@misc{BossmannGaubatzLautenschlaeger2017, author = {Bossmann, Sven and Gaubatz, Deborah and Lautenschl{\"a}ger, Julia}, title = {Auskunftsqualit{\"a}t in ausgew{\"a}hlten hessischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Eignet sich Mystery Shopping als Bewertungsmethode?}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Auskunftsqualit{\"a}t in ausgew{\"a}hlten hessischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken (30.05.2017, 17:30 - 18:00 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Auskunftsqualit{\"a}t in ausgew{\"a}hlten hessischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken (30.05.2017, 17:30 - 18:00 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32227}, year = {2017}, abstract = {Projekt WS 2016/17; Bachelorstudiengang Informationswissenschaft; 22 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{GrossmannSeitz2017, author = {Grossmann, Barbara and Seitz, Gary}, title = {Einfluss von Informationskompetenz- Veranstaltungen auf die Qualit{\"a}t von Masterarbeiten}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32163}, year = {2017}, abstract = {13 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Kaschte2017, author = {Kaschte, Axel}, title = {OCLC WMS update}, series = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, journal = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32279}, year = {2017}, abstract = {8 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Schwanse2017, author = {Schwanse, Paul}, title = {SLUB Makerspace - Wissen kommt von Machen!}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Zukunftsgestalter in Bibliotheken - Preisverleihung 2017 (30.05.2017, 13:00 - 14:00 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Zukunftsgestalter in Bibliotheken - Preisverleihung 2017 (30.05.2017, 13:00 - 14:00 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32244}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Vogel2017, author = {Vogel, Andreas}, title = {filmfriend - Das Filmportal f{\"u}r Bibliotheken}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32214}, year = {2017}, abstract = {Pr{\"a}sentation des ersten VoD Plattform f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken ohne Kopienbeschr{\"a}nkung}, language = {de} } @misc{HueningKaschteMueller2017, author = {H{\"u}ning, Carmen and Kaschte, Axel and M{\"u}ller, Sebastian}, title = {Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud}, series = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, journal = {Firmenvortrag / OCLC GmbH: Mit WorldShare Management Services (WMS) in die Cloud (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32281}, year = {2017}, abstract = {3 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Schuster2017, author = {Schuster, Katrin}, title = {Das ist kein Spaß - {\"U}ber Rolle und Funktion von Bibliotheken im Social Web}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28322}, year = {2017}, abstract = {Facebook ist noch nicht einmal 15 Jahre alt und hat in dieser kurzen Zeit geradezu Unglaubliches geschafft: Ein knappes Drittel der Weltbev{\"o}lkerung hat sich dort einen digitalen Zweitwohnsitz eingerichtet. Diese Anziehungskraft hat ihre Gr{\"u}nde: Facebook simuliert - wie jedes andere soziale Netzwerk - Aufmerksamkeit, jederzeit und {\"u}berall. Aus diesem Gef{\"u}hl des permanenten Wahrgenommenwerdens erw{\"a}chst der Anspruch, auch im realen Leben {\"a}hnlich viel zu sagen zu haben. Doch dem ist {\"u}blicherweise nicht so. Und so formiert sich in Kommentarspalten und sozialen Netzwerken eine Gegen{\"o}ffentlichkeit, die den Frust {\"u}ber mangelnde Teilhabe in aggressiven Akten gegen{\"u}ber Eliten wie Minderheiten ausagiert. Auch Bibliotheken bekommen das mittlerweile zu sp{\"u}ren. Darauf m{\"u}ssen Bibliotheken reagieren, auch und gerade im Social Web. Sie m{\"u}ssen aufh{\"o}ren, Social-Media-Arbeit als Nebenaufgabe oder Praktikantenjob einzuordnen. Sie m{\"u}ssen nicht nur vor Ort, sondern auch und gerade im Digitalen mehr Teilhabe erm{\"o}glichen. Sie m{\"u}ssen starke Gemeinschaften mit ihren Fans und ihren Mitarbeiter_innen bilden - Gemeinschaften, die von einer Vision, statt von guten Pointen oder netten Bildchen zusammengehalten werden.Notwendig ist ein professionelles und vor allem strategisches Community Management, das all die großen Talente {\"o}ffentlicher Bibliotheken - Integration, Medienkompetenz, Zug{\"a}nglichkeit u.s.w. - erfolgreich ins Digitale {\"u}bersetzt. Basis daf{\"u}r ist eine Digitale Kommunikationsstrategie, die sich der Unterschiede einzelner Netzwerke genauso bewusst ist wie der Notwendigkeit von Social Media Guidelines. Diese Strategie kann sich nicht nur an die Nutzerinnen und Nutzer richten, sondern muss in mindestens demselben Maße auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek einbeziehen und durch entsprechende Weiterbildung fitmachen f{\"u}r diese kaum zu untersch{\"a}tzenden Herausforderungen der Zukunft.}, language = {de} } @misc{BorriesBoettcher2017, author = {Borries, Julia and B{\"o}ttcher, Carina}, title = {F{\"o}rdermittel f{\"u}r Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / F{\"o}rdermittel f{\"u}r Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / F{\"o}rdermittel f{\"u}r Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28344}, year = {2017}, abstract = {Die Beantragung von Drittmitteln gewinnt f{\"u}r Bibliotheken immer mehr an Bedeutung. Allerdings ist es nicht einfach, sich im F{\"o}rderdschungel zurechtzufinden: Europ{\"a}ische Union, Bund, L{\"a}nder, Stiftungen, Wirtschaftsunternehmen - m{\"o}gliche Partner gibt es viele, aber nur bei wenigen hat ein Antrag Aussicht auf Erfolg. Vorher m{\"u}ssen viele Fragen gekl{\"a}rt werden, z.B. /Wo finde ich Informationen {\"u}ber die verschiedenen relevanten F{\"o}rdert{\"o}pfe? /Welche F{\"o}rderer passen am besten zu meiner Bibliothek zu meinem Projekt? /Welche Kriterien muß mein F{\"o}rderanliegen erf{\"u}llen? /Was muß ich bei der Antragstellung beachten?/ In dem geplanten Workshop sollen diese Punkte in interaktiver Form erarbeitet werden.Die Teilnehmenden werden durch Carina B{\"o}ttcher, Referentin f{\"u}r EU-und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks f{\"u}r Bibliotheken, unterst{\"u}tzt. Zun{\"a}chst werden die verschiedenen, f{\"u}r Bibliotheken in Frage kommenden F{\"o}rderkategorien und die entsprechenden Informationsquellen erl{\"a}utert. Anschließend wird auf die Herausforderungen der Antragstellung eingegangen und eine Reihe von Werkzeugen vorgestellt. Im interaktiven Teil k{\"o}nnen die Teilnehmenden dann spezifische Fragen in Zusammenhang mit ihrem F{\"o}rderbedarf stellen und gemeinsam mit der Referentin nach L{\"o}sungen suchen.}, language = {de} } @misc{HowillerRiemer2017, author = {Howiller, Andreas and Riemer, Eva}, title = {Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Fahrbibliotheken stehen in der {\"O}ffentlichkeitsarbeit vor besonderen Herausforderungen. So m{\"u}ssen sie an einer Vielzahl von Orten pr{\"a}sent sein und (sollten) eine Vielfalt unterschiedlichster Zielgruppen erreichen. Der Workshop nimmt hierf{\"u}r eine chancenorientierte Perspektive ein: Ausgehend von einer Einf{\"u}hrung in die strategische {\"O}ffentlichkeitsarbeit werden praxisorientiert Hilfsmittel und Kampagnenideen abgeleitet. In einem praktischen Teil werden dann individuelle Fragestellungen der TeilnehmerInnen umsetzungsorientiert in Kleingruppen bearbeitet. Der Workshop richtet sich ausdr{\"u}cklich an PraktikerInnen (Vorwissen im Bereich {\"O}ffentlichkeitsarbeit ist nicht erforderlich).}, language = {de} } @misc{Schwarz2017, author = {Schwarz, Stephan}, title = {Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) von 2016 - Was erwartet uns?}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen (31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen (31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28370}, year = {2017}, abstract = {Nach vierj{\"a}hriger Arbeit und teils z{\"a}hem Ringen auf allen Ebenen der EU wurde am 27.04.2016 die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet. Ihr erkl{\"a}rtes Ziel ist die Vollharmonisierung des europ{\"a}ischen Datenschutzrechts und die Gew{\"a}hrleistung eines gleichwertigen Schutzniveaus f{\"u}r die Rechte und Freiheiten von nat{\"u}rlichen Personen bei der Verarbeitung von Daten in allen Mitgliedstaaten. Was bedeutet das nun f{\"u}r das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die Landesdatenschutzgesetze oder bereichsspezifische Regelungen wie Telemediengesetz (TMG) und Telekommunikationsgesetz (TKG)? Gelten sie {\"u}berhaupt weiter? M{\"u}ssen sie modifiziert werden? Hier herrscht momentan eine gewisse Ratlosigkeit.Zun{\"a}chst gibt es eine {\"U}bergangszeit bis 24. Mai 2018. Dann aber ist die EU-DSGVO geltendes Recht in jedem EU-Mitgliedsstaat, und zwar ohne nationale Umsetzungsakte, wie es bei EU-Richtlinien der Fall ist. Wie geht es nun weiter mit der EU-DSGVO und dem bisherigen Datenschutzrecht? Was ist in Deutschland geplant? Wie wirkt sich das alles konkret f{\"u}r uns in den Bibliotheken aus? Was erwartet uns? Welche Bereiche haben f{\"u}r uns eine besondere Relevanz (z.B. Grundbegriffe, Recht auf „Vergessen-Werden", Auftragsdatenverarbeitung, Einwilligungen, grenz{\"u}berschreitender Datenverkehr, Aufsichtsbeh{\"o}rden, etc.)? Was m{\"u}ssen wir besonders im Auge behalten? Darauf wird der Vortrag - in einer auch f{\"u}r Nicht-Juristen und Nicht-Verwaltungsspezialisten verst{\"a}ndlichen Weise - erste Antworten skizzieren.}, language = {de} } @misc{HeimRiedel2017, author = {Heim, Liv and Riedel, Angelika}, title = {Schulkooperationen - Hinter den Kulissen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31710}, year = {2017}, abstract = {Nach vielen Jahren intensiver Kontaktarbeit zu Schulen durch Besuche von Lehrerkonferenzen, Initiierung von Runden Tischen und dem Etablieren eines Lehrer-Newsletters schloss die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg im Jahr 2012 die erste vertraglich festgelegte Schulkooperation mit einem W{\"u}rzburger Gymnasium. Weitere Kooperationen folgten und neue Anfragen gibt es bereits. Im Vortrag sollen die Entwicklungen, Fehlschl{\"a}ge und Problemfelder im Bereich der Kommunikation mit den LehrerInnen und der Organisation pr{\"a}sentiert werden. Folgende Themenkomplexe werden vorgestellt, wobei der Fokus immer auf den Gegebenheiten der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg liegt: · Schulkooperation : Was bedeutet dies f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei und f{\"u}r die Schulen? Hier soll zum einen dargelegt werden, welche Vorteile f{\"u}r die Schulen, die einzelnen LehrerInnen und die Stadtb{\"u}cherei entstehen. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen von Seiten der Schule bestehen m{\"u}ssen, um eine erfolgreiche Umsetzung zu garantieren. · Organisation : Was erweist sich als sinnvoll und was als Zeitverschwendung? Es wird aus den Erfahrungen der letzten Jahre berichtet. Verschiedene Organisationsm{\"o}glichkeiten wurden erprobt und werden hier aufgef{\"u}hrt und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Zudem werden die m{\"o}glichen Module, welche im Vertrag vereinbart werden k{\"o}nnen, kurz vorgestellt. · Ablauf : Wie sieht ein Jahr mit einer Schulkooperation aus? Anhand eines konkreten Beispiels wird ein Jahr mit einer Kooperationsschule vorgestellt und erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Nuechter2017, author = {N{\"u}chter, Maria}, title = {NS-Provenienzforschung an der W{\"u}rttembergischen Landesbibliothek Stuttgart}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30229}, year = {2017}, abstract = {Im Projekt „Suche nach NS-Raubgut in den nach 1944 antiquarisch wiederbeschafften Best{\"a}nden der W{\"u}rttembergischen Landesbibliothek" werden seit Juni 2016 Teile der Best{\"a}nde nach NS-Raubgut untersucht. Das Projekt wird zu gleichen Teilen durch die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste und vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg gef{\"o}rdert. Das Geb{\"a}ude der Bibliothek wurde 1944 bei einem Luftangriff weitgehend zerst{\"o}rt, darunter insbesondere auch die Best{\"a}nde, die seit 1933 ins Haus gekommen waren. Im Fokus stehen daher die nach dem Krieg antiquarisch wiederbeschafften Best{\"a}nde, also so genanntes „Raubgut aus zweiter Hand". Die B{\"u}cher werden systematisch nach Besitzmerkmalen wie Exlibris, handschriftliche Eintragungen oder Stempeln durchsucht. Die gefundenen Merkmale werden in einer hauseigenen Datenbank verzeichnet. Ein Datensatz umfasst dabei sowohl Angaben zum Buch als auch Angaben zu dem Besitzmerkmal. Hinzu kommen Scans der entsprechenden Merkmale. Provenienzmerkmale, die den Verdacht auf NS-Raubgut nahelegen, werden im ProvenienzWiki des GBV verzeichnet, um so die Funde {\"o}ffentlich zu machen und den Austausch mit anderen ProvenienzforscherInnen zu erleichtern. Die folgenden Beispiele von Verdachtsf{\"a}llen in der W{\"u}rttembergischen Landesbibliothek sollen einen Einblick in die Vielfalt der gefundenen Provenienzmerkmale liefern. Besonders h{\"a}ufig wurde der Stempel der NSDAP-Organisation „Hohe Schule" gefunden. Es handelt sich dabei um die Außenstelle in Stuttgart, die sich noch Vorbereitung befand. Nach bisherigen Kenntnissen ist davon auszugehen, dass das Institut der „Hohen Schule" beim Aufbau seiner Sammlung auch von NS-Raubgut profitiert hat. Weitere Verdachtsf{\"a}lle: j{\"u}dische Sammler und Antiquare, Freimaurer-Logen, Widerstandsk{\"a}mpferinnen. Der Vortrag soll die Vorgehensweise und erste Ergebnisse der Provenienzforschung an der W{\"u}rttembergischen Landesbibliothek darstellen.}, language = {de} } @misc{KammSchuberth2017, author = {Kamm-Schuberth, Rita}, title = {Content-Marketing: Ein Magazin f{\"u}r die Bibliothek publizieren}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32112}, year = {2017}, abstract = {Ein Magazin machen k{\"o}nnen viele. Um erfolgreich zu sein bedarf es einer ausgefeilten Konzeption, die vor allem die Inhalte und den Kommunikationskanal beachtet. „Content is king" und Storytelling m{\"u}ssen gelernt sein. In dem Beitrag wird erl{\"a}utert, wie das Magazin des Bildungscampus gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten entsteht und welche zus{\"a}tzlichen Synergien die Stadtbibliothek N{\"u}rnberg erzielt. Gleichzeitig werden Tipps und Erfahrungen f{\"u}r das Magazinmachen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Aleksander2017, author = {Aleksander, Karin}, title = {Neues zu Gender in der GND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31109}, year = {2017}, abstract = {Bemerkungen zu einigen ge{\"a}nderten Sachbegriffen der Gemeinsamen Normdatei (GND) und zuk{\"u}nftigen Aufgaben aus Genderperspektive}, language = {de} } @misc{MaierGilch2017, author = {Maier-Gilch, Theresia}, title = {EBS - große Hilfe f{\"u}r kleine Bibliotheken beim Ebook-Kauf}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27605}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{KandlerWernerRabeetal.2017, author = {Kandler, Susanne and Werner, Klaus Ulrich and Rabe, Roman and Leithold, Franz}, title = {Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung}, series = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, year = {2017}, abstract = {Gemeinsame Baukommission des dbvVDB Teil 1: In Diskussion- die neue DIN Norm 67700 „Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen f{\"u}r die Planung" l{\"o}st den DIN FB 13 ab Die DIN 67700 ersetzt den DIN-Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung von Bibliotheken und Archiven" (2009). Damit liegt f{\"u}r die Anforderungen beim Bau von Bibliotheken und Archiven erstmals eine Norm vor. Vortrag: „Die neue DIN 67700" Referenten: Herr Roman Rabe und Dr. Klaus-Ullrich Werner Teil 2: „Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung" Neben dem Lernraum etablieren sich in Bibliotheken neue Funktionen und R{\"a}ume. Die Vortr{\"a}ge rund um das Thema „Neue Raumideen in Bibliotheken" geben dazu einen kleinen Einblick. Vortrag: „UB Freiburg - Integration von Medienservices in ein Geb{\"a}ude" Referent: Herr Franz Leithold Vortrag: „ZHAW Winterthur - Konzeption einer Arbeitsplatzlandschaft" Referent: Herr Giella Vortrag: „Caf{\´e}LeseWerk Sterkrade Oberhausen - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine {\"o}ffentliche B{\"u}cherei" Referenten: Herr Usinger und Herr Kluge-Jindra}, language = {de} } @misc{KnustKopp2017, author = {Knust, Birgit and Kopp, Roswitha}, title = {Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, Print und Digital}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28443}, year = {2017}, abstract = {S{\"a}umnisgeb{\"u}hren, Ausleihverbuchung oder Vorbestellregal: Wie jede Profession hat auch die Bibliothekswelt ihre Fachsprache und speziellen Abl{\"a}ufe. Damit Menschen mit Lernbehinderung, einem einfachen Sprachlevel oder Migrant*innen Bibliotheken eigenst{\"a}ndig und selbstbewusst nutzen k{\"o}nnen, ben{\"o}tigen Sie eine ad{\"a}quate Ansprache. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main hat sich dazu entschieden, ihre Leser*innen in Einfacher Sprache zu informieren. Damit folgt sie st{\"a}dtischen Richtlinien. „Frankfurt will von allen verstanden werden, auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen", fordert die Sozialdezernentin. Alle Frankfurter*innen sollen Zugang zu Information haben, damit Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention m{\"o}glich ist. Was bedeutet das f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main? Wie m{\"u}ssen Flyer und der Internetauftritt aussehen, damit die Informationen von allen Nutzer*innen verstanden und akzeptiert werden? Birgit Knust (Zentralbibliothek) und Roswitha Kopp ({\"O}ffentlichkeitsarbeit) stellen im Workshop das Konzept der Stadtb{\"u}cherei vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess zur {\"U}bertragung von Inhalten des Internetauftritts in Einfacher Sprache. Vier Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: · Wen wollen wir informieren? Definition der Zielgruppe. · Was sind die Kernaussagen? Filtern der Basis-Informationen. · Wie m{\"u}ssen die Texte formuliert sein? Briefing und Absprachen mit einem externen Dienstleister · Wo k{\"o}nnen die Inhalte pr{\"a}sentiert werden? Implementierung in das Content-Management-System der Stadt Frankfurt. Der Vortrag berichtet praxisnah von der Arbeit an Internettexten und Werbemitteln in Einfacher Sprache. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, in der anschließenden Diskussion von ihren Erfahrungen zu berichten.}, language = {de} } @misc{Peil2017, author = {Peil, Vitali}, title = {ORCID in PUB und BASE}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31263}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag stellt ORICD-Implementierungen am Beispiel der Suchmaschine BASE und an dem Publikationsmanagementsystem PUB vor.}, language = {de} } @misc{Brunner2017, author = {Brunner, Christine}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im Wandel}, series = {Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 - 13:15}, journal = {Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 - 13:15}, year = {2017}, abstract = {Die dynamische Entwicklungen der Medien und der vehemente gesellschaftliche Wandel stellen Bibliotheken vor ganz neue Herausforderungen. Christine Brunner, Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart, schildert am eigenen Beispiel, welche Ans{\"a}tze es gibt, um der neuen Rolle der {\"o}ffentlichen Bibliothek in der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Es geht um den Ausbau und die Integration digitaler Angebote, neuer eLearning-Formate, Virtual Classrooms und um die Frage, was die ver{\"a}nderten Anforderungen f{\"u}r die r{\"a}umliche Gestaltung der Bibliothek, f{\"u}r das Informations- und Veranstaltungsangebot und f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter bedeuten. Die Stadt Stuttgart hat 79 Mio. Euro investiert, um daf{\"u}r optimale Rahmenbedingungen in einer zukunftsf{\"a}higen Bibliothek zu schaffen.}, language = {de} } @misc{Talke2017, author = {Talke, Armin}, title = {Wie geht es der EU-Urheberrechtsreform?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27795}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} }