@misc{SummannPfeifferHellriegeletal.2017, author = {Summann, Friedrich and Pfeiffer, Thies and Hellriegel, Jens and Wolf, Sebastian and Pietsch, Christian}, title = {Virtuelle Realit{\"a}t zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00, Raum llusion 1 + 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00, Raum llusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31944}, pages = {13}, year = {2017}, abstract = {Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universit{\"a}t Bielefeld besch{\"a}ftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realit{\"a}t (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universit{\"a}ts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware st{\"u}tzen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden k{\"o}nnen. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa B{\"u}cherregale oder auch B{\"u}cherwagen zur Ablage, Gegenst{\"a}nde zur Anfragekennzeichnung), um Vorg{\"a}nge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endger{\"a}t auch r{\"a}umlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgew{\"a}hlt, zun{\"a}chst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnis{\"u}bermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten l{\"a}sst, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn m{\"o}glich, die Anzeige des Objektes integriert.}, language = {de} }