@misc{Neumann2017, author = {Neumann, Kathleen}, title = {Reposis - ein Dienst f{\"u}r die Forschung?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister (01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister (01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29699}, year = {2017}, abstract = {Statistiken zeigen, dass institutionelle Repositorien zwar in vielen Hochschulen angekommen sind, es jedoch noch ein langer Weg ist, bis alle deutschen Hochschulbibliotheken einen entsprechenden Dienst anbieten. Die Forderung, neben den Publikationen auch die zugrunde liegenden Forschungsdaten zitierf{\"a}hig im Internet zu hinterlegen, verleiht dieser Anforderung an die Bibliotheken zus{\"a}tzlichen Nachdruck. Das Repository sollte dabei eher als Handwerkszeug f{\"u}r die wissenschaftlichen Mitarbeiter verstanden werden - bereitgestellt von den Bibliotheken, um den Autoren eine einfache, intuitive Metadatenerfassung zu erm{\"o}glichen. Damit verbunden ist die Integration der so erfassten Daten in die eigene Webseite, die zitierf{\"a}hige Bereitstellung und oder Publikation von Forschungsdaten inkl. DOI-Vergabe und die Verbreitung der Daten an f{\"u}r die Forschung relevanten Rechercheplattformen. Mit dem von der VZG bereitgestellten Repository-Dienst Reposis kann ein solches Angebot entwickelt werden, ob f{\"u}r ein institutionelles Repository, als Fachrepository oder Repository f{\"u}r Forschungsdaten. Die Unterst{\"u}tzung internationaler Standards, die Konformit{\"a}t entsprechend Vorgaben von beispielsweise DINI und OpenAIRE und der Einsatz des flexiblen und anpassbaren Software-Frameworks MyCoRe gew{\"a}hrleisten die Entwicklung und Bereitstellung eines an die jeweiligen Anforderungen angepassten Systems.}, language = {de} } @misc{KadenWeisbrod2017, author = {Kaden, Ben and Weisbrod, Dirk}, title = {Publikation und Langzeitarchivierung dissertationsbezogener Forschungsdaten: Das Projekt eDissPlus}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29460}, year = {2017}, abstract = {Die Langzeitarchivierung von publizierten digitalen Forschungsdaten erweist sich als eine zunehmend wichtige Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken und andere Infrastruktureinrichtungen. Die j{\"u}ngst erschienenen Empfehlungen des Rates f{\"u}r Informationsinfrastrukturen weisen ausdr{\"u}cklich auf die Bedeutung der Langzeitarchivierung hin und schlagen den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur vor.Dabei stellen Forschungsdaten, die zusammen mit einer Dissertation publiziert werden, eine besondere Herausforderung f{\"u}r Universit{\"a}tsbibliotheken und die Deutsche Nationalbibliothek dar. Neben der Pflichtablieferung und der Publikation von Dissertationen werden in diesen Einrichtungen in Zukunft verst{\"a}rkt auch Verantwortlichkeiten f{\"u}r solche Forschungsdaten eine Rolle spielen. Bislang fehlen jedoch verbindliche Standards und oft auch Erfahrungen mit der Organisation von Publikationsprozessen - beispielsweise auf Repositorien. Gleiches gilt f{\"u}r die dauerhafte Absicherung der Vernetzung von Dissertationsnarrativ und Forschungsdatens{\"a}tzen sowie schließlich f{\"u}r die Langzeitarchivierung und Verf{\"u}gbarkeit dieser Daten.Das DFG-gef{\"o}rderte Projekt eDissPlus adressiert diese Fragestellungen. Im Rahmen dieses Projektes konzipieren und entwickeln die Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin und die Deutsche Nationalbibliothek ein integriertes Angebot zur Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung dissertationsbezogener Forschungsdaten. Zugleich erarbeiten sie Services und Beratungsangebote zur konkreten Unterst{\"u}tzung von Promovierenden bei der Erstellung, dem Management und der Publikation von Forschungsdaten.Der Vortrag stellt eDissPlus und seine Ziele vor und ordnet das Projekt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um eine Forschungsdateninfrastruktur ein.}, language = {de} } @misc{Tochtermann2017, author = {Tochtermann, Klaus}, title = {Generic Research Data Infrastructure: Forschungsdatenmanagement}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29442}, year = {2017}, abstract = {Die Digitalisierung der Wissenschaft ver{\"a}ndert traditionelle Aufgabenbereiche von Bibliotheken grundlegend. Die Frage, welche Position Bibliotheken in einem neuen, digitalen Wissenschaftssystem einnehmen k{\"o}nnen, wird vor allen Dingen davon bestimmt, digitale Analogien f{\"u}r traditionelle Aufgabenbereiche zu finden, z.B. einen elektronischen Lesesaal. Ein viel gr{\"o}ßeres Potential entfaltet sich jedoch dann f{\"u}r Bibliotheken, wenn Medien bereit gestellt werden, die in der analogen Welt kein Pendant haben. Dazu geh{\"o}ren Forschungsdaten. So hat der Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen seine Empfehlungen f{\"u}r eine Neuordnung der nationalen Informationsinfrastrukturen eben am Beispiel der Forschungsdaten durchgespielt. Auf europ{\"a}ischer Ebene wurde die High Level Expert Group on the European Open Science Cloud Leben gerufen, die L{\"o}sungen f{\"u}r ein europ{\"a}isches Forschungsdatenmanagement skizziert hat. Damit Bibliotheken in diesem Kontext fr{\"u}hzeitig Stellung beziehen k{\"o}nnen, initiierte die ZBW das DFG-Projekt Generic Research Data Infrastructure. Ziel dieses Projekts ist es, eine Art Discovery System f{\"u}r Forschungsdaten zu entwickeln, das Modellcharakter f{\"u}r eine nationale L{\"o}sung hat. In einer ersten Phase werden drei Pilotdatenzentren aufgebaut, die sind so miteinander vernetzt sind, dass Disziplingrenzen {\"u}berwunden und Forschungsdaten sowohl innerhalb einer Disziplin als auch aus verschiedenen Disziplinen miteinander kombiniert und multidisziplin{\"a}r genutzt werden k{\"o}nnen. Parallel zu einer zweiten Projektphase soll die entwickelte L{\"o}sung dann ggf. in Deutschland breit ausgerollt werden und kann somit, falls entsprechende F{\"o}rdermechanismen eingerichtet werden, Modellcharakter f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige German Research Data Infrastructure haben. Die Generic Research Data Infrastructure hat den Anspruch, den Long Tail zu bedienen; also prim{\"a}r universit{\"a}re Nutzer bzw. Nutzer mit moderaten Datenvolumina und ohne großen bereits existierenden Organisationsgrad der zugeh{\"o}rigen Fachcommunities.}, language = {de} } @misc{Tochtermann2017, author = {Tochtermann, Klaus}, title = {Open Science: Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle - sie wissen es nur nicht}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29454}, year = {2017}, abstract = {Wie die Ausgabe der Zeitschrift „Forschung in Lehre" zum Thema Zukunft der Bibliotheken gezeigt hat, wird diese Zukunftsdiskussion allzu oft noch aus der rein inner-bibliothekarischen Sicht gef{\"u}hrt. Zwar wird stets postuliert, dass Bibliotheken sich in ihrer Ausrichtung st{\"a}rker an ihren Nutzerinnen und Nutzern orientieren sollen. Wie die Beitr{\"a}ge aus dem Themenheft der „Forschung und Lehre" gezeigt haben, findet diese Orientierung aber bei weitem nicht in dem f{\"u}r Bibliotheken notwendigen Maße statt. In diesem Zusammenhang ist es dringend erforderlich, dass sich Bibliotheken noch st{\"a}rker als bislang {\"o}ffnen und sich auf Augenh{\"o}he in die Diskussionen der Wissenschaftsgemeinschaft einbringen und zwar sowohl fachlich-inhaltlich als auch strategisch-wissenschaftspolitisch. Denn hier wird seit Juni 2015 unter dem Begriff „Open Science" das große Zukunftsthema f{\"u}r eine digitale Wissenschaft gestaltet. Der Vortrag stellt zun{\"a}chst das Thema Open Science, seine Bedeutung f{\"u}r Bibliotheken und seine Entwicklung seit Juni 2015 vor. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die European Open Science Cloud und die damit einhergehenden Entwicklungspotentiale f{\"u}r Bibliotheken eingegangen. Eine nationale Antwort auf diese Entwicklungen ist u.a. die „Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)", wie sie vom Rat f{\"u}r Informationswissenschaften vorgeschlagen und derzeit gemeinsam mit der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz konzipiert wird. Und da Wissenschaft weder an europ{\"a}ischen noch an nationalen Grenzen Halt macht, werden abschließend die globalen Entwicklungen vorgestellt, die seit November 2016 auf Ebene der G7-Staaten vorangetrieben werden. Ziel des Vortrags ist es, die bedeutenden wissenschaftspolitischen Debatten zu Open Science in die Bibliothekswelt hineinzutragen. Zum einen soll damit die Transparenz {\"u}ber aktuelle Entwicklungen erh{\"o}ht werden. Zum anderen sollen Bibliotheken fr{\"u}hzeitig in die Lage versetzt werden, eine eigene Position in dieser Bewegung zu finden.}, language = {de} } @misc{KronenwettMathiak2017, author = {Kronenwett, Simone and Mathiak, Brigitte}, title = {Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29504}, year = {2017}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) wird im Zuge fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Es umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. Trotz der wissenschaftspolitischen Bedeutsamkeit und der zahlreichen Absichtserkl{\"a}rungen der verschiedenen Akteure ist das Thema in den meisten deutschen Hochschulen noch nicht in der Praxis angekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat daher Ende 2015 ein Empfehlungspapier ver{\"o}ffentlicht, welches FDM zur strategischen Aufgabe f{\"u}r Hochschulleitungen erkl{\"a}rt. Vor diesem Hintergrund wird vorgeschlagen, im Rahmen einer institutionellen Strategieentwicklung eine Standortbestimmung mittels einer Erhebung zum Verhalten und zu den Bedarfen der WissenschaftlerInnen durchzuf{\"u}hren. Der vorliegende Beitrag greift diesen Punkt auf und entwickelt auf der Basis einer Online-Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Rektorat und die zentralen Serviceeinrichtungen. Der Vortrag gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Bereich des FDM auf internationaler, nationaler, landesweiter und fachspezifischer Ebene. Der Fokus des zweiten Teils liegt auf der Online-Umfrage, welche 2016 vom Data Center for the Humanities (DCH) in Kooperation mit dem Dekanat der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln und der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek (USB) K{\"o}ln unter dem wissenschaftlichen Personal der Philosophischen Fakult{\"a}t durchgef{\"u}hrt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden pr{\"a}sentiert und den Resultaten vergleichbarer Erhebungen an anderen deutschen Hochschulen gegen{\"u}bergestellt. Schließlich werden im dritten Teil Handlungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Universit{\"a}t zu K{\"o}ln im Allgemeinen und f{\"u}r das Datenzentrum der Philosophischen Fakult{\"a}t im Besonderen vorgestellt und diskutiert.}, language = {de} } @misc{Oeltjen2017, author = {Oeltjen, Wiebke}, title = {MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte: Begr{\"u}ßung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Georgy2017, author = {Georgy, Ursula}, title = {Die Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung f{\"u}r Bibliothekare und Informationsspezialisten}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28847}, year = {2017}, abstract = {Wissenschaftliche Weiterbildung erf{\"a}hrt insbesondere im Kontext des Lebenslangen Lebensumspannenden Lernens (Arbeit 4.0, Wirtschaft 4.0, Knowledge Economy) eine immer wichtigere Funktion und damit auch eine entsprechende Aufwertung. Laut TNS-Infratest-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2016) gehen 75\% der befragten Personalverantwortlichen davon aus, dass aufgrund der zunehmenden Digitalisierung im Berufsalltag der Weiterbildungsbedarf stark bis {\"a}ußerst stark steigen wird. Und diese Entwicklung wird auch Bibliothekare und Informationsspezialisten in gleicher Weise betreffen. Die Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung und die damit verbundene Vereinbarkeit der Angebote mit Beruf und Familie entscheiden neben der inhaltlichen Relevanz der Themen maßgeblich {\"u}ber die Teilnahme. Die Angebotsvielfalt hat in den letzten Jahren dementsprechend zugenommen, und die verschiedenen Formate werden auch zuk{\"u}nftig nebeneinander angeboten und nachgefragt werden. Dies gilt sowohl f{\"u}r Pr{\"a}senzformate, Blended-Learning-Angebote als auch f{\"u}r ausschließlich digital angebotene Weiterbildung. Dar{\"u}ber hinaus kommt aber auch den aktuellen und zuk{\"u}nftigen Bed{\"u}rfnissen der Zielgruppen und Bibliotheksleitungen und der individuellen Verwertbarkeit von Zertifikaten und Abschl{\"u}ssen eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung zu, was zu einem immer breiteren Spektrum an Angebotsformen gef{\"u}hrt hat und f{\"u}hrt: dieses reicht von weiterbildenden (Master-)Abschl{\"u}ssen {\"u}ber Zertifikatskurse und die Buchung von Einzelmodulen bis zu einzelnen Seminaren. Im Rahmen des Vortrags werden, bezugnehmend auf die Ergebnisse der Befragung im Auftrag des ZBIW im Sommer 2016, die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien - DGWF diskutiert. Dar{\"u}ber hinaus wird ein Ausblick auf m{\"o}gliche neue Formen f{\"u}r (digitale) wissenschaftliche Weiterbildung gegeben, z.B. Kumulierung kleinerer Formate zu h{\"o}herwertigen Abschl{\"u}ssen, Badges, Nanodegrees etc.}, language = {de} } @misc{HartmannSchweibenz2017, author = {Hartmann, Sarah and Schweibenz, Werner}, title = {GND-Webformular - eine neue Schnittstelle f{\"u}r die GND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32386}, year = {2017}, abstract = {In diesem Beitrag wird die neue Schnittstelle f{\"u}r die GND, das GND-Webformular vorgestellt, das aktuell erm{\"o}glicht Datens{\"a}tze f{\"u}r Personen in der GND neu anzulegen und vorhandene Personendatens{\"a}tze zu erg{\"a}nzen und zu korrigieren. Außerdem wird auf die Anwendung des Formulars im MusIS-Verbund des BSZ eingegangen.}, language = {de} } @misc{FahrenkrogHellerLanghankeetal.2017, author = {Fahrenkrog, Gabriele and Heller, Lambert and Langhanke, Gerald and Lohmeier, Felix and Meixner, Charlotte and St{\"o}hr, Matti and Tu, Phu and Voigt, Michaela}, title = {Open Library Badge - Ein Anreizsystem f{\"u}r mehr Offenheit in Bibliotheken}, series = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28029}, year = {2017}, abstract = {Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB) ist es, ein Anreizsystem f{\"u}r Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge soll entsprechende Aktivit{\"a}ten und Angebote von Bibliotheken sichtbar machen. Er richtet sich sowohl an die Fach{\"o}ffentlichkeit als auch an die eigenen NutzerInnen und soll eine Belohnung f{\"u}r den bibliothekarischen Einsatz f{\"u}r mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft sein. Der Badge wird j{\"a}hrlich verliehen. Die Kriterien k{\"o}nnen und sollen kontinuierlich weiterentwickelt werden.Die Idee zum Open Library Badge ist aus der Openness-Checkliste hervorgegangen. Diese entstand auf Initiative von Felix Lohmeier im Fr{\"u}hjahr 2016 als Liste von kleinen, praktikablen Empfehlungen, die Bibliotheken umsetzen k{\"o}nnen, um f{\"u}r offene Inhalte einzutreten und die eigenen Angebote offen weiter zu entwickeln. {\"U}ber 130 Personen haben sich an der Formulierung und Auswahl der 10 Punkte beteiligt. Offenheit umfasst f{\"u}r uns in Anlehnung an Don Tapscott die Aspekte Zusammenarbeit, Transparenz, Teilen und Erm{\"o}glichung von Selbstbestimmung. Der Open Library Badge signalisiert die Offenheit der eigenen Bibliothek. Tr{\"a}ger des OLB bauen auf badge.openbiblio.eu eine Sammlung von konkreten und praxisnahen Umsetzungsideen f{\"u}r Offenheit auf.Das Projekt wurde erstmalig auf den Open-Access-Tagen 2016 vorgestellt. Seitdem sind mehrere Bewerbungen eingegangen und die ersten Bibliotheken mit dem Open Library Badge ausgezeichnet worden. Wir stellen die ersten Badge-Tr{\"a}ger vor, pr{\"a}sentieren die eindr{\"u}cklichsten Anwendungsbeispiele f{\"u}r Offenheit in Bibliotheken. Ein weiteres Ziel ist es, neue Bibliotheken f{\"u}r dieses innovative Marketinginstrument f{\"u}r mehr Offenheit zu gewinnen.}, language = {de} } @misc{Hackenberg2017, author = {Hackenberg, Eva}, title = {Game Jam der Bibliothek des Goethe-Instituts Marokko in Casablanca}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28016}, year = {2017}, abstract = {Das Poster informiert {\"u}ber den Game Jam, den das Goethe-Institut Marokko in Casablanca in Kooperation mit den „Moroccan Game Developers" am 24. und 25. September 2016 durchf{\"u}hrte. {\"U}ber 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am Goethe-Institut ein, um innerhalb von 48 Stunden allein oder in kleinen Teams kreative und innovative Spiele zu dem aktuellen Thema „Flucht und Vertreibung" zu entwickeln. Alter und Vorerfahrungen waren dabei sehr unterschiedlich: Von jungen Teilnehmenden, die sich bislang nicht mit der Entwicklung von Spielen befasst hatten, bis hin zu solchen, die bereits in der Spieleentwicklung t{\"a}tig sind. Die besten der entwickelten Spiele wurden am 16. Oktober 2016 im Rahmen der „Maghreb Game Conference" in Casablanca vorgestellt und von einer internationalen Jury getestet. Gewinner des Game Jam war Yassir Kerbal mit seinem Spiel "Kobolds". Das Poster enth{\"a}lt auch Informationen zu diesem sowie weiteren im Game Jam entwickelten Spielen. Der Game Jam trug dazu bei, die Aktivit{\"a}ten und Kooperationen des Goethe-Instituts Marokko im digitalen Bereich weiter auszubauen. Dar{\"u}ber hinaus gelang es, neue Zielgruppen aus dem Bereich Gaming zu erreichen und auf f{\"u}r sie interessante Angebote des Goethe-Instituts aufmerksam zu machen.}, language = {de} } @misc{Hausstein2017, author = {Hausstein, Brigitte}, title = {Discover Social Science Data: gesisDataSearch}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28049}, year = {2017}, abstract = {On the poster I will introduce a new service developed by the GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences. gesisDataSearch is the BETA version of a discovery service based on up-to-date metadata that are harvested from social science research data collections worldwide. It allows users to:/find collections of social science data quickly and easily, irrespective of their origin/ get quick overviews of available data /search and browse through collections using standardized facets./The search results are displayed in a user-friendly format and listed in order of relevance and time. The access to the data objects is given through references provided in the metadata. gesisDataSearch includes Dublin Core metadata from more than 30 data providers among them the ICPSR and the CESSDA Service Providers GESIS, UKDA, SND, DDA, FSD, CSDA, NSD and LiDA. Most of the metadata are harvested from metadata aggregators such as da|ra, DataCite and DataVerse. gesisDataSearch is an agency service not only for data providers to gain greater visibility and researchers to find data and manage their data references, but also for other service providers to access data by exposing its structured metadata via OAI-PMH. gesisDataSearch complements the retrieval services of GESIS by enabling users to find data that is not stored itself in the GESIS Data Archive. gesisDataSearch is in development and we are looking forward to the feedback from the participants of the Bibliothekartag.In addition to the poster we will provide online demos (iPad) during the poster presentation.}, language = {en} } @misc{PetersOrth2017, author = {Peters, Isabella and Orth, Astrid}, title = {*metrics: Empfehlungen zur Nutzung geben}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31535}, year = {2017}, abstract = {18 Folien}, language = {de} } @misc{Orth2017, author = {Orth, Astrid}, title = {*metrics Projekt - Zuverl{\"a}ssigkeit und Wahrnehmung von Indikatoren f{\"u}r Interaktionen mit wissenschaftlichen Ergebnissen}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31541}, year = {2017}, abstract = {15 Folien}, language = {de} } @misc{Lohr2017, author = {Lohr, Christina}, title = {Altmetrics und nicht-traditionelle Outputs \& Metriken}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31526}, year = {2017}, abstract = {15 Folien}, language = {de} } @misc{McLeish2017, author = {McLeish, Ben}, title = {Forschung in Deutschland - 2014-2017 Impact}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31517}, year = {2017}, abstract = {16 Folien}, language = {de} } @misc{AdlerHerktJanuschek2017, author = {Adler, Jennifer and Herkt-Januschek, Claudius}, title = {„Was geht? Was bleibt?" Das Archivierungskonzept der SUB Hamburg und seine Anwendung bei Aussonderungsentscheidungen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30019}, year = {2017}, abstract = {Die Frage „was geht, was bleibt?" wird f{\"u}r die Bibliotheken immer wichtiger, da ein stetiger Zugang an physischen Medien zunehmend auf knapper werdenden Magazinplatz trifft. Bibliotheken entscheiden vor diesem Hintergrund gezwungenermaßen, entweder ad hoc oder in grunds{\"a}tzlicher Form, {\"u}ber das in ihrem Bestand entbehrliche Schrifttum einerseits und andererseits das Gut, das unbedingt in gedruckter Form vor Ort archiviert werden muss. Diese Festlegungen ber{\"u}hren auch das Selbstverst{\"a}ndnis der jeweiligen Bibliothek. Die SUB Hamburg steht exemplarisch f{\"u}r die vielf{\"a}ltigen Anforderungen, die dabei ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen: Sie hat als Hamburger Landesbibliothek und eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Norddeutschland explizite und implizite Verpflichtungen zur Archivierung bestimmter Best{\"a}nde. Zugleich ist sie als zentrale Bibliothek f{\"u}r die Universit{\"a}t und die Stadt aufgefordert, im Rahmen der Bestandsentwicklung eine angemessene und bewusste Aussonderung zu betreiben. Um f{\"u}r zuk{\"u}nftige Aussonderungsaktionen ger{\"u}stet zu sein, hat die SUB Hamburg 2016 ein Archivierungskonzept erarbeitet, das Faktoren wie die zu erwartende Nutzung, Wirtschaftlichkeits{\"u}berlegungen sowie bestehende Verpflichtungen und die geltende Rechtslage einbezieht. Im Zentrum stehen die Definition eines archivw{\"u}rdigen Kernbestandes, der den vielf{\"a}ltigen Aufgaben und dem Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothek gerecht wird, und ein Ansatz daf{\"u}r, das entbehrliche Schrifttum im Bestand nach transparenten Kriterien zu identifizieren. Im Rahmen dieses Vortrages werden die Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Konzeptes, dessen Inhalte und die absehbaren Entwicklungen dargestellt. Ein Schwerpunkt wird darauf gelegt, wie die Vorgaben des Konzeptes in einer Aussonderungsmaßnahme der SUB Hamburg praktisch umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{Brehm2017, author = {Brehm, Elke}, title = {Sammlung, Lizenzierung und Online-Bereitstellung von wissenschaftlichen Filmen in Deutschland}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28985}, year = {2017}, abstract = {Zunehmend werden auch im wissenschaftlichen Kontext Filme publiziert. Damit m{\"u}ssen M{\"o}glichkeiten geschaffen werden diese Filme auch in wissenschaftlichen Online-Portalen anzubieten. Ziel des Kompetenzzentrums f{\"u}r nichttextuelle Materialien der TIB ist es unter anderem, wissenschaftliche audiovisuelle Medien zu sammeln, zu archivieren und {\"u}ber das TIB AV Portal Nutzern online zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die Filme werden inhaltlich erschlossen und durch Vergabe von DOIs sekundengenau referenzierbar gemacht. Die Sammlung und der Erwerb der notwendigen Rechte ist im Hinblick auf die Rechtslage an Filmen komplex, insbesondere im Online-Kontext. Einerseits ist der Markt f{\"u}r wissenschaftliche Informationen international und endet nicht an nationalen Grenzen. Es besteht keine M{\"o}glichkeit von Verwertungsgesellschaften Lizenzen f{\"u}r ganze Sammlungen zu erwerben. Dadurch steht die TIB vor der Herausforderung die Filme bei den einzelnen Rechteinhabern zu lizenzieren und bei bereits vorhandenen Sammlungen Rechte ggfls. nachzulizenzieren (Sammlung des IWF- Wissen und Medien gGmbH i. L.) damit die Filme {\"u}ber das TIB AV Portal angeboten werden k{\"o}nnen. In dieser Pr{\"a}sentation werden der rechtliche Rahmen und unter Einbezug der Praxis zum Umgang mit verwaisten Werken die Herausforderungen dargestellt, die sich in der Praxis bei der Sammlung und Online-Bereitstellung von wissenschaftlichen Filmen stellen.}, language = {de} } @misc{Brehm2017, author = {Brehm, Elke}, title = {Nachverhandlung von Open-Access-Lizenzen f{\"u}r wissenschaftliche Filme}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28096}, year = {2017}, abstract = {Zunehmend werden auch im wissenschaftlichen Kontext nicht mehr nur Texte sondern auch andere Objekte wie zum Beispiel Forschungsdaten, 3D-Objekte und Filme publiziert. Damit m{\"u}ssen M{\"o}glichkeiten geschaffen werden diese Filme auch in wissenschaftlichen Online-Portalen anzubieten. Neben anderen Objekten sammelt, archiviert und vermittelt die TIB auch den Zugang zu wissenschaftlichen Filmen in ihrem AV-Portal. Die Sammlung und der Erwerb der notwendigen Rechte ist im Hinblick auf die Rechtslage an Filmen komplex. Einerseits ist der Markt f{\"u}r wissenschaftliche Informationen international und endet nicht an nationalen Grenzen. Es besteht keine M{\"o}glichkeit von Verwertungsgesellschaften Lizenzen f{\"u}r ganze Sammlungen zu erwerben. Dadurch steht die TIB vor der Herausforderung die Filme zu lizenzieren und bei bereits vorhandenen Sammlungen Rechte nachzulizenzieren (Sammlung der ehemaligen IWF- Wissen und Medien gGmbH) damit die Filme {\"u}ber das TIB AV-Portal angeboten werden k{\"o}nnen. Die TIB legt einen besonderen Schwerpunkt auf Open Access. Sie bem{\"u}ht sich darum ihre Inhalte unter freien und offenen Bedingungen zur Verf{\"u}gung zu stellen, die sich so nah wie m{\"o}glich an den in der Berliner Erkl{\"a}rung ("Berlin Declaration on Open Access in the Sciences and the Humanities") niedergelegten Grunds{\"a}tzen orientieren. Dies gilt auch f{\"u}r {\"a}ltere Filme, wie z. B. die Filmsammlung des fr{\"u}heren IWF Wissen und Medien gGmbH. Sie kontaktiert die Lizenzgeber der IWF-Filme und bietet den Abschluss erweiterter Lizenzbedingungen und bietet aber auch die Freigabe des Films unter einer Open Access Lizenz an. 51 \% der Autoren, f{\"u}r die eine Freigabe des Films unter einer Open Access-Lizenz in Frage kommt entscheiden sich f{\"u}r die Open Access Lizenz. In diesem Poster wird die Ausgangssituation und das Ergebnis solcher Nachverhandlungen am Beispiel der Sammlung der IWF- Wissen und Medien gGmbH mit Stand Mai 2017 dargestellt.}, language = {de} } @misc{Schmitz2017, author = {Schmitz, Jasmin}, title = {Open-Access-Beratung konkret: Welche Tools kann ich nutzen? Wie halte ich mich auf dem Laufenden?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Beratung konkret: Welche Tools kann ich nutzen? Wie halte ich mich auf dem Laufenden? ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open-Access-Beratung konkret: Welche Tools kann ich nutzen? Wie halte ich mich auf dem Laufenden? ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29514}, year = {2017}, abstract = {Die Open-Access-Landschaft entwickelt sich dynamisch und l{\"a}ngst ist das Thema nicht mehr nur auf Zeitschriftenbeitr{\"a}ge beschr{\"a}nkt, sondern erstreckt sich auch auf B{\"u}cher und Konferenzbeitr{\"a}ge, Forschungsdaten (Open Research Data) oder wissenschaftliche Arbeitsweisen in G{\"a}nze (Open Science). Sowohl die Dynamik als auch die Ausdehnung des Themenspektrums stellen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in wissenschaftlichen Bibliotheken vor Herausforderungen: Es gilt einerseits, das Themenspektrum in seiner Komplexit{\"a}t zu erfassen und entsprechende Informationen entweder direkt vorzuhalten oder schnell finden zu k{\"o}nnen. Andererseits empfiehlt es aber auch, Neuerungen im Blick zu haben und deren Konsequenzen f{\"u}r die eigene Schulungs- und Beratungst{\"a}tigkeit abzusch{\"a}tzen. Die Teilnehmenden sind angeregt, im Vorfeld der Veranstaltung {\"u}ber publikationsberatung@zbmed.de (typische) Beratungsanfragen aus dem Arbeitsalltag oder eigene beratungsrelevante Fragen zum Themenspektrum „Openness" einzureichen, die im Rahmen des Hands-On Lab gemeinsam diskutiert werden. Dabei werden Tools (Websites oder Informationsplattformen wie SHERPARoMEO oder OpenDOAR etc.) vorgestellt und ausprobiert, die zu Beantwortung von Anfragen konsultiert oder als Informationsquelle an Nutzerinnen und Nutzer weitergegeben werden k{\"o}nnen. Zudem werden Vorgehensweisen der Teilnehmenden diskutiert, sich {\"u}ber Neuerungen zu informieren.Ziel ist der Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Beratungspraxis.}, language = {de} } @misc{Melloni2017, author = {Melloni, Karin}, title = {Das didaktische Potential von Webinaren - ein noch zu urbarisierendes Feld}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28654}, year = {2017}, abstract = {Im Zuge der Digitalisierung werden im deutschsprachigen Raum erste, bislang noch zaghafte Versuche durchgef{\"u}hrt, um Informationskompetenz via Webinar zu vermitteln. Soweit bekannt, handelt es sich - analog zur One-Shot-Pr{\"a}senzschulung - um Einzel-Webinare. Dabei werden wenige Variationen in didaktischer Hinsicht eingesetzt und nur die Grundfunktionen der gew{\"a}hlten Software genutzt. Am h{\"a}ufigsten werden Pr{\"a}sentationen mit anschließender Fragerunde im Chat angeboten. Der Vortrag m{\"o}chte neben verschiedenen Webinar-Konzepten insbesondere eine Palette didaktischer M{\"o}glichkeiten vorstellen, um Anregungen zur Weiterentwicklung zu geben und Mut zum Experimentieren machen. Es werden sowohl aus Pr{\"a}senzveranstaltungen adaptierte didaktische Methoden vorgestellt, als auch Einsatzszenarios von Webinar-spezifischen Tools mit praktischen Beispielen aufgezeigt.}, language = {de} }