bibliotheksp{\"a}dagogische Arbeit integrieren? Welche Zielsetzungen m{\"u}ssen f{\"u}r die bibliothekarische Vermittlungsarbeit neu formuliert werden? Und welche Kompetenzen sollten aus diesem Grund schließlich schon im Bibliotheksstudium gef{\"o}rdert werden?Mit Beginn des Wintersemesters 201617 startete in Kooperation mit der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg das umfangreiche Projektseminar „TinkerBib" an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) zum Thema Making in der Bibliothek. Ziel ist es, medienp{\"a}dagogische Werkstattangebote f{\"u}r die Vermittlungsarbeit in der Zentralbibliothek zu entwickeln. Die Studierenden (Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement) setzen sich daf{\"u}r mit medienp{\"a}dagogischen Grundlagen und Zielkategorien auseinander, um anschließend eigene didaktisch-methodische Konzepte zu entwickeln und im Januar 2017 in die Praxis zu {\"u}berf{\"u}hren.Anhand dieses Praxisprojekts werden die oben genannten Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Im Workshop sollen so auch die Potenziale f{\"u}r eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Bibliothek im Kontext medienp{\"a}dagogischer Projektarbeit ermittelt werden.}, language = {de} } @misc{FritzFolter2017, author = {Fritz, Volker and Folter, Wolfgang}, title = {Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich - 6. BIB-Tarifforum}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Zum 1. Januar 2017 tritt die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich in Kraft. Erstmals gelten damit f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte nicht mehr spezifische T{\"a}tigkeitsmerkmale, sondern es werden die Tarifmerkmale der Allgemeinen Verwaltung. Wolfgang Folter gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten {\"A}nderungen und ihre Auswirkungen sowie die Zeitabl{\"a}ufe.}, language = {de} } @misc{Walter2017, author = {Walter, Manfred}, title = {DEAL: Stand der Verhandlungen zu den Bundeslizenzen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{StangGlaeserWeckmannetal.2017, author = {Stang, Richard and Gl{\"a}ser, Christine and Weckmann, Hans-Dieter and Franke, Fabian}, title = {Projektstudie Lernwelt Hochschule}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning") f{\"u}hrt zu einem erh{\"o}hten {\"A}nderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Ver{\"a}nderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabh{\"a}ngige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung f{\"u}r die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernr{\"a}umen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings m{\"u}ssen damit auch ver{\"a}nderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universit{\"a}t Bamberg, die Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf und die Deutsche Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen.}, language = {de} } @misc{Benthack2017, author = {Benthack, Corinna}, title = {Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im Sommer 2016 starteten die B{\"u}cherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachf{\"o}rderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer K{\"u}nstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erz{\"a}hlen Ehrenamtliche Kindern in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, T{\"u}rchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachf{\"o}rderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach {\"u}berwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch f{\"o}rdern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachf{\"o}rderung von Kindern und Erwachsenen in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Gefl{\"u}chteten bereichert. Schwerpunkt der Pr{\"a}sentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad).}, language = {de} } @misc{Neubauer2017, author = {Neubauer, Wolfram}, title = {Swiss Library Service Platform: Vision, Projekt und Betrieb}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {SLSP ist ein nationales Projekt, das zum Ziel hat, in der Schweiz f{\"u}r alle wissenschaftlichen Bibliotheken eine Dienstleistungsplattform f{\"u}r eine Vielzahl bibliothekarischer Services aufzubauen und diese kontinuierlich zu betreiben.Unmittelbares Ziel ist hierbei die Abl{\"o}sung der aktuell laufenden verteilten IT-L{\"o}sungen der Hochschulbibliotheken und der regionalen Verb{\"u}nde.Grundlage f{\"u}r den Aufbau dieser Plattform ist eine stabile und leistungsf{\"a}hige Governance- und Organisationsstruktur, die Anwendung einheitlicher bibliothekarischer Standards und Normen und naturgem{\"a}ss ein Bibliothekssystem der neuen Generation.as Gesamtprojekt gliedert sich in drei Entwicklungsphasen, wobei die erste, die sog. konzeptphase mittlerweile nahezu abgeschlossen ist. Im Jahr 2017 schliesst sich die "Aufbauphase" an, die wesentlich von der Auswahl des Bibliothekssystems und der Gr{\"u}ndung einer angemessenen Organisationsstruktur gepr{\"a}gt sein wird. Die eigentliche Implementierungsphase wird sich dann {\"u}ber die Jahre 2018-2020 erstrecken. Der Echtbetrieb der gesamten Plattform wird ab dem Jahr 2021 erfolgenDer Vortrag wird sich u.a. mit den bisher erreichten Ergebnissen befassen und dar{\"u}ber hinaus einen Ausblick auf die Arbeiten der n{\"a}chsten Jahre geben. Bei den bisher erzielten Ergebnissen sind beispielsweise die Organisationsform (Gr{\"u}ndung einer Aktiengesellschaft), die Formulierung eines umfassenden Serviceportfolio, die Definition der angesprochenen Kundengruppen sowie die Frage des Zentralisierungsgrades des Serviceangebotes besonders zu erw{\"a}hnen.Das Projekt SLSP ist das erste nationale Bibliotheksprojekt innerhalb der Schweiz, bei dem alle Sprachregionen der Schweiz gleichermassen mitarbeiten.}, language = {de} } @misc{Schlotheuber2017, author = {Schlotheuber, Eva}, title = {Aus Sicht der Wissenschaft: Erwartungen an die Fachinformationsdienste}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein Prozess, der aufbauend auf bestehendem Wissen durch die Fragen, Anforderungen und das Potential der eigenen Zeit neues Wissen generiert. Diesen Grundbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens hat der fr{\"u}here umfassende Bestandsaufbau nach einheitlichen Kriterien in besonderer Weise entsprochen, weil er eine nachhaltige Basis f{\"u}r m{\"o}glichst alle Anfragen aus der Wissenschaft bietet. Da wir nicht wissen, was k{\"u}nftig relevant sein wird, ist es f{\"u}r die Wissenschaft entscheidend, dass die Bibliotheken als Wissensspeicher dieses kulturelle Ged{\"a}chtnis zuverl{\"a}ssig bewahren. Die Wissenschaft erwartet deshalb von den Fachinformationsdiensten, dass ein umfassender Bestandsaufbau mit der kurzfristigen Reaktion auf aktuelle Erwartungen und Bed{\"u}rfnisse sorgf{\"a}ltig abgewogen wird und in gleicher Weise bei der Wahl der Medien (Buch vs. e-only- Politik), die Nachhaltigkeit, der freie Zugang und die Verf{\"u}gbarkeit sowie langfristig Fragen des Energieaufwandes angemessen ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @misc{Kusber2017, author = {Kusber, Eberhard}, title = {Das Th{\"u}ringer Bibliotheksgesetz und der Bibliotheksentwicklungsplan f{\"u}r die {\"o}ffentlichen Bibliotheken: Genese und Wirkung}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, year = {2017}, abstract = {Das Th{\"u}ringer "Bibliotheksrechtsgesetz" war das erste in der bundesdeutschen Landschaft. Es war in den Phasen seiner Entstehung und Verabschiedung keineswegs unumstritten, was bis heute gilt. Dennoch hat es Wirkungen an den Tag und in die Diskussion gebracht, die bis heute nicht nur andauern, sondern sich sogar intensivieren. Diese Wirkungen sind es, die zwei Legislaturperioden sp{\"a}ter sich nun zunehmend entfalten. Voraussetzung daf{\"u}r ist jedoch, sich nicht im Lamentieren zu {\"u}ben, obwohl dazu weiterhin sehr viel Grund best{\"u}nde, sondern die Sache der Bibliotheken bei jeder sich bietenden Gelegenheit weiter mit Verve zu vertreten und einfach nicht locker zu lassen. Der n{\"a}chste Markstein war nach mehrj{\"a}hriger Vorarbeit zu Beginn des Jahres 2016 mit der Publikation des "Bibliotheksentwicklungsplans f{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken im Freistaat Th{\"u}ringen" gesetzt worden. Und schon ist der n{\"a}chste in Sicht: Die aktuelle Regierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, ein Kultur(f{\"o}rder)gesetz zu verabschieden. {\"O}ffentliche Bibliotheken, zumal diejenigen mittlerer und kleinerer Gr{\"o}ße, zumal im sogenannten "L{\"a}ndlichen Raum", sind hier gefragt sich einzubringen. Keine leichte Aufgabe im Gewirr der Akteure aus Hochkultur und Breitenkultur und der sogenannten "Kulturellen Bildung", aber eine Herausforderung, die angenommen sein will!Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht.}, language = {de} } @misc{LandgraeberKoch2017, author = {Landgr{\"a}ber, Annette and Koch, Sarah}, title = {Bibliotheken der Deutschen Schule in Shanghai}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Bibliotheken der Deutschen Schule Shanghai arbeiten f{\"u}r eine sprachlich und kulturell heterogene Leserschaft. Sch{\"u}ler, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter sprechen deutsch, chinesisch und englisch als Erst- und Familiensprache. Das Poster zeigt, mit welchen Angeboten die Bibliothek zielgruppengerecht auf die unterschiedlichen Bed{\"u}rfnisse eingeht. 1. F{\"u}r bi- und multilingual aufwachsende Kinder ist die deutsche Sprachf{\"o}rderung ein großes Thema. Mit einem ausgew{\"a}hlten Bestand an DaZ-Medien unterst{\"u}tzt die Bibliothek das F{\"o}rder-Team der Schule, bietet im Bilderbuchkino den Kindern Sprachanl{\"a}sse und ermutigt sie mit dem Lesehund Hemmungen am Lesen und Vorlesen abzubauen. 2. Um die Wertsch{\"a}tzung der Familiensprache zu betonen, pr{\"a}sentiert die Bibliothek ausgew{\"a}hlte chinesische Bilderb{\"u}cher, vor allem Titel, die aus dem Deutschen {\"u}bersetzt wurden. Auf diese Weise sollen chinesische Eltern angeregt werden gemeinsam mit ihren Kindern ein Buch in beiden Sprachen zu lesen. 3. Durch eigene {\"U}bersetzungen chinesischer und deutscher Mitarbeiterinnen vermittelt die Bibliothek Einblicke in kulturelle Themen aus China, die nicht in deutschen Bilderb{\"u}chern thematisiert werden. 4. Zur Unterst{\"u}tzung der Lehrer und Mitarbeiter in ihrem hektischen Arbeitsalltag hat die Bibliothek BIB-Kuaidi, den Bibliotheks-Express-Service, entwickelt. {\"U}ber den gr{\"o}ßten chinesischen Instant-Messaging-Dienst WeChat k{\"o}nnen Ausk{\"u}nfte zum Bestand und Leserkonto einholt und Medien bestellt werden, die vom Bibliotheksteam prompt ins Fach geliefert werden. 5. Monitore, W{\"a}nde und Ausstellungsfl{\"a}chen im Schulhaus werden kreativ genutzt, um Sch{\"u}ler und Eltern bereits außerhalb der Bibliothek auf Angebote, Neuerscheinungen und Veranstaltungen aufmerksam zu machen.}, language = {de} } @misc{HoltzErsahin2017, author = {Holtz-Ersahin, Yilmaz}, title = {Interkulturelle Kompetenz f{\"u}r BibliothekarInnen}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Zusammenleben von Deutschen und Zugewanderten ist l{\"a}ngst Realit{\"a}t. Wir leben in einer Gesellschaft gepr{\"a}gt von Inter- bzw. Transkulturalit{\"a}t sowie t{\"a}glich neuer Einwanderunswellen. Als Mitarbeiterin bei einer Bibliothek ben{\"o}tigen wir das interkulturelle Hintergrundwissen, um Missverst{\"a}ndnisse im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu vermeiden, Konflikte zu bew{\"a}ltigen und einen besseren Umgang miteinander zu finden. Eine Definition von „interkultureller Kompetenz" ist „die F{\"a}higkeit von Menschen, mit Angeh{\"o}rigen anderer Kulturen erfolgreich, effektiv und auch professionell zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und zu leben". Welche wichtigen Kriterien gibt es f{\"u}r den interkulturell erfolgreichen Dialog? Eigenschaften wie Offenheit, Unvoreingenommenheit, Kontaktfreudigkeit, Toleranz, die F{\"a}higkeit zum Perspektivenwechsel, Ver{\"a}nderungsbereitschaft aber auch die Kenntnis der Lebensumst{\"a}nde des jeweils anderen sind hierzu erforderlich. Insbesondere folgende Fragen und Themen stehen im Vordergrund: - Religion, Kultur und Tradition als Sozialisationsfaktoren im Diaspora - Interkulturelle Unterschiede: Vergleiche von Kulturen, Werte und Normen - Interkulturelle Kommunikationserfahrungen - Interkulturelle Selbst- und Fremdreflexion - Interkulturelle Konfliktl{\"o}sungsstrategien f{\"u}r das Bibliothekspersonal}, language = {de} } @misc{Klauser2017, author = {Klauser, Hella}, title = {Auf nach Wroclaw - IFLA Weltkongress 2017 in Polen!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Auf nach Wrocław - IFLA Weltkongress 2017 in Polen! ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Auf nach Wrocław - IFLA Weltkongress 2017 in Polen! ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, year = {2017}, abstract = {Polen - ein Land, so nah an Deutschland und doch so fern! Was wissen wir von dem Land und seinen Bibliotheken? Im August 2017 wird in Wroclaw (Breslau) der Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA stattfinden. Grund genug, unser Nachbarland und seine Bibliotheksszene kennenzulernen, uns einzustellen auf die wunderbare Stadt Wroclaw und Reisetipps zum Kongress auszutauschen. Bei diesem informellen Zusammenkommen haben Kolleginnen und Kollegen, die neu in den IFLA-Gremien sind ebenso wie erfahrene IFLA-Aktive und einfach am internationalen Austausch Interessierte Gelegenheit, sich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen, sich auf die internationale Mitarbeit und auf die Kongressteilnahme in Wroclaw vorzubereiten. Die Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Deutschland, Frau Dr. Christine Wellems begr{\"u}ßt und berichtet aus der Arbeit im IFLA-Vorstand, die stellv. Leiterin des Polnischen Buchinstituts Elżbieta Kalinowska wird einen Einblick in die Bibliotheksszene in Polen geben und ein Nachwuchsstipendiat, der am letzten IFLA-Weltkongress 2016 in den USA teilgenommen hat, berichtet von seinen Eindr{\"u}cken vom Kongressgeschehen. Die weite IFLA-Welt zeigt sich in dieser Veranstatlung famili{\"a}r und ist durchaus auch f{\"u}r den Berufsnachwuchs zu entdecken.}, language = {de} } @misc{Lison2017, author = {Lison, Barbara}, title = {Der kleine Unterschied! Oder: Gendermainstreaming als Element der zielgruppenorientierten Bibliotheksarbeit}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel, das seit mehreren Jahren Einzug auch in die deutschen {\"o}ffentlichen Verwaltungen gefunden hat, ist das Prinzip des Gender Mainstreaming. Dieses geht von der Pr{\"a}misse aus, dass es keine geschlechtsneutrale Realit{\"a}t gibt. Daher m{\"u}ssen bei allen gesellschaftlichen Vorhaben und Entscheidungen die unterschiedlichen Lebenssituationen sowie Interessen von M{\"a}nnern und Frauen a priori und konsequent ber{\"u}cksichtigt werden. Seit Ende der 90 Jahre wird dieses Prinzip als ein strategisches Handlungsziel der Europ{\"a}ischen Union ber{\"u}cksichtigt, um Ungleichbehandlungen von M{\"a}nnern und Frauen auszuschalten. In vielen {\"o}ffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen soll dieses Prinzip zum Tragen kommen, insbesondere als Grundlage f{\"u}r die Verwendung von Steuermitteln, der daf{\"u}r eingef{\"u}hrte Begriff ist "Gender Budgeting". Dieser Vortrag geht in seiner Perspektive dar{\"u}ber hinaus und beschreibt am Beispiel der Stadtbibliothek Bremen, mit welchen Strategien und Instrumenten eine kundenorientierte Umsetzung des Gender Mainstreaming in einer {\"O}ffentlichen Bibliothek erreicht werden soll, wie diese Strategien in das Diversity-Management integriert sind und welchen Nutzen diese Strategien auch f{\"u}r das Management einer Stadtbibliothek insgesamt erbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Witzler2017, author = {Witzler, Gudrun}, title = {Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß!}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß! ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß! ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, year = {2017}, abstract = {Erstellen Sie in nur 90 Minuten unter Anleitung ein Online-Quiz mit kahoot, das Sie bei ihrer n{\"a}chsten Schulungsveranstaltung direkt einsetzen k{\"o}nnen. {\"U}berraschen Sie alle TeilnehmerInnen, die eine "langweilige Bibliotheks-Veranstaltung" erwarten. Desavourieren Sie die Erwartungshaltung aller Bibliotheksmuffel. Ihre TeilnehmerInnen werden begeistert sein!}, language = {de} } @misc{Graf2017, author = {Graf, Nicole}, title = {Die Crowd des Bildarchivs der Eidgen{\"o}ssischen Technischen Hochschul - Bibliothek - das unbekannte Wesen?}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Nach dem erfolgreichen Crowdsourcing-Projekt mit Swissair-Pension{\"a}ren (2009-2013) richtete das Bildarchiv der ETH-Bibliothek Ende 2015 auf seiner Bilddatenbank eine allgemein zug{\"a}ngliche Kommentarfunktion ein. Diese einfache Kommentarfunktion allein sorgte noch nicht f{\"u}r viele R{\"u}ckmeldungen. Hingegen l{\"o}ste ein Artikel in der Neuen Z{\"u}rcher Zeitung (NZZ) vom 18. Januar 2016 ein grosses Medienecho aus und rief viele Freiwillige auf den Plan, die mithelfen, Bilder zu identifizieren. Bis November 2016 beteiligten sich rund 661 unterschiedliche Freiwillige (90 \% M{\"a}nner) am Crowdsourcing. Mittels rund 8.000 eingegangener Hinweise konnten fast 6.000 Bilder verbessert bzw. erst gar identifiziert werden. Die Top Ten unter den Freiwilligen lieferte zusammen 56 \% aller Hinweise. Die Pflege der Community ist ein zentraler Punkt f{\"u}r den Erfolg von Crowdsourcing-Initiativen. Die wichtigsten Instrumente, die im Bildarchiv erprobt werden, werden vorgestellt und diskutiert. Um die unbekannte Crowd besser kennenzulernen, wird zudem im Winter 2016 eine Online-Umfrage zu Motivation, Arbeitstechniken und soziodemografischem Hintergrund bei der Crowd durchgef{\"u}hrt werden. Die Resultate dieser Umfrage werden pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Balakrishnan2017, author = {Balakrishnan, Uma}, title = {Das Konkordanzprojekt Coli-Conc}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Nutzung und der Austausch von Wissensorganisationssystemen (KOS) hat in den letzten Jahren durch die Verbreitung geeigneter Standards und Werkzeuge deutlich zugenommen. W{\"a}hrend diese KOS vermehrt zur strukturierten Erschließung von Dokumenten und Daten angewandt werden, sind Konkordanzen zwischen verschiedenen Systemen nur sehr begrenzt verf{\"u}gbar. Daher hat sich das VZG-Projekt coli-conc zum Ziel gesetzt, eine Infrastruktur zur semi-automatischen Erstellung, f{\"u}r den Austausch, die Wartung und zur Qualit{\"a}tssicherung von Konkordanzen zwischen bibliothekarischen KOS aufzubauen. Es werden dabei wiederverwendbare Module zum einheitlichen Zugriff auf KOS, Konkordanzen und Konkordanz-Bewertungen, die zusammen eine Webanwendung zur effektiven Bearbeitung von Konkordanzen bilden, entwickelt. Die bereits bestehenden KOS-Software, Portale, Mapping-Algorithmen, Katalogisierungssoftware, etc. werden im Rahmen des Projektes evaluiert und ggf. f{\"u}r deren Anwendung im coli-conc erweitert. Die im Projekt entwickelten Anwendungen stellt das Projekt f{\"u}r die Nachnutzung und Forschungszwecke bereit.}, language = {de} } @misc{Euler2017, author = {Euler, Ellen}, title = {Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten - Theorie\&Praxis}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten: Theorie\&Praxis ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten: Theorie\&Praxis ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Forschungsdateninfrastrukturen sind ein großes Thema. Insbesondere die EU hat sich auf die offen lizenzierte Zurverf{\"u}gungstellung nicht nur von Inhalten, sondern auch diesen zugrunde liegenden Daten bis 2020 verst{\"a}ndigt und in den jeweiligen Ratsformationensogenannte Council Conclusions erlassen. Einmal in Bezug auf die Transformation hin zu Open Science und einmal in Bezug auf den digitalen Binnenmarkt, der ihrer Ansicht nach zur Beibehaltung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit auch eine europ{\"a}ische Dateninfrastruktur erfordere, die sogenannte european open science cloud. Der Workshop zeigt auf, was opendata konkret bedeutet und welche unterschiedlichen Lizenzierungsmodelle es f{\"u}r Forschungsdaten gibt. Abschließend werden in Kleingruppen die Lizenzierungsmodelle auf konkrete Anwendungsf{\"a}lle angewandt.}, language = {de} } @misc{Hinte2017, author = {Hinte, Oliver}, title = {Der Rahmenvertrag zur Verg{\"u}tung von Anspr{\"u}chen nach \S 52a Urheberrechtsgesetz und die Urheberrechtsreform}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Der Referent stellt die aktuellen Entwicklungen zum umstrittenen Rahmenvertrag zur Verg{\"u}tung von Anspr{\"u}chen nach \S 52a Urheberrechtsgesetz dar. Er zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich Bibliotheken und Hochschulen bei der Anwendung dieser urheberrechtlichen Vorschrift bewegen. Schließlich informiert der Referent {\"u}ber die praktische Relevanz dieses Vertrags und anderer urheberrechtlicher Vorschriften f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit.}, language = {de} } @misc{Goettker2017, author = {G{\"o}ttker, Susanne}, title = {Open Access - ein Thema f{\"u}r die Erwerbung?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, year = {2017}, abstract = {Seit einigen Jahren wird diskutiert, ob eine vollst{\"a}ndige Abl{\"o}sung des Subskriptionsmodells f{\"u}r Zeitschriften durch Modelle, die auf Publikationsgeb{\"u}hren basieren (= „Golden Open Access"), erfolgen wird. In j{\"u}ngster Zeit steigt der Druck auf die Anbieter, entsprechende Gesch{\"a}ftsmodelle zu entwickeln - sei es von Seiten der Politik, der Forschungsf{\"o}rderer oder von Teilen der Wissenschaft. Eine solche Ver{\"a}nderung hat nicht nur gravierende Folgen f{\"u}r Autoren, Leser und Verlage, sondern betrifft auch die Bibliotheken und nicht zuletzt die Erwerbungsabteilungen, die bisher die Subskriptionen und sonstigen Lizenzen verwalten. In der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der dbv-Kommission f{\"u}r Erwerbung und Bestandsentwicklung soll daher die Frage diskutiert werden, welche Voraussetzungen hierf{\"u}r geschaffen werden m{\"u}ssen und wie sich die Erwerbungsprozesse in der Folge konkret ver{\"a}ndern k{\"o}nnten. Daran schließt sich die Fragestellung an, welche Chancen und Risiken mit dem Ver{\"a}nderungsprozess verbunden sind und wo die Grenzen des aktuellen Trends liegen. Vortragende (Titel der Vortr{\"a}ge jeweils Arbeitstitel): Dirk Pieper (UB Bielefeld): Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation f{\"u}r die Medienerwerbung in Bibliotheken Anke Rautenberg (Universit{\"a}t Konstanz, KIM): Die Integration von Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren in das Etatverteilungsmodell und in den Erwerbungsgesch{\"a}ftsgang Dr. Sven Fund (Knowledge Unlatched): M{\"o}glichkeiten des Open Access bei geisteswissenschaftlichen Monographien}, language = {de} } @misc{ReipKlauser2017, author = {Reip, Natascha and Klauser, Hella}, title = {Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung - Was tragen die Bibliotheken bei?}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung wurde von den Vereinten Nationen vereinbart und listet 17 Ziele auf. Gesellschaftliche, umweltpolitische und wirtschaftliche Faktoren werden ber{\"u}cksichtigt, die f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung von Bedeutung sind. Dabei liegt der Fokus nicht auf den Bed{\"u}rfnissen in den Entwicklungsl{\"a}ndern, sondern es sind alle Staaten gefragt: Es geht u.a. um das Recht auf hochwertige Bildung, auf Zugang zu Information, auf lebenslanges Lernen f{\"u}r alle. Und es geht um eine nachhaltige Industrialisierung, um globale Partnerschaft und Klimawandel. Themen, bei denen Bibliotheken viel beizutragen haben und daher bei der Erf{\"u}llung der Ziele eine aktive und bestimmende Rolle einnehmen m{\"u}ssen. Wie das konkret geht, was die Vorhaben, Ans{\"a}tze und Pl{\"a}ne sind, in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung als Bibliotheken Geh{\"o}r zu finden, stellt im {\"U}berblick das Poster dar. Und es fordert die Bibliotheken auf, selbst Verantwortung f{\"u}r diese {\"u}berlebenswichtige Zielerf{\"u}llung zu {\"u}bernehmen.}, language = {de} } @misc{vonFreymann2017, author = {von Freymann, Johannes}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfls. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Spiegel2017, author = {Spiegel, Hubert}, title = {Digitale Bibliotheksstrategien - notwendiges {\"U}bel oder Erfolgsrezept? Abschlussveranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek}, series = {Podiumsdiskussion / Digitale Bibliotheksstrategien. Notwendiges {\"U}bel oder Erfolgsrezept? Abschlussveranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek" ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Digitale Bibliotheksstrategien. Notwendiges {\"U}bel oder Erfolgsrezept? Abschlussveranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek" ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Angebote der wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken werden zunehmend digitaler und gleichzeitig platzen die Bibliotheken aus allen N{\"a}hten. Wie geht das zusammen? In einer Podiumsdiskussion mit Bibliotheksleiterinnen und Bibliotheksleitern aus Deutschland und dem Ausland fragen wir, mit welcher Strategie sie heute ihre Einrichtung f{\"u}hren, wie digitale Aspekte in die Strategie eingeflossen sind oder ob es sogar explizit digitale Strategien gibt. Welche Konzepte, welche Angebote haben sich durchgesetzt, welche taugen f{\"u}r die Zukunft und was funktioniert schon heute? Wir fragen nach m{\"o}glichen Verbindungen zwischen Netzcommunity und Bibliothek. Und: zeigt sich dies schon jetzt in der Strategie der Zukunft?}, language = {de} } @misc{WitzgallLechteSchwaerzeletal.2017, author = {Witzgall, Thomas and Lechte, Jost and Schw{\"a}rzel, Kathrin and Simon, Verena}, title = {Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, year = {2017}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Rechtsfragen mit folgenden Vortr{\"a}gen: 1. Dienstrechtsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen (Kathrin Schw{\"a}rzelJost Lechte) Zehn Jahre nach der F{\"o}deralismusreform hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Neuordnung im allgemeinen Beamtenrecht sowie im Recht der Versorgung und Besoldung vorgenommen. Der Vortrag stellt die wesentlichen {\"A}nderungen und ihre Auswirkungen auf die Besch{\"a}ftigten vor. Auf politisch wie juristisch umstrittene {\"A}nderungen, insbesondere zu Fragen des beamtenrechtlichen Auswahlverfahrens, wird besonders eingegangen. 2. Gleichbehandlung und Gleichstellung - Rechtliche Rahmenbedingungen (Verena Simon) Maßnahmen zur F{\"o}rderung benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen (Gleichbehandlung) und Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation (Gleichstellung) haben einen immer gr{\"o}ßeren Einfluss auf die Arbeits- und Lebenssituation der Besch{\"a}ftigten. Der Vortrag wagt einen vergleichenden Blick auch auf landesgesetzliche Regelungen und stellt aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung vor.}, language = {de} } @misc{KronenwettMathiak2017, author = {Kronenwett, Simone and Mathiak, Brigitte}, title = {Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Forschungsdatenmanagement wird im Zuge fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Es umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. Trotz der wissenschaftspolitischen Bedeutsamkeit und der zahlreichen Absichtserkl{\"a}rungen der verschiedenen Akteure ist das Thema in den meisten deutschen Hochschulen noch nicht in der Praxis angekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz hat daher Ende 2015 ein Empfehlungspapier mit einem Sechs-Punkte-Leitfaden ver{\"o}ffentlicht, der als ersten Schritt einer institutionellen Strategieentwicklung eine Standortbestimmung mittels einer Erhebung zum Verhalten und zu den Bedarfen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorschl{\"a}gt. Der vorgeschlagene Beitrag greift diesen Punkt auf und entwickelt auf der Basis einer Online-Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Rektorat und die zentralen Serviceeinrichtungen.Der Fokus des Posters liegt auf den Ergebnissen der Online-Umfrage, welche 2016 vom Data Center for the Humanities (DCH) in Kooperation mit dem Dekanat der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln und der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek (USB) K{\"o}ln unter den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakult{\"a}t durchgef{\"u}hrt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden pr{\"a}sentiert und den Resultaten vergleichbarer Erhebungen an anderen deutschen Hochschulen gegen{\"u}bergestellt. Schließlich werden m{\"o}gliche Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Universit{\"a}t zu K{\"o}ln im Allgemeinen und f{\"u}r das Datenzentrum (DCH) der Philosophischen Fakult{\"a}t im Besonderen vorgeschlagen.}, language = {de} } @misc{ErdmengerBorn2017, author = {Erdmenger, Tanja and Born, Andrea}, title = {Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Wie steht es um das Selbstverst{\"a}ndnis unseres Berufsstandes? Welche Haltung nehmen wir gegen{\"u}ber allen ein, die die Bibliothek besuchen - inhaltlich, aber auch im Auftreten, der K{\"o}rpersprache, der Kleidung? Die Bibliothek als Haus des Kunden oder doch das Hoheitsgebiet des Bibliothekszerberus? Nebenarbeiten an der Infotheke? Wieso {\"u}berhaupt Infotheke? Wer st{\"o}rt hier wen? Ist die Erkl{\"a}rung eines Kopierers oder der Hinweis auf die Toilette unter unserer W{\"u}rde? Kundenzufriedenheit - welchen Stellenwert hat diese? Sch{\"a}tzen die Besucher_innen unsere Dienste ausreichend? Wie sinnvoll sind Auskunftsstandards? Welche (N)Et(t)ikette sollten gelten - analog und digital? Ziel des Workshops ist es, das eigene Auftreten gegen{\"u}ber allen, die die Bibliotheksdienste in welcher Form auch immer (pers{\"o}nlich - online - telefonisch - schriftlich) in Anspruch nehmen wollen, zu analysieren und zu reflektieren. Idealerweise nehmen die Teilnehmer_innen {\"U}berlegungen, Anregungen und das ein oder andere "Handwerkszeug", die im Workshop erarbeitet werden, mit in die eigenen Teams und entwickeln Beobachtungs- Frage- und auch Zeitmanagementstrategien, die im besten Sinne zur optimalen Kundenorienterung beitragen. Workshop mit max. 20 TN 2-3 h Die Moderatorinnen waren b eteiligt an der Entwicklung der vor 10 Jahren in der M{\"u}nchner Stadtbibliothek eingef{\"u}hrten Auskunftstandards sowie an nationalen Symposien und Workshops zur Weiterentwicklung des Auskunftsdiensts in Bibliotheken. *selbstverst{\"a}ndlich ist hier auch die weibliche Form gemeint sowie FaMIs und alle, die im direkten Kontakt mit der Leser-B{\"u}rger-Nutzer-Kundschaft sind.}, language = {de} }