@misc{Siegfried2017, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Mit Personas Empathie f{\"u}r Bibliotheksnutzer/innen schaffen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Markt- und Nutzerforschung ist eine m{\"u}hsame Arbeit. Kritische Testpersonen m{\"u}ssen {\"u}berzeugt, Ordner reichlich gef{\"u}llt mit Sekund{\"a}rliteratur gelesen und zahlreiche Statistiken ausgewertet werden. Doch was nutzen die Ergebnisse regelm{\"a}ßiger und akribischer Nutzerforschung, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Haus mit Studienberichten voll mit Text- und Grafikmaterial alleingelassen werden? Werden die Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen f{\"u}r s{\"a}mtliche Kolleginnen und Kollegen greifbar und Empathie m{\"o}glich? Wohl kaum. Die ZBW als eine Bibliothek, die sich die Nutzerorientierung auf die Fahnen geschrieben hat, hat sich daher entschieden, dass sie die notwendige Empathie f{\"u}r unterschiedliche Nutzertypen {\"u}ber Personas erm{\"o}glicht, d.h. prototypische Zielgruppenbeschreibungen. Die Personas bilden im Prozess der nutzerorientierten Dienstleistung in der ZBW den Startpunkt. Insgesamt hat die ZBW f{\"u}r die Sensibilisierung der ZBW-Besch{\"a}ftigten f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer aus den Wirtschaftswissenschaften sechs Personas entwickelt. Diese vermitteln den ZBW-Kolleginnen ein vielschichtiges, spezifisches Bild der unterschiedlichen Nutzerinnen bzw. Zielgruppen-Vertreterinnen und tragen dazu bei, die Nutzerinnen einer Anwendung f{\"u}r die ZBW „greifbar" zu machen. Sie unterst{\"u}tzen die ZBW dabei, s{\"a}mtliche Nutzer-Kontaktpunkte - angefangen beim Besuch vor Ort, beim Gespr{\"a}ch an der Information, {\"u}ber den Kontakt per Telefon, Mail, Chat bis hin zu allen ZBW-Service-Sites - so zu gestalten, dass ZBW-Nutzerinnen immer eine exzellente ZBW-Erfahrung machen. Wie diese Personas entwickelt wurden, wie die Kommunikation im Haus organisiert wurde und welche Erfahrungswerte vorliegen, soll in dem Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{ListKirgus2017, author = {List, Reto and Kirgus, Isabelle}, title = {Vom Webkatalog zum Physischen Web: standortbasierte Online-Informationen vermitteln. Ein Projekt der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Die Transformation der Informations-Angebote in den Bibliotheken von gedruckten zu elektronischen Formaten schreitet zunehmend voran. Daneben verschiebt sich angesichts der angepassten Definitionen von Bibliotheken zu Lern- und Begegnungsorten der Stellenwert des analogen, {\"o}rtlich greifbaren Angebots in Richtung st{\"a}rkerer Bedeutung der Online-Kataloge, E-Medien, generell der digital basierten Dienstleistungen ganz allgemein. Der sichtbare Buchbestand wird verdr{\"a}ngt von Arbeitspl{\"a}tzen. Gleichzeitig ist das umfangreiche digitale Angebot, welches Bibliotheken teuer lizensieren oder kaufen, oft nicht in aller Breite bekannt. Mit dem Projekt cUBe wurde in der im Fr{\"u}hsommer 2016 neuer{\"o}ffneten Bibliothek M{\"u}nstergasse der Universit{\"a}tsbibliothek Bern der Versuch unternommen, digitale Nachweise und Best{\"a}nde f{\"u}r das Bibliothekspublikum besser zug{\"a}nglich und damit bekannter zu machen. Dabei wurde auf Basis der Technologien des Physischen Webs die Verbindung von E-Medien und elektronischen Informationen mit den vor Ort noch verf{\"u}gbaren Best{\"a}nden und Angeboten realisiert. Der Vortrag fokussiert auf die Darstellung des cUBe-Produktdesigns, bringt erste Erfahrungen beim cUBe-Projekt- und Produktmanagement mit ein und bietet einen Ausblick auf das Weiterentwicklungspotential des Angebotes vor dem Hintergrund des Physischen Webs.}, language = {de} } @misc{Talke2017, author = {Talke, Armin}, title = {Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: wo stehen wir heute?}, series = {Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Seit 2012 fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vom Gesetzgeber, f{\"u}r den Verleih von E-Books in Bibliotheken eine entsprechende {\"A}nderung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vorzunehmen, um eine rechtssichere Grundlage daf{\"u}r zu schaffen. Auch geht es hierbei um die Festlegung einer angemessenen Verg{\"u}tung f{\"u}r Autoren. Nach einer Protestwelle von {\"O}ffentlichen Bibliotheken zu verhandelten Lizenzen im SeptemberOktober 2016 erfolgte ein Urteil des Europ{\"a}ischen Gerichtshofes im November 2016 im Fall C‑17415 (Vereniging Openbare Bibliotheken v Stichting Leenrecht) wonach die EU-Mitgliedstaaten Bibliotheken erlauben d{\"u}rfen, E-Books zu verleihen. Danach ist die europ{\"a}ische Vermiet- und Verleihrechts-Richtlinie aus dem Jahr 2006 so auszulegen, dass das „Verleihen" auch die „Leihe" von E-Books umfasst. Was bedeuten diese Entwicklungen konkret f{\"u}r den Verleih von E-Books in Bibliotheken? Wird bald alles so einfach wie bei gedruckten Werken werden oder m{\"u}ssen weiterhin Lizenzen f{\"u}r die Nutzung abgeschlossen werden? K{\"o}nnen daf{\"u}r E-Books mit enduser-Lizenzen verwendet werden? Neben Experten aus Deutschland soll auch der Rechtsberater des Niederl{\"a}ndischen Bibliotheksverbandes zu Wort kommen, um zu erl{\"a}utern, wie die niederl{\"a}ndischen Bibliotheken mit dem Urteil umgehen.}, language = {de} } @misc{Hantsche2017, author = {Hantsche, Birgit}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von {\"O}ffnungs- und Servicezeiten an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken. Ein Vergleich}, series = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Seit {\"u}ber einer Dekade ist an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken eine deutliche Ausweitung der {\"O}ffnungszeiten zu beobachten. Fraglich hingegen bleibt, wie sich dazu eigentlich die Servicezeiten verhalten, verstehen sich doch Bibliotheken als Dienstleister. Von großem Interesse war in diesem Zusammenhang die Frage, wie es bei Bibliotheken mit sehr langen {\"O}ffnungszeiten, insbesondere den 24h-Bibliotheken aussieht. {\"U}berraschendes trat zu Tage. Der Imagefaktor spielt bei der Profilierung des Standortes eine zunehmende Rolle.Die Thematik wurde als Masterarbeit im postgradualen Studiengang am Institut f{\"u}r Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universit{\"a}t zu Berlin eingereicht und erfolgreich verteidigt. Die Erhebung fand im Fr{\"u}hjahr 2016 statt.}, language = {de} } @misc{CzyganHoffmann2017, author = {Czygan, Martin and Hoffmann, Tracy}, title = {Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung.}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig hat im April 2015 in Abstimmung mit der finc Nutzergemeinschaft einen eigenen aggregierten Artikelindex aufgebaut und in Betrieb genommen[1]. Dieser erm{\"o}glicht es, anders als kommerzielle, cloudbasierte L{\"o}sungen, die in den Katalogen nachgewiesenen Daten individuell zu prozessieren und anzureichern. Aktuell werden {\"u}ber 100 Millionen Titel aus heterogenen Quellen wie Crossref, DOAJ, JSTOR, Elsevier, IEEE oder GBI f{\"u}r eine Reihe von Einrichtungen regelm{\"a}ßig prozessiert. Die Lizenzverwaltung geschieht {\"u}ber eine webbasierte Plattform zum electronic resource management (AMSL[2]).Um den in diesem Zusammenhang anfallenden, gr{\"o}ßeren Datenmengen gerecht zu werden, wurden eine Reihe von Tools entwickelt. In dem Lab sollen die Tools und der Aufbau vorgestellt werden.Aktive Mitarbeit der Teilnehmenden:Die Teilnehmenden gehen die einzelnen Arbeitsschritte durch, erstellen und f{\"u}hren kurze Programme f{\"u}r die Datentransformation mit verschiedenen Werkzeugen aus und werden Daten in ein Discovery-System indexieren.[1] https:finc.infodeArchive268[2] http:amsl.technology}, language = {de} } @misc{GoebelDiedrichs2017, author = {Goebel, Ralf and Diedrichs, Reiner}, title = {K10plus - der Katalog f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29145}, year = {2017}, abstract = {Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Kooperation unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zu K10plus, dem Katalog f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und f{\"u}r weitere Einrichtungen. Ab Anfang 2018 soll die Katalogisierung in diesem neuen System erfolgen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen. K10plus bietet den Bibliotheken Versorgungssicherheit und durch die Unterst{\"u}tzung einer vielf{\"a}ltigen Lokalsystemlandschaft und eine sichere Zukunftsperspektive. Durch die entstehenden Synergien werden Handlungsspielr{\"a}ume f{\"u}r neue und innovative Services geschaffen. Ein Testsystem wurde bereits aufgebaut. Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten.}, language = {de} } @misc{Lipp2017, author = {Lipp, Anne}, title = {Was ist erreicht, was steht bevor? Zwischenbilanz zur FID-F{\"o}rderung aus Sicht der DFG}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag adressiert drei Themenfelder. Der erste Teil stellt eine Zwischenbilanz zur Umstellung der SSG zu Fachinformationsdiensten f{\"u}r die Wissenschaft vor und geht dabei u.a. auf das Leistungsspektrum, die F{\"a}cherverteilung und die Verteilung der Mittel auf verschiedene Services f{\"u}r die gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste ein. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen nach Abschluss der Transformationsphase skizziert. Dazu z{\"a}hlen beispielsweise die Herausforderungen rund um die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, ebenso wie das Spannungsverh{\"a}ltnis von Bestandsaufbau und e-onlye-preferred-policy. Dazu z{\"a}hlen ebenso Fragen einer verl{\"a}sslichen Perspektive {\"u}ber 2019 hinaus oder Fragen zu Koordinations- und Abstimmungsbedarfen der gef{\"o}rderten FID untereinander. In einem dritten Teil wird eine Verortung der FID-F{\"o}rderung innerhalb des DFG-F{\"o}rderportfolios vorgenommen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reichweite und die Rolle von Fachinformationsdiensten als Knotenpunkte f{\"u}r fachliche Infrastrukturbedarfe.}, language = {de} } @misc{BaeckerLobinVanVlimmeren2017, author = {Baecker, Dirk and Lobin, Henning and Van Vlimmeren, Ton}, title = {Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement}, series = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30460}, year = {2017}, abstract = {Die von der Managementkommission geplante Veranstaltung er{\"o}ffnet ein Vortrag von Dirk Baecker, Professor f{\"u}r Kulturtheorie und Management an der Universit{\"a}t WittenHerdecke. Dabei werden auf der Basis eines „postheroischen Managements" {\"U}berlegungen zur Organisation von Institutionen jenseits traditioneller Hierarchien angestellt. Daran schließen zwei Pr{\"a}sentationen an, die aktuelle Anforderungen an Bibliotheken formulieren: Aus der Sicht der Wissenschaft spricht Henning Lobin, Professor f{\"u}r Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universit{\"a}t Gießen, den Blick auf kommunale Bibliotheken richtet Ton van Vlimmeren, Direktor der Bibliothek Utrecht. Die Veranstaltung folgt dem Diskussionskontext der Managementkommission: Die digitale Transformation stellt Bibliotheken vor immense Herausforderungen. Die elektronische Medienrevolution ver{\"a}ndert den Informationsmarkt nachhaltig und stellt die Position der Bibliotheken als maßgebliche Informationsversorger grundlegend in Frage. Profitierten die Bibliotheken w{\"a}hrend der Gutenberg-Galaxis von ihrer Quasi-Monopolstellung, so finden sie sich nun in einer umk{\"a}mpften Marktsituation wieder, die sich durch harte Konkurrenz, disruptive Innovation und hochgradige Rasanz auszeichnet. Gegenw{\"a}rtig steht die Leitungsebene vor der Aufgabe, ihre Bibliotheken in einem {\"a}ußerst dynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren. Die Managementkommission von VDB und dbv greift diese Konstellation und verfolgt zwei Fragen: 1.) Wie sollen wir unsere Bibliotheken organisieren, um in Umwelten erfolgreich zu sein, die nicht mehr stabil und berechenbar, sondern dynamisch und schwer kalkulierbar sind? 2.) Wie k{\"o}nnen wir die Anforderungen unserer Umwelten in die Gestaltung und Entwicklung unserer Bibliotheken integrieren, um am Markt zu bestehen?}, language = {de} } @misc{Knoll2017, author = {Knoll, Anja}, title = {Bibliothekspilgerpass}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30811}, year = {2017}, abstract = {Wir Bibliothekare besuchen gern Bibliotheken, schauen uns diese an und nehmen Eindr{\"u}cke und Ideen f{\"u}r unsere eigenen H{\"a}user mit. Und viele von uns haben sich sicher auch schon einmal das ein oder andere Souvenir in Form von Flyern und Bibliotheksausweisen von den besuchten Bibliotheken eingesteckt. Hinter der Idee zum Bibliothekspilgerpass steckt genau dieses Verhalten: Das Sammeln von Nachweisen, der OrteBibliotheken, welche wir bereits besucht haben. Der Pass bietet dem Bibliothekspilger die M{\"o}glichkeit genau dies zu tun, denn zum Beispiel anhand eines Stempels im Buch, kann der Bibliotheksbesuch durch die KollegInnen vor Ort "best{\"a}tigen" werden. Und warum kann der Pass nicht auch die Gelegenheit sein, mit KollegInnnen aus anderen Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu kommen? Der Aufbau des Passes orientiert sich hierbei im Grunde an bekannte Pilgerp{\"a}sse, mit dem Unterschied, dass es in ihm bereits verschiedene vorgegeben Kategorien (nach Bibliothekstypen) gibt. M{\"o}gliche Kategorien sind hier: - {\"O}ffentliche Bibliotheken - Wissenschaftliche Bibliotheken - Spezialbibliotheken - Regional- und Landesbibliotheken - … Durch zus{\"a}tzliche AddOns kann der Pass erweitert werden, zum Beispiel mit Kategorien wie: Ausl{\"a}ndische Bibliotheken, Museumsbibliotheken, Gemeindebibliotheken, etc. Der Pilgerpass kann so vom Sammler eigenst{\"a}ndig erg{\"a}nzt und individualisiert werden. Den Reiz des Passes macht es weiterhin aus, dass neben den freien Felder f{\"u}r Bibliotheksstempel einschl{\"a}gigen Bibliotheken vorgeben sind. Dem „Pilger" werden somit neben dem Sammeln von vielen Bibliotheken zus{\"a}tzliche Ziele gesetzt. Zu diesen kann es an dieser Stelle Hintergrundinformationen geben, neben dem Bibliothekssigel k{\"o}nnen hier Angaben zu Gr{\"u}ndungsdatum, Medienbestand Sondersammlungen, etc. stehen. Ein Workshop soll die Gelegenheit bieten, die Idee des Bibliothekspilgerpass durch Diskussionen mit den TeilnehmerInnen auszubauen, sowie seine M{\"o}glichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. So stellen sich neben der Umsetzung (was wird durch den Anwender lieber genutzt, eine App oder ein klassisches Buch zum Anfassen) auch Frage nach der Verbreitung unter den interessierten Personengruppen und grunds{\"a}tzlich, kommt diese Idee {\"u}berhaupt bei der Zielgruppe an?}, language = {de} } @misc{Winalke2017, author = {Winalke, Jens}, title = {Die Mischung macht´s. Berufsbegleitende Fortbildungen als Mischlernform aus selbstgesteuertem Lernen am Arbeitsplatz und externen Schulungen}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30509}, year = {2017}, abstract = {Wenn man an Fortbildungsveranstaltungen im Bibliothekswesen denkt, fallen einem zumeist Fortbildungsveranstaltungen externer Fortbildungsdienstleister (Berufsverb{\"a}nde, Bildungseinrichtungen von Hochschulen, etc..) ein, die jedoch nicht mit den eigenen Arbeitsprozessen verzahnt sind. Es gibt jedoch auch Mischungen verschiedener Lernformen. Der Vortrag beschreibt eine solche Mischform, die viele M{\"o}glichkeiten bietet, den eigenen Lernprozess direkt im Arbeitsalltag zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Teilnahme am Zertifikatskurs Teaching Librarian 1617 des Zentrums f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH K{\"o}ln (ZBIW) wird aufgezeigt, wie durch eine solche Fortbildungsmaßnahme die Arbeitsprozesse im Arbeitsalltag gezielt weiterentwickelt und optimiert werden.}, language = {de} } @misc{Clasen2017, author = {Clasen, Nicole}, title = {Praxis hier und jetzt - Das modulare Fortbildungskonzept zur Vermittlung von Medienkompetenz in der ZBW}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30482}, year = {2017}, abstract = {Die Fort- und Weiterbildung, und dort die Vermittlung von Medienkompetenz, hat im Zuge der Weiterentwicklung von Bibliotheken und dem verst{\"a}rkten Angebot von Web 2.0-orientierten Dienstleistungen sowie den ver{\"a}nderten Arbeitsstrukturen in Studium und Forschung eine hohe Priorit{\"a}t in der ZBW. Aufgrund der stark unterschiedlichen Bedarfe der einzelnen Abteilungen startete die Vermittlung von Medienkompetenz als modulares Fortbildungskonzept in der Abteilung Benutzungsdienste als Pilotabteilung. Die Kolleginnen und Kollegen werden zu verschiedenen Themen im Bereich Medienkompetenz geschult. Dabei geht es prim{\"a}r um Austausch, um das Ausprobieren neuer Technik und den Blick {\"u}ber den Tellerrand der eigenen Arbeit. Die Themen reichen vom Testen bibliothekarischer Apps {\"u}ber verschiedenste Schnittstellen (QR-Codes, RFID, Amazon Echo…) bis zum internen Fortbildungstreff, an dem Kolleginnen und Kollegen der Benutzungsdienste {\"u}ber ihre Fortbildungen des letzten Halbjahres berichten. F{\"u}r den kontinuierlichen Schulungsprozess und regelm{\"a}ßige Impulse ist die Fortbildungsreihe in Form von modularen Kurz-Schulungen konzipiert, welche alle 6 - 8 Wochen stattfinden. Die Reihe wird gr{\"o}ßtenteils von Kolleginnen aus der Abteilung organisiert und durchgef{\"u}hrt. Sie bereichert und unterst{\"u}tzt den Wandel der ZBW zur digitalen Bibliothek. Aufgrund der aktiven Gestaltung durch die Lernenden, den Bezug zur pers{\"o}nlichen Arbeitspraxis und individuelle Lernformen deckt das Fortbildungskonzept Medienkompetenz wichtige Faktoren des arbeitsplatzorientieren Lernens ab und erm{\"o}glicht so eine attraktive, zeitgem{\"a}ße und erfolgreiche Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen.}, language = {de} } @misc{Flicker2017, author = {Flicker, Anja}, title = {Lernen am Arbeitsplatz - die Stadtbibliothek als Lernende Organisation}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Fast alle Kolleginnen und Kollegen sind mit dem Tagesgesch{\"a}ft, Projekten und Aktionen mehr als ausgelastet. Eine Lernende Organisation muss Wege finden, Gelegenheiten zum Lernen, zum Generieren, Erwerben und Austauschen von Wissen in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu integrieren. Das ist eine große Herausforderung. Die Referentin stellt vor, wie das Team der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg mit dieser Herausforderung umgeht. Ziel ist es, mit kulturellen, physischen und digitalen Aspekten eine lernf{\"o}rdernde Arbeitsumgebung zu schaffen. In W{\"u}rzburg ist ein Mix im Einsatz aus lernf{\"o}rdernden Rahmenbedingungen und Prinzipien, Methoden des Wissensmanagements (WM) und IT-Unterst{\"u}tzung. - PrinzipienRahmenbedingungen: z. B. "1+1=3", "Wissen will frei sein und macht gl{\"u}cklich", "Zeit und Raum f{\"u}r pers{\"o}nliche Begegnung", "miteinander und voneinander lernen statt allein", "kein Lernen ohne praktische Anwendung", "Netzwerken - besonders auch außerhalb des eigenen Hauses" - WM-Methoden: z. B. moderierter Wissenstransfer + Dokumentation, Expert-Debriefing, Communities of Practice, strukturierte Einarbeitung, kollegiale Fortbildung - IT-Tools: z. B. Wiki, Blog, Mindmaps, Social Media-Anwendungen, Tablets und E-Reader}, language = {de} } @misc{Rodewald2017, author = {Rodewald, Vera Marie}, title = {T{\"u}fteln, Basteln, Programmieren in der TinkerBib - Medienp{\"a}dagogische Praxisprojekte als Teil bibliothekarischer Ausbildung}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Welche Dimensionen von Medienp{\"a}dagogik lassen sich in die bibliotheksp{\"a}dagogische Arbeit integrieren? Welche Zielsetzungen m{\"u}ssen f{\"u}r die bibliothekarische Vermittlungsarbeit neu formuliert werden? Und welche Kompetenzen sollten aus diesem Grund schließlich schon im Bibliotheksstudium gef{\"o}rdert werden?Mit Beginn des Wintersemesters 201617 startete in Kooperation mit der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg das umfangreiche Projektseminar „TinkerBib" an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) zum Thema Making in der Bibliothek. Ziel ist es, medienp{\"a}dagogische Werkstattangebote f{\"u}r die Vermittlungsarbeit in der Zentralbibliothek zu entwickeln. Die Studierenden (Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement) setzen sich daf{\"u}r mit medienp{\"a}dagogischen Grundlagen und Zielkategorien auseinander, um anschließend eigene didaktisch-methodische Konzepte zu entwickeln und im Januar 2017 in die Praxis zu {\"u}berf{\"u}hren.Anhand dieses Praxisprojekts werden die oben genannten Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Im Workshop sollen so auch die Potenziale f{\"u}r eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Bibliothek im Kontext medienp{\"a}dagogischer Projektarbeit ermittelt werden.}, language = {de} } @misc{FritzFolter2017, author = {Fritz, Volker and Folter, Wolfgang}, title = {Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich - 6. BIB-Tarifforum}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Zum 1. Januar 2017 tritt die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich in Kraft. Erstmals gelten damit f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte nicht mehr spezifische T{\"a}tigkeitsmerkmale, sondern es werden die Tarifmerkmale der Allgemeinen Verwaltung. Wolfgang Folter gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten {\"A}nderungen und ihre Auswirkungen sowie die Zeitabl{\"a}ufe.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3186, title = {Stellenbeschreibungen - warum die „Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"O}ffentlichen Bibliotheken" hilfreich bleiben}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, organization = {Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31860}, year = {2017}, abstract = {9 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{BehmSteidel2017, author = {Behm-Steidel, Gudrun}, title = {Coaching f{\"u}r OPLs}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Coaching in und f{\"u}r OPLs ( 01.06.2017, 14:30 - 15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Coaching in und f{\"u}r OPLs ( 01.06.2017, 14:30 - 15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28476}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB auf dem Podium der Verb{\"a}nde.*Coaching* ist eine Form der *Beratung*, bei der ein Coach strukturiert bei der Entwicklung von eigenen L{\"o}sungen begleitet. Mit Coaching wird folglich das *Selbstmanagement* von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die leitende Funktionen aus{\"u}ben oder an der Arbeitsstelle - wie z.B. OPLs - selbst{\"a}ndig arbeiten, gest{\"a}rkt. Der Vortrag* stellt Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen f{\"u}r Coaching werden erl{\"a}utert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsm{\"o}glichkeiten werden erkl{\"a}rt. Die Referentin ist in diesem Gebiet aktiv und verf{\"u}gt {\"u}ber praktische Erfahrungen f{\"u}r eine anschauliche Umsetzung in verschiedenen Bibliothekstypen und Handlungsfeldern.}, language = {de} } @misc{Tretthahn2017, author = {Tretthahn, Susanne}, title = {Neue Wege in der Ausbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28818}, year = {2017}, abstract = {Eine zeitgem{\"a}ße und moderne Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare an {\"o}ffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in {\"O}sterreich vom B{\"u}chereiverband {\"O}sterreichs (BV{\"O}) {\"u}bernommen wird. Im Fokus steht die Modernisierung der Ausbildung f{\"u}r hauptamtlich t{\"a}tige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und dem sich stetig {\"a}ndernden Berufsbild immer st{\"a}rker abgezeichnet hat. Die berufsbegleitende Ausbildung besteht aus einer Grundausbildung und einer Vertiefungsphase mit der M{\"o}glichkeit zu individueller Schwerpunktsetzung, z.B. in den Bereichen Bibliotheksmanagement, Sozialkompetenz oder Digitale Bibliothek. Die Ziele der jeweiligen Bereiche finden sich in 8 Modulbeschreibungen. Diese halten die Inhalte der jeweiligen Module mit den daraus folgenden Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen fest. Praktische T{\"a}tigkeiten der Bibliotheksarbeit wurden den Modulen zugeordnet, um eine Verkn{\"u}pfung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen. Am Anfang des Entwicklungsprozesses stand eine detaillierte Evaluierung der bestehenden Ausbildung durch Absolventinnen und Absolventen. Deren Inputs haben den Prozess des neuen Curriculums mitbestimmt. Dieser wurde durch Prof. Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien in Stuttgart) betreut und mit Unterst{\"u}tzung von Expertinnen und Experten aus dem {\"o}sterreichischen Bibliothekswesen umgesetzt. Der Vortrag stellt die theoretischen Grundlagen der Entwicklung der neuen Ausbildung sowie die ersten Praxiserfahrungen vor. Er beinhaltet Analysen, Konzepte, Ideen und Maßnahmen. Vorgestellt wird ein Konzept, das auf andere Ausbildungsbereiche {\"u}bertragen werden und einen Diskussionsbeitrag zu Fragen einer zeigem{\"a}ßen, praxisbezogenen Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare leisten kann.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspachFroehlich2017, author = {Holste-Flinspach, Karin and Fr{\"o}hlich, Sybille}, title = {Inklusion in der Ausbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Inklusion in der Ausbildung ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Inklusion in der Ausbildung ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28797}, year = {2017}, abstract = {Seit langem bewerben sich junge Menschen mit Einschr{\"a}nkungen f{\"u}r eine FaMI-Ausbildung. Nicht zuletzt f{\"u}hrt in j{\"u}ngerer Zeit sowohl eine ge{\"a}nderte gesamtgesellschaftliche Einstellung als auch der demographische Wandel dazu, dass verst{\"a}rkt Nachwuchskr{\"a}fte aus diesem Personenkreis eingestellt werden.Dabei bleibt die Frage nach den besonderen Bedarfen f{\"u}r einen erfolgreichen Berufsabschluss ebenso wie nach verf{\"u}gbaren Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten und schlußendlich auch nach den Grenzen der Berufsaus{\"u}bung bei bestimmten Einschr{\"a}nkungen. Auch an die Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder (BIB) werden vermehrt entsprechende Nachfragen sowohl von potentiellen Ausbildungsbibliotheken als auch Ausbildungsinteressenten herangetragen, so dass dieses Thema in gr{\"o}ßerem Kreise aufgegriffen werden sollte.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Lernen am Arbeitsplatz: Formate, Chancen, Risiken}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30479}, year = {2017}, abstract = {Employee-Led Learning, Workplace Learning, Adaptive Learning, Social Learning, Communities of Practice, Microlearning…diese Buzz-Words bestimmen die aktuelle Diskussion der Personalentwicklung. Der einf{\"u}hrende Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber gelebte Formate des arbeitsplatzorientierten Lernens in Unternehmen und Bibliotheken jenseits von klassischen Trainings und Seminaren.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Mit maximaler Flexibilit{\"a}t zum Master - Das Kontaktstudium an der HdM Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31024}, year = {2017}, abstract = {Mit einem flexiblen Weiterbildungsangebot auf Masterniveau unterst{\"u}tzt die der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien Stuttgart Berufst{\"a}tige, auf ver{\"a}nderte berufliche Anforderungen zu reagieren, ihr Wissen zu aktualisieren oder sich f{\"u}r neue Aufgaben zu qualifizieren. Das Ziel ist es, beruflich Qualifizierte auf ihrem pers{\"o}nlichen Bildungsweg zu begleiten. Die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung verbinden dabei die Vorteile moderner Technologien mit den Erfolgsfaktoren klassischer Lehre. Diese Kombination von Pr{\"a}senz- und E-Learning erm{\"o}glicht die Integration der Weiterbildung in den Berufs- und Familienalltag. Der Vortrag stellt die aufeinander aufbauenden Weiterbildungsformate vor: 1. Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2. Berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{Fund2017, author = {Fund, Sven}, title = {Wissenschaftliches Verlegen 2030}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27817}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{Pieper2017, author = {Pieper, Dirk}, title = {Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation f{\"u}r die Medienerwerbung in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31636}, pages = {49}, year = {2017}, abstract = {1.Das Open-Access-Dilemma 2.OA2020 Initiative und "Nationale Open Access Kontaktpunkte" 3.Praxis der Open-Access-Transformation 4.Herausforderungen f{\"u}r Bibliotheken (und Verlage)}, language = {de} } @misc{OberlaenderRautenberg2017, author = {Oberl{\"a}nder, Anja and Rautenberg, Anke}, title = {Die Integration von Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren in Erwerbungsetat und Erwerbungsgesch{\"a}ftsgang}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31640}, pages = {24}, year = {2017}, abstract = {Finanzierung von Open-Access-Publikationskosten an der Universit{\"a}t Konstanz; Einbindung der OA-Publikationen in den Gesch{\"a}ftsgang}, language = {de} } @misc{Fund2017, author = {Fund, Sven}, title = {Knowledge Unlatched: Making Open Access Work}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31668}, pages = {10}, year = {2017}, abstract = {Open Access: Unsere Sicht der Dinge Was ist Knowledge Unlatched? Wie hilft KU, Double Dipping zu vermeiden? Wie wird Nutzung gemessen? Wieso sollte meine Einrichtung daf{\"u}r zahlen? knowledgeunlatched.}, language = {de} } @misc{Schardelmann2017, author = {Schardelmann, Tim}, title = {Fachinformationsdienst Politikwissenschaft-Auf dem Weg zu einer neuen {\"u}berregionalen Dienstleistung}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29095}, year = {2017}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (FID) soll die Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r den Spitzenbedarf im Fach Politikwissenschaft nachhaltig verbessern. Im Zentrum des eng an den Bedarfen der Fachcommunity orientierten Informationsangebotes steht der Aufbau eines umfassenden Suchraums, der standortunabh{\"a}ngig den direkten Zugriff auf politikwissenschaftlich relevante elektronische Verlagspublikationen, wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven er{\"o}ffnet. Dabei wurde im Vorfeld genau analysiert, wie sich die Informationssituation f{\"u}r Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler derzeit darstellt. Durch den FID werden gezielt Versorgungsl{\"u}cken geschlossen, etwa mit aktuellen E-Books - sofort nach deren Verf{\"u}gbarkeit. Gedruckte Publikationen, die f{\"u}r die Fachcommunity nach wie vor von Bedeutung sind, erg{\"a}nzen das Angebot dort, wo elektronische Ressourcen noch nicht verf{\"u}gbar sind. Der Kauf und die Lizenzierung von Ressourcen werden durch die Nutzerinnen und Nutzer des FID erst bei konkretem Bedarf ausgel{\"o}st, wobei unterschiedliche Verfahren der Erwerbung und Bereitstellung zum Tragen kommen. Folgende Aspekte des FID werden in diesem Vortrag n{\"a}her beleuchtet und die bereits vorhandenen Arbeitsergebnisse vorgestellt: /Ausgangslage und Bedarfsanalyse der politikwissenschaftlichen Fachcommunity / /Ausrichtung des FID / /Bereitstellung von Inhalten / /Konzept des Suchraums / /Mehrwertdienste f{\"u}r die Wissenschaft /}, language = {de} } @misc{RuppSelbach2017, author = {Rupp, Daniel A. and Selbach, Michaela}, title = {LAS:eR - E-Lizenzen vernetzen, optimieren, organisieren. Ein Werkstattbericht aus der DFG-gef{\"o}rderten Entwicklung des anbieterunabh{\"a}ngigen Electronic Resource Mangement Systems}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29244}, year = {2017}, abstract = {Die effiziente Verwaltung von E-Lizenzen stellt seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem nicht nur f{\"u}r Bibliotheken, sondern auch f{\"u}r verhandlungsf{\"u}hrende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen dar. Diese ben{\"o}tigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen von E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f{\"o}rdert das Entwicklungsprojekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und der Universit{\"a}tsbibliothek Frankfurt f{\"u}r ein bundesweit verf{\"u}gbares Electronic Ressource Management System unter dem Namen LAS:eR (Lizenz-Administrationssystem f{\"u}r eRessourcen) .Die Entwicklung von LAS:eR startete im Oktober 2016 mit einer dreij{\"a}hrigen F{\"o}rderung durch die DFG. Das System wird in zwei Stufen realisiert: Die Pilotversion wird im April 2018 ausgew{\"a}hlten Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt, die Vollversion mit umfassenden Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r Bibliotheken wie Konsortialf{\"u}hrer folgt im Oktober 2019. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisher erfolgten Arbeiten und Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die k{\"u}nftigen Schwerpunkte der Entwicklung: Statistische Auswertungen, kooperative Datenpflege, Unterst{\"u}tzung der Kommunikation zwischen Verhandlungsf{\"u}hrern und Bibliotheken sowie die Implementierung von Schnittstellen zum Datenaustausch mit anderen bibliothekarischen Systemen.}, language = {de} } @misc{Keidel2017, author = {Keidel, Petra}, title = {Von der Zeitschriftenverwaltung zum Management eines Publikationsorgans}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27657}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Walter2017, author = {Walter, Manfred}, title = {DEAL: Stand der Verhandlungen zu den Bundeslizenzen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Jurk2017, author = {Jurk, Michael}, title = {Struktur hilft-das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus der Sicht des Kunden}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29267}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag geht auf die Alma-Implementierung in den Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken ein, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliotheken der Technischen Universit{\"a}t Berlin und der Universit{\"a}t der K{\"u}nste. Die beiden Universit{\"a}tsbibliotheken haben fr{\"u}hzeitig ein gemeinsames Projektmanagement eingerichtet und sind gemeinsam Fragen angegangen, wie z.B. Welche Arbeitsmittel ben{\"o}tigen wir? Welche Strukturen m{\"u}ssen wir schaffen? Zu Projektbeginn kamen von Seiten der Firma Ex Libris Aspekte wie konsolidierte Wissensvermittlung, Feedbackschleifen und Formate des Austauschs hinzu. Der Vortrag befasst sich auch damit, wie die Datenmigration und die Systemkonfiguration konkret abgelaufen sind.}, language = {de} } @misc{Kaun2017, author = {Kaun, Matthias}, title = {xasia - CrossAsia - Fachinformationsdienst Asien}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32101}, year = {2017}, abstract = {Infrastruktur f{\"u}r universit{\"a}re und außeruniversit{\"a}re Wissenschaft, Forschung und forschungsnahe Lehre; Asienwissenschaften - von den Philologien bis hin zu den Area Studies und dar{\"u}ber hinaus}, language = {de} } @misc{StangGlaeserWeckmannetal.2017, author = {Stang, Richard and Gl{\"a}ser, Christine and Weckmann, Hans-Dieter and Franke, Fabian}, title = {Projektstudie Lernwelt Hochschule}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning") f{\"u}hrt zu einem erh{\"o}hten {\"A}nderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Ver{\"a}nderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabh{\"a}ngige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung f{\"u}r die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernr{\"a}umen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings m{\"u}ssen damit auch ver{\"a}nderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universit{\"a}t Bamberg, die Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf und die Deutsche Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen.}, language = {de} } @misc{Hempel2017, author = {Hempel, Janina}, title = {B{\"u}cherhallen multilingual - Entwicklung einer mehrsprachigen App f{\"u}r Zuwanderer}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28275}, year = {2017}, abstract = {Wie erkl{\"a}rt man jemandem die Nutzungsbedingungen einer Bibliothek, der die deutsche Sprache nicht spricht? Vor dieser Herausforderung stehen derzeit viele Bibliotheken. {\"O}ffentliche Bibliotheken halten viele Angebote bereit, um Fl{\"u}chtlingen und Zuwanderern die Integration zu erleichtern und mit einer fremden Kultur und Sprache in Kontakt zu kommen. Nur wie erfahren diese von den Angeboten einer Bibliothek und wie k{\"o}nnen Nutzungsbedingungen und Funktionsweisen einer Bibliothek verst{\"a}ndlich erkl{\"a}rt werden, wenn keine Deutsch- und oftmals nur rudiment{\"a}re Englischkenntnisse vorhanden sind?Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben gemeinsam mit der Firma AudioGuideMe und den Kooperationspartnern Hamburger Volkshochschule und Elbkinder - Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH eine mobile native App entwickelt, die die Angebote der beteiligten Institutionen per Audio-Dateien in verschiedenen Sprachen vorstellt und die Nutzungsbedingungen erl{\"a}utert. Dadurch sollen Sprachbarrieren abgebaut und der Zugang zu den Organisationen erleichtert werden. Dieser Vortrag stellt die App und deren Einsatzgebiet vor.}, language = {de} } @misc{Benthack2017, author = {Benthack, Corinna}, title = {Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im Sommer 2016 starteten die B{\"u}cherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachf{\"o}rderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer K{\"u}nstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erz{\"a}hlen Ehrenamtliche Kindern in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, T{\"u}rchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachf{\"o}rderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach {\"u}berwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch f{\"o}rdern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachf{\"o}rderung von Kindern und Erwachsenen in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Gefl{\"u}chteten bereichert. Schwerpunkt der Pr{\"a}sentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad).}, language = {de} } @misc{KemnerHeekSchomburg2017, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Schomburg, Silke}, title = {FOLIO - Evaluation einer Innovation}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29382}, year = {2017}, abstract = {Die unter dem Dach der Kuali Foundation erstellte Open Source Software OLE wird seit 2015 in drei Bibliotheken als Prototyp produktiv eingesetzt. Zeitgleich f{\"u}hrte die Kommerzialisierung der Kuali Foundation dazu, eine Umstrukturierung in der Softwareentwicklung vorzunehmen. Zur Weiterf{\"u}hrung des Open-Source-Kurses und zur Sicherung der Zukunftsf{\"a}higkeit entschied sich die OLE Community zur Zusammenarbeit mit EBSCO und Index Data zur Entwicklung der Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO. Der Beitrag informiert {\"u}ber den innovativen Ansatz der FOLIO-Entwicklung, den aktuellen Stand und die geplanten Meilensteine, verbunden mit einer Einsch{\"a}tzung der Chancen und Einsatzm{\"o}glichkeiten, die sich daraus f{\"u}r Bibliotheken ergeben.}, language = {de} } @misc{Kuberek2017, author = {Kuberek, Monika}, title = {Sicher in der Cloud - Best Practice Sicherheitskonzept}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29337}, year = {2017}, abstract = {Cloudbasierte Bibliothekssysteme, die als Software as a Service von einem externen IT-Dienstleister betrieben werden, stellen das Bibliotheksmanagement vor neue Herausforderungen - vor allem im Hinblick auf die Gew{\"a}hrleistung von Datenschutz und Datensicherheit. Insbesondere die Risiken hinsichtlich Vertraulichkeit, Verf{\"u}gbarkeit und Integrit{\"a}t der zu sch{\"u}tzenden Daten sind andere als bei den herk{\"o}mmlichen Systemen, die im Eigenbetrieb laufen, und neu zu bewerten. Am Beispiel des Alma-Sicherheitskonzepts der Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken wird ein Best Practice Sicherheitskonzept vorgestellt, das den Anforderungen des Datenschutzes gen{\"u}gt. Es beruht in seinem Kernbereich, der Risikoanalyse und -bewertung, auf dem Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen f{\"u}r Cloud-Computing-Anbieter des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), in dem grundlegende Risiken benannt und Anforderungen an ein hohes Sicherheitsniveau dargelegt sind.}, language = {de} } @misc{JaeckerSchmitz2017, author = {J{\"a}cker, Ursula and Schmitz, Christina}, title = {Positionierung der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre - das E.T.A. Hoffmann Portal an der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30159}, year = {2017}, abstract = {Mit dem E.T.A. Hoffmann Portal hat die Staatsbibliothek zu Berlin ein Angebot entwickelt, in dem innovative Wege zur Vernetzung der Bibliothek mit Forschung und Lehre, aber auch mit weiteren Kooperationspartnern wie Buchk{\"u}nstlern, Verlagen und Kultureinrichtungen eingeschlagen und damit neue M{\"a}rkte erschlossen werden. Neben Kernelementen wie einer digitalen Pr{\"a}sentation verschiedenster Materialien von und zu E.T.A. Hoffmann aus unterschiedlichen Einrichtungen und einem datenbank{\"u}bergreifenden Rechercheinstrument bietet das Portal auch eine Plattform f{\"u}r elektronische Fachpublikationen (Open Access), eLearning-Module f{\"u}r den Schulunterricht und Themenschwerpunkte mit interaktiven Elementen. Daneben werden qualit{\"a}tsgepr{\"u}fte Daten und Materialien bereitgestellt, die Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r eine vertiefte und interdisziplin{\"a}re Auseinandersetzung nicht nur mit Hoffmann, sondern auch mit der Kultur und Wissenschaft der Romantik liefern. Bei der Umsetzung mussten von der Projektplanung {\"u}ber eingesetzte Tools und Techniken bis hin zur Erarbeitung der Inhalte zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden. Dabei wurden unter anderem die Rolle der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre diskutiert sowie die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der bibliothekarischen Kompetenzen ausgelotet, z.B. bei der Aneignung von IT-Skills und der Erarbeitung von didaktischen Inhalten. Das Projekt hat in vielen Bereichen Modellcharakter, da zahlreiche Standards, wie etwa f{\"u}r die Einbindung von Fremddigitalisaten oder die individuelle Kennzeichnung von Rechtenachweisen, erarbeitet wurden. Im Beitrag werden die Projektergebnisse, vor allem die Lessons Learned vorgestellt und gew{\"a}hlte L{\"o}sungsans{\"a}tze sowie Fragen zu Pflege und Nachhaltigkeit eines solchen Angebots gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert.}, language = {de} } @misc{KesslerMaasSchraderetal.2017, author = {Keßler, Kristof and Maas, Jan F. and Schrader, Jarmo and Finck, Matthias}, title = {Das beluga core ABC - Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind)}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30641}, year = {2017}, abstract = {Was erwartet Teilnehmer im Lab „beluga core ABC"? beluga core ist ein auf VuFind basierendes Discovery System. Zu Beginn des Labs wird ein kurzer Einblick in die Entwicklung von den beluga Anf{\"a}ngen an der SUB Hamburg, {\"u}ber die Konsortiall{\"o}sung f{\"u}r Hamburger Bibliotheken, bis hin zur Entwicklungskooperation beluga core zwischen SUB Hamburg, UB Braunschweig, UB Hildesheim, UB L{\"u}neburg und effective Webwork gegeben. Danach werden f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen Themeninseln angeboten, zwischen denen gewechselt werden kann. Themeninsel A: Architektur Zielgruppe: technische Entscheider Mitarbeitsform: Frage und Antwort, Diskussion Vorkenntnisse: keine erforderlich Themen: /Auf welchen Architekturbestandteilen basiert beluga core?/Was ist f{\"u}r die Nutzung von beluga core technisch n{\"o}tig und bei der Nutzung technisch m{\"o}glich?/Mit welchem Aufwand ist finanziell und zeitlich zu rechnen?/Welche M{\"o}glichkeiten zur Teilnahme an der Entwicklungskooperation gibt es?/ Themeninsel B: Betrieb Zielgruppe: Anwender, Administratoren Mitarbeitsform: Installation, Grundkonfiguration Vorkenntnisse: HTML, CSS; Grundkenntnisse in Apache2 und PHP Themen: /Was unterscheidet VuFind und beluga core bei Installation und Grundkonfiguration?/K{\"o}nnen bei bestehender VuFind-Installation die Vorteile von beluga core genutzt werden?/Mit welchem Wartungsaufwand ist im Betrieb zu rechnen?/ Themeninsel C: Customizing Zielgruppe: Entwickler Mitarbeitsform: Erweiterte Konfiguration, Anpassung von TemplatesLogik Vorkenntnisse: PHP- und VuFind-Architektur-Kenntnisse; Solr- und Schnittstellenkenntnisse von Vorteil Themen: /Welche weiterf{\"u}hrenden Features k{\"o}nnen konfiguriert werden?/Welche externen Schnittstellen k{\"o}nnen eingebunden werden?/Wie k{\"o}nnen Templates und Treiber an eigene W{\"u}nsche angepasst werden?/ Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Pr{\"a}ferenz f{\"u}r eine der Themeninseln per Email an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig}, language = {de} } @misc{Neubauer2017, author = {Neubauer, Wolfram}, title = {Swiss Library Service Platform: Vision, Projekt und Betrieb}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {SLSP ist ein nationales Projekt, das zum Ziel hat, in der Schweiz f{\"u}r alle wissenschaftlichen Bibliotheken eine Dienstleistungsplattform f{\"u}r eine Vielzahl bibliothekarischer Services aufzubauen und diese kontinuierlich zu betreiben.Unmittelbares Ziel ist hierbei die Abl{\"o}sung der aktuell laufenden verteilten IT-L{\"o}sungen der Hochschulbibliotheken und der regionalen Verb{\"u}nde.Grundlage f{\"u}r den Aufbau dieser Plattform ist eine stabile und leistungsf{\"a}hige Governance- und Organisationsstruktur, die Anwendung einheitlicher bibliothekarischer Standards und Normen und naturgem{\"a}ss ein Bibliothekssystem der neuen Generation.as Gesamtprojekt gliedert sich in drei Entwicklungsphasen, wobei die erste, die sog. konzeptphase mittlerweile nahezu abgeschlossen ist. Im Jahr 2017 schliesst sich die "Aufbauphase" an, die wesentlich von der Auswahl des Bibliothekssystems und der Gr{\"u}ndung einer angemessenen Organisationsstruktur gepr{\"a}gt sein wird. Die eigentliche Implementierungsphase wird sich dann {\"u}ber die Jahre 2018-2020 erstrecken. Der Echtbetrieb der gesamten Plattform wird ab dem Jahr 2021 erfolgenDer Vortrag wird sich u.a. mit den bisher erreichten Ergebnissen befassen und dar{\"u}ber hinaus einen Ausblick auf die Arbeiten der n{\"a}chsten Jahre geben. Bei den bisher erzielten Ergebnissen sind beispielsweise die Organisationsform (Gr{\"u}ndung einer Aktiengesellschaft), die Formulierung eines umfassenden Serviceportfolio, die Definition der angesprochenen Kundengruppen sowie die Frage des Zentralisierungsgrades des Serviceangebotes besonders zu erw{\"a}hnen.Das Projekt SLSP ist das erste nationale Bibliotheksprojekt innerhalb der Schweiz, bei dem alle Sprachregionen der Schweiz gleichermassen mitarbeiten.}, language = {de} } @misc{Schlotheuber2017, author = {Schlotheuber, Eva}, title = {Aus Sicht der Wissenschaft: Erwartungen an die Fachinformationsdienste}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein Prozess, der aufbauend auf bestehendem Wissen durch die Fragen, Anforderungen und das Potential der eigenen Zeit neues Wissen generiert. Diesen Grundbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens hat der fr{\"u}here umfassende Bestandsaufbau nach einheitlichen Kriterien in besonderer Weise entsprochen, weil er eine nachhaltige Basis f{\"u}r m{\"o}glichst alle Anfragen aus der Wissenschaft bietet. Da wir nicht wissen, was k{\"u}nftig relevant sein wird, ist es f{\"u}r die Wissenschaft entscheidend, dass die Bibliotheken als Wissensspeicher dieses kulturelle Ged{\"a}chtnis zuverl{\"a}ssig bewahren. Die Wissenschaft erwartet deshalb von den Fachinformationsdiensten, dass ein umfassender Bestandsaufbau mit der kurzfristigen Reaktion auf aktuelle Erwartungen und Bed{\"u}rfnisse sorgf{\"a}ltig abgewogen wird und in gleicher Weise bei der Wahl der Medien (Buch vs. e-only- Politik), die Nachhaltigkeit, der freie Zugang und die Verf{\"u}gbarkeit sowie langfristig Fragen des Energieaufwandes angemessen ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @misc{Dietz2017, author = {Dietz, Frank}, title = {Automatisierte Bestellabwicklung {\"u}ber Lieferantenportale}, series = {Firmenvortrag: Lehmanns Media GmbH (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {Firmenvortrag: Lehmanns Media GmbH (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31604}, year = {2017}, abstract = {22 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Siegert2017, author = {Siegert, Olaf}, title = {Open Access - Stand der Entwicklung und disziplin{\"a}re Besonderheiten}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31233}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag definiert zun{\"a}chst das Themenfeld und stellt dann die Einbettung in die wissenschaftspolitische Dimension dar. Dabei wird auch der Aspekt der Open-Access-Transformation beleuchtet. Im zweiten Teil werden die disziplin{\"a}ren Unterschiede in den Publikationskulturen dargestellt und die sich daraus ableitenden Optionen mit Bezug auf eine weitere Umsetzung von Open Access. Abschließend wird die aktuelle Situation in der Publikationslandschaft skizziert und ein Fazit zum Vortragsthema gezogen.}, language = {de} } @misc{Helms2017, author = {Helms, Tobias}, title = {Von lokalen Normdaten zur Datendrehscheibe. Neue Normdatendienste und Strategien der Verbundszentrale des gemeinsame Bibliotheksverbund}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29566}, year = {2017}, abstract = {Die Abteilung Digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG) bietet f{\"u}r kulturelle Einrichtungen verschiedene Erfassungsdatenbanken an. Unter anderen bedient „kuniweb" kulturwissenschaftliche, „naniweb" naturwissenschaftliche und „KENOM" numismatische Belange. Diese Datenbanken nutzen an vielen Stellen kontrollierte Vokabulare, Thesauri und Normdaten, welche auf lokalen, nationalen und internationalen Normdatenquellen basieren und auf diese verlinken. Auch die Instanzen der Repository-Software MyCoRe und verschiedene Portalanwendungen ben{\"o}tigen stabile Normdatendienste. Als Beispiele seien die GND, geonames, iconclass, die Ortsinformationen des Bundesamtes f{\"u}r Kartographie und Geod{\"a}sie oder der Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) genannt. Eher spartenspezifische Vokabulare sind zum Beispiel „Hessische Systematik", „Bayerische Oberbegriffsdatei", „ITIS", „CHEBI" oder „WORMS". Um Normdaten und Thesauri nicht redundant auf den verschiedenen Systemen halten, pflegen und updaten zu m{\"u}ssen, etabliert die Verbundzentrale zentrale Dienste zur Nutzung der verschiedenen Normdaten. Diese Datendrehscheibe f{\"u}r Normdaten und Terminologien (DANTE) besteht aus einem SuggestAutocomplete-Dienst, einem Metadatendienst und einem Vokabularserver. Die Entwicklung dieser Infrastruktur, der m{\"u}hsame Weg zur Standardisierung, Zentralisierung und Automatisierung von Updatemechanismen soll dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{Kusber2017, author = {Kusber, Eberhard}, title = {Das Th{\"u}ringer Bibliotheksgesetz und der Bibliotheksentwicklungsplan f{\"u}r die {\"o}ffentlichen Bibliotheken: Genese und Wirkung}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, year = {2017}, abstract = {Das Th{\"u}ringer "Bibliotheksrechtsgesetz" war das erste in der bundesdeutschen Landschaft. Es war in den Phasen seiner Entstehung und Verabschiedung keineswegs unumstritten, was bis heute gilt. Dennoch hat es Wirkungen an den Tag und in die Diskussion gebracht, die bis heute nicht nur andauern, sondern sich sogar intensivieren. Diese Wirkungen sind es, die zwei Legislaturperioden sp{\"a}ter sich nun zunehmend entfalten. Voraussetzung daf{\"u}r ist jedoch, sich nicht im Lamentieren zu {\"u}ben, obwohl dazu weiterhin sehr viel Grund best{\"u}nde, sondern die Sache der Bibliotheken bei jeder sich bietenden Gelegenheit weiter mit Verve zu vertreten und einfach nicht locker zu lassen. Der n{\"a}chste Markstein war nach mehrj{\"a}hriger Vorarbeit zu Beginn des Jahres 2016 mit der Publikation des "Bibliotheksentwicklungsplans f{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken im Freistaat Th{\"u}ringen" gesetzt worden. Und schon ist der n{\"a}chste in Sicht: Die aktuelle Regierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, ein Kultur(f{\"o}rder)gesetz zu verabschieden. {\"O}ffentliche Bibliotheken, zumal diejenigen mittlerer und kleinerer Gr{\"o}ße, zumal im sogenannten "L{\"a}ndlichen Raum", sind hier gefragt sich einzubringen. Keine leichte Aufgabe im Gewirr der Akteure aus Hochkultur und Breitenkultur und der sogenannten "Kulturellen Bildung", aber eine Herausforderung, die angenommen sein will!Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht.}, language = {de} } @misc{Simon2017, author = {Simon, Verena}, title = {Gleichstellung im {\"o}ffentlichen Dienst zwischen Anspruch, Recht und Wirklkichkeit}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32095}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Colombera2017, author = {Colombera, Thomas}, title = {Rolle einer Arbeitsgruppe f{\"u}r Gender- und Diversity-Themen in Bibliotheken: Eine franz{\"o}sische Perspektive}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32056}, year = {2017}, abstract = {16 Vortrgasfolien}, language = {de} } @misc{Sommer2017, author = {Sommer, Frank}, title = {Future Reading und Bibliotheken als Vorreiter f{\"u}r barrierefreies Lesen, als Leseort f{\"u}r leseferne Bev{\"o}lkerungsschichten}, series = {Firmenvortrag / Future Reading und Bibliotheken als Vorreiter f{\"u}r barrierefreies Lesen, als Leseort f{\"u}r leseferne Bev{\"o}lkerungsschichten ( 01.06.2017, 15:30 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {Firmenvortrag / Future Reading und Bibliotheken als Vorreiter f{\"u}r barrierefreies Lesen, als Leseort f{\"u}r leseferne Bev{\"o}lkerungsschichten ( 01.06.2017, 15:30 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27543}, year = {2017}, abstract = {Lesen in allen Lebenslagen, mit allen Medien und mit immer gr{\"o}ßerer Auswahl, 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Lesen ist l{\"a}ngst zur wichtigsten Kulturfertigkeit unserer modernen Mediengesellschaft avanciert. Vielleser nutzen von der kurzen Textnachricht bis zum hochliterarischen Buchklassiker alle Lesestoffe. Bibliotheken sind f{\"u}r sie l{\"a}ngst optimierte Lesekulturorte ihrer Stadt oder Gemeinde. F{\"u}r die lese- und damit meist buchfern aufwachsende Bev{\"o}lkerung sind Bibliotheken aber noch zu wenig einladend. Beschriftung zu klein, zu uneindeutig. Wenigleser finden sich im {\"U}berangebot kaum zurecht. Sie f{\"u}hlen sich zu wenig visuell gelenkt. Ein gut sichtbares, buchstaben- und symbolgebundenes Leseleitsystem w{\"a}re ein erster Schritt, um Bibliotheken als Vorreiter f{\"u}r barrierefreies Lesen zu etablieren. Welche Schritte Bibliotheken {\"u}ber die Ausstattung hinaus noch gehen k{\"o}nnten, um als Leseort f{\"u}r m{\"o}glichst viele Menschen wahrgenommen zu werden, wie sich Lesef{\"o}rderung weiterentwickeln kann, um der großen Zahl von Lesefernen wirkliche F{\"o}rderung zu bieten, stellt Frank Sommer in diesem Impulsvortrag zur Diskussion.}, language = {de} } @misc{LandgraeberKoch2017, author = {Landgr{\"a}ber, Annette and Koch, Sarah}, title = {Bibliotheken der Deutschen Schule in Shanghai}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Bibliotheken der Deutschen Schule Shanghai arbeiten f{\"u}r eine sprachlich und kulturell heterogene Leserschaft. Sch{\"u}ler, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter sprechen deutsch, chinesisch und englisch als Erst- und Familiensprache. Das Poster zeigt, mit welchen Angeboten die Bibliothek zielgruppengerecht auf die unterschiedlichen Bed{\"u}rfnisse eingeht. 1. F{\"u}r bi- und multilingual aufwachsende Kinder ist die deutsche Sprachf{\"o}rderung ein großes Thema. Mit einem ausgew{\"a}hlten Bestand an DaZ-Medien unterst{\"u}tzt die Bibliothek das F{\"o}rder-Team der Schule, bietet im Bilderbuchkino den Kindern Sprachanl{\"a}sse und ermutigt sie mit dem Lesehund Hemmungen am Lesen und Vorlesen abzubauen. 2. Um die Wertsch{\"a}tzung der Familiensprache zu betonen, pr{\"a}sentiert die Bibliothek ausgew{\"a}hlte chinesische Bilderb{\"u}cher, vor allem Titel, die aus dem Deutschen {\"u}bersetzt wurden. Auf diese Weise sollen chinesische Eltern angeregt werden gemeinsam mit ihren Kindern ein Buch in beiden Sprachen zu lesen. 3. Durch eigene {\"U}bersetzungen chinesischer und deutscher Mitarbeiterinnen vermittelt die Bibliothek Einblicke in kulturelle Themen aus China, die nicht in deutschen Bilderb{\"u}chern thematisiert werden. 4. Zur Unterst{\"u}tzung der Lehrer und Mitarbeiter in ihrem hektischen Arbeitsalltag hat die Bibliothek BIB-Kuaidi, den Bibliotheks-Express-Service, entwickelt. {\"U}ber den gr{\"o}ßten chinesischen Instant-Messaging-Dienst WeChat k{\"o}nnen Ausk{\"u}nfte zum Bestand und Leserkonto einholt und Medien bestellt werden, die vom Bibliotheksteam prompt ins Fach geliefert werden. 5. Monitore, W{\"a}nde und Ausstellungsfl{\"a}chen im Schulhaus werden kreativ genutzt, um Sch{\"u}ler und Eltern bereits außerhalb der Bibliothek auf Angebote, Neuerscheinungen und Veranstaltungen aufmerksam zu machen.}, language = {de} } @misc{HoltzErsahin2017, author = {Holtz-Ersahin, Yilmaz}, title = {Interkulturelle Kompetenz f{\"u}r BibliothekarInnen}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Zusammenleben von Deutschen und Zugewanderten ist l{\"a}ngst Realit{\"a}t. Wir leben in einer Gesellschaft gepr{\"a}gt von Inter- bzw. Transkulturalit{\"a}t sowie t{\"a}glich neuer Einwanderunswellen. Als Mitarbeiterin bei einer Bibliothek ben{\"o}tigen wir das interkulturelle Hintergrundwissen, um Missverst{\"a}ndnisse im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu vermeiden, Konflikte zu bew{\"a}ltigen und einen besseren Umgang miteinander zu finden. Eine Definition von „interkultureller Kompetenz" ist „die F{\"a}higkeit von Menschen, mit Angeh{\"o}rigen anderer Kulturen erfolgreich, effektiv und auch professionell zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und zu leben". Welche wichtigen Kriterien gibt es f{\"u}r den interkulturell erfolgreichen Dialog? Eigenschaften wie Offenheit, Unvoreingenommenheit, Kontaktfreudigkeit, Toleranz, die F{\"a}higkeit zum Perspektivenwechsel, Ver{\"a}nderungsbereitschaft aber auch die Kenntnis der Lebensumst{\"a}nde des jeweils anderen sind hierzu erforderlich. Insbesondere folgende Fragen und Themen stehen im Vordergrund: - Religion, Kultur und Tradition als Sozialisationsfaktoren im Diaspora - Interkulturelle Unterschiede: Vergleiche von Kulturen, Werte und Normen - Interkulturelle Kommunikationserfahrungen - Interkulturelle Selbst- und Fremdreflexion - Interkulturelle Konfliktl{\"o}sungsstrategien f{\"u}r das Bibliothekspersonal}, language = {de} } @misc{Klauser2017, author = {Klauser, Hella}, title = {Auf nach Wroclaw - IFLA Weltkongress 2017 in Polen!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Auf nach Wrocław - IFLA Weltkongress 2017 in Polen! ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Auf nach Wrocław - IFLA Weltkongress 2017 in Polen! ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, year = {2017}, abstract = {Polen - ein Land, so nah an Deutschland und doch so fern! Was wissen wir von dem Land und seinen Bibliotheken? Im August 2017 wird in Wroclaw (Breslau) der Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA stattfinden. Grund genug, unser Nachbarland und seine Bibliotheksszene kennenzulernen, uns einzustellen auf die wunderbare Stadt Wroclaw und Reisetipps zum Kongress auszutauschen. Bei diesem informellen Zusammenkommen haben Kolleginnen und Kollegen, die neu in den IFLA-Gremien sind ebenso wie erfahrene IFLA-Aktive und einfach am internationalen Austausch Interessierte Gelegenheit, sich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen, sich auf die internationale Mitarbeit und auf die Kongressteilnahme in Wroclaw vorzubereiten. Die Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Deutschland, Frau Dr. Christine Wellems begr{\"u}ßt und berichtet aus der Arbeit im IFLA-Vorstand, die stellv. Leiterin des Polnischen Buchinstituts Elżbieta Kalinowska wird einen Einblick in die Bibliotheksszene in Polen geben und ein Nachwuchsstipendiat, der am letzten IFLA-Weltkongress 2016 in den USA teilgenommen hat, berichtet von seinen Eindr{\"u}cken vom Kongressgeschehen. Die weite IFLA-Welt zeigt sich in dieser Veranstatlung famili{\"a}r und ist durchaus auch f{\"u}r den Berufsnachwuchs zu entdecken.}, language = {de} } @misc{Lison2017, author = {Lison, Barbara}, title = {Der kleine Unterschied! Oder: Gendermainstreaming als Element der zielgruppenorientierten Bibliotheksarbeit}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel, das seit mehreren Jahren Einzug auch in die deutschen {\"o}ffentlichen Verwaltungen gefunden hat, ist das Prinzip des Gender Mainstreaming. Dieses geht von der Pr{\"a}misse aus, dass es keine geschlechtsneutrale Realit{\"a}t gibt. Daher m{\"u}ssen bei allen gesellschaftlichen Vorhaben und Entscheidungen die unterschiedlichen Lebenssituationen sowie Interessen von M{\"a}nnern und Frauen a priori und konsequent ber{\"u}cksichtigt werden. Seit Ende der 90 Jahre wird dieses Prinzip als ein strategisches Handlungsziel der Europ{\"a}ischen Union ber{\"u}cksichtigt, um Ungleichbehandlungen von M{\"a}nnern und Frauen auszuschalten. In vielen {\"o}ffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen soll dieses Prinzip zum Tragen kommen, insbesondere als Grundlage f{\"u}r die Verwendung von Steuermitteln, der daf{\"u}r eingef{\"u}hrte Begriff ist "Gender Budgeting". Dieser Vortrag geht in seiner Perspektive dar{\"u}ber hinaus und beschreibt am Beispiel der Stadtbibliothek Bremen, mit welchen Strategien und Instrumenten eine kundenorientierte Umsetzung des Gender Mainstreaming in einer {\"O}ffentlichen Bibliothek erreicht werden soll, wie diese Strategien in das Diversity-Management integriert sind und welchen Nutzen diese Strategien auch f{\"u}r das Management einer Stadtbibliothek insgesamt erbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{SummannPfeifferHellriegeletal.2017, author = {Summann, Friedrich and Pfeiffer, Thies and Hellriegel, Jens and Wolf, Sebastian and Pietsch, Christian}, title = {Virtuelle Realit{\"a}t zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00, Raum llusion 1 + 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00, Raum llusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31944}, pages = {13}, year = {2017}, abstract = {Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universit{\"a}t Bielefeld besch{\"a}ftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realit{\"a}t (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universit{\"a}ts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware st{\"u}tzen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden k{\"o}nnen. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa B{\"u}cherregale oder auch B{\"u}cherwagen zur Ablage, Gegenst{\"a}nde zur Anfragekennzeichnung), um Vorg{\"a}nge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endger{\"a}t auch r{\"a}umlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgew{\"a}hlt, zun{\"a}chst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnis{\"u}bermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten l{\"a}sst, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn m{\"o}glich, die Anzeige des Objektes integriert.}, language = {de} } @misc{LiederHubrich2017, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Hubrich, Jessica}, title = {ZDB-Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31838}, year = {2017}, abstract = {ZDB-Anwendertreffen ZDB im Umfeld der Ver{\"a}nderungen Erfahrungen mit dem RDA-Umstieg RAK-Daten-Anreicherung mit RDA-Elementen Altdatenbereinigung Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste}, language = {de} } @misc{Schardelmann2017, author = {Schardelmann, Tim}, title = {Fachinformationsdienst Politikwissenschaft - POLLUX kurz vorgestellt}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31917}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Schaible2017, author = {Schaible, Johann}, title = {FID Soziologie: Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31923}, year = {2017}, abstract = {31 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Vierkant2017, author = {Vierkant, Paul}, title = {ORCID in Deutschland 2017 - Was bleibt zu tun?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31111}, year = {2017}, abstract = {Beschreibung des Grundprinzips von ORCID, die Initiative ORCID DE und deren Situation im Jahr 2017}, language = {de} } @misc{Heinrich2017, author = {Heinrich, Marcus}, title = {Bibliothekare als Akteure im Forschungsdatenmanagement}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27599}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Witzler2017, author = {Witzler, Gudrun}, title = {Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß!}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß! ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß! ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, year = {2017}, abstract = {Erstellen Sie in nur 90 Minuten unter Anleitung ein Online-Quiz mit kahoot, das Sie bei ihrer n{\"a}chsten Schulungsveranstaltung direkt einsetzen k{\"o}nnen. {\"U}berraschen Sie alle TeilnehmerInnen, die eine "langweilige Bibliotheks-Veranstaltung" erwarten. Desavourieren Sie die Erwartungshaltung aller Bibliotheksmuffel. Ihre TeilnehmerInnen werden begeistert sein!}, language = {de} } @misc{SchwaerzelLLM2017, author = {Schw{\"a}rzel, LL.M., Kathrin}, title = {Aktuelles aus dem Dienstrecht: Die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30983}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag, gehalten auf der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Rechtsfragen des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, skizziert die {\"A}nderungen des Statusrechts der Beamten und des finanziellen Dienstrechts, die die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW herbeigef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{ZemanekLach2017, author = {Zemanek, Michaela and Lach, Karin}, title = {Wir k{\"o}nnen doch nicht 400 MitarbeiterInnen schulen! Erstellung und Evaluierung eines e-Learning-Kurses f{\"u}r die Weiterbildung von BibliotheksmitarbeiterInnen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28951}, year = {2017}, abstract = {Nach Abschaltung des Online-Katalogs im Jahr 2016 wurde das bis dahin gleichzeitig zur Verf{\"u}gung stehende Discovery -Tool Primo (an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien „u:search" genannt) zum zentralen {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Suchwerkzeug der Universit{\"a}tsbibliothek Wien. Um das Wissen der BibliotheksmitarbeiterInnen in Bezug auf u:search zu verbessern und die Akzeptanz von u:search zu erh{\"o}hen, sollte ein geeignetes Weiterbildungsangebot entwickelt werden. Auf Grund der hohen MitarbeiterInnenzahl wurde entschieden, einen nachhaltigen, orts- und zeitunabh{\"a}ngig nutzbaren Online-Kurs auf der Lernplattform der Universit{\"a}t Wien, Moodle, zu entwickeln. Der in der Folge f{\"u}r die BibliotheksmitarbeiterInnen entwickelte Kurs besteht aus einem Tutorial mit mehreren Lernmodulen, die Wissen zu u:search im Selbststudium vermitteln sollen, sowie einem Quiz und {\"U}bungen, mit denen man sein Wissen testen kann. Zus{\"a}tzlich gibt es f{\"u}r die KursteilnehmerInnen noch die M{\"o}glichkeit, Fragen zum Kurs zu stellen und verbales Feedback zu geben. Mehrere Maßnahmen wurden gesetzt, um die - nicht verpflichtend vorgeschriebene - Nutzung des Kurses zu erh{\"o}hen. Die Evaluierung des Kurses erfolgte, indem eine Onlinebefragung der BibliotheksmitarbeiterInnen mit LimeSurvey durchgef{\"u}hrt und die Zugriffsstatistiken des Kurses sowie die Resultate der Selbsttests ausgewertet wurden. Die Ergebnisse werden pr{\"a}sentiert und „Lessons learned" diskutiert.}, language = {de} } @misc{MumenthalerSchuldt2017, author = {Mumenthaler, Rudolf and Schuldt, Karsten}, title = {Nutzerpartizipation in Bibliotheken}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28311}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen des vom norwegischen Forschungsrat unterst{\"u}tzten internationalen Forschungsprojekts ALMPUB (Archives, Libraries, Museums, Digitalization and the Public Sphere) wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern die Digitalisierung den Bedarf nach und die M{\"o}glichkeiten der Partizipation von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst und welche Rolle dabei Bibliotheken spielen und spielen k{\"o}nnen. Vorgestellt werden das Projekt selbst sowie erste Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Situation in der Schweiz und einer Erhebung in mehreren europ{\"a}ischen L{\"a}ndern. Wo stehen wir punkto Partizipation in {\"O}ffentlichen Bibliotheken? Welche Formen gibt es und welche Erfahrungen hat man bisher gemacht? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf den Einbezug von Nutzerinnen und Nutzern?}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2017, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28539}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer m{\"o}glichen Entwicklung durchgef{\"u}hrt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vor{\"u}berlegungen und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung, pr{\"a}sentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr {\"u}ber die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die {\"a}lteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen f{\"u}hlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die f{\"u}r die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse f{\"u}r eine gr{\"o}ssere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bez{\"u}glich der Annahmen in dieser Literatur auf.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2017, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {Crowdsourcing als Mittel der Datenanreicherung}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28227}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der „Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}, http:digi.landesbibliothek.at) wird seit M{\"a}rz 2015 ein Crowdsourcing-Tool eingesetzt. Das Crowdsourcing-Modul wird bevorzugt zur Verbesserung der OCR-Texte, aber auch zur Transkription von Handschriften und zur Annotation verwendet. Im Vorfeld gab es Bedenken wegen m{\"o}glicher Probleme mit elektronischem Vandalismus, die sich aber nicht bewahrheitet haben. Durch den breiten Einsatz vieler „freiwilliger" Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Qualit{\"a}t des OCR-Textes vieler Werke erheblich verbessert und die Volltextsuche aufgewertet. Gerade im Bereich automatisiert erkannter OCR-Texte kann die Verbesserung der Volltexte kaum mehr von den Einrichtungen selber geleistet werde. Neben Monographien k{\"o}nnen bei uns auch Zeitschriften, alte Drucke und Handschriften im Crowdsourcing-Modul bearbeitet und angereichert werden. Um Besucher zu animieren an unserer Plattform teilzunehmen, wurden eventuell vorhandene Zugangsbeschr{\"a}nkungen so weit als m{\"o}glich ausger{\"a}umt. Eine kurze und knackige Erkl{\"a}rung zu den Arbeitsabl{\"a}ufen wirkt unterst{\"u}tzend f{\"u}r einen raschen Einstieg (http:digi.landesbibliothek.atvieweruser). Zur Mitarbeit gen{\"u}gt schon ein Open-ID-Account, wie er in vielen sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt, gleichwohl man sich auch ganz herk{\"o}mmlich registrieren (http:digi.landesbibliothek.atviewercreateAccount) kann. Neben unserem Hauptziel bessere Volltexte bzw. Transkriptionen zu erhalten, besteht auch die M{\"o}glichkeit Metadaten zu Personen, Einrichtungen, Adressen und Kommentare mit unterschiedlichen Eingabefeldern zu erfassen.}, language = {de} } @misc{Graf2017, author = {Graf, Nicole}, title = {Die Crowd des Bildarchivs der Eidgen{\"o}ssischen Technischen Hochschul - Bibliothek - das unbekannte Wesen?}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Nach dem erfolgreichen Crowdsourcing-Projekt mit Swissair-Pension{\"a}ren (2009-2013) richtete das Bildarchiv der ETH-Bibliothek Ende 2015 auf seiner Bilddatenbank eine allgemein zug{\"a}ngliche Kommentarfunktion ein. Diese einfache Kommentarfunktion allein sorgte noch nicht f{\"u}r viele R{\"u}ckmeldungen. Hingegen l{\"o}ste ein Artikel in der Neuen Z{\"u}rcher Zeitung (NZZ) vom 18. Januar 2016 ein grosses Medienecho aus und rief viele Freiwillige auf den Plan, die mithelfen, Bilder zu identifizieren. Bis November 2016 beteiligten sich rund 661 unterschiedliche Freiwillige (90 \% M{\"a}nner) am Crowdsourcing. Mittels rund 8.000 eingegangener Hinweise konnten fast 6.000 Bilder verbessert bzw. erst gar identifiziert werden. Die Top Ten unter den Freiwilligen lieferte zusammen 56 \% aller Hinweise. Die Pflege der Community ist ein zentraler Punkt f{\"u}r den Erfolg von Crowdsourcing-Initiativen. Die wichtigsten Instrumente, die im Bildarchiv erprobt werden, werden vorgestellt und diskutiert. Um die unbekannte Crowd besser kennenzulernen, wird zudem im Winter 2016 eine Online-Umfrage zu Motivation, Arbeitstechniken und soziodemografischem Hintergrund bei der Crowd durchgef{\"u}hrt werden. Die Resultate dieser Umfrage werden pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Staub2017, author = {Staub, Herbert}, title = {BiblioFreak - R{\"u}ckblick auf die Kampagne in der Schweiz}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28236}, year = {2017}, abstract = {Am Bibliothekartag 2014 in N{\"u}rnberg wurde die nationale Imagekampagne BiblioFreak vorgestellt. Das war kurz nach deren Start. Jetzt, zwei Jahre sp{\"a}ter, ist die Kampagne abgeschlossen - es wird Fazit gezogen. Hat sich der Aufwand gelohnt? Wurden die angestrebten Ziele erreicht? Wie haben die Bibliotheken die Kampagne umgesetzt? Wie funktionierte die Mehrsprachigkeit? Wie wurden die Finanzmittel eingesetzt? Und vor allem: Was bleibt?}, language = {de} } @misc{AlbersFuehlesUbach2017, author = {Albers, Miriam and F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Bibliothekarische Fortbildung auf dem Pr{\"u}fstand: viele Wege, kein Ziel}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28831}, year = {2017}, abstract = {Sich fortzubilden ist f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in bibliothekarischen Berufen wichtig. Das zeigt sich nicht nur durch die {\"u}berw{\"a}ltigende Beteiligung an der im April Mai 2016 durchgef{\"u}hrten Befragung zum Stand und zuk{\"u}nftiger Ausrichtung bibliothekarischer Fortbildung im Auftrag des ZBIW - Zentrum f{\"u}r bibliotheks- und informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH K{\"o}ln. In 1173 vollst{\"a}ndig ausgef{\"u}llten Frageb{\"o}gen gaben die Teilnehmer an, in den vergangenen 12 Monaten 1423 Fortbildungen besucht zu haben. Mit 2564 Nennungen wurden fast doppelt so viele Themenw{\"u}nsche f{\"u}r k{\"u}nftige Veranstaltungen abgegeben. Nahezu die H{\"a}lfte der Befragten gab zudem an, dass ihr Fortbildungsbedarf k{\"u}nftig steigen wird, um den kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein. In mehr als 90 Prozent der F{\"a}lle wird die Fortbildung von Mitarbeiter selbst vorgeschlagen oder eingefordert. Bei so viel Initiative und Motivation k{\"o}nnte (zu Recht) ein Loblied auf den Berufsstand gesungen werden. Doch nat{\"u}rlich wartet an dieser Stelle ein Aber. Denn welche Fortbildungen wurden besucht? Es ging h{\"a}ufig um unumg{\"a}ngliche Veranstaltungen wie u.a. Schulungen f{\"u}r RDA. Die W{\"u}nsche f{\"u}r die Zukunft zeigen aber deutlich, dass neben dieser formalen Arbeitsgrundlage insbesondere Schulungen zur Nutzerorientierung und strategischen Ausrichtung gefragt sind. Wie groß dieser Bedarf ist, zeigt auch der Umstand, dass F{\"u}hrungspersonen, Personalabteilungen oder gar strategische Personalentwicklung in der Auswahl der Fortbildungen keine Rolle spielen. Der Mitarbeiter bestimmt in seinem akuten Fortbildungsbedarf alleine. In diesem Vortrag sollen nicht nur die St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der derzeitigen Fortbildungssituation in Deutschland an Hand der Ergebnisse der deutschlandweiten Befragung aufgezeigt werden, es sollen auch z. B. durch den Vergleich mit den Strukturen in Großbritannien Maßnahmen zur Optimierung des derzeitigen Vorgehens vorgestellt und diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Roesch2017, author = {R{\"o}sch, Gabriele}, title = {Der Schl{\"u}ssel zum Neukunden: Marketingkampagne der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31936}, year = {2017}, abstract = {Pr{\"a}sentiert wird das Konzept einer langfristig angelegten Marketingkampagne der B{\"u}cherhallen Hamburg, die das eigene Image modernisieren und neue Zielgruppen erschließen soll. Seit Herbst 2015 werden mit klassischen und digitalen Maßnahmen die Medienvielfalt, Beratungskompetenz und Aufenthaltsqualit{\"a}t der B{\"u}cherhallen visualisiert und kommuniziert. Eine zentrale Rolle spielen st{\"a}dtisch relevante Partner, zum Beispiel der Hamburger Verkehrsverbund, die Zugang zu neuen Zielgruppen erm{\"o}glichen. Durch die Auswahl passender Kooperationen wird der Nutzen von Bibliotheken {\"u}ber verschiedene Maßnahmen transportiert. Gleichzeitig dienen die Partner als Multiplikatoren und erm{\"o}glichen, finanzielle Mittel einzusparen, die sonst ggf. f{\"u}r Medialeistungen anfallen. Der Vortrag stellt die Idee der Kampagne vor und zeigt exemplarisch am Beispiel von drei Partnern aus den Bereichen Kultur, Sport und Verkehrswesen, wie die PR-, Marketing- und Social Media-Maßnahmen spezifisch angepasst und unterschiedliche Kommunikationskan{\"a}le bespielt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{Osswald2017, author = {Oßwald, Achim}, title = {Wahlpflichtmodule im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium}, series = {(30.05.2017, 15:00-15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, booktitle = {(30.05.2017, 15:00-15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Strobel2017, author = {Strobel, Sven}, title = {Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der Technischen Informationsbibliothek}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28866}, year = {2017}, abstract = {Soziale Softwarewerkzeuge wie Wikis sind in Unternehmen und auch im Bibliotheksbereich l{\"a}ngst etabliert. Sie unterst{\"u}tzen das Projekt- und Wissensmanagement der Organisation. H{\"a}ufig werden die M{\"o}glichkeiten, die diese Techniken bieten, allerdings nicht voll ausgesch{\"o}pft. Dieser Beitrag zeigt anhand eines Projekts der Technischen Informationsbibliothek (TIB), wie wesentlich das Unternehmenswiki das Wissensmanagement und kollaborative Arbeiten in Projekten unterst{\"u}tzen kann, wenn es intensiv genutzt wird. Die TIB musste nicht erst eine teure und komplizierte Software hinzukaufen, sondern setzte auf das im Haus bereits etablierte Confluence-Wiki. Confluence ist ein Standard-Tool, das in vielen Bibliotheken verwendet wird. Das TIB-Projekt hatte zum Ziel, den Relaunch des AV-Portals (av.tib.eu) zu organisieren. Das Team integrierte in seine Projektarbeit ein Konzept aus dem agilen Produktmanagement: sog. „Sprints". Diese Sprints wurden mit einem differenzierten und rollenbasierten Prozess im Confluence-Wiki abgebildet. In dem von der TIB entwickelten Sprint-Konzept legt der Projektmanager ein Dokument im Wiki an, in dem er erste Anforderungen und Aufgaben f{\"u}r alle Teammitglieder festh{\"a}lt. Die Teammitglieder schreiben das Konzept kollaborativ auf einer Wiki-Seite und arbeiten ihre Aufgaben ab. Der Projektmanager nutzt das Wiki, um Konzeptfortschritt und Aufgabenbearbeitung zu kontrollieren. Sprints liefern am Ende Konzepte, die kollaborativ evaluiert, entwickelt und abgenommen wurden. Sie vereinfachen und beschleunigen komplexe Entscheidungsfindungen und lassen sich in zahlreichen Bereichen des Projekt- und Wissensmanagements anwenden. Der Beitrag stellt Ablauf, Rollen und Dokumente des TIB-Sprint-Workflows detailliert vor.}, language = {de} } @misc{KruegerKessler2017, author = {Kr{\"u}ger, Anke Tina and Keßler, Kristof}, title = {Standortabh{\"a}ngige Verf{\"u}gbarkeitspr{\"u}fung und Verwendung von fachspezifischen Normdaten in der Rechercheplattform PubPharm (Fachinformationsdienst Pharmazie)}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28994}, year = {2017}, abstract = {Ziel des von der Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Pharmazie ist es, mit der Rechercheplattform PubPharm und anderen Diensten die Informationsinfrastruktur f{\"u}r die universit{\"a}re pharmazeutische Forschung in Deutschland zu verbessern. Die vom FID Pharmazie entwickelte pharmazie-spezifische Suchmaschine PubPharm wird seit ihrem Launch im Herbst 2016 von der Fachcommunity genutzt. Sie erm{\"o}glicht die Suche in {\"u}ber 40 Millionen Publikationen aus der Pharmazie und angrenzenden Lebenswissenschaften. F{\"u}r die Akzeptanz von PubPharm ist es notwendig, Funktionalit{\"a}ten anzubieten, die den Nutzerinnen einen Mehrwert gegen{\"u}ber anderen Informationssystemen bieten. Dazu geh{\"o}ren z.B.:/ Die Einbindung fachspezifischer Normdaten (Medical Subject Headings angereichert mit Daten zu biologisch-aktiven Verbindungen) sowohl bei der Sucheingabe als auch bei der Generierung der Suchergebnisse./ Eine umfangreiche Verf{\"u}gbarkeitspr{\"u}fung mit einer aussagekr{\"a}ftigen Pr{\"a}sentation von Verf{\"u}gbarkeitsinformationen./ In diesem Vortrag werden die f{\"u}r PubPharm umgesetzten L{\"o}sungen vorgestellt, die f{\"u}r andere Fachinformationsdienste, aber auch f{\"u}r verschiedene Discovery-L{\"o}sungen von Interesse sein k{\"o}nnen. Insbesondere wird auf folgende Punkte eingegangen:/ Die Pr{\"a}sentation von Normdaten bereits bei der Eingabe der Suchanfrage und Einbindung dieser in die Suche sowie die Nutzung von Normdaten zur Suchraumerweiterung./ Die stufenweise Pr{\"u}fung der Volltextverf{\"u}gbarkeit unter Nutzung von Informationen im Katalogisat und externer Systeme (z.B. Journals Online\&Print) f{\"u}r die standortabh{\"a}ngige Pr{\"u}fung sowie CrossRef f{\"u}r die DOI-Ermittlung./ PubPharm ist zu finden unter: https:www.pubpharm.de}, language = {de} } @misc{Balakrishnan2017, author = {Balakrishnan, Uma}, title = {Das Konkordanzprojekt Coli-Conc}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Nutzung und der Austausch von Wissensorganisationssystemen (KOS) hat in den letzten Jahren durch die Verbreitung geeigneter Standards und Werkzeuge deutlich zugenommen. W{\"a}hrend diese KOS vermehrt zur strukturierten Erschließung von Dokumenten und Daten angewandt werden, sind Konkordanzen zwischen verschiedenen Systemen nur sehr begrenzt verf{\"u}gbar. Daher hat sich das VZG-Projekt coli-conc zum Ziel gesetzt, eine Infrastruktur zur semi-automatischen Erstellung, f{\"u}r den Austausch, die Wartung und zur Qualit{\"a}tssicherung von Konkordanzen zwischen bibliothekarischen KOS aufzubauen. Es werden dabei wiederverwendbare Module zum einheitlichen Zugriff auf KOS, Konkordanzen und Konkordanz-Bewertungen, die zusammen eine Webanwendung zur effektiven Bearbeitung von Konkordanzen bilden, entwickelt. Die bereits bestehenden KOS-Software, Portale, Mapping-Algorithmen, Katalogisierungssoftware, etc. werden im Rahmen des Projektes evaluiert und ggf. f{\"u}r deren Anwendung im coli-conc erweitert. Die im Projekt entwickelten Anwendungen stellt das Projekt f{\"u}r die Nachnutzung und Forschungszwecke bereit.}, language = {de} } @misc{WinsmannEllis2017, author = {Winsmann, Anke and Ellis, Rachel}, title = {Liebesbriefe an die Bibliothek? User Experience in der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29202}, year = {2017}, abstract = {User Experience ist in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken ein noch relativ neues Themenfeld, dessen Urspr{\"u}nge im Bereich der Entwicklung von Webseiten und Apps liegen. User Experience (UX) findet jedoch zunehmend auch bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von Services Anwendung. Im bibliothekarischen Zusammenhang bietet UX die M{\"o}glichkeit, Erfahrungen der Nutzer mit und in der Bibliothek zu verstehen und positiv zu ver{\"a}ndern.Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB) erh{\"a}lt {\"u}ber ihre Social-Media-Kan{\"a}le bereits seit langem unvermittelte R{\"u}ckmeldungen zu den Erfahrungen der Bibliotheksbenutzerinnen. Teilweise werden diese Erfahrung abgefragt, teilweise werden sie spontan ge{\"a}ußert.Mit der „Feedback-Wall" wandte die SuUB im Winter 2014 erstmals eine Methode aus dem Tool-Kit der User Experience an. Die Aktion, die sich vorwiegend an Studierende richtete, entsprang dem Wunsch, ein niederschwelliges Feedback zur Bibliothek zu erm{\"o}glichen. Das Format erwies sich als außerordentlich erfolgreich: die Bibliothek erhielt zahlreiche, teilweise emotionale R{\"u}ckmeldungen zu ihren Dienstleistungen und zu den r{\"a}umlichen Angeboten.Nach im Januar 2016 mit hohem Aufwand durchgef{\"u}hrten Fokusgruppeninterviews setzten im Winter 2016 die deutlich weniger aufw{\"a}ndige Methode „Liebesbriefe an die an die Bibliothek" sowie eine Neuauflage der Feedback-Wall den Prozess der UX-Aktivit{\"a}ten der SuUB fort.Der praxisorientierte Beitrag gibt einen Einblick in den Aufwand, die Erfahrungen und den Nutzen der in der SuUB bislang verwendeten Methoden aus dem Bereich der User Experience.}, language = {de} } @misc{Euler2017, author = {Euler, Ellen}, title = {Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten - Theorie\&Praxis}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten: Theorie\&Praxis ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten: Theorie\&Praxis ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Forschungsdateninfrastrukturen sind ein großes Thema. Insbesondere die EU hat sich auf die offen lizenzierte Zurverf{\"u}gungstellung nicht nur von Inhalten, sondern auch diesen zugrunde liegenden Daten bis 2020 verst{\"a}ndigt und in den jeweiligen Ratsformationensogenannte Council Conclusions erlassen. Einmal in Bezug auf die Transformation hin zu Open Science und einmal in Bezug auf den digitalen Binnenmarkt, der ihrer Ansicht nach zur Beibehaltung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit auch eine europ{\"a}ische Dateninfrastruktur erfordere, die sogenannte european open science cloud. Der Workshop zeigt auf, was opendata konkret bedeutet und welche unterschiedlichen Lizenzierungsmodelle es f{\"u}r Forschungsdaten gibt. Abschließend werden in Kleingruppen die Lizenzierungsmodelle auf konkrete Anwendungsf{\"a}lle angewandt.}, language = {de} } @misc{Hinte2017, author = {Hinte, Oliver}, title = {Der Rahmenvertrag zur Verg{\"u}tung von Anspr{\"u}chen nach \S 52a Urheberrechtsgesetz und die Urheberrechtsreform}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Der Referent stellt die aktuellen Entwicklungen zum umstrittenen Rahmenvertrag zur Verg{\"u}tung von Anspr{\"u}chen nach \S 52a Urheberrechtsgesetz dar. Er zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich Bibliotheken und Hochschulen bei der Anwendung dieser urheberrechtlichen Vorschrift bewegen. Schließlich informiert der Referent {\"u}ber die praktische Relevanz dieses Vertrags und anderer urheberrechtlicher Vorschriften f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit.}, language = {de} } @misc{Goettker2017, author = {G{\"o}ttker, Susanne}, title = {Open Access - ein Thema f{\"u}r die Erwerbung?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, year = {2017}, abstract = {Seit einigen Jahren wird diskutiert, ob eine vollst{\"a}ndige Abl{\"o}sung des Subskriptionsmodells f{\"u}r Zeitschriften durch Modelle, die auf Publikationsgeb{\"u}hren basieren (= „Golden Open Access"), erfolgen wird. In j{\"u}ngster Zeit steigt der Druck auf die Anbieter, entsprechende Gesch{\"a}ftsmodelle zu entwickeln - sei es von Seiten der Politik, der Forschungsf{\"o}rderer oder von Teilen der Wissenschaft. Eine solche Ver{\"a}nderung hat nicht nur gravierende Folgen f{\"u}r Autoren, Leser und Verlage, sondern betrifft auch die Bibliotheken und nicht zuletzt die Erwerbungsabteilungen, die bisher die Subskriptionen und sonstigen Lizenzen verwalten. In der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der dbv-Kommission f{\"u}r Erwerbung und Bestandsentwicklung soll daher die Frage diskutiert werden, welche Voraussetzungen hierf{\"u}r geschaffen werden m{\"u}ssen und wie sich die Erwerbungsprozesse in der Folge konkret ver{\"a}ndern k{\"o}nnten. Daran schließt sich die Fragestellung an, welche Chancen und Risiken mit dem Ver{\"a}nderungsprozess verbunden sind und wo die Grenzen des aktuellen Trends liegen. Vortragende (Titel der Vortr{\"a}ge jeweils Arbeitstitel): Dirk Pieper (UB Bielefeld): Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation f{\"u}r die Medienerwerbung in Bibliotheken Anke Rautenberg (Universit{\"a}t Konstanz, KIM): Die Integration von Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren in das Etatverteilungsmodell und in den Erwerbungsgesch{\"a}ftsgang Dr. Sven Fund (Knowledge Unlatched): M{\"o}glichkeiten des Open Access bei geisteswissenschaftlichen Monographien}, language = {de} } @misc{ReipKlauser2017, author = {Reip, Natascha and Klauser, Hella}, title = {Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung - Was tragen die Bibliotheken bei?}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung wurde von den Vereinten Nationen vereinbart und listet 17 Ziele auf. Gesellschaftliche, umweltpolitische und wirtschaftliche Faktoren werden ber{\"u}cksichtigt, die f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung von Bedeutung sind. Dabei liegt der Fokus nicht auf den Bed{\"u}rfnissen in den Entwicklungsl{\"a}ndern, sondern es sind alle Staaten gefragt: Es geht u.a. um das Recht auf hochwertige Bildung, auf Zugang zu Information, auf lebenslanges Lernen f{\"u}r alle. Und es geht um eine nachhaltige Industrialisierung, um globale Partnerschaft und Klimawandel. Themen, bei denen Bibliotheken viel beizutragen haben und daher bei der Erf{\"u}llung der Ziele eine aktive und bestimmende Rolle einnehmen m{\"u}ssen. Wie das konkret geht, was die Vorhaben, Ans{\"a}tze und Pl{\"a}ne sind, in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung als Bibliotheken Geh{\"o}r zu finden, stellt im {\"U}berblick das Poster dar. Und es fordert die Bibliotheken auf, selbst Verantwortung f{\"u}r diese {\"u}berlebenswichtige Zielerf{\"u}llung zu {\"u}bernehmen.}, language = {de} } @misc{vonFreymann2017, author = {von Freymann, Johannes}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfls. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Spiegel2017, author = {Spiegel, Hubert}, title = {Digitale Bibliotheksstrategien - notwendiges {\"U}bel oder Erfolgsrezept? Abschlussveranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek}, series = {Podiumsdiskussion / Digitale Bibliotheksstrategien. Notwendiges {\"U}bel oder Erfolgsrezept? Abschlussveranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek" ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Digitale Bibliotheksstrategien. Notwendiges {\"U}bel oder Erfolgsrezept? Abschlussveranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek" ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Angebote der wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken werden zunehmend digitaler und gleichzeitig platzen die Bibliotheken aus allen N{\"a}hten. Wie geht das zusammen? In einer Podiumsdiskussion mit Bibliotheksleiterinnen und Bibliotheksleitern aus Deutschland und dem Ausland fragen wir, mit welcher Strategie sie heute ihre Einrichtung f{\"u}hren, wie digitale Aspekte in die Strategie eingeflossen sind oder ob es sogar explizit digitale Strategien gibt. Welche Konzepte, welche Angebote haben sich durchgesetzt, welche taugen f{\"u}r die Zukunft und was funktioniert schon heute? Wir fragen nach m{\"o}glichen Verbindungen zwischen Netzcommunity und Bibliothek. Und: zeigt sich dies schon jetzt in der Strategie der Zukunft?}, language = {de} } @misc{Wimmer2017, author = {Wimmer, Ulla}, title = {Die Taube in der Hand: Kennzahlenvergleiche anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27849}, year = {2017}, abstract = {Nach der Abwicklung des BIX stehen die Bibliotheken in Deutschland vor der Aufgabe, neue Formen des Leistungsvergleichs zu entwickeln. Die DBS bietet daf{\"u}r eine zuverl{\"a}ssige und reichhaltige Datenbasis. Aber wie kann dieser Datenschatz so aufbereitet werden, dass jede Bibliothek auf einfache und kosteng{\"u}nstige Weise ihre Position zu anderen Bibliotheken bestimmen kann? Eine Expertengruppe des dbv ist derzeit dabei, Eckpunkte zu definieren und ein Modell daf{\"u}r zu erarbeiten. Der Vortrag berichtet aus der Arbeit dieser AG.}, language = {de} } @misc{GlitschSteilen2017, author = {Glitsch, Silke and Steilen, Gerald}, title = {Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29088}, year = {2017}, abstract = {Vor dem Hintergrund des allgemeinen Umstiegs auf eRessourcen hat sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden erheblich gewandelt: Eine Recherche nach Informationen in Rechercheplattformen, die außerhalb des Angebotsspektrums von Bibliotheken liegen oder die von Bibliotheken im Rahmen von Lizenzierungen bereitgestellt werden, ist selbstverst{\"a}ndlich geworden, w{\"a}hrend die Bedeutung von klassischen Bibliothekskatalogen selbst abzunehmen scheint. Dabei unterscheidet sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden innerhalb einer Fachdisziplin ebenso signifikant voneinander wie das Rechercheverhalten in den einzelnen Fachdisziplinen. Wie k{\"o}nnen und sollen wissenschaftliche Bibliotheken auf diese ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen und Bed{\"u}rfnisse reagieren, um ihre Nutzerinnen und Nutzern in der Recherche bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen? Dieser Frage widmete sich die SUB G{\"o}ttingen in einem abteilungs{\"u}bergreifenden Projekt, das 2016 unter der Leitung der Benutzungsabteilung, der {\"O}ffentlichkeitsarbeit und des technischen Prozessingenieurs eine Handlungsempfehlung f{\"u}r die Weiterentwicklung der Recherche an der Bibliothek entwickelt hat. Konkrete Umsetzungsschritte der Konzeptentwicklung waren neben der Bestimmung der ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen und gezielten Gespr{\"a}che mit Anwenderbibliotheken verschiedener Recherchel{\"o}sungen in Deutschland und dar{\"u}ber hinaus vor allem die Identifikation von konkreten Nutzeranforderungen im Rahmen von Werkstattgespr{\"a}chen mit Studierenden, Promovierenden und Forschenden aller Fakult{\"a}ten an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen, um auf dieser Grundlage eine nutzerorientierte Handlungsempfehlung auszusprechen. Die Umsetzungsschritte, Gespr{\"a}chsergebnisse und Handlungsempfehlung stellt der Vortrag vor.}, language = {de} } @misc{Hubrich2017, author = {Hubrich, Jessica}, title = {Der neuen ZDB-Katalog: aktueller Stand \& weitere Planungen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27671}, year = {2017}, abstract = {Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{WitzgallLechteSchwaerzeletal.2017, author = {Witzgall, Thomas and Lechte, Jost and Schw{\"a}rzel, Kathrin and Simon, Verena}, title = {Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, year = {2017}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Rechtsfragen mit folgenden Vortr{\"a}gen: 1. Dienstrechtsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen (Kathrin Schw{\"a}rzelJost Lechte) Zehn Jahre nach der F{\"o}deralismusreform hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Neuordnung im allgemeinen Beamtenrecht sowie im Recht der Versorgung und Besoldung vorgenommen. Der Vortrag stellt die wesentlichen {\"A}nderungen und ihre Auswirkungen auf die Besch{\"a}ftigten vor. Auf politisch wie juristisch umstrittene {\"A}nderungen, insbesondere zu Fragen des beamtenrechtlichen Auswahlverfahrens, wird besonders eingegangen. 2. Gleichbehandlung und Gleichstellung - Rechtliche Rahmenbedingungen (Verena Simon) Maßnahmen zur F{\"o}rderung benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen (Gleichbehandlung) und Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation (Gleichstellung) haben einen immer gr{\"o}ßeren Einfluss auf die Arbeits- und Lebenssituation der Besch{\"a}ftigten. Der Vortrag wagt einen vergleichenden Blick auch auf landesgesetzliche Regelungen und stellt aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung vor.}, language = {de} } @misc{KronenwettMathiak2017, author = {Kronenwett, Simone and Mathiak, Brigitte}, title = {Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Forschungsdatenmanagement wird im Zuge fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Es umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. Trotz der wissenschaftspolitischen Bedeutsamkeit und der zahlreichen Absichtserkl{\"a}rungen der verschiedenen Akteure ist das Thema in den meisten deutschen Hochschulen noch nicht in der Praxis angekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz hat daher Ende 2015 ein Empfehlungspapier mit einem Sechs-Punkte-Leitfaden ver{\"o}ffentlicht, der als ersten Schritt einer institutionellen Strategieentwicklung eine Standortbestimmung mittels einer Erhebung zum Verhalten und zu den Bedarfen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorschl{\"a}gt. Der vorgeschlagene Beitrag greift diesen Punkt auf und entwickelt auf der Basis einer Online-Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Rektorat und die zentralen Serviceeinrichtungen.Der Fokus des Posters liegt auf den Ergebnissen der Online-Umfrage, welche 2016 vom Data Center for the Humanities (DCH) in Kooperation mit dem Dekanat der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln und der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek (USB) K{\"o}ln unter den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakult{\"a}t durchgef{\"u}hrt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden pr{\"a}sentiert und den Resultaten vergleichbarer Erhebungen an anderen deutschen Hochschulen gegen{\"u}bergestellt. Schließlich werden m{\"o}gliche Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Universit{\"a}t zu K{\"o}ln im Allgemeinen und f{\"u}r das Datenzentrum (DCH) der Philosophischen Fakult{\"a}t im Besonderen vorgeschlagen.}, language = {de} } @misc{AndersonFund2017, author = {Anderson, Catherine and Fund, Sven}, title = {Knowledge Unlatched - Making Open Access Work (neue Inhalte und Services 2017)}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Hot Topic Session (31.05.2017, 12:25 - 12:50 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Hot Topic Session (31.05.2017, 12:25 - 12:50 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32082}, year = {2017}, abstract = {15 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Walt2017, author = {Walt, Roman}, title = {MapSeries - Effiziente und nutzerorientierte Erschliessung von Einzelbl{\"a}ttern aus Kartenwerken}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30031}, year = {2017}, abstract = {Die ETH-Bibliothek entwickelte 2015 in Zusammenarbeit mit Klokan Technologies GmbH das browserbasierte Tool MapSeries zur Unterst{\"u}tzung der Einzelblattkatalogisierung von Kartenwerken. MapSeries liefert Katalogisierenden MARC- und RDA-konform geografische Eckwerte und wiederkehrende Angaben f{\"u}r eine effiziente und direkte Erschliessung der Kartenbl{\"a}tter im Bibliothekssystem ALEPH.Die Einzelblattkatalogisierung von Kartenwerken ist aufgrund der Eigenheiten von Kartenmaterialien aufw{\"a}ndig. Dennoch werden an der ETH-Bibliothek heute noch als eine der wenigen Kartenabteilungen im deutschsprachigen Raum Einzelbl{\"a}tter katalogisiert, um den Benutzern einen Mehrwert bei der Recherche zu bieten. Basierend auf den bis heute {\"u}blichen, handschriftlich nachgef{\"u}hrten {\"U}bersichtsnetzen wurde bereits 1997 ein GIS-basiertes System (Toporama ) f{\"u}r die Erfassung und Abfrage der Bl{\"a}tter von Kartenwerken eingef{\"u}hrt. Dieses in sich geschlossene System entsprach infolge der immer st{\"a}rkeren Vernetzung elektronischer Bibliothekskataloge und des technischen Wandels hin zu webbasierten Anwendungen nicht mehr dem Stand der Zeit. Die Umsetzung des schweizweiten Fachportals zur Kartenrecherche Kartenportal.CH machte eine h{\"o}here Aktualit{\"a}t der erschlossenen Kartenbl{\"a}tter n{\"o}tig. Mit der Entwicklung und Einf{\"u}hrung von Mapseries im Sommer 2015 ist ein effizienterer, standortunabh{\"a}ngiger Arbeitsablauf f{\"u}r die Katalogisierenden und die direkte Erschliessung der Kartenbl{\"a}tter in ALEPH m{\"o}glich. Mittels einer intuitiven Suchfunktion und CopyPaste-Techniken k{\"o}nnen die ben{\"o}tigten MARC-Felder einfach in ALEPH {\"u}bertragen werden.Der Vortrag konzentriert sich auf die technischen Herausforderungen bei der {\"U}berf{\"u}hrung der erfassten Metadaten von einem geschlossenen in ein interaktives System und die resultierenden Effizienzgewinne durch das innovative Tool MapSeries , sowohl f{\"u}r die Katalogisierenden als auch die Benutzenden. Zudem gibt der Vortrag einen Einblick in die geplanten Weiterentwicklungen von MapSeries .}, language = {de} } @misc{ErdmengerBorn2017, author = {Erdmenger, Tanja and Born, Andrea}, title = {Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Wie steht es um das Selbstverst{\"a}ndnis unseres Berufsstandes? Welche Haltung nehmen wir gegen{\"u}ber allen ein, die die Bibliothek besuchen - inhaltlich, aber auch im Auftreten, der K{\"o}rpersprache, der Kleidung? Die Bibliothek als Haus des Kunden oder doch das Hoheitsgebiet des Bibliothekszerberus? Nebenarbeiten an der Infotheke? Wieso {\"u}berhaupt Infotheke? Wer st{\"o}rt hier wen? Ist die Erkl{\"a}rung eines Kopierers oder der Hinweis auf die Toilette unter unserer W{\"u}rde? Kundenzufriedenheit - welchen Stellenwert hat diese? Sch{\"a}tzen die Besucher_innen unsere Dienste ausreichend? Wie sinnvoll sind Auskunftsstandards? Welche (N)Et(t)ikette sollten gelten - analog und digital? Ziel des Workshops ist es, das eigene Auftreten gegen{\"u}ber allen, die die Bibliotheksdienste in welcher Form auch immer (pers{\"o}nlich - online - telefonisch - schriftlich) in Anspruch nehmen wollen, zu analysieren und zu reflektieren. Idealerweise nehmen die Teilnehmer_innen {\"U}berlegungen, Anregungen und das ein oder andere "Handwerkszeug", die im Workshop erarbeitet werden, mit in die eigenen Teams und entwickeln Beobachtungs- Frage- und auch Zeitmanagementstrategien, die im besten Sinne zur optimalen Kundenorienterung beitragen. Workshop mit max. 20 TN 2-3 h Die Moderatorinnen waren b eteiligt an der Entwicklung der vor 10 Jahren in der M{\"u}nchner Stadtbibliothek eingef{\"u}hrten Auskunftstandards sowie an nationalen Symposien und Workshops zur Weiterentwicklung des Auskunftsdiensts in Bibliotheken. *selbstverst{\"a}ndlich ist hier auch die weibliche Form gemeint sowie FaMIs und alle, die im direkten Kontakt mit der Leser-B{\"u}rger-Nutzer-Kundschaft sind.}, language = {de} } @misc{Gillitzer2017, author = {Gillitzer, Berthold}, title = {Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29183}, year = {2017}, abstract = {Mit dem zunehmenden Angebot digitaler Dokumente haben sich in den vergangenen Jahren durch die Volltextsuche neue und erweiterte Verfahren der Dokumentrecherche f{\"u}r Nutzer ergeben. Gleichzeit verschlechterten sich dadurch oftmals auch die M{\"o}glichkeiten einer strukturierten thematischen Suche. Große digitale Textkorpora werden h{\"a}ufig ganz ohne sachliche Erschließung oder mit veralteten Schlagworten auf Servern angeboten. Semantische Verfahren, bekannt unter dem Stichwort „named entity extraction", versuchen diese L{\"u}cke zu schließen. Diese beruhen in vielen F{\"a}llen auf computerlinguistischen Verfahren, basierend auf Ontologien, Taxonomien, Thesauri oder W{\"o}rterb{\"u}chern. Ein Standard hat sich hier noch nicht etabliert. Die Aufw{\"a}nde sind hoch und die Qualit{\"a}t und Aktualit{\"a}t der Erschließung h{\"a}ngen durchweg von den Grundlagen in den verwendeten Taxonomien ab. Ganz neue Wege geht hier der semantische Discovery Service Yewno. In elektronischen Volltexten werden Konzepte alleine auf der Basis einer semantischen Analyse mit Verfahren k{\"u}nstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens gefunden. Dabei werden aber nicht nur die Konzepte an ganz bestimmten Textstellen identifiziert, sondern auch semantische Beziehungen dieser Konzepte untereinander, wie auch die St{\"a}rke dieser semantischen Beziehungen. Als zweite Besonderheit bietet Yewno eine visuelle Suche, bei der dem Nutzer zu seiner Rechercheeingabe prim{\"a}r die Konzepte und ihre semantischen Beziehungen als neuronales Netz angeboten werden, in dem der Nutzer intuitiv navigieren kann. Thematische Beziehungen werden hier unmittelbar sichtbar und erm{\"o}glichen auf diese Weise eine Recherche, die beim Bekannten beginnt und zu vollkommen neuen Zusammenh{\"a}ngen und Informationen f{\"u}hrt. Yewno wurde von einem Silicon-Valley-Start-Up gemeinsam mit der Universit{\"a}t Stanford entwickelt. In einem Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek wird das Produkt customized, sein Potenzial und Anwendungsm{\"o}glichkeiten erkundet.}, language = {de} } @misc{Vosberg2017, author = {Vosberg, Dana}, title = {Finanzierungsmodelle innerhalb von Konsortien - ist eine „gerechte" Kostenverteilung m{\"o}glich und realisierbar?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29014}, year = {2017}, abstract = {Der Zusammenschluss von Bibliotheken zur gemeinschaftlichen Verhandlung und Abwicklung der Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist mittlerweile weit verbreitet. Es existiert eine Vielzahl regionaler, {\"u}berregionaler oder einrichtungsbezogener Konsortien, in denen Bibliotheken ihre Verhandlungsmacht b{\"u}ndeln, um auf diese Weise bessere Vertragskonditionen zu erzielen. Die H{\"o}he m{\"o}glicher Konsortialrabatte sagt aber noch nichts dar{\"u}ber aus, ob innerhalb eines Konsortiums wirklich alle Bibliotheken gleichermaßen von einer Teilnahme profitieren. Bisher wird die Kostenverteilung in Konsortien meist durch den Verlag und oft noch auf Basis bestehender Print-Abonnements vorgenommen. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Kostenverteilung noch zeitgem{\"a}ß ist und ob sich vielleicht durch die Ber{\"u}cksichtigung weiterer, z.B. nutzungsbezogener Kennzahlen eine angemessenere Kostenbelastung erreichen l{\"a}sst. Das Ziel des Beitrages besteht deshalb darin, ein Finanzierungsmodell zu entwickeln, dass durch die Einbeziehung und Gewichtung verschiedener einrichtungsbezogener Kennzahlen eine hinreichend „gerechte" Kostenverteilung zwischen den Konsortialteilnehmern erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{Schleihagen2017, author = {Schleihagen, Barbara}, title = {Bibliotheken des Jahres: was k{\"o}nnen wir von ihnen lernen?}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliotheken des Jahres: Was k{\"o}nnen wir von ihnen lernen? ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliotheken des Jahres: Was k{\"o}nnen wir von ihnen lernen? ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Welche Bibliotheken geh{\"o}ren zu den besten Deutschlands? Und wie k{\"o}nnen andere Bibliotheken von diesen Vorbildern lernen? Seit siebzehn Jahren beantwortet die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres" diese Fragen und setzt Standards f{\"u}r die Bibliotheksentwicklung in Deutschland. Siebzehn ganz unterschiedliche Bibliotheken wurden f{\"u}r ihre Qualit{\"a}t und Innovation der bibliothekarischen Arbeit, ihre Zukunftsorientierung, ihre nachhaltige Wirkung, ihre attraktiven Serviceleistungen, ihre medienwirksame {\"O}ffentlichkeitsarbeit, ihr {\"u}berregionales undoder internationales Engagement und ihre Vernetzung ausgezeichnet. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres", die 2000 vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ins Leben gerufen wurde, und seit 2014 vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. zun{\"a}chst alleine weitergef{\"u}hrt wird, ist der einzige nationale Preis f{\"u}r Bibliotheken in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, sich mit den anderen ausgezeichneten Bibliotheken zu vernetzen sowie mit interessierten Kolleginnen Perspektiven in der Bibliotheksentwicklung anhand der Qualit{\"a}tsbereiche zu diskutieren und weiter zu entwickeln. Zum Auftakt wird ein Project Slam (Kurzpr{\"a}sentationen) der ausgezeichneten Bibliotheken verdeutlichen, wie die Bibliotheken die Auszeichnung genutzt haben.}, language = {de} } @misc{Rolschewski2017, author = {Rolschewski, Johann}, title = {Catmandu - Extract, Load, Transform}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Catmandu: Extract, Load, Transform ( 01.06.2017, 09:00 - 13:00 Uhr, )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Catmandu: Extract, Load, Transform ( 01.06.2017, 09:00 - 13:00 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {F{\"u}r eine Vielzahl von digitalen Diensten und Dienstleistungen wie Discovery Systeme, Electronic Resource Management, Forschungsdatenmanagement oder Digitalisierung m{\"u}ssen Bibliotheken heutzutage Metadaten in verschiedenen Formaten, z.B. Excel, KBART, MAB2, MARC 21, MODS und PICA, {\"u}ber diverse Schnittstellen (OAI, SPARQL, SRU, Z39.50, etc.) beziehen, aufbereiten und bereitstellen. Diese sich wiederholenden Prozesse des Datenmanagements werden auch als "Extract, Transform, LOAD " (ETL) [https:de.wikipedia.orgwikiETL-Prozess] bezeichnet: Extraktion der Daten aus verschiedenen Quellen, Transformation in ein geeignetes Schema und Laden in ein Zielsystem. Catmandu [http:librecat.orgCatmandu], ein data processing toolkit , unterst{\"u}tzt die Standardisierung dieser Prozesse mit Softwaremodulen etwa f{\"u}r g{\"a}ngige bibliotheksspezifische Datenformate, Datenbanksysteme und Schnittstellen.Das dreist{\"u}ndige "HandsOn-Lab" bietet eine Einf{\"u}hrung in die Funktionalit{\"a}ten von Catmandu mit praktischen {\"U}bungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der effizienten Arbeit mit dem command line interface [http:librecat.orgCatmandu\#command-line-client], das den schnellen Zugriff auf die vielen Funktionalit{\"a}ten des toolkits erm{\"o}glicht. Die Teilnehmer*innen lernen, selbst{\"a}ndig ETL-Prozesse mit Catmandu auszuf{\"u}hren und so von der fix language [http:librecat.orgCatmandu\#fix-language] f{\"u}r die Transformation und Normalisierung von Metadaten zu profitieren. Die Veranstaltung richtet sich an Datenmanager*innen, Entwickler*innen und Systembibliothekar*innen. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile und bibliotheksspezischen Datenformaten. F{\"u}r die {\"U}bungen ist ein eigener Laptop mit der Software "VirtualBox" [https:www.virtualbox.orgwikiDownloads] erforderlich. Eine "virtuelle Maschine" (VM) mit allen ben{\"o}tigten Software-Modulen wird vom Vortragender zum Download bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{Brintzinger2017, author = {Brintzinger, Klaus-Rainer}, title = {Wer tr{\"a}gt die {\"u}berregionalen Informationsinfrastrukturen?}, series = {TK 8: Invited SessionsWer tr{\"a}gt die {\"u}berregionalen Informationsinfrastrukturen? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 8: Invited SessionsWer tr{\"a}gt die {\"u}berregionalen Informationsinfrastrukturen? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {{\"U}berregional bedeutsame Informationsinfrastrukturanliegen sind in den letzten Jahren vielfach projektf{\"o}rmig finanziert worden. Einrichtungen von {\"u}berregionaler Bedeutung, deren Tr{\"a}gerschaft nachhaltig abgesichert sein sollte, wie etwa die ZB MED, sind aus der gemeinsamen Bund-L{\"a}nder-F{\"o}rderung herausgefallen. Das Podium diskutiert die Frage, wie in einem grunds{\"a}tzlich dezentral und f{\"o}deral angelegtem System jenseits der Projektf{\"o}rderung die Verantwortung organisiert werden kann f{\"u}r {\"u}berregionale, {\"u}ber die eigene Tr{\"a}gerinstitution hinausgehende Aufgaben sowie f{\"u}r langfristige Aufgaben und Dienste im Bereich der Informationsinfrastruktur.}, language = {de} } @misc{Effinger2017, author = {Effinger, Maria}, title = {Online first: Exzellente Forschung sichtbar machen mit „Heidelberg University Publishing"}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31048}, year = {2017}, abstract = {Die Aktivit{\"a}ten der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg im Bereich des elektronischen Publizierens im Open Access haben in den letzten Jahren einen deutlichen Ausbau erfahren. Neben der quantitativen Erweiterung - so z.B. durch eine deutliche Steigerung der gehosteten E-Journals (aktuell: 80) und den Ausbau der Repositorien und eBook-Plattformen auf heute {\"u}ber 40.000 Publikationen - konnten wesentliche Verbesserungen der technischen Infrastruktur und die Etablierung von Mehrwertdiensten realisiert werden. Ein zentraler Meilenstein beim Ausbau der Publikationsangebote war 2015 die Gr{\"u}ndung des Wissenschaftsverlags f{\"u}r die Heidelberger Universit{\"a}t "Heidelberg University Publishing (heiUP)" mit dem Ziel, der universit{\"a}ren Spitzenforschung ein Publikationsforum zu bieten. Prim{\"a}res Medium ist dabei die Online-Ver{\"o}ffentlichung in unterschiedlichen digitalen Formaten im Open Access. heiUP steht f{\"u}r den freien Zugang zu hervorragenden wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsergebnisse sollen {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg sichtbar gemacht werden. Der Verlag verfolgt eine konsequente e-Strategie im Open Access und sichert die Qualit{\"a}t durch ein doppeltes Peer-Review-Verfahren. heiUP unterst{\"u}tzt die Autoren durch ein qualitativ hochwertiges Lektorat. In Erg{\"a}nzung zu den frei zug{\"a}nglichen digitalen Formaten besteht die M{\"o}glichkeit einer kostenpflichtigen Print-on-Demand-Ver{\"o}ffentlichung, die regul{\"a}r {\"u}ber den Buchhandel bezogen werden kann. Zum Einsatz kommt die Open-Source Software „Open Monograph Press (OMP)". Im Vortrag sollen zum einen das Konzept von heiUP sowie die sich daraus ableitenden Strategien und das Gesch{\"a}ftsmodell vorgestellt werden. Zum anderen werden die in Entwicklung befindlichen innovativen technischen Verfahren, wie das "Heidelberg Monograph Publishing Tool (heiMPT)" f{\"u}r einen medienneutralen Workflow oder Kommentierungsm{\"o}glichkeiten vorgestellt.}, language = {de} } @misc{LacknerGinther2017, author = {Lackner, Karin and Ginther, Clara}, title = {Publikationsservices als Aufgaben einer wissenschaftlichen Bibliothek}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29582}, year = {2017}, abstract = {Die Publikationsservices, eine Servicestelle der Universit{\"a}t Graz, die von der Universit{\"a}tsbibliothek errichtet wurde, zeigen, dass die Universit{\"a}tsbibliothek im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens eine wesentliche Rolle einnimmt. An der Universit{\"a}tsbibliothek Graz wurde nicht nur innerhalb der Bibliothek Wissen zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Publizierens zusammengef{\"u}hrt: vor allem wurde von der Bibliothek eine Kooperation unterschiedlicher Einrichtungen an der Universit{\"a}t initiiert, die in den Bereichen Forschungsunterst{\"u}tzung und -bewertung t{\"a}tig sind, darunter das Forschungsmanagement und -service und das Leistungs- und Qualit{\"a}tsmanagement. Die Bibliothek {\"u}bernimmt dabei die Koordination und somit die F{\"u}hrungsrolle. Ziele und Aufgabenbereiche der neuen Einrichtung wurden zum einen maßgeblich durch die bereits vorhandene Expertise aus den Bereichen Universit{\"a}tsverlag, Open-Access-Repositorium, Bibliometrie, Open-Access-Deals und Forschungsdatenmanagement und zum anderen durch die Bed{\"u}rfnisse der WissenschaftlerInnen sowie die anhaltenden Ver{\"a}nderungen im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation gepr{\"a}gt. Der Vortrag wird zun{\"a}chst darstellen, wie diese Rolle gegenw{\"a}rtig an der Universit{\"a}tsbibliothek verstanden und gestaltet wird, um dann auf Perspektiven und Visionen f{\"u}r die weitere Entwicklung einzugehen.}, language = {de} } @misc{Noltze2017, author = {Noltze, Holger}, title = {Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Perspektiven und Herausforderungen}, series = {Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Musikbibliotheken sind kostenintensiv und bringen weniger Ausleihzahlen als andere Abteilungen. Die einst im „Modell der {\"O}ffentlichen Musikbibliothek" (DBI 1985) formulierte Vision, in jeder gr{\"o}ßeren Stadt analog zu den kommunalen Musikschulen eine Musikbibliothek einzurichten, ist nicht nur in weite Ferne ger{\"u}ckt, sondern scheint vielmehr nicht mehr zeitgem{\"a}ß. In {\"O}ffentlichen Bibliotheken werden Notenbest{\"a}nde drastisch reduziert oder aufgel{\"o}st. Musikbibliothekarische Stellen werden nicht mehr oder fachfremd besetzt, der musikbibliothekarische Auskunftsservice wird eingestellt. Ist die {\"O}ffentliche Musikbibliothek durch den gesellschaftlichen Wandel mit ihrem ver{\"a}nderten Konsum von Musik ein Auslaufmodell? Oder ist sie mehr denn je eine unverzichtbare Institution im Kontext von musikalischer Bildung und Musikpraxis? Wie m{\"u}ssten Musikbibliotheken ausgestattet sein, um den ver{\"a}nderten Erwartungen der musikinteressierten Nutzer Rechnung zu tragen? Es diskutieren:Klaus-Peter B{\"o}ttger, Leiter der Stadtbibliothek Essen, 2012-2015 Pr{\"a}sident von EBLIDA, des Europ{\"a}ischen Dachverbandes der nationalen Bibliotheksverb{\"a}nde Susanne Hein, Leiterin der Musikbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2003-2009 Pr{\"a}sidentin der deutschen L{\"a}ndergruppe der AIBMProf. Christian H{\"o}ppner, Berlin, Pr{\"a}sident des Deutschen Kulturrats, Generalsekret{\"a}r des Deutschen MusikratsBarbara Lison, Leiterin der Stadtbibliothek Bremen, Bundesvorsitzende des Deutschen BibliotheksverbandsProf. Dr. Oliver Scheytt, Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der Kulturexperten Dr. Scheytt GmbH Essen, Professor f{\"u}r Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut f{\"u}r Kultur- und Medienmanagement Hamburg, Pr{\"a}sident der Kulturpolitischen Gesellschaft Veranstalter: Deutsche L{\"a}ndergruppe der AIBM (Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Dokumentationszentren) J{\"u}rgen Diet, Pr{\"a}sidentVerena Funtenberger, Vizepr{\"a}sidentinCortina Wuthe, Axel Blase, Sprecher der AG {\"O}ffentliche Musikbibliotheken}, language = {de} } @misc{KampKabitzke2017, author = {Kamp, Heike and Kabitzke, Katrin}, title = {Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Lab I )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30792}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund technologischer Innovationen innerhalb einer digitalen Gesellschaft entwickeln Kinder und Jugendliche andere St{\"a}rken als bisherige Generationen. Den Generationen Y (ca. *1980-1999) und Z (ca. *1995-2010) werden in Studien beispielsweise ver{\"a}nderte Stategien bei Problem- und Konfliktl{\"o}sung oder bei Entscheidungsverm{\"o}gen und Analysef{\"a}higkeit zugeschrieben. In einem Strategiepapier (1) haben sich deutsche Hochschulen mit den Auswirkungen auf die Lehre besch{\"a}ftigt und einen Maßnahmenkatalog entwickelt.Bibliotheken beschr{\"a}nken sich bei Zukunftstrends bisher auf die Entwicklung von Dienstleistungsangeboten f{\"u}r Ihre Kund*innen. Die zuk{\"u}nftigen Mitarbeitenden der Generationen Y und Z bringen die ver{\"a}nderten Werte und St{\"a}rken jedoch auch mit in die Kollegien der Bibliotheken. Wie kann in Ausbildung und Personalentwicklung darauf eingegangen werden? Wie kann die erfolgreiche Zusammenarbeit in der "Mehr-Generationen-Belegschaft" (2) gelingen?Nach einzwei kurzen einf{\"u}hrenden Impulsvortr{\"a}gen zu den Kompetenzen der betroffenen Generationen und den m{\"o}glichen Auswirkungen in der (Aus-)Bildung generell sollen im Workshop Auswirkungen auf die Arbeit in und von Bibliotheken benannt und m{\"o}gliche Handlungsans{\"a}tze erarbeitet werden.(1) Kreulich, Klaus und Dellmann, FrankDigitalisierung. Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre f{\"u}r die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt. Berlin, 2016. http:www.uas7.defileadminDateienUAS7_Broschuere_Digitalisierung.pdf [Abgerufen: 21.11.2016](2) Klaffke, Martin (Hrsg.)Generationen-Management. Berlin, 2014.}, language = {de} } @misc{OPUS4-17800, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 4 Nr. 4 (2017)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Brintzinger, Klaus-Rainer}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4}, pages = {VII, 312}, year = {2017}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 106. Deutschen Bibliothekartages 2017, der in Frankfurt am Main stattfand}, language = {de} } @misc{PlieningerNeumannWieseretal.2017, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Neumann, Marlene and Wieser, Benjamin and L{\"u}ck, Katrin}, title = {Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann!}, series = {TK 8: Invited Sessions / Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30586}, year = {2017}, abstract = {Moderation: J{\"u}rgen Plieninger Fachvortrag: Marlene Neumann , Stadtbibliothek Erlangen {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit Social Media f{\"u}r kleine {\"O}BsSocial Media-Anwendungen wie Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und andere sind schon seit l{\"a}ngerem eine gute Erg{\"a}nzung f{\"u}r klassische Maßnahmen der {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Kleine Bibliotheken jedoch stehen oft vor der Frage, welche Zielgruppen man mit welchem Instrument gut erreicht und wie man den Aufwand in Grenzen h{\"a}lt. Frau Neumann, Social Media-Beauftragte ihrer Bibliothek, stellt aus ihrer Praxis Beispiele vor und gibt Tipps f{\"u}r die Umsetzung. Benjamin Wieser, St{\"a}dtische Bibliotheken, Hegau-Bibliothek, Singen : Praxisvortrag Die Hegau-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Bibliothek und die Vereinsbibliothek des Hegau-Geschichtsvereins. Sie erg{\"a}nzt das Angebot der Stadtb{\"u}cherei im Themengebiet Landeskunde. Katrin L{\"u}ck , Bibliothek des Europa-Instituts, Saarbr{\"u}cken Bericht {\"u}ber ein DAAD Projekt - Internationale Kooperation zwischen Bibliotheken, Organisation und inhaltliche Konzeption eines Workshops zum Thema Kooperationsm{\"o}glichkeiten}, language = {de} } @misc{KietzmannBohn2017, author = {Kietzmann, Eva and Bohn, Anna}, title = {Das Video-Streaming-Angebot AVA in der ZLB : Kurzfilme des internationalen Filmfestivals Berlin interfilm als digitales Angebot}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31581}, year = {2017}, abstract = {Digitales Kurzfilm-Angebot als Video-on-Demand. Start am 05.Mai 2017 in der ZLB. Kooperationsprojekt der ZLB mit AVA und interfilm. F{\"o}rderung der EU im Rahmen des MEDIA Programms}, language = {de} } @misc{Schwerdtfeger2017, author = {Schwerdtfeger, Maximiliane}, title = {Forschungsdatenmanagement : Anforderungen des Arbeitsmarktes und Angebote der informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}nge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31579}, year = {2017}, abstract = {Vorstellung eines individuellen Projektes im WS 2016/17 im Master-Studiengang Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt}, language = {de} } @misc{GageurStrahl2017, author = {Gageur, Nicole and Strahl, Alexandra}, title = {Forschungsprojekt "Lernwelt Hochschule - LeHo"}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31781}, year = {2017}, abstract = {Studie zur IST-Situation Lernwelt Hochschule soll im Forschungsprojekt erstellt werden. In der Pr{\"a}sentation werden Kooperationspartner, Ziele, Problembeschreibung, Forschungsfragen und -design, Kernthemen sowie der aktuelle Stand vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SeidigHeinrich2017, author = {Seidig, Marianne and Heinrich, Andreas}, title = {GenderOpen - Ein Repositorium f{\"u}r die Geschlechterforschung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31466}, year = {2017}, abstract = {Fachliche Repositorien gewinnen neben den an den meisten Universit{\"a}ten inzwischen eingerichteten institutionellen Repositorien immer mehr an Bedeutung. F{\"u}r das teils disziplin{\"a}re, teils inter- und transdisziplin{\"a}re Forschungsgebiet der Geschlechterforschung ist diese neue technische Infrastruktur von besonderem Interesse: Denn einerseits findet sie mit einem Repositorium einen Ort f{\"u}r die zentrale und nachhaltige Sicherung von Wissensbest{\"a}nden sowie f{\"u}r das weitere gezielte community building. Andererseits hat sie gerade wegen ihres inter- und transdisziplin{\"a}ren Charakters besondere Herausforderungen zu meistern, wie z.B. den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars f{\"u}r die inhaltliche Verschlagwortung, die Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Verlagen und die Durchsetzung moderner Publikationsformen in einem Feld, das mitunter noch stark durch traditionelle Ver{\"o}ffentlichungswege gepr{\"a}gt ist. Das im Oktober 2016 gestartete DFG-Projekt GenderOpen zielt darauf ab, die vielf{\"a}ltigen Vorteile fachspezifischer Repositorien zu nutzen. Es hat die Absicht, ein Open-Access-Repositorium aufzubauen, das die Wissensbest{\"a}nde der Frauen- und Geschlechterforschung an einem Ort b{\"u}ndelt, frei zug{\"a}nglich macht und dauerhaft sichert. Forschenden und Interessierten soll es dadurch leichter m{\"o}glich sein, Publikationen der Geschlechterforschung im Volltext zu finden und - z.B. im Rahmen von Forschung und Lehre - zu verwenden. Autor_innen wird gleichzeitig die M{\"o}glichkeit geboten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu r{\"u}cken.}, language = {de} }