@misc{PlieningerNeumannWieseretal.2017, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Neumann, Marlene and Wieser, Benjamin and L{\"u}ck, Katrin}, title = {Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann!}, series = {TK 8: Invited Sessions / Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30586}, year = {2017}, abstract = {Moderation: J{\"u}rgen Plieninger Fachvortrag: Marlene Neumann , Stadtbibliothek Erlangen {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit Social Media f{\"u}r kleine {\"O}BsSocial Media-Anwendungen wie Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und andere sind schon seit l{\"a}ngerem eine gute Erg{\"a}nzung f{\"u}r klassische Maßnahmen der {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Kleine Bibliotheken jedoch stehen oft vor der Frage, welche Zielgruppen man mit welchem Instrument gut erreicht und wie man den Aufwand in Grenzen h{\"a}lt. Frau Neumann, Social Media-Beauftragte ihrer Bibliothek, stellt aus ihrer Praxis Beispiele vor und gibt Tipps f{\"u}r die Umsetzung. Benjamin Wieser, St{\"a}dtische Bibliotheken, Hegau-Bibliothek, Singen : Praxisvortrag Die Hegau-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Bibliothek und die Vereinsbibliothek des Hegau-Geschichtsvereins. Sie erg{\"a}nzt das Angebot der Stadtb{\"u}cherei im Themengebiet Landeskunde. Katrin L{\"u}ck , Bibliothek des Europa-Instituts, Saarbr{\"u}cken Bericht {\"u}ber ein DAAD Projekt - Internationale Kooperation zwischen Bibliotheken, Organisation und inhaltliche Konzeption eines Workshops zum Thema Kooperationsm{\"o}glichkeiten}, language = {de} } @misc{KietzmannBohn2017, author = {Kietzmann, Eva and Bohn, Anna}, title = {Das Video-Streaming-Angebot AVA in der ZLB : Kurzfilme des internationalen Filmfestivals Berlin interfilm als digitales Angebot}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31581}, year = {2017}, abstract = {Digitales Kurzfilm-Angebot als Video-on-Demand. Start am 05.Mai 2017 in der ZLB. Kooperationsprojekt der ZLB mit AVA und interfilm. F{\"o}rderung der EU im Rahmen des MEDIA Programms}, language = {de} } @misc{Schwerdtfeger2017, author = {Schwerdtfeger, Maximiliane}, title = {Forschungsdatenmanagement : Anforderungen des Arbeitsmarktes und Angebote der informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}nge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31579}, year = {2017}, abstract = {Vorstellung eines individuellen Projektes im WS 2016/17 im Master-Studiengang Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt}, language = {de} } @misc{GageurStrahl2017, author = {Gageur, Nicole and Strahl, Alexandra}, title = {Forschungsprojekt "Lernwelt Hochschule - LeHo"}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31781}, year = {2017}, abstract = {Studie zur IST-Situation Lernwelt Hochschule soll im Forschungsprojekt erstellt werden. In der Pr{\"a}sentation werden Kooperationspartner, Ziele, Problembeschreibung, Forschungsfragen und -design, Kernthemen sowie der aktuelle Stand vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SeidigHeinrich2017, author = {Seidig, Marianne and Heinrich, Andreas}, title = {GenderOpen - Ein Repositorium f{\"u}r die Geschlechterforschung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31466}, year = {2017}, abstract = {Fachliche Repositorien gewinnen neben den an den meisten Universit{\"a}ten inzwischen eingerichteten institutionellen Repositorien immer mehr an Bedeutung. F{\"u}r das teils disziplin{\"a}re, teils inter- und transdisziplin{\"a}re Forschungsgebiet der Geschlechterforschung ist diese neue technische Infrastruktur von besonderem Interesse: Denn einerseits findet sie mit einem Repositorium einen Ort f{\"u}r die zentrale und nachhaltige Sicherung von Wissensbest{\"a}nden sowie f{\"u}r das weitere gezielte community building. Andererseits hat sie gerade wegen ihres inter- und transdisziplin{\"a}ren Charakters besondere Herausforderungen zu meistern, wie z.B. den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars f{\"u}r die inhaltliche Verschlagwortung, die Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Verlagen und die Durchsetzung moderner Publikationsformen in einem Feld, das mitunter noch stark durch traditionelle Ver{\"o}ffentlichungswege gepr{\"a}gt ist. Das im Oktober 2016 gestartete DFG-Projekt GenderOpen zielt darauf ab, die vielf{\"a}ltigen Vorteile fachspezifischer Repositorien zu nutzen. Es hat die Absicht, ein Open-Access-Repositorium aufzubauen, das die Wissensbest{\"a}nde der Frauen- und Geschlechterforschung an einem Ort b{\"u}ndelt, frei zug{\"a}nglich macht und dauerhaft sichert. Forschenden und Interessierten soll es dadurch leichter m{\"o}glich sein, Publikationen der Geschlechterforschung im Volltext zu finden und - z.B. im Rahmen von Forschung und Lehre - zu verwenden. Autor_innen wird gleichzeitig die M{\"o}glichkeit geboten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu r{\"u}cken.}, language = {de} } @misc{Steinhauer2017, author = {Steinhauer, Eric W.}, title = {Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung , Fantasie 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 M{\"a}rkte - Margen - Monopole}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung , Fantasie 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 M{\"a}rkte - Margen - Monopole}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31619}, year = {2017}, abstract = {{\"U}ber die Ergebnisse 2003-2017 der Reform des Urheberrechtsgesetzes UrhG.}, language = {de} } @misc{Lobin2017, author = {Lobin, Henning}, title = {Vier Schritte zur digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32400}, year = {2017}, abstract = {Schritt 1: Digitalit{\"a}t Schritt 2: Postliteralit{\"a}t Schritt 3: Digitale Forschungsdaten Schritt 4: Bibliothek}, language = {de} } @misc{Beucke2017, author = {Beucke, Daniel}, title = {Altmetrics: Was mache ich damit?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29806}, year = {2017}, abstract = {Der Begriff Altmetrics ist in vieler Munde. Aber was kann man mit diesen alternativen Metriken machen? Was genau wird damit gemessen und wie werden diese Metriken berechnet? Auch seit nunmehr gut sieben Jahren nach der Ver{\"o}ffentlichung des Altmetrics Manifesto (http:altmetrics.orgmanifesto) gibt es noch viele Fragen zu diesem Thema.In Deutschland befasst sich deshalb unter anderem die Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" der DINI mit diesem Themenfeld und f{\"u}hrt mit diesem Workshop die Tradition fort, beim Bibliothekartag dar{\"u}ber zu informieren. Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt *metrics, das am 1. Januar 2017 die Arbeit aufgenommen hat macht den Anfang und f{\"u}hrt allgemein in das Thema ein. Astrid Orth wird ein Bezug herstellen, wie die Ergebnisse des Projekts die interessierte Community unterst{\"u}tzen kann. Zudem werden die verschiedenen Dienstleister und Tools kurz skizziert.Nach dem Blick auf die nationalen Entwicklungen wird der Fokus international betrachtet. In dem Vortrag von Isabella Peters werden die verschiedenen Arbeitsgruppen und Initiativen kurz vorgestellt, die sich u.a. mit der Standardisierung der alternativen Metriken befassen.Ben McLeish schaut auf die deutschlandweite Forschung und beschreibt anhand von Altmetrics die Trends, die anhand dieser Daten ermittelt werden k{\"o}nnen. Was wird in den Sozialen Medien am meisten besprochen, welche Daten befinden sich in Policies und welche Einrichtung ist am meisten bzw. am wenigsten besprochen? Wie k{\"o}nnen diese Erfahrungen auf die PR und die Kommunikationsstrategie einer Einrichtung angewandt werden?Stephan Buettgen zeigt anhand von gesammelten Daten, wie Altmetrics in den Sozial- und Geisteswissenschaften und im Speziellen bei dem Format B{\"u}cher angewandt werden k{\"o}nnen, um Impact in den Sozialen Medien zu zeigen.Am Ende bleibt ausreichend Zeit, um die Fragen aus dem Plenum zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in einem Etherpad gesammelt und als Ergebnis des Workshops bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{AlDibanDobeleit2017, author = {Al-Diban, Sabine and Dobeleit, Daniela}, title = {Informationskompetenz gemeinsam f{\"o}rdern und evaluieren}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft, Illusion 1 + 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft, Illusion 1 + 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31167}, year = {2017}, abstract = {Detaillierter Bericht {\"u}ber das Projekt "Info-Scouts: Kooperation von Universit{\"a}t, Bibliotheken und Schulen"}, language = {de} } @misc{Plieninger2017, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Open Educational Ressources (OER) recherchieren: ein Angebot der OPL-Kommission des Berufsverband Information Bibliothek e.V.}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Open Educational Ressources recherchieren: Ein Angebot der OPL-Kommission des BIB ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Open Educational Ressources recherchieren: Ein Angebot der OPL-Kommission des BIB ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, year = {2017}, abstract = {Die M{\"o}glichkeiten, OER zu recherchieren, sind vielf{\"a}ltig. Die Situation wird kurz dargestellt, Startpunkte werden angegeben und dann wird gemeinsam recherchiert und ausgetauscht, welche Strategien vor allem zum Erfolg gef{\"u}hrt haben.Vermittlung durch Vortrag und {\"U}bungen. Ergebnisse des Workshops wurden in einem ZUMpad gesammelt https://zumpad.zum.de/p/oerrecherche und die als Grundlage dienende Wiki-Seite http://zbiwoer.pbworks.com/w/page/87153556/Recherche\%20nach\%20OER neu strukturiert.}, language = {de} }