@misc{ConradRempelWeiheGerlandetal.2017, author = {Conrad-Rempel, Steffi and Weihe, Signe and Gerland, Friederike and Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public License f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 erm{\"o}glicht die Erschließung, Ver{\"o}ffentlichung, Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen wie z.B. Hochschulschriften, Preprints und Projektergebnisse frei zug{\"a}nglich zur Verf{\"u}gung stellen wollen. Die Software orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem Dini Zertifikat. Sie unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen sowie OPEN-AIRE. OPUS 4 wurde im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Unterst{\"u}tzt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft von den Verb{\"u}nden BVB und BSZ. Der Softwarecode liegt frei zug{\"a}nglich unter https:github.comopus4. Der KOBV f{\"u}hlt sich dem Open-Access-Gedanken im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation verpflichtet. Als Servicepartner in diesem Bereich unterst{\"u}tzt die KOBV-Zentrale Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten mit dem OPUS-Hostingangebot. Derzeit gibt es ca. 90 uns bekannte OPUS 4-Installationen in Deutschland. {\"U}ber die H{\"a}lfte der Instanzen werden beim KOBV und dem BSZ betrieben. Dieser Workshop wird von den Hosting-Anbietern BSZ und KOBV sowie dem OPUS 4-Entwicklungsteam organisiert und durchgef{\"u}hrt Auf dem Workshop werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Best Praxis Beispiele vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus bietet der Workshop eine Diskussionsplattform f{\"u}r den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern.}, language = {de} }