@misc{Maier2017, author = {Maier, Susanne}, title = {Open Access to Grey - Kuratierungsstrategien f{\"u}r amtliche Publikationen und Regierungsdokumente aus Sicht der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29476}, year = {2017}, abstract = {Die Staatsbibliothek zu Berlin geh{\"o}rt zu einem Netz an Bibliotheken, die aufgrund von Abgabeerlassen oder im Rahmen von Depotvereinbarungen die freie und langfristige Verf{\"u}gbarkeit amtlicher Publikationen in Bibliotheken gew{\"a}hrleisten. Diese etablierten kooperativen Strukturen treten durch die Online-Verf{\"u}gbarkeit der grauen Dokumente immer mehr in den Hintergrund, ebenso er{\"o}ffnen Digitalisierungsprojekte von historischen Quellenkorpora unsch{\"a}tzbare Fundgruben f{\"u}r die Forschung. Das Referat gibt einen {\"U}berblick, welche amtlichen Ver{\"o}ffentlichungen heute vorwiegend digital zur Verf{\"u}gung stehen, fragt nach der (bibliographischen) Qualit{\"a}t der Angebotspalette und nach der langfristigen Verf{\"u}gbarkeit, - als Beispiele dienen die Publikationen und Dokumente der deutschen Bundesregierung, aus Japan, aus S{\"u}dafrika, der USA sowie der Europ{\"a}ischen Union und der Vereinten Nationen. Inwieweit folgen die digitalen Angebote den Anforderungen von Open Access?Weiterhin soll aufgezeigt werden, welche Funktion Bibliotheken bei der Vermittlung von amtlichen Publikationen {\"u}bernehmen k{\"o}nnen, die weit {\"u}ber die klassische Sammlungsbetreuung hinausgehen. Je nach Zielgruppe und Sammlungsprofil kann die Bibliothek zur leistungsstarken Kommunikationspartnerin f{\"u}r Beh{\"o}rden oder internationale Organisationen avancieren, wenn sie die verf{\"u}gbaren Daten in die großen Indizes integriert, wenn sie die vorhandenen Metadaten anreichert oder mit digitalen Kuratierungstechnologien kontextualisiert, wenn sie bei der Gestaltung von Lizenz- und Datenmodellen als Beraterin agiert, wenn sie fl{\"u}chtige Daten archiviert, wenn sie Altbest{\"a}nde digitalisiert, wenn sie zielgruppenspezifisches Coaching zur Arbeit mit den Quellen anbietet oder wenn sie ihre R{\"a}ume als themenbezogene Veranstaltungsorte {\"o}ffnet.Der Beitrag versteht sich als Impuls zum Erfahrungsaustausch zwischen Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken und Bibliotheken mit Plichtexemplarrecht sowie wiss. Bibliotheken mit entsprechender Nachfrage.}, language = {de} }