@misc{Oestreich2017, author = {Oestreich, Raimar}, title = {Ger{\"a}uschvolle Stille - ein akustischer Kompromiss f{\"u}r gegens{\"a}tzliche Nutzungsbed{\"u}rfnisse in Bibliotheken}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28749}, year = {2017}, abstract = {Der gewonnene Raum, den physische B{\"u}cher nicht mehr in Anspruch nehmen, bedarf neuer Konzepte. H{\"a}ufig wird Bestandsfl{\"a}che in Lese- und Arbeitspl{\"a}tze umgestaltet. Die Bibliothek als Lernraum wird zum Kernelement bibliothekarischer Raumkonzepte. Das bedeutet, differenzierte, den Nutzer*innen individuell angepasste Lern- und Arbeitsumgebungen zu schaffen. Zu denen geh{\"o}ren u. a. R{\"a}ume zum Pr{\"a}sentieren, zum Produzieren (z. B. Makerspace), R{\"a}ume f{\"u}r Gruppenarbeit und Einzelstudium. Jeder Raum definiert seine ganz eigenen M{\"o}glichkeiten und Anforderungen der Benutzung. Das monofunktionale Bild der Bibliothek als Ort der Stille l{\"o}st sich damit auf. Es entsteht ein Kaleidoskop bunt gemischter Nutzungsmuster, jedes mit ganz eigener Ger{\"a}uschkulisse und Anforderung an die Akustik. Das kann zu Konflikten zwischen lauten und leisen Verhaltensweisen f{\"u}hren. Nicht immer ist es m{\"o}glich, und nicht immer ist es erw{\"u}nscht, Funktionsr{\"a}ume mit einem lauten und einem leisen Ger{\"a}uschpegel architektonisch voneinander zu trennen. Die Informations- und Beratungstheke ist z. B. h{\"a}ufig Bestandteil eines Lesesaals. Das hat zur Konsequenz, dass entweder die Nutzer*innen des Lesesaals in ihrem Ruhebed{\"u}rfnis oder diejenigen an der Theke in ihrem Kommunikationsbed{\"u}rfnis eingeschr{\"a}nkt sind. Mit dem Einspielen eines Hintergrundger{\"a}usches in den Bereichen der Lese- und Arbeitspl{\"a}tze kann eine Ger{\"a}uschkulisse geschaffen werden, die ein konzentriertes geistiges Arbeiten unterst{\"u}tzt. Die st{\"o}rende Wirkung von Gespr{\"a}chen an Ausleih- und Infotheke wird durch die sogenannte Schallmaskierung reduziert. Ob ein Hintergrundger{\"a}usch es tats{\"a}chlich m{\"o}glich macht, dass in zwei ineinander {\"u}bergehenden R{\"a}umen Nutzer*innen sich der Raumfunktionen angemessen verhalten k{\"o}nnen, wurde in einem sozialwissenschaftlichen Experiment gepr{\"u}ft. Der Vortrag stellt die Ergebnisse des Experiments vor und m{\"o}chte eine aktiv akustische Maßnahme des L{\"a}rmmanagements diskutieren.}, language = {de} }