@misc{Gillitzer2017, author = {Gillitzer, Berthold}, title = {Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29183}, year = {2017}, abstract = {Mit dem zunehmenden Angebot digitaler Dokumente haben sich in den vergangenen Jahren durch die Volltextsuche neue und erweiterte Verfahren der Dokumentrecherche f{\"u}r Nutzer ergeben. Gleichzeit verschlechterten sich dadurch oftmals auch die M{\"o}glichkeiten einer strukturierten thematischen Suche. Große digitale Textkorpora werden h{\"a}ufig ganz ohne sachliche Erschließung oder mit veralteten Schlagworten auf Servern angeboten. Semantische Verfahren, bekannt unter dem Stichwort „named entity extraction", versuchen diese L{\"u}cke zu schließen. Diese beruhen in vielen F{\"a}llen auf computerlinguistischen Verfahren, basierend auf Ontologien, Taxonomien, Thesauri oder W{\"o}rterb{\"u}chern. Ein Standard hat sich hier noch nicht etabliert. Die Aufw{\"a}nde sind hoch und die Qualit{\"a}t und Aktualit{\"a}t der Erschließung h{\"a}ngen durchweg von den Grundlagen in den verwendeten Taxonomien ab. Ganz neue Wege geht hier der semantische Discovery Service Yewno. In elektronischen Volltexten werden Konzepte alleine auf der Basis einer semantischen Analyse mit Verfahren k{\"u}nstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens gefunden. Dabei werden aber nicht nur die Konzepte an ganz bestimmten Textstellen identifiziert, sondern auch semantische Beziehungen dieser Konzepte untereinander, wie auch die St{\"a}rke dieser semantischen Beziehungen. Als zweite Besonderheit bietet Yewno eine visuelle Suche, bei der dem Nutzer zu seiner Rechercheeingabe prim{\"a}r die Konzepte und ihre semantischen Beziehungen als neuronales Netz angeboten werden, in dem der Nutzer intuitiv navigieren kann. Thematische Beziehungen werden hier unmittelbar sichtbar und erm{\"o}glichen auf diese Weise eine Recherche, die beim Bekannten beginnt und zu vollkommen neuen Zusammenh{\"a}ngen und Informationen f{\"u}hrt. Yewno wurde von einem Silicon-Valley-Start-Up gemeinsam mit der Universit{\"a}t Stanford entwickelt. In einem Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek wird das Produkt customized, sein Potenzial und Anwendungsm{\"o}glichkeiten erkundet.}, language = {de} }