@misc{Clasen2017, author = {Clasen, Nicole}, title = {Ausleih-Historie - die visualisierte Verkn{\"u}pfung von Ausleihdaten und Web 2.0}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28890}, year = {2017}, abstract = {Das Aufgabenfeld im Benutzungsbereich wandelt sich stark. Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wandel zur digitalen Bibliothek in den Services vor Ort zu visualisieren und erlebbar zu machen. Das Projekt Ausleih-Historie ist daf{\"u}r ein Beispiel. Das Projekt Ausleih-Historie verarbeitet und visualisiert die Ausleihinformationen der Nutzerinnen und Nutzer der ZBW. Dazu werden die Ausleihdaten aus dem Ausleihsystem LBS 4 gezogen, aufbereitet und mit erg{\"a}nzenden Metadaten aus dem ZBW-Rechercheportal EconBiz verkn{\"u}pft. Diese Informationen werden auf einem aggregierten Niveau f{\"u}r unterschiedliche Visualisierungen genutzt, die {\"u}ber verschiedene ZBW-Kan{\"a}le zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Beispielsweise erfolgen der Export und die Kommunikation {\"u}ber Smartboards vor Ort und {\"u}ber Web 2.0-Instrumente der ZBW, wie soziale Netzwerke und Blog. Die Nutzerinnen und Nutzer erleben interaktive Trendvisualisierungen, in denen sie sich durch die beliebtesten Werke des letzten Monats navigieren und {\"u}ber diese informieren k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzlich zu den Top X der beliebtesten Werke, der ausgeliehenen Werke sowie der Vormerkungen stehen Auswertungen, z.B. {\"u}ber bevorzugte Uhrzeiten in der Bibliothek, zur Verf{\"u}gung. Die Visualisierungen der aktuellen thematischen Highlights basieren auf Metadaten aus EconBiz und sind somit mit dem Standard-Thesaurus Wirtschaft verkn{\"u}pft. Dabei k{\"o}nnen Dauerbrenner, wie Lehrb{\"u}cher oder Einstiegsliteratur, im Rahmen einer Blacklist herausgefiltert werden. Die Ausleih-Historie nutzt somit die vorhandenen Ausleihdaten um den Nutzerinnen und Nutzern daraus Zusatzinformationen bereitzustellen sowie Hilfestellung bei der Recherche Information {\"u}ber neue Themen zu geben. Dabei werden die M{\"o}glichkeiten des Web 2.0 und moderner Arbeitsformen ber{\"u}cksichtigt und mit interaktiven Elementen zu einer neuen Form von Service kombiniert.}, language = {de} } @misc{RuppSelbach2017, author = {Rupp, Daniela A. and Selbach, Michaela}, title = {LAS:eR, Lizenz-Administrationssystem f{\"u}r e-Ressourcen : Stand \& Konzepte - Werkstattbericht}, series = {Interne Arbeitssitzung / SISIS-Anwendertreffen (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / SISIS-Anwendertreffen (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31686}, year = {2017}, abstract = {Die effiziente Verwaltung von E-Lizenzen stellt seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem nicht nur f{\"u}r Bibliotheken, sondern auch f{\"u}r verhandlungsf{\"u}hrende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen dar. Diese ben{\"o}tigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen von E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f{\"o}rdert das Entwicklungsprojekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und der Universit{\"a}tsbibliothek Frankfurt f{\"u}r ein bundesweit verf{\"u}gbares Electronic Ressource Management System unter dem Namen LAS:eR (Lizenz-Administrationssystem f{\"u}r eRessourcen) .Die Entwicklung von LAS:eR startete im Oktober 2016 mit einer dreij{\"a}hrigen F{\"o}rderung durch die DFG. Das System wird in zwei Stufen realisiert: Die Pilotversion wird im April 2018 ausgew{\"a}hlten Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt, die Vollversion mit umfassenden Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r Bibliotheken wie Konsortialf{\"u}hrer folgt im Oktober 2019. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisher erfolgten Arbeiten und Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die k{\"u}nftigen Schwerpunkte der Entwicklung.}, language = {de} } @misc{Hendrix2017, author = {Hendrix, Imma}, title = {Alma im Selbststudium: Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29275}, year = {2017}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung des neuen IT-Systems Alma hat die Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin nach dem Vorbild der UB Mannheim ein v{\"o}llig neues Schulungskonzept begr{\"u}ndet: In einer Selbstlernphase machten sich die Besch{\"a}ftigten mit Hilfe von Filmen und {\"U}bungsaufgaben mit dem neuen System vertraut. Bei anschließenden Pr{\"a}senzveranstaltungen bestand die M{\"o}glichkeit zur Selbstvergewisserung {\"u}ber das Erlernte, zur Kl{\"a}rung von Fragen und zum Austausch {\"u}ber praktische Fragen. Der Vortrag erl{\"a}utert Konzept, Organisation und Durchf{\"u}hrung der Schulungsphasen und bilanziert die gemachten Erfahrungen.}, language = {de} } @misc{Schwidder2017, author = {Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4 beim KOBV mit DINI-ready schneller zum Zertifikat}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31381}, year = {2017}, abstract = {9 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Goltz2017, author = {Goltz, Julia Alexandra}, title = {DeepGreen - Open Access Transformation f{\"u}r die Wissenschaft; prototypischer Aufbau einer technischen Implementation der in den Allianz-Lizenzen enthaltenen Open-Access-Komponenten}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31379}, year = {2017}, abstract = {4 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{AlDibanDobeleit2017, author = {Al-Diban, Sabine and Dobeleit, Daniela}, title = {Informationskompetenz gemeinsam f{\"o}rdern und evaluieren : TUD-Sylber EV 5.2 „Info-Scouts: Kooperation von Universit{\"a}t, Bibliotheken und Schulen"}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31991}, year = {2017}, abstract = {20 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Homann2017, author = {Homann, Benno}, title = {Evaluation von Informationskompetenz an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31959}, year = {2017}, abstract = {20 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{BartschBrauserMussmannetal.2017, author = {Bartsch, Caroline and Brauser, Melanie and Mußmann, Wolf-Dietrich and Stummeyer, Sabine}, title = {Leitfaden zu Open Educational Resources f{\"u}r Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31885}, year = {2017}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Pletsch2017, author = {Pletsch, Julia}, title = {Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Evaluierung und Wissens{\"u}berpr{\"u}fung des Schulungsangebots der UB Kaiserslautern}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31967}, year = {2017}, abstract = {15 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{OberknappSunckel2017, author = {Oberknapp, Bernd and Sunckel, Bettina}, title = {Der Nationale Statistikserver}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30333}, year = {2017}, abstract = {Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit wissenschaftlicher Bibliotheken und gewinnt weiterhin an Bedeutung. Regelm{\"a}ßig werden sowohl auf nationaler und konsortialer Ebene als auch lokal in einzelnen Bibliotheken Entscheidungen zur Lizenzierung getroffen, f{\"u}r deren Unterst{\"u}tzung Statistiken {\"u}ber die Nutzung der elektronischen Ressourcen elementar wichtig sind. Beim Einsammeln der ben{\"o}tigten Statistiken von den unterschiedlichen Plattformen, auf denen die elektronischen Ressourcen gehostet werden, f{\"a}llt erheblicher Arbeitsaufwand in allen mit den Entscheidungsprozessen befassten Einrichtungen an.Der Nationale Statistikserver, der von der UB Frankfurt und der UB Freiburg in Kooperation entwickelt und von der DFG gef{\"o}rdert wurde, begegnet diesem Problem, indem Nutzungsstatistiken von vielen Plattformen an einem zentralen Ort gesammelt und berechtigten Personen zur Auswertung zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Inzwischen k{\"o}nnen Statistiken f{\"u}r National- und Allianzlizenzen von den Teilnehmern kostenfrei abgerufen werden. Das Konsortium Baden-W{\"u}rttemberg und das HeBIS-Konsortium k{\"o}nnen auch konsortiale und lokale Statistiken abrufen, weitere Konsortien sollen folgen. Basis f{\"u}r den Statistikserver ist der COUNTER-Standard, der mit dem SUSHI-Protokoll nicht nur das weitgehend automatisierte Einsammeln der Statistiken erm{\"o}glicht, sondern bei Plattformen, die COUNTER compliant sind, auch die Qualit{\"a}t und die weitgehende Vergleichbarkeit der Statistiken gew{\"a}hrleistet. Die beim Aufbau und Betrieb des Statistikservers gewonnenen Erfahrungen fliessen wiederum in die Weiterentwicklung des COUNTER-Standards ein.Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Nationalen Statistikserver und zeigt Zukunftsperspektiven und Verbindungen zu anderen nationalen Projekten im Bereich elektronische Ressourcen auf, insbesondere die Anbindung an ERM-Systeme wie LAS:eR.}, language = {de} } @misc{HaeuslbauerReiss2017, author = {H{\"a}uslbauer, Petra and Reiß, Silvia}, title = {Wenn Know-How geht - Wissenssicherung und -transfer in der Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28858}, year = {2017}, abstract = {Mit einem breit angelegten Wissensmanagement-Projekt hat die Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg u.a. einen Methodenmix zur individuellen Wissenssicherung erarbeitet und parallel mit Kolleginnen und Kollegen sowie deren Vorgesetzten in einer knapp 2j{\"a}hrigen Pilotphase angewendet. Planung, Durchf{\"u}hrung und Abschluss des Projekts sowie Implementierung der Instrumente und Verantwortung f{\"u}r Wissenssicherung und -transfer ausscheidender Mitarbeitender in die Linie sind Gegenstand des Vortrags.}, language = {de} } @misc{Dreyer2017, author = {Dreyer, Britta}, title = {ORCID Deutschland Konsortium}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31129}, year = {2017}, abstract = {Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Ver{\"o}ffentlichungen z{\"a}hlt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das Projekt ORCID DE, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdert wird, nimmt sich dieser Aufgabe an. Es hat das Ziel, die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) deutschlandweit als eindeutige Kennung f{\"u}r Forschende an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen zu f{\"o}rdern und zu etablieren. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und ORCID DE koordinieren gemeinsam das ORCID-Deutschland-Konsortium f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland. Die TIB hat die administrative F{\"u}hrung des am 1. Oktober 2016 gegr{\"u}ndeten Konsortiums {\"u}bernommen und verwaltet die ORCID-Mitgliedschaft f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland.}, language = {de} } @misc{Kamp2017, author = {Kamp, Heike}, title = {Library Lunch: "in jeder Hinsicht nahrhaft."-Update Bibliothek f{\"u}r Hochschullehrende}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28684}, year = {2017}, abstract = {Hochschullehrende sind wichtige Multiplikatoren der Bibliotheksdienstleistungen. Sie leben Studierenden den Umgang mit Medien vor und pr{\"a}gen deren Einstellung zur Bibliothek. Sie ermutigen zur aktiven Nutzung der Bibliotheksdiensteistungen und {\"u}berlassen Bibliotheksmitarbeitenden Seminarzeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende. Damit sind Hochschullehrende wichtige Partner, die {\"u}ber die Dienstleistungen der Bibliothek auf dem Laufenden gehalten werden m{\"u}ssen. Gleichzeitig sind Hochschullehrende eine sensible Zielgruppe. Als Wissenschaftler*innen haben sie ihre Informationswege etabliert und nutzen die Angebote der Bibliothek m{\"o}glicherweise nicht mehr oder in eingeschr{\"a}nktem Umfang und k{\"o}nnen dadurch ein veraltetes Bild von Bibliothek vermitteln. Auch ist der Austausch zwischen Bibliotheksmitarbeitenden und Hochschullehrenden nicht immer auf Augenh{\"o}he. Der Ansprache der Zielgruppe muss daher besonderen Wert beigemessen werden. An der Teilbibliothek Technik und Sozialwesen der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen wurde daher ein eigenes Veranstaltungsformat f{\"u}r Hochschullehrende entwickelt. Die Bibliotheksleitung l{\"a}d Hochschullehrende zu einem lockeren Austausch mit Imbiss in die Bibliothek. Der ´Library Lunch´ besteht aus einem kurzen Impulsvortrag, Posterstationen mit Neuigkeiten oder wichtigen Produkten und wird gebettet in einen atmosph{\"a}risch ansprechenden Rahmen in dem Hochschullehrende und Bibliotheksmitarbeitende {\"u}ber die vorbereiteten Themen ins Gespr{\"a}ch kommen k{\"o}nnen. Die pers{\"o}nliche Vermittlung durch die Bibliotheksmitarbeitenden und die Verkn{\"u}pfung mit einem außergew{\"o}hnlichen Forum ist im Feedback besonders hervorgehoben worden. Der Vortrag stellt das Veranstaltungsformat selbst in Vor- und Nachbereitung dar, wertet bisherige Erfahrungen aus und bietet Ans{\"a}tze zur {\"U}bertragung auf andere Einrichtungen.}, language = {de} } @misc{Plappert2017, author = {Plappert, Rainer}, title = {E-Books f{\"u}r Alle? F{\"u}nf Jahre Erfahrung mit PDA}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29054}, year = {2017}, abstract = {Seit 2012 erwirbt die UB Erlangen-N{\"u}rnberg E-Books auch im Rahmen einer nutzergesteuerten Erwerbung (Patron Driven Acquisition). Nach f{\"u}nfj{\"a}hriger Erfahrung im Einsatz von PDA fokussiert der Vortrag auf die konkrete Nutzung der E-Books durch die Studierenden sowie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die fachliche Breite der Universit{\"a}t erlaubt dabei einen differenzierten Blick auf das Nutzungsverhalten und die Nutzungsintensit{\"a}t von E-Books in allen Disziplinen, von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu den STM-F{\"a}chern. Die ermittelten Kennzahlen liefern dabei R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Entwicklung und Ver{\"a}nderungen in der Nutzung von E-Books in den vergangenen Jahren f{\"u}nf Jahren. Welches sind die Gemeinsamkeiten in der Nutzung von E-Books, worin unterscheiden sich einzelne Fachgebiete? Und sind E-Books momentan bereits f{\"u}r alle Fachgebiete gleichermaßen relevant? Thematisiert werden dabei verschiedene Aspekte des Nutzerverhaltens in den einzelnen F{\"a}chern, die ihrerseits Erkenntnisse zur Akzeptanz und der spezifischen Arbeit mit E-Books im jeweiligen fachlichen Umfeld liefern. Dazu z{\"a}hlen Fragen der Nachhaltigkeit von PDA bez{\"u}glich der Nachnutzung der erworbenen Titel ebenso wie kausale Zusammenh{\"a}nge zwischen der quantitativen Gr{\"o}ße einzelner Fachprofile und ihrer Nutzungsintensit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Das Framework Information Literacy - neue Impulse f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz in Deutschland?!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28676}, year = {2017}, abstract = {Das Framework for Information Literacy for Higher Education wurde im Januar 2016 vom Vorstand der Association of College \& Research Libraries (ACRL) beschlossen. Es beruht auf der Idee von „Threshold Concepts" und sieht Informationskompetenz in einem engen Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung. Dadurch legt es bei der Vermittlung von Informationskompetenz eine starke Betonung auf das „Warum", nicht nur auf das „Was". Der Ansatz des Frameworks wird vielfach kontrovers diskutiert. Bietet er tats{\"a}chlich eine neue Sichtweise auf die F{\"o}rderung von Informationskompetenz oder ist er {\"u}berwiegend alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen? Kann das Framework neue Impulse f{\"u}r die Aktivit{\"a}ten an den Bibliotheken in Deutschland setzen oder beschreibt es etwas, was wir l{\"a}ngst machen? Der Beitrag stellt zun{\"a}chst die einzelnen Rahmen (frames) vor und analysiert die damit verbundenen Wissenspraktiken (knowledges pratices) und Einstellungen (dispositions) der Lernenden. Dabei wird deutlich, dass der neue Rahmen die bisherigen Standards und den Referenzrahmen Informationskompetenz nicht ersetzt, sondern sie in den Gesamtzusammenhang von Wissenschaft und Forschung stellt und damit die Studiensituation der Studierenden aufgreift. Der Rahmen enth{\"a}lt dadurch Anst{\"o}ße, unsere bisherigen Praktiken zu {\"u}berdenken und unsere Kurskonzepte weiter zu verbessern. Der Beitrag versucht, Anregungen zu geben, welche Konsequenzen der Rahmen f{\"u}r unsere Kurse haben kann und welche ver{\"a}nderten Lernziele mit ihm verbunden sein k{\"o}nnen. Dabei pl{\"a}diert er f{\"u}r ein umfassendes Verst{\"a}ndnis von Informationskompetenz, das sich nicht auf Einzelaspekte wie Recherchekompetenz beschr{\"a}nkt.}, language = {de} } @misc{CzieluchGaulke2017, author = {Czieluch, Manja and Gaulke, Ilka}, title = {"Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software}, series = {TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30655}, year = {2017}, abstract = {Unsere Studierenden wachsen in einer multimedialen Welt auf, in der Schule werden zunehmend mobile Endger{\"a}te, interaktive Whiteboards etc. eingesetzt. Sp{\"a}ter erleben sie Bibliotheksschulungen als Frontalunterricht, unterst{\"u}tzt maximal von Beamer und Whiteboard. Wir DozentInnen fragen uns: Welche Kenntnisse bringen die Studierenden mit? Haben sie alles verstanden? Wie k{\"o}nnen wir Veranstaltungen abwechslungsreicher gestalten? Interaktive Pr{\"a}sentationssoftware kann hier die L{\"o}sung sein. Der Einsatz mobiler Endger{\"a}te bei dieser Art der Wissensvermittlung erm{\"o}glicht eine raum- und technikunabh{\"a}ngige Veranstaltung, derdie Lehrende f{\"u}hrt per Tablet durch die Schulung und auch die TeilnehmerInnen ben{\"o}tigen theoretisch lediglich ihr Smartphone. Die interaktiven Schulungen k{\"o}nnen problemlos in Lernmanagementsysteme (LMS) eingebunden werden - entweder zur Nachnutzung oder auch als Stand-Alone. Die DozentInnen erhalten automatisch Nutzungsstatistiken und Ergebnisse.Seit Mitte 2015 ist die interaktive Pr{\"a}sentationssoftware Nearpod praktisch f{\"u}r alle Veranstaltungen in der Teilbibliothek f{\"u}r Technik der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen im Einsatz. Wir sind begeistert von der M{\"o}glichkeit unsere Schulungen abwechslungsreich zu gestalten. Die Einbindung von Polls, Quizzes, {\"U}bungen, Zeichenaufgaben uvm. erm{\"o}glicht die direkte Interaktion mit allen Teilnehmern und erh{\"o}ht den Spaßfaktor. Es gibt kaum Einarbeitungszeit, da bereits vorhandene PPT-Pr{\"a}sentationen oder PDFs nachgenutzt werden. Und auch von unseren SchulungsteilnehmerInnen bekommen wir ausschließlich positives Feedback.Unsere durchg{\"a}ngig positiven Erfahrungen m{\"o}chten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren ihre Schulungsveranstaltungen innovativer zu gestalten. Am Beispiel der Software Nearpod werden die TeilnehmerInnen des Hands-on-Labs die verschiedensten Anwendungsszenarien selbst ausprobieren - von der Wissensabfrage und das Einholen von Feedback in Echtzeit bis hin zur Integration in LMS zur Nachnutzung.}, language = {de} } @misc{WittichTappenbeckGaede2017, author = {Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka and G{\"a}de, Maria}, title = {Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29400}, year = {2017}, abstract = {F{\"a}higkeiten und Kompetenzen, die Informationsbedarfe von Nutzern fach-, zielgruppen- und situationsbezogen zu erfassen und darauf bezogene Schulungs- und Beratungsangebote zu entwickeln, werden zunehmend relevant und entsprechende Kompetenzen in Stellenausschreibungen mehr und mehr gefordert. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen aus der Berufspraxis, vertreten durch die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv, und den im Bereich Informationskompetenz Lehrenden an den Hochschulen, vertreten durch die Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA, ein Neuentwurf des Qualifikationsprofils f{\"u}r den „Teaching Librarian" erarbeitet. Damit ist u.a. das Ziel verbunden, den bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen eine zwischen Praxis und Lehre abgestimmte Empfehlung f{\"u}r die Qualifikation zuk{\"u}nftiger „Teaching Librarians" aller Ausbildungsstufen zu geben. Im Workshop wird das Qualifikationsprofil vorgestellt und mit den Blickrichtungen Lehre Ausbildung, Qualifikationsstufen und Umsetzung in der Praxis der Bibliotheken Weiterbildung in Form eines World Caf{\´e}s diskutiert. Die Ergebnisse werden in das Qualifikationsprofil eingearbeitet. Ablauf: Kurzvorstellung des Papiers (max. 15 Minuten), anschließend World Caf{\´e} mit drei Tischen (Arbeitszeit ca. 30 Minuten pro Tisch) 1. Curriculum-Entwicklung: Entsprechen die bestehenden Curricula den Anforderungen an den Teaching Librarian? Welche Anpassungen sollten vorgenommen und in der Ausbildung theoretisch und praktisch an Hochschulen und in Praktika vermittelt werden? 2. Spezialisierung: Welche unterschiedlichen Anforderungen werden innerhalb des Aufgabenbereichs des Teaching Librarian an FaMI, Bachelor- und Masterabsolventen gestellt? 3. Berufliche Praxis: Welche aktuellen und zuk{\"u}nftigen Entwicklungen sollten im Qualifikationsprofil aufgenommen werden? Anschließend Diskussion und Zusammenfassung : ca. 30 Minuten}, language = {de} } @misc{SchmidtSchedelSigmundt2017, author = {Schmidt, Tanja and Schedel, Kathrin and Sigmundt, Walburga}, title = {\#iP{\"A}D - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, series = {TK 9: Hands-On Labs / \#iP{\"A}D - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / \#iP{\"A}D - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30740}, year = {2017}, abstract = {Digitale Medienbildung in der Bibliothek mit Tablets und Apps ist in aller Munde und Veranstaltungen mit Tablets sind bundesweit immer h{\"a}ufiger im Programm der Bibliotheken. Dabei sind technische Aspekte, die Organisation der Hardware und die Auswahl geeigneter Apps die eine Seite, die andere betrifft Fragen rund um das strategische und inhaltliche Vorgehen: Was mache ich konkret, wie gehe ich vor? Was muss ich bei einer Aktion mit Tablets bedenken? Wie entwickle ich ein Konzept f{\"u}r eine Kreativaktion mit Apps? Fragen wie diese sollen im Mittelpunkt des Workshops mit Kreativlabor stehen. Eine kurze {\"U}bersicht {\"u}ber die Entwicklung von \#iP{\"A}D in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt mit einer Frage- und Austauschrunde f{\"u}hrt in das Thema ein. Im World Caf{\´e} stellen wir anschließend ausgew{\"a}hlte Aktionen aus unserer 2016 erschienenen \#iP{\"A}D Brosch{\"u}re vor. Dabei bekommen die Teilnehmer*innen u. a. Informationen zu methodischen und inhaltlichen Vor{\"u}berlegungen bei der Entwicklung des jeweiligen Konzeptes sowie Erfahrungen aus der Praxis pr{\"a}sentiert. In der zweiten H{\"a}lfte des Workshops wird das World Caf{\´e} zum Kreativlabor. In Kleingruppen besch{\"a}ftigen sich die Teilnehmer*innen mit ausgew{\"a}hlten Apps. Sie entwickeln gemeinsam Ideen f{\"u}r einfache Kreativaktionen mit der jeweiligen App und {\"u}berlegen, wie eine didaktische Umsetzung aussehen k{\"o}nnte. Jeder Tisch des Kreativlabors ist mit methodischen Hinweisen und Anregungen ausgestattet. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main arbeitet seit Anfang 2015 sehr erfolgreich mit ihrem Programm \#iP{\"A}D in der digitalen Medienbildung. Das Herzst{\"u}ck des Programms sind aktuell 20 ausgearbeitete Praxiskonzepte, die auf spielerische Weise Kinder und Jugendliche mit dem Tablet kreativ werden lassen. Immer im Team, immer in Kombination mit Analogem, immer mit Spaß!}, language = {de} } @misc{BlenkleNoelte2017, author = {Blenkle, Martin and N{\"o}lte, Manfred}, title = {Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Chancen\&Risiken}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29727}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken bewerben seit 15 Jahren intensiv offene Publikationsformen im Wissenschaftsbereich. Dennoch wird die Frage eines nutzerfreundlichen Nachweises von Open Access Dokumenten in Bibliothekskatalogen immer noch kaum beachtet. Um die Akzeptanz gr{\"u}ner Publikationsmodelle nachhaltig zu f{\"o}rdern, ist es sinnvoll, Nutzer*innen die wertvollen Nachweise der freien wissenschaftlichen Dokumente auch im Gesamtkontext bibliothekarischer Suchsysteme anzubieten. Die E-LIB Bremen bietet seit 2004 Print- und E-Medien gemeinsam in einem Discoverysystem an. Seit dieser Zeit werden dort auch Volltexte von Open Access Archiven angeboten. Gemeinsam mit den Artikelangeboten klassischer Verlage werden die Open Access Medien v{\"o}llig gleichberechtigt im Katalog angezeigt. W{\"a}hrend zu Projektbeginn die Angebote einzelner f{\"u}r den lokalen Standort wichtiger Archive in Bremen selbst geharvestet wurden, ist es seit 2011 m{\"o}glich, den gesamten Metadatenbestand des Bielefelder Projekts BASE f{\"u}r die Bremer Suchmaschine zu nutzen. Die etwa 100 Mio. BASE-Titeldaten werden dazu nach versch. formalen Kriterien gefiltert und anschließend indexiert. Auch bei der Entwicklung fachbezogener Suchangebote f{\"u}r die hochspezielle Literaturversorgung im Kontext der neuen Fachinformationsdienste sind Open Access Volltexte eine wichtige Erg{\"a}nzung der lizenzpflichtigen Quellen. Zur Nutzung der BASE-Sammlung m{\"u}ssen die Nachweise dazu thematisch gefiltert werden. Bei der Gestaltung eines speziellen Suchraumes f{\"u}r den Bremer FID Politikwissenschaften werden die Daten auf Basis von Notationen und Schlagw{\"o}rtern auf den richtigen Themenbereich eingeschr{\"a}nkt. Der Beitrag stellt die Erfahrungen bei der Integration freier Dokumente in einen Bibliothekskatalog dar und wird sich mit der Analyse der Nachfrage, aber auch mit Problemen der Datenqualit{\"a}t und -heterogenit{\"a}t besch{\"a}ftigen. Filterverfahren werden vorgestellt, die es einfach erlauben, die BASE-Daten nach beliebigen thematischen Profilen einzuschr{\"a}nken.}, language = {de} } @misc{Betzold2017, author = {Betzold, Meike}, title = {Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 - 11:00 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 - 11:00 Uhr)}, organization = {DBV-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32133}, year = {2017}, abstract = {Die Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv berichtet von der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Februar 2017, von neuen Herausforderungen durch Medienwandel und ver{\"a}nderte Nutzerbed{\"u}rfnisse. Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendbibliotheken m{\"u}ssen sich intensiv mit neuen Methoden der Informationsvermittlung und partizipativen Formaten in der Programmarbeit besch{\"a}ftigen und machen dabei ganz unterschiedliche Erfahrungen. All dies ver{\"a}ndert die klassische Kinder- und Jugendbibliothek einschneidend. Wohin wird die Reise f{\"u}hren?}, language = {de} } @misc{BickarJessenRiemeretal.2017, author = {Bickar, Elmar and Jessen, Inka and Riemer, Tracy and Gageur, Nicole}, title = {BIB-„First-Timer-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-„First-Timer"-Treffen ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-„First-Timer"-Treffen ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27851}, year = {2017}, abstract = {Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekartag oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Zu Beginn des Bibliothekartages findet das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten in dieser Veranstaltung n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf der Tagung und k{\"o}nnen sich bei KaffeeTee und Frankfurter Bethm{\"a}nnchen mit anderen Tagungsneulingen austauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r den Bibliothekartag an. Als weitere Referenten sind vorgesehen: Michele Wegner, Bezirkszentralbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Berlin (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Jens Krauß, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Wiesbaden (BIB LG Hessen)W{\"u}nsche an die PK f{\"u}r die Planung:1. Veranstaltung unbedingt am fr{\"u}hen Nachmittag des 1. Veranstaltungstages (30.5.2017) einplanen 2. Online-Anmeldung analog zu den Vorjahren erm{\"o}glichen 3. bis max. 200 Personen, danach Anmeldestopp}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2017, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27923}, year = {2017}, abstract = {Der b.i.t-online-Innovationspreis wird j{\"a}hrlich an drei Absolventen bibliothekarischer bzw. informationswissenschaftlicher Studieng{\"a}nge im deutschsprachigen Raum f{\"u}r ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vergeben. Die Preistr{\"a}ger haben die Gelegenheit w{\"a}hrend des Innovationsforums, ihre besonders innovativen Arbeiten dem Fachpublikum vorzustellen und mit diesem in eine Diskussion einzusteigen.}, language = {de} } @misc{Stump2017, author = {Stump, Katrin}, title = {Von SSG zu FID: Die Sicht des Ausschusses f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29371}, year = {2017}, abstract = {In den Jahren 2013-2015 wurden die bislang durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland in das neu ausgerichtete F{\"o}rderprogramm „Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" {\"u}berf{\"u}hrt. Diese Transformation bedeutete einen tiefen Einschnitt in der jahrzehntelangen F{\"o}rderpolitik f{\"u}r die {\"u}berregionale Literaturversorgung durch die DFG. Drei Jahre nach dem Start des Programmes beleuchtet der Vortrag aus der Sicht des DFG-Ausschusses f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme den gegenw{\"a}rtigen Stand der Fachinformationsdienste, geht auf strukturelle Merkmale der bisherigen Umsetzung ein, gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber thematische Schwerpunkte der gef{\"o}rderten Projekte und analysiert, wie die Fachinformationsdienste den flexiblen F{\"o}rderrahmen des Programms ausnutzen. Dar{\"u}ber hinaus werden verschiedene Herausforderungen bei der Umsetzung der F{\"o}rderrichtlinien skizziert. Abschließend wirft der Vortrag einen Blick auf die Evaluation des Programms im Jahr 2017 und besch{\"a}ftigt sich mit Fragen der Fortsetzung des F{\"o}rderprogramms bzw. den f{\"o}rderpolitischen Diskussionen um die Verstetigung der Fachinformationsdienste.}, language = {de} } @misc{Lurk2017, author = {Lurk, Tabea}, title = {Lehre - Lab - Research? Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre, Forschung und Digitalisierung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29865}, year = {2017}, abstract = {Die Mediathek der Hochschule f{\"u}r Gestaltung und Kunst FHNW stellt wissenschaftliche Literatur und elektronische Medien aus den Bereichen Bildende Kunst, Design, Innenarchitektur, Szenografie und den zugeh{\"o}rigen Theoriefeldern zur Verf{\"u}gung. Neben k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Fragestellungen spielen die Vermittlung von Informationskompetenz und der Zugang zu digitalen Informations- und Wissensangeboten eine grosse Rolle. Daher hat die Mediathek einen integrierten Katalog entwickelt, in dem neben den im NEBIS-Verbund verzeichneten Medien und den f{\"u}r die FHNW lizensierten eRessourcen auch hochschulinterne und externe Spezialsammlungen sowie viele Open Access-Inhalte eingebunden sind. {\"U}ber die gemeinsame Durchsuchbarkeit des Web-Interfaces hinaus pr{\"a}sentiert der integrierte Katalog eine kontinuierlich wachsende Wissensbasis, die {\"u}ber unterschiedliche Schnittstellen verf{\"u}gt und dabei den analogen, den digitalen und den semantischen Wissensraum verschr{\"a}nkt. Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek vor und erl{\"a}utert anhand einiger (Mediatheks-)Werkzeuge, was Digitalisierung 4.0 f{\"u}r eine Hochschulbibliothek bedeuten kann. Von der Inventur und der RF-ID-basierten Verortung der Medien im 3D-Modell, {\"u}ber die semantische Clusterung bis zum Umgang mit Open Access und kulturellen Inhalten wird ein praxisorientierter {\"U}berblick gegeben. Erl{\"a}utert wird, wie basierend auf den spezifischen institutionellen und lokalen Rahmenbedingungen experimentelle, kreative aber auch systematische Formen des (wissenschaftlichen) Suchens, Arbeitens und Nachnutzens unterst{\"u}tzt werden. Geht es mit Blick auf die Nutzerinnen und Nutzer u.A. darum, die st{\"a}ndig wachsenden und mitunter schwach klassifizierten Informationsangebote semantisch sinnvoll aufzubereiten, m{\"u}ssen mediatheksseitig grosse Datenmengen intelligent bewirtschaftet werden. Im informatischen Tiefenraum des Systems m{\"u}ssen daher sowohl Methoden des deep learning als auch zur (Nach-) Nutzung von Nutzungsdaten erprobt werden.}, language = {de} } @misc{HaakeOpitz2017, author = {Haake, Elmar and Opitz, Daniel}, title = {Because the night... is full of errors - Effizientes Metadatenmanagement mit Nightwatch}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30935}, year = {2017}, abstract = {Beim Design neuer Bibliotheksdienste f{\"u}r den Aufbau von Discoverysystemen und Fachinformationsdiensten, die auf ganz spezielle fachliche Nutzeranforderungen optimiert werden m{\"u}ssen, wird es zunehmend wichtiger, Metadaten aus ganz unterschiedlichen Quellen und Formaten {\"u}ber Abteilungsgrenzen hinweg ad{\"a}quat zu verarbeiten. Im Rahmen der vielf{\"a}ltigen Prozesse der Datenakquise, der anschließenden Formattransformationen und Indexierung vieler heterogener Datenpakete kann die Steuerung der lokalen Prozessschritte mit der Zahl an wachsenden Metadatenquellen und Projekten schnell un{\"u}bersichtlich werden. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen sammelt bereits seit 2004 umfangreiche Metadaten von E-Journals gr{\"o}ßerer Verlage und stellt diese {\"u}ber das eigene Discoverysystem E-LIB bereit. Die h{\"a}ufig gestellten Fragen nach dem aktuellen Verarbeitungsstand der jeweiligen Metadatenpakete gaben Anlaß, ein Tool zu entwickeln, das alle Projektmitglieder {\"u}ber den aktuellen Stand der Verarbeitungsprozesse infomieren kann.. Mit dem aktuell laufenden Aufbau des Fachinformationsdienstes Politikwissenschaften wurde aus diesem Grund ein internes Managementtool "Nightwatch" aufgebaut, das im "Lebenszyklus" der Metadaten an der Bibliothek alle wesentlichen Phasen der Verarbeitung der einzelnen Metadatenpakete automatisch {\"u}berwacht, steuert und sowohl den aktuellen Status als auch die abschließende Indexierung dokumentiert. Diese Software liefert allen Stakeholdern, also auch Bibliothekaren ohne Programmierkenntnissen einen klaren {\"U}berblick {\"u}ber den Ausgang der einzelnen Prozesse. In unserem Beitrag werden typische Fragen des Prozessmanagements von Metadaten in wissenschaftlichen Bibliotheken und das neue Tool vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Michel2017, author = {Michel, Christina}, title = {24-h-Bibliotheken an bayerischen HAWs. Eine Erfolgsgeschichte?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27639}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{GoebelDiedrichs2017, author = {Goebel, Ralf and Diedrichs, Reiner}, title = {K10plus - der Katalog f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29145}, year = {2017}, abstract = {Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Kooperation unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zu K10plus, dem Katalog f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und f{\"u}r weitere Einrichtungen. Ab Anfang 2018 soll die Katalogisierung in diesem neuen System erfolgen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen. K10plus bietet den Bibliotheken Versorgungssicherheit und durch die Unterst{\"u}tzung einer vielf{\"a}ltigen Lokalsystemlandschaft und eine sichere Zukunftsperspektive. Durch die entstehenden Synergien werden Handlungsspielr{\"a}ume f{\"u}r neue und innovative Services geschaffen. Ein Testsystem wurde bereits aufgebaut. Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten.}, language = {de} } @misc{Knoll2017, author = {Knoll, Anja}, title = {Bibliothekspilgerpass}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30811}, year = {2017}, abstract = {Wir Bibliothekare besuchen gern Bibliotheken, schauen uns diese an und nehmen Eindr{\"u}cke und Ideen f{\"u}r unsere eigenen H{\"a}user mit. Und viele von uns haben sich sicher auch schon einmal das ein oder andere Souvenir in Form von Flyern und Bibliotheksausweisen von den besuchten Bibliotheken eingesteckt. Hinter der Idee zum Bibliothekspilgerpass steckt genau dieses Verhalten: Das Sammeln von Nachweisen, der OrteBibliotheken, welche wir bereits besucht haben. Der Pass bietet dem Bibliothekspilger die M{\"o}glichkeit genau dies zu tun, denn zum Beispiel anhand eines Stempels im Buch, kann der Bibliotheksbesuch durch die KollegInnen vor Ort "best{\"a}tigen" werden. Und warum kann der Pass nicht auch die Gelegenheit sein, mit KollegInnnen aus anderen Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu kommen? Der Aufbau des Passes orientiert sich hierbei im Grunde an bekannte Pilgerp{\"a}sse, mit dem Unterschied, dass es in ihm bereits verschiedene vorgegeben Kategorien (nach Bibliothekstypen) gibt. M{\"o}gliche Kategorien sind hier: - {\"O}ffentliche Bibliotheken - Wissenschaftliche Bibliotheken - Spezialbibliotheken - Regional- und Landesbibliotheken - … Durch zus{\"a}tzliche AddOns kann der Pass erweitert werden, zum Beispiel mit Kategorien wie: Ausl{\"a}ndische Bibliotheken, Museumsbibliotheken, Gemeindebibliotheken, etc. Der Pilgerpass kann so vom Sammler eigenst{\"a}ndig erg{\"a}nzt und individualisiert werden. Den Reiz des Passes macht es weiterhin aus, dass neben den freien Felder f{\"u}r Bibliotheksstempel einschl{\"a}gigen Bibliotheken vorgeben sind. Dem „Pilger" werden somit neben dem Sammeln von vielen Bibliotheken zus{\"a}tzliche Ziele gesetzt. Zu diesen kann es an dieser Stelle Hintergrundinformationen geben, neben dem Bibliothekssigel k{\"o}nnen hier Angaben zu Gr{\"u}ndungsdatum, Medienbestand Sondersammlungen, etc. stehen. Ein Workshop soll die Gelegenheit bieten, die Idee des Bibliothekspilgerpass durch Diskussionen mit den TeilnehmerInnen auszubauen, sowie seine M{\"o}glichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. So stellen sich neben der Umsetzung (was wird durch den Anwender lieber genutzt, eine App oder ein klassisches Buch zum Anfassen) auch Frage nach der Verbreitung unter den interessierten Personengruppen und grunds{\"a}tzlich, kommt diese Idee {\"u}berhaupt bei der Zielgruppe an?}, language = {de} } @misc{Winalke2017, author = {Winalke, Jens}, title = {Die Mischung macht´s. Berufsbegleitende Fortbildungen als Mischlernform aus selbstgesteuertem Lernen am Arbeitsplatz und externen Schulungen}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30509}, year = {2017}, abstract = {Wenn man an Fortbildungsveranstaltungen im Bibliothekswesen denkt, fallen einem zumeist Fortbildungsveranstaltungen externer Fortbildungsdienstleister (Berufsverb{\"a}nde, Bildungseinrichtungen von Hochschulen, etc..) ein, die jedoch nicht mit den eigenen Arbeitsprozessen verzahnt sind. Es gibt jedoch auch Mischungen verschiedener Lernformen. Der Vortrag beschreibt eine solche Mischform, die viele M{\"o}glichkeiten bietet, den eigenen Lernprozess direkt im Arbeitsalltag zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Teilnahme am Zertifikatskurs Teaching Librarian 1617 des Zentrums f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH K{\"o}ln (ZBIW) wird aufgezeigt, wie durch eine solche Fortbildungsmaßnahme die Arbeitsprozesse im Arbeitsalltag gezielt weiterentwickelt und optimiert werden.}, language = {de} } @misc{Clasen2017, author = {Clasen, Nicole}, title = {Praxis hier und jetzt - Das modulare Fortbildungskonzept zur Vermittlung von Medienkompetenz in der ZBW}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30482}, year = {2017}, abstract = {Die Fort- und Weiterbildung, und dort die Vermittlung von Medienkompetenz, hat im Zuge der Weiterentwicklung von Bibliotheken und dem verst{\"a}rkten Angebot von Web 2.0-orientierten Dienstleistungen sowie den ver{\"a}nderten Arbeitsstrukturen in Studium und Forschung eine hohe Priorit{\"a}t in der ZBW. Aufgrund der stark unterschiedlichen Bedarfe der einzelnen Abteilungen startete die Vermittlung von Medienkompetenz als modulares Fortbildungskonzept in der Abteilung Benutzungsdienste als Pilotabteilung. Die Kolleginnen und Kollegen werden zu verschiedenen Themen im Bereich Medienkompetenz geschult. Dabei geht es prim{\"a}r um Austausch, um das Ausprobieren neuer Technik und den Blick {\"u}ber den Tellerrand der eigenen Arbeit. Die Themen reichen vom Testen bibliothekarischer Apps {\"u}ber verschiedenste Schnittstellen (QR-Codes, RFID, Amazon Echo…) bis zum internen Fortbildungstreff, an dem Kolleginnen und Kollegen der Benutzungsdienste {\"u}ber ihre Fortbildungen des letzten Halbjahres berichten. F{\"u}r den kontinuierlichen Schulungsprozess und regelm{\"a}ßige Impulse ist die Fortbildungsreihe in Form von modularen Kurz-Schulungen konzipiert, welche alle 6 - 8 Wochen stattfinden. Die Reihe wird gr{\"o}ßtenteils von Kolleginnen aus der Abteilung organisiert und durchgef{\"u}hrt. Sie bereichert und unterst{\"u}tzt den Wandel der ZBW zur digitalen Bibliothek. Aufgrund der aktiven Gestaltung durch die Lernenden, den Bezug zur pers{\"o}nlichen Arbeitspraxis und individuelle Lernformen deckt das Fortbildungskonzept Medienkompetenz wichtige Faktoren des arbeitsplatzorientieren Lernens ab und erm{\"o}glicht so eine attraktive, zeitgem{\"a}ße und erfolgreiche Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3186, title = {Stellenbeschreibungen - warum die „Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"O}ffentlichen Bibliotheken" hilfreich bleiben}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, organization = {Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31860}, year = {2017}, abstract = {9 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{BehmSteidel2017, author = {Behm-Steidel, Gudrun}, title = {Coaching f{\"u}r OPLs}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Coaching in und f{\"u}r OPLs ( 01.06.2017, 14:30 - 15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Coaching in und f{\"u}r OPLs ( 01.06.2017, 14:30 - 15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28476}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB auf dem Podium der Verb{\"a}nde.*Coaching* ist eine Form der *Beratung*, bei der ein Coach strukturiert bei der Entwicklung von eigenen L{\"o}sungen begleitet. Mit Coaching wird folglich das *Selbstmanagement* von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die leitende Funktionen aus{\"u}ben oder an der Arbeitsstelle - wie z.B. OPLs - selbst{\"a}ndig arbeiten, gest{\"a}rkt. Der Vortrag* stellt Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen f{\"u}r Coaching werden erl{\"a}utert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsm{\"o}glichkeiten werden erkl{\"a}rt. Die Referentin ist in diesem Gebiet aktiv und verf{\"u}gt {\"u}ber praktische Erfahrungen f{\"u}r eine anschauliche Umsetzung in verschiedenen Bibliothekstypen und Handlungsfeldern.}, language = {de} } @misc{Tretthahn2017, author = {Tretthahn, Susanne}, title = {Neue Wege in der Ausbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28818}, year = {2017}, abstract = {Eine zeitgem{\"a}ße und moderne Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare an {\"o}ffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in {\"O}sterreich vom B{\"u}chereiverband {\"O}sterreichs (BV{\"O}) {\"u}bernommen wird. Im Fokus steht die Modernisierung der Ausbildung f{\"u}r hauptamtlich t{\"a}tige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und dem sich stetig {\"a}ndernden Berufsbild immer st{\"a}rker abgezeichnet hat. Die berufsbegleitende Ausbildung besteht aus einer Grundausbildung und einer Vertiefungsphase mit der M{\"o}glichkeit zu individueller Schwerpunktsetzung, z.B. in den Bereichen Bibliotheksmanagement, Sozialkompetenz oder Digitale Bibliothek. Die Ziele der jeweiligen Bereiche finden sich in 8 Modulbeschreibungen. Diese halten die Inhalte der jeweiligen Module mit den daraus folgenden Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen fest. Praktische T{\"a}tigkeiten der Bibliotheksarbeit wurden den Modulen zugeordnet, um eine Verkn{\"u}pfung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen. Am Anfang des Entwicklungsprozesses stand eine detaillierte Evaluierung der bestehenden Ausbildung durch Absolventinnen und Absolventen. Deren Inputs haben den Prozess des neuen Curriculums mitbestimmt. Dieser wurde durch Prof. Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien in Stuttgart) betreut und mit Unterst{\"u}tzung von Expertinnen und Experten aus dem {\"o}sterreichischen Bibliothekswesen umgesetzt. Der Vortrag stellt die theoretischen Grundlagen der Entwicklung der neuen Ausbildung sowie die ersten Praxiserfahrungen vor. Er beinhaltet Analysen, Konzepte, Ideen und Maßnahmen. Vorgestellt wird ein Konzept, das auf andere Ausbildungsbereiche {\"u}bertragen werden und einen Diskussionsbeitrag zu Fragen einer zeigem{\"a}ßen, praxisbezogenen Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare leisten kann.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspachFroehlich2017, author = {Holste-Flinspach, Karin and Fr{\"o}hlich, Sybille}, title = {Inklusion in der Ausbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Inklusion in der Ausbildung ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Inklusion in der Ausbildung ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28797}, year = {2017}, abstract = {Seit langem bewerben sich junge Menschen mit Einschr{\"a}nkungen f{\"u}r eine FaMI-Ausbildung. Nicht zuletzt f{\"u}hrt in j{\"u}ngerer Zeit sowohl eine ge{\"a}nderte gesamtgesellschaftliche Einstellung als auch der demographische Wandel dazu, dass verst{\"a}rkt Nachwuchskr{\"a}fte aus diesem Personenkreis eingestellt werden.Dabei bleibt die Frage nach den besonderen Bedarfen f{\"u}r einen erfolgreichen Berufsabschluss ebenso wie nach verf{\"u}gbaren Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten und schlußendlich auch nach den Grenzen der Berufsaus{\"u}bung bei bestimmten Einschr{\"a}nkungen. Auch an die Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder (BIB) werden vermehrt entsprechende Nachfragen sowohl von potentiellen Ausbildungsbibliotheken als auch Ausbildungsinteressenten herangetragen, so dass dieses Thema in gr{\"o}ßerem Kreise aufgegriffen werden sollte.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Lernen am Arbeitsplatz: Formate, Chancen, Risiken}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30479}, year = {2017}, abstract = {Employee-Led Learning, Workplace Learning, Adaptive Learning, Social Learning, Communities of Practice, Microlearning…diese Buzz-Words bestimmen die aktuelle Diskussion der Personalentwicklung. Der einf{\"u}hrende Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber gelebte Formate des arbeitsplatzorientierten Lernens in Unternehmen und Bibliotheken jenseits von klassischen Trainings und Seminaren.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Mit maximaler Flexibilit{\"a}t zum Master - Das Kontaktstudium an der HdM Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31024}, year = {2017}, abstract = {Mit einem flexiblen Weiterbildungsangebot auf Masterniveau unterst{\"u}tzt die der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien Stuttgart Berufst{\"a}tige, auf ver{\"a}nderte berufliche Anforderungen zu reagieren, ihr Wissen zu aktualisieren oder sich f{\"u}r neue Aufgaben zu qualifizieren. Das Ziel ist es, beruflich Qualifizierte auf ihrem pers{\"o}nlichen Bildungsweg zu begleiten. Die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung verbinden dabei die Vorteile moderner Technologien mit den Erfolgsfaktoren klassischer Lehre. Diese Kombination von Pr{\"a}senz- und E-Learning erm{\"o}glicht die Integration der Weiterbildung in den Berufs- und Familienalltag. Der Vortrag stellt die aufeinander aufbauenden Weiterbildungsformate vor: 1. Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2. Berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{Fund2017, author = {Fund, Sven}, title = {Wissenschaftliches Verlegen 2030}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27817}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{Pieper2017, author = {Pieper, Dirk}, title = {Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation f{\"u}r die Medienerwerbung in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31636}, pages = {49}, year = {2017}, abstract = {1.Das Open-Access-Dilemma 2.OA2020 Initiative und "Nationale Open Access Kontaktpunkte" 3.Praxis der Open-Access-Transformation 4.Herausforderungen f{\"u}r Bibliotheken (und Verlage)}, language = {de} } @misc{OberlaenderRautenberg2017, author = {Oberl{\"a}nder, Anja and Rautenberg, Anke}, title = {Die Integration von Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren in Erwerbungsetat und Erwerbungsgesch{\"a}ftsgang}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31640}, pages = {24}, year = {2017}, abstract = {Finanzierung von Open-Access-Publikationskosten an der Universit{\"a}t Konstanz; Einbindung der OA-Publikationen in den Gesch{\"a}ftsgang}, language = {de} } @misc{Fund2017, author = {Fund, Sven}, title = {Knowledge Unlatched: Making Open Access Work}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31668}, pages = {10}, year = {2017}, abstract = {Open Access: Unsere Sicht der Dinge Was ist Knowledge Unlatched? Wie hilft KU, Double Dipping zu vermeiden? Wie wird Nutzung gemessen? Wieso sollte meine Einrichtung daf{\"u}r zahlen? knowledgeunlatched.}, language = {de} } @misc{Schardelmann2017, author = {Schardelmann, Tim}, title = {Fachinformationsdienst Politikwissenschaft-Auf dem Weg zu einer neuen {\"u}berregionalen Dienstleistung}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29095}, year = {2017}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (FID) soll die Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r den Spitzenbedarf im Fach Politikwissenschaft nachhaltig verbessern. Im Zentrum des eng an den Bedarfen der Fachcommunity orientierten Informationsangebotes steht der Aufbau eines umfassenden Suchraums, der standortunabh{\"a}ngig den direkten Zugriff auf politikwissenschaftlich relevante elektronische Verlagspublikationen, wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven er{\"o}ffnet. Dabei wurde im Vorfeld genau analysiert, wie sich die Informationssituation f{\"u}r Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler derzeit darstellt. Durch den FID werden gezielt Versorgungsl{\"u}cken geschlossen, etwa mit aktuellen E-Books - sofort nach deren Verf{\"u}gbarkeit. Gedruckte Publikationen, die f{\"u}r die Fachcommunity nach wie vor von Bedeutung sind, erg{\"a}nzen das Angebot dort, wo elektronische Ressourcen noch nicht verf{\"u}gbar sind. Der Kauf und die Lizenzierung von Ressourcen werden durch die Nutzerinnen und Nutzer des FID erst bei konkretem Bedarf ausgel{\"o}st, wobei unterschiedliche Verfahren der Erwerbung und Bereitstellung zum Tragen kommen. Folgende Aspekte des FID werden in diesem Vortrag n{\"a}her beleuchtet und die bereits vorhandenen Arbeitsergebnisse vorgestellt: /Ausgangslage und Bedarfsanalyse der politikwissenschaftlichen Fachcommunity / /Ausrichtung des FID / /Bereitstellung von Inhalten / /Konzept des Suchraums / /Mehrwertdienste f{\"u}r die Wissenschaft /}, language = {de} } @misc{RuppSelbach2017, author = {Rupp, Daniel A. and Selbach, Michaela}, title = {LAS:eR - E-Lizenzen vernetzen, optimieren, organisieren. Ein Werkstattbericht aus der DFG-gef{\"o}rderten Entwicklung des anbieterunabh{\"a}ngigen Electronic Resource Mangement Systems}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29244}, year = {2017}, abstract = {Die effiziente Verwaltung von E-Lizenzen stellt seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem nicht nur f{\"u}r Bibliotheken, sondern auch f{\"u}r verhandlungsf{\"u}hrende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen dar. Diese ben{\"o}tigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen von E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f{\"o}rdert das Entwicklungsprojekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und der Universit{\"a}tsbibliothek Frankfurt f{\"u}r ein bundesweit verf{\"u}gbares Electronic Ressource Management System unter dem Namen LAS:eR (Lizenz-Administrationssystem f{\"u}r eRessourcen) .Die Entwicklung von LAS:eR startete im Oktober 2016 mit einer dreij{\"a}hrigen F{\"o}rderung durch die DFG. Das System wird in zwei Stufen realisiert: Die Pilotversion wird im April 2018 ausgew{\"a}hlten Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt, die Vollversion mit umfassenden Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r Bibliotheken wie Konsortialf{\"u}hrer folgt im Oktober 2019. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisher erfolgten Arbeiten und Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die k{\"u}nftigen Schwerpunkte der Entwicklung: Statistische Auswertungen, kooperative Datenpflege, Unterst{\"u}tzung der Kommunikation zwischen Verhandlungsf{\"u}hrern und Bibliotheken sowie die Implementierung von Schnittstellen zum Datenaustausch mit anderen bibliothekarischen Systemen.}, language = {de} } @misc{Keidel2017, author = {Keidel, Petra}, title = {Von der Zeitschriftenverwaltung zum Management eines Publikationsorgans}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27657}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Jurk2017, author = {Jurk, Michael}, title = {Struktur hilft-das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus der Sicht des Kunden}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29267}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag geht auf die Alma-Implementierung in den Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken ein, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliotheken der Technischen Universit{\"a}t Berlin und der Universit{\"a}t der K{\"u}nste. Die beiden Universit{\"a}tsbibliotheken haben fr{\"u}hzeitig ein gemeinsames Projektmanagement eingerichtet und sind gemeinsam Fragen angegangen, wie z.B. Welche Arbeitsmittel ben{\"o}tigen wir? Welche Strukturen m{\"u}ssen wir schaffen? Zu Projektbeginn kamen von Seiten der Firma Ex Libris Aspekte wie konsolidierte Wissensvermittlung, Feedbackschleifen und Formate des Austauschs hinzu. Der Vortrag befasst sich auch damit, wie die Datenmigration und die Systemkonfiguration konkret abgelaufen sind.}, language = {de} } @misc{Kaun2017, author = {Kaun, Matthias}, title = {xasia - CrossAsia - Fachinformationsdienst Asien}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32101}, year = {2017}, abstract = {Infrastruktur f{\"u}r universit{\"a}re und außeruniversit{\"a}re Wissenschaft, Forschung und forschungsnahe Lehre; Asienwissenschaften - von den Philologien bis hin zu den Area Studies und dar{\"u}ber hinaus}, language = {de} } @misc{Hempel2017, author = {Hempel, Janina}, title = {B{\"u}cherhallen multilingual - Entwicklung einer mehrsprachigen App f{\"u}r Zuwanderer}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28275}, year = {2017}, abstract = {Wie erkl{\"a}rt man jemandem die Nutzungsbedingungen einer Bibliothek, der die deutsche Sprache nicht spricht? Vor dieser Herausforderung stehen derzeit viele Bibliotheken. {\"O}ffentliche Bibliotheken halten viele Angebote bereit, um Fl{\"u}chtlingen und Zuwanderern die Integration zu erleichtern und mit einer fremden Kultur und Sprache in Kontakt zu kommen. Nur wie erfahren diese von den Angeboten einer Bibliothek und wie k{\"o}nnen Nutzungsbedingungen und Funktionsweisen einer Bibliothek verst{\"a}ndlich erkl{\"a}rt werden, wenn keine Deutsch- und oftmals nur rudiment{\"a}re Englischkenntnisse vorhanden sind?Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben gemeinsam mit der Firma AudioGuideMe und den Kooperationspartnern Hamburger Volkshochschule und Elbkinder - Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH eine mobile native App entwickelt, die die Angebote der beteiligten Institutionen per Audio-Dateien in verschiedenen Sprachen vorstellt und die Nutzungsbedingungen erl{\"a}utert. Dadurch sollen Sprachbarrieren abgebaut und der Zugang zu den Organisationen erleichtert werden. Dieser Vortrag stellt die App und deren Einsatzgebiet vor.}, language = {de} } @misc{KemnerHeekSchomburg2017, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Schomburg, Silke}, title = {FOLIO - Evaluation einer Innovation}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29382}, year = {2017}, abstract = {Die unter dem Dach der Kuali Foundation erstellte Open Source Software OLE wird seit 2015 in drei Bibliotheken als Prototyp produktiv eingesetzt. Zeitgleich f{\"u}hrte die Kommerzialisierung der Kuali Foundation dazu, eine Umstrukturierung in der Softwareentwicklung vorzunehmen. Zur Weiterf{\"u}hrung des Open-Source-Kurses und zur Sicherung der Zukunftsf{\"a}higkeit entschied sich die OLE Community zur Zusammenarbeit mit EBSCO und Index Data zur Entwicklung der Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO. Der Beitrag informiert {\"u}ber den innovativen Ansatz der FOLIO-Entwicklung, den aktuellen Stand und die geplanten Meilensteine, verbunden mit einer Einsch{\"a}tzung der Chancen und Einsatzm{\"o}glichkeiten, die sich daraus f{\"u}r Bibliotheken ergeben.}, language = {de} } @misc{Kuberek2017, author = {Kuberek, Monika}, title = {Sicher in der Cloud - Best Practice Sicherheitskonzept}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29337}, year = {2017}, abstract = {Cloudbasierte Bibliothekssysteme, die als Software as a Service von einem externen IT-Dienstleister betrieben werden, stellen das Bibliotheksmanagement vor neue Herausforderungen - vor allem im Hinblick auf die Gew{\"a}hrleistung von Datenschutz und Datensicherheit. Insbesondere die Risiken hinsichtlich Vertraulichkeit, Verf{\"u}gbarkeit und Integrit{\"a}t der zu sch{\"u}tzenden Daten sind andere als bei den herk{\"o}mmlichen Systemen, die im Eigenbetrieb laufen, und neu zu bewerten. Am Beispiel des Alma-Sicherheitskonzepts der Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken wird ein Best Practice Sicherheitskonzept vorgestellt, das den Anforderungen des Datenschutzes gen{\"u}gt. Es beruht in seinem Kernbereich, der Risikoanalyse und -bewertung, auf dem Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen f{\"u}r Cloud-Computing-Anbieter des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), in dem grundlegende Risiken benannt und Anforderungen an ein hohes Sicherheitsniveau dargelegt sind.}, language = {de} } @misc{JaeckerSchmitz2017, author = {J{\"a}cker, Ursula and Schmitz, Christina}, title = {Positionierung der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre - das E.T.A. Hoffmann Portal an der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30159}, year = {2017}, abstract = {Mit dem E.T.A. Hoffmann Portal hat die Staatsbibliothek zu Berlin ein Angebot entwickelt, in dem innovative Wege zur Vernetzung der Bibliothek mit Forschung und Lehre, aber auch mit weiteren Kooperationspartnern wie Buchk{\"u}nstlern, Verlagen und Kultureinrichtungen eingeschlagen und damit neue M{\"a}rkte erschlossen werden. Neben Kernelementen wie einer digitalen Pr{\"a}sentation verschiedenster Materialien von und zu E.T.A. Hoffmann aus unterschiedlichen Einrichtungen und einem datenbank{\"u}bergreifenden Rechercheinstrument bietet das Portal auch eine Plattform f{\"u}r elektronische Fachpublikationen (Open Access), eLearning-Module f{\"u}r den Schulunterricht und Themenschwerpunkte mit interaktiven Elementen. Daneben werden qualit{\"a}tsgepr{\"u}fte Daten und Materialien bereitgestellt, die Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r eine vertiefte und interdisziplin{\"a}re Auseinandersetzung nicht nur mit Hoffmann, sondern auch mit der Kultur und Wissenschaft der Romantik liefern. Bei der Umsetzung mussten von der Projektplanung {\"u}ber eingesetzte Tools und Techniken bis hin zur Erarbeitung der Inhalte zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden. Dabei wurden unter anderem die Rolle der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre diskutiert sowie die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der bibliothekarischen Kompetenzen ausgelotet, z.B. bei der Aneignung von IT-Skills und der Erarbeitung von didaktischen Inhalten. Das Projekt hat in vielen Bereichen Modellcharakter, da zahlreiche Standards, wie etwa f{\"u}r die Einbindung von Fremddigitalisaten oder die individuelle Kennzeichnung von Rechtenachweisen, erarbeitet wurden. Im Beitrag werden die Projektergebnisse, vor allem die Lessons Learned vorgestellt und gew{\"a}hlte L{\"o}sungsans{\"a}tze sowie Fragen zu Pflege und Nachhaltigkeit eines solchen Angebots gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert.}, language = {de} } @misc{KesslerMaasSchraderetal.2017, author = {Keßler, Kristof and Maas, Jan F. and Schrader, Jarmo and Finck, Matthias}, title = {Das beluga core ABC - Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind)}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30641}, year = {2017}, abstract = {Was erwartet Teilnehmer im Lab „beluga core ABC"? beluga core ist ein auf VuFind basierendes Discovery System. Zu Beginn des Labs wird ein kurzer Einblick in die Entwicklung von den beluga Anf{\"a}ngen an der SUB Hamburg, {\"u}ber die Konsortiall{\"o}sung f{\"u}r Hamburger Bibliotheken, bis hin zur Entwicklungskooperation beluga core zwischen SUB Hamburg, UB Braunschweig, UB Hildesheim, UB L{\"u}neburg und effective Webwork gegeben. Danach werden f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen Themeninseln angeboten, zwischen denen gewechselt werden kann. Themeninsel A: Architektur Zielgruppe: technische Entscheider Mitarbeitsform: Frage und Antwort, Diskussion Vorkenntnisse: keine erforderlich Themen: /Auf welchen Architekturbestandteilen basiert beluga core?/Was ist f{\"u}r die Nutzung von beluga core technisch n{\"o}tig und bei der Nutzung technisch m{\"o}glich?/Mit welchem Aufwand ist finanziell und zeitlich zu rechnen?/Welche M{\"o}glichkeiten zur Teilnahme an der Entwicklungskooperation gibt es?/ Themeninsel B: Betrieb Zielgruppe: Anwender, Administratoren Mitarbeitsform: Installation, Grundkonfiguration Vorkenntnisse: HTML, CSS; Grundkenntnisse in Apache2 und PHP Themen: /Was unterscheidet VuFind und beluga core bei Installation und Grundkonfiguration?/K{\"o}nnen bei bestehender VuFind-Installation die Vorteile von beluga core genutzt werden?/Mit welchem Wartungsaufwand ist im Betrieb zu rechnen?/ Themeninsel C: Customizing Zielgruppe: Entwickler Mitarbeitsform: Erweiterte Konfiguration, Anpassung von TemplatesLogik Vorkenntnisse: PHP- und VuFind-Architektur-Kenntnisse; Solr- und Schnittstellenkenntnisse von Vorteil Themen: /Welche weiterf{\"u}hrenden Features k{\"o}nnen konfiguriert werden?/Welche externen Schnittstellen k{\"o}nnen eingebunden werden?/Wie k{\"o}nnen Templates und Treiber an eigene W{\"u}nsche angepasst werden?/ Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Pr{\"a}ferenz f{\"u}r eine der Themeninseln per Email an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig}, language = {de} } @misc{Dietz2017, author = {Dietz, Frank}, title = {Automatisierte Bestellabwicklung {\"u}ber Lieferantenportale}, series = {Firmenvortrag: Lehmanns Media GmbH (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {Firmenvortrag: Lehmanns Media GmbH (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31604}, year = {2017}, abstract = {22 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Siegert2017, author = {Siegert, Olaf}, title = {Open Access - Stand der Entwicklung und disziplin{\"a}re Besonderheiten}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31233}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag definiert zun{\"a}chst das Themenfeld und stellt dann die Einbettung in die wissenschaftspolitische Dimension dar. Dabei wird auch der Aspekt der Open-Access-Transformation beleuchtet. Im zweiten Teil werden die disziplin{\"a}ren Unterschiede in den Publikationskulturen dargestellt und die sich daraus ableitenden Optionen mit Bezug auf eine weitere Umsetzung von Open Access. Abschließend wird die aktuelle Situation in der Publikationslandschaft skizziert und ein Fazit zum Vortragsthema gezogen.}, language = {de} } @misc{Helms2017, author = {Helms, Tobias}, title = {Von lokalen Normdaten zur Datendrehscheibe. Neue Normdatendienste und Strategien der Verbundszentrale des gemeinsame Bibliotheksverbund}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29566}, year = {2017}, abstract = {Die Abteilung Digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG) bietet f{\"u}r kulturelle Einrichtungen verschiedene Erfassungsdatenbanken an. Unter anderen bedient „kuniweb" kulturwissenschaftliche, „naniweb" naturwissenschaftliche und „KENOM" numismatische Belange. Diese Datenbanken nutzen an vielen Stellen kontrollierte Vokabulare, Thesauri und Normdaten, welche auf lokalen, nationalen und internationalen Normdatenquellen basieren und auf diese verlinken. Auch die Instanzen der Repository-Software MyCoRe und verschiedene Portalanwendungen ben{\"o}tigen stabile Normdatendienste. Als Beispiele seien die GND, geonames, iconclass, die Ortsinformationen des Bundesamtes f{\"u}r Kartographie und Geod{\"a}sie oder der Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) genannt. Eher spartenspezifische Vokabulare sind zum Beispiel „Hessische Systematik", „Bayerische Oberbegriffsdatei", „ITIS", „CHEBI" oder „WORMS". Um Normdaten und Thesauri nicht redundant auf den verschiedenen Systemen halten, pflegen und updaten zu m{\"u}ssen, etabliert die Verbundzentrale zentrale Dienste zur Nutzung der verschiedenen Normdaten. Diese Datendrehscheibe f{\"u}r Normdaten und Terminologien (DANTE) besteht aus einem SuggestAutocomplete-Dienst, einem Metadatendienst und einem Vokabularserver. Die Entwicklung dieser Infrastruktur, der m{\"u}hsame Weg zur Standardisierung, Zentralisierung und Automatisierung von Updatemechanismen soll dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{Simon2017, author = {Simon, Verena}, title = {Gleichstellung im {\"o}ffentlichen Dienst zwischen Anspruch, Recht und Wirklkichkeit}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32095}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Colombera2017, author = {Colombera, Thomas}, title = {Rolle einer Arbeitsgruppe f{\"u}r Gender- und Diversity-Themen in Bibliotheken: Eine franz{\"o}sische Perspektive}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32056}, year = {2017}, abstract = {16 Vortrgasfolien}, language = {de} } @misc{Sommer2017, author = {Sommer, Frank}, title = {Future Reading und Bibliotheken als Vorreiter f{\"u}r barrierefreies Lesen, als Leseort f{\"u}r leseferne Bev{\"o}lkerungsschichten}, series = {Firmenvortrag / Future Reading und Bibliotheken als Vorreiter f{\"u}r barrierefreies Lesen, als Leseort f{\"u}r leseferne Bev{\"o}lkerungsschichten ( 01.06.2017, 15:30 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {Firmenvortrag / Future Reading und Bibliotheken als Vorreiter f{\"u}r barrierefreies Lesen, als Leseort f{\"u}r leseferne Bev{\"o}lkerungsschichten ( 01.06.2017, 15:30 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27543}, year = {2017}, abstract = {Lesen in allen Lebenslagen, mit allen Medien und mit immer gr{\"o}ßerer Auswahl, 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Lesen ist l{\"a}ngst zur wichtigsten Kulturfertigkeit unserer modernen Mediengesellschaft avanciert. Vielleser nutzen von der kurzen Textnachricht bis zum hochliterarischen Buchklassiker alle Lesestoffe. Bibliotheken sind f{\"u}r sie l{\"a}ngst optimierte Lesekulturorte ihrer Stadt oder Gemeinde. F{\"u}r die lese- und damit meist buchfern aufwachsende Bev{\"o}lkerung sind Bibliotheken aber noch zu wenig einladend. Beschriftung zu klein, zu uneindeutig. Wenigleser finden sich im {\"U}berangebot kaum zurecht. Sie f{\"u}hlen sich zu wenig visuell gelenkt. Ein gut sichtbares, buchstaben- und symbolgebundenes Leseleitsystem w{\"a}re ein erster Schritt, um Bibliotheken als Vorreiter f{\"u}r barrierefreies Lesen zu etablieren. Welche Schritte Bibliotheken {\"u}ber die Ausstattung hinaus noch gehen k{\"o}nnten, um als Leseort f{\"u}r m{\"o}glichst viele Menschen wahrgenommen zu werden, wie sich Lesef{\"o}rderung weiterentwickeln kann, um der großen Zahl von Lesefernen wirkliche F{\"o}rderung zu bieten, stellt Frank Sommer in diesem Impulsvortrag zur Diskussion.}, language = {de} } @misc{SummannPfeifferHellriegeletal.2017, author = {Summann, Friedrich and Pfeiffer, Thies and Hellriegel, Jens and Wolf, Sebastian and Pietsch, Christian}, title = {Virtuelle Realit{\"a}t zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00, Raum llusion 1 + 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00, Raum llusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31944}, pages = {13}, year = {2017}, abstract = {Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universit{\"a}t Bielefeld besch{\"a}ftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realit{\"a}t (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universit{\"a}ts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware st{\"u}tzen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden k{\"o}nnen. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa B{\"u}cherregale oder auch B{\"u}cherwagen zur Ablage, Gegenst{\"a}nde zur Anfragekennzeichnung), um Vorg{\"a}nge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endger{\"a}t auch r{\"a}umlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgew{\"a}hlt, zun{\"a}chst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnis{\"u}bermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten l{\"a}sst, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn m{\"o}glich, die Anzeige des Objektes integriert.}, language = {de} } @misc{LiederHubrich2017, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Hubrich, Jessica}, title = {ZDB-Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31838}, year = {2017}, abstract = {ZDB-Anwendertreffen ZDB im Umfeld der Ver{\"a}nderungen Erfahrungen mit dem RDA-Umstieg RAK-Daten-Anreicherung mit RDA-Elementen Altdatenbereinigung Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste}, language = {de} } @misc{Schardelmann2017, author = {Schardelmann, Tim}, title = {Fachinformationsdienst Politikwissenschaft - POLLUX kurz vorgestellt}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31917}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Schaible2017, author = {Schaible, Johann}, title = {FID Soziologie: Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31923}, year = {2017}, abstract = {31 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Vierkant2017, author = {Vierkant, Paul}, title = {ORCID in Deutschland 2017 - Was bleibt zu tun?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31111}, year = {2017}, abstract = {Beschreibung des Grundprinzips von ORCID, die Initiative ORCID DE und deren Situation im Jahr 2017}, language = {de} } @misc{Heinrich2017, author = {Heinrich, Marcus}, title = {Bibliothekare als Akteure im Forschungsdatenmanagement}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27599}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{SchwaerzelLLM2017, author = {Schw{\"a}rzel, LL.M., Kathrin}, title = {Aktuelles aus dem Dienstrecht: Die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30983}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag, gehalten auf der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Rechtsfragen des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, skizziert die {\"A}nderungen des Statusrechts der Beamten und des finanziellen Dienstrechts, die die Dienstrechtsmodernisierung im Land NRW herbeigef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{ZemanekLach2017, author = {Zemanek, Michaela and Lach, Karin}, title = {Wir k{\"o}nnen doch nicht 400 MitarbeiterInnen schulen! Erstellung und Evaluierung eines e-Learning-Kurses f{\"u}r die Weiterbildung von BibliotheksmitarbeiterInnen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28951}, year = {2017}, abstract = {Nach Abschaltung des Online-Katalogs im Jahr 2016 wurde das bis dahin gleichzeitig zur Verf{\"u}gung stehende Discovery -Tool Primo (an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien „u:search" genannt) zum zentralen {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Suchwerkzeug der Universit{\"a}tsbibliothek Wien. Um das Wissen der BibliotheksmitarbeiterInnen in Bezug auf u:search zu verbessern und die Akzeptanz von u:search zu erh{\"o}hen, sollte ein geeignetes Weiterbildungsangebot entwickelt werden. Auf Grund der hohen MitarbeiterInnenzahl wurde entschieden, einen nachhaltigen, orts- und zeitunabh{\"a}ngig nutzbaren Online-Kurs auf der Lernplattform der Universit{\"a}t Wien, Moodle, zu entwickeln. Der in der Folge f{\"u}r die BibliotheksmitarbeiterInnen entwickelte Kurs besteht aus einem Tutorial mit mehreren Lernmodulen, die Wissen zu u:search im Selbststudium vermitteln sollen, sowie einem Quiz und {\"U}bungen, mit denen man sein Wissen testen kann. Zus{\"a}tzlich gibt es f{\"u}r die KursteilnehmerInnen noch die M{\"o}glichkeit, Fragen zum Kurs zu stellen und verbales Feedback zu geben. Mehrere Maßnahmen wurden gesetzt, um die - nicht verpflichtend vorgeschriebene - Nutzung des Kurses zu erh{\"o}hen. Die Evaluierung des Kurses erfolgte, indem eine Onlinebefragung der BibliotheksmitarbeiterInnen mit LimeSurvey durchgef{\"u}hrt und die Zugriffsstatistiken des Kurses sowie die Resultate der Selbsttests ausgewertet wurden. Die Ergebnisse werden pr{\"a}sentiert und „Lessons learned" diskutiert.}, language = {de} } @misc{MumenthalerSchuldt2017, author = {Mumenthaler, Rudolf and Schuldt, Karsten}, title = {Nutzerpartizipation in Bibliotheken}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28311}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen des vom norwegischen Forschungsrat unterst{\"u}tzten internationalen Forschungsprojekts ALMPUB (Archives, Libraries, Museums, Digitalization and the Public Sphere) wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern die Digitalisierung den Bedarf nach und die M{\"o}glichkeiten der Partizipation von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst und welche Rolle dabei Bibliotheken spielen und spielen k{\"o}nnen. Vorgestellt werden das Projekt selbst sowie erste Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Situation in der Schweiz und einer Erhebung in mehreren europ{\"a}ischen L{\"a}ndern. Wo stehen wir punkto Partizipation in {\"O}ffentlichen Bibliotheken? Welche Formen gibt es und welche Erfahrungen hat man bisher gemacht? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf den Einbezug von Nutzerinnen und Nutzern?}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2017, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28539}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer m{\"o}glichen Entwicklung durchgef{\"u}hrt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vor{\"u}berlegungen und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung, pr{\"a}sentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr {\"u}ber die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die {\"a}lteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen f{\"u}hlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die f{\"u}r die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse f{\"u}r eine gr{\"o}ssere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bez{\"u}glich der Annahmen in dieser Literatur auf.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2017, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {Crowdsourcing als Mittel der Datenanreicherung}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28227}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der „Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}, http:digi.landesbibliothek.at) wird seit M{\"a}rz 2015 ein Crowdsourcing-Tool eingesetzt. Das Crowdsourcing-Modul wird bevorzugt zur Verbesserung der OCR-Texte, aber auch zur Transkription von Handschriften und zur Annotation verwendet. Im Vorfeld gab es Bedenken wegen m{\"o}glicher Probleme mit elektronischem Vandalismus, die sich aber nicht bewahrheitet haben. Durch den breiten Einsatz vieler „freiwilliger" Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Qualit{\"a}t des OCR-Textes vieler Werke erheblich verbessert und die Volltextsuche aufgewertet. Gerade im Bereich automatisiert erkannter OCR-Texte kann die Verbesserung der Volltexte kaum mehr von den Einrichtungen selber geleistet werde. Neben Monographien k{\"o}nnen bei uns auch Zeitschriften, alte Drucke und Handschriften im Crowdsourcing-Modul bearbeitet und angereichert werden. Um Besucher zu animieren an unserer Plattform teilzunehmen, wurden eventuell vorhandene Zugangsbeschr{\"a}nkungen so weit als m{\"o}glich ausger{\"a}umt. Eine kurze und knackige Erkl{\"a}rung zu den Arbeitsabl{\"a}ufen wirkt unterst{\"u}tzend f{\"u}r einen raschen Einstieg (http:digi.landesbibliothek.atvieweruser). Zur Mitarbeit gen{\"u}gt schon ein Open-ID-Account, wie er in vielen sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt, gleichwohl man sich auch ganz herk{\"o}mmlich registrieren (http:digi.landesbibliothek.atviewercreateAccount) kann. Neben unserem Hauptziel bessere Volltexte bzw. Transkriptionen zu erhalten, besteht auch die M{\"o}glichkeit Metadaten zu Personen, Einrichtungen, Adressen und Kommentare mit unterschiedlichen Eingabefeldern zu erfassen.}, language = {de} } @misc{Staub2017, author = {Staub, Herbert}, title = {BiblioFreak - R{\"u}ckblick auf die Kampagne in der Schweiz}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28236}, year = {2017}, abstract = {Am Bibliothekartag 2014 in N{\"u}rnberg wurde die nationale Imagekampagne BiblioFreak vorgestellt. Das war kurz nach deren Start. Jetzt, zwei Jahre sp{\"a}ter, ist die Kampagne abgeschlossen - es wird Fazit gezogen. Hat sich der Aufwand gelohnt? Wurden die angestrebten Ziele erreicht? Wie haben die Bibliotheken die Kampagne umgesetzt? Wie funktionierte die Mehrsprachigkeit? Wie wurden die Finanzmittel eingesetzt? Und vor allem: Was bleibt?}, language = {de} } @misc{AlbersFuehlesUbach2017, author = {Albers, Miriam and F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Bibliothekarische Fortbildung auf dem Pr{\"u}fstand: viele Wege, kein Ziel}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28831}, year = {2017}, abstract = {Sich fortzubilden ist f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in bibliothekarischen Berufen wichtig. Das zeigt sich nicht nur durch die {\"u}berw{\"a}ltigende Beteiligung an der im April Mai 2016 durchgef{\"u}hrten Befragung zum Stand und zuk{\"u}nftiger Ausrichtung bibliothekarischer Fortbildung im Auftrag des ZBIW - Zentrum f{\"u}r bibliotheks- und informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH K{\"o}ln. In 1173 vollst{\"a}ndig ausgef{\"u}llten Frageb{\"o}gen gaben die Teilnehmer an, in den vergangenen 12 Monaten 1423 Fortbildungen besucht zu haben. Mit 2564 Nennungen wurden fast doppelt so viele Themenw{\"u}nsche f{\"u}r k{\"u}nftige Veranstaltungen abgegeben. Nahezu die H{\"a}lfte der Befragten gab zudem an, dass ihr Fortbildungsbedarf k{\"u}nftig steigen wird, um den kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein. In mehr als 90 Prozent der F{\"a}lle wird die Fortbildung von Mitarbeiter selbst vorgeschlagen oder eingefordert. Bei so viel Initiative und Motivation k{\"o}nnte (zu Recht) ein Loblied auf den Berufsstand gesungen werden. Doch nat{\"u}rlich wartet an dieser Stelle ein Aber. Denn welche Fortbildungen wurden besucht? Es ging h{\"a}ufig um unumg{\"a}ngliche Veranstaltungen wie u.a. Schulungen f{\"u}r RDA. Die W{\"u}nsche f{\"u}r die Zukunft zeigen aber deutlich, dass neben dieser formalen Arbeitsgrundlage insbesondere Schulungen zur Nutzerorientierung und strategischen Ausrichtung gefragt sind. Wie groß dieser Bedarf ist, zeigt auch der Umstand, dass F{\"u}hrungspersonen, Personalabteilungen oder gar strategische Personalentwicklung in der Auswahl der Fortbildungen keine Rolle spielen. Der Mitarbeiter bestimmt in seinem akuten Fortbildungsbedarf alleine. In diesem Vortrag sollen nicht nur die St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der derzeitigen Fortbildungssituation in Deutschland an Hand der Ergebnisse der deutschlandweiten Befragung aufgezeigt werden, es sollen auch z. B. durch den Vergleich mit den Strukturen in Großbritannien Maßnahmen zur Optimierung des derzeitigen Vorgehens vorgestellt und diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Roesch2017, author = {R{\"o}sch, Gabriele}, title = {Der Schl{\"u}ssel zum Neukunden: Marketingkampagne der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31936}, year = {2017}, abstract = {Pr{\"a}sentiert wird das Konzept einer langfristig angelegten Marketingkampagne der B{\"u}cherhallen Hamburg, die das eigene Image modernisieren und neue Zielgruppen erschließen soll. Seit Herbst 2015 werden mit klassischen und digitalen Maßnahmen die Medienvielfalt, Beratungskompetenz und Aufenthaltsqualit{\"a}t der B{\"u}cherhallen visualisiert und kommuniziert. Eine zentrale Rolle spielen st{\"a}dtisch relevante Partner, zum Beispiel der Hamburger Verkehrsverbund, die Zugang zu neuen Zielgruppen erm{\"o}glichen. Durch die Auswahl passender Kooperationen wird der Nutzen von Bibliotheken {\"u}ber verschiedene Maßnahmen transportiert. Gleichzeitig dienen die Partner als Multiplikatoren und erm{\"o}glichen, finanzielle Mittel einzusparen, die sonst ggf. f{\"u}r Medialeistungen anfallen. Der Vortrag stellt die Idee der Kampagne vor und zeigt exemplarisch am Beispiel von drei Partnern aus den Bereichen Kultur, Sport und Verkehrswesen, wie die PR-, Marketing- und Social Media-Maßnahmen spezifisch angepasst und unterschiedliche Kommunikationskan{\"a}le bespielt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Strobel2017, author = {Strobel, Sven}, title = {Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der Technischen Informationsbibliothek}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28866}, year = {2017}, abstract = {Soziale Softwarewerkzeuge wie Wikis sind in Unternehmen und auch im Bibliotheksbereich l{\"a}ngst etabliert. Sie unterst{\"u}tzen das Projekt- und Wissensmanagement der Organisation. H{\"a}ufig werden die M{\"o}glichkeiten, die diese Techniken bieten, allerdings nicht voll ausgesch{\"o}pft. Dieser Beitrag zeigt anhand eines Projekts der Technischen Informationsbibliothek (TIB), wie wesentlich das Unternehmenswiki das Wissensmanagement und kollaborative Arbeiten in Projekten unterst{\"u}tzen kann, wenn es intensiv genutzt wird. Die TIB musste nicht erst eine teure und komplizierte Software hinzukaufen, sondern setzte auf das im Haus bereits etablierte Confluence-Wiki. Confluence ist ein Standard-Tool, das in vielen Bibliotheken verwendet wird. Das TIB-Projekt hatte zum Ziel, den Relaunch des AV-Portals (av.tib.eu) zu organisieren. Das Team integrierte in seine Projektarbeit ein Konzept aus dem agilen Produktmanagement: sog. „Sprints". Diese Sprints wurden mit einem differenzierten und rollenbasierten Prozess im Confluence-Wiki abgebildet. In dem von der TIB entwickelten Sprint-Konzept legt der Projektmanager ein Dokument im Wiki an, in dem er erste Anforderungen und Aufgaben f{\"u}r alle Teammitglieder festh{\"a}lt. Die Teammitglieder schreiben das Konzept kollaborativ auf einer Wiki-Seite und arbeiten ihre Aufgaben ab. Der Projektmanager nutzt das Wiki, um Konzeptfortschritt und Aufgabenbearbeitung zu kontrollieren. Sprints liefern am Ende Konzepte, die kollaborativ evaluiert, entwickelt und abgenommen wurden. Sie vereinfachen und beschleunigen komplexe Entscheidungsfindungen und lassen sich in zahlreichen Bereichen des Projekt- und Wissensmanagements anwenden. Der Beitrag stellt Ablauf, Rollen und Dokumente des TIB-Sprint-Workflows detailliert vor.}, language = {de} } @misc{KruegerKessler2017, author = {Kr{\"u}ger, Anke Tina and Keßler, Kristof}, title = {Standortabh{\"a}ngige Verf{\"u}gbarkeitspr{\"u}fung und Verwendung von fachspezifischen Normdaten in der Rechercheplattform PubPharm (Fachinformationsdienst Pharmazie)}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28994}, year = {2017}, abstract = {Ziel des von der Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Pharmazie ist es, mit der Rechercheplattform PubPharm und anderen Diensten die Informationsinfrastruktur f{\"u}r die universit{\"a}re pharmazeutische Forschung in Deutschland zu verbessern. Die vom FID Pharmazie entwickelte pharmazie-spezifische Suchmaschine PubPharm wird seit ihrem Launch im Herbst 2016 von der Fachcommunity genutzt. Sie erm{\"o}glicht die Suche in {\"u}ber 40 Millionen Publikationen aus der Pharmazie und angrenzenden Lebenswissenschaften. F{\"u}r die Akzeptanz von PubPharm ist es notwendig, Funktionalit{\"a}ten anzubieten, die den Nutzerinnen einen Mehrwert gegen{\"u}ber anderen Informationssystemen bieten. Dazu geh{\"o}ren z.B.:/ Die Einbindung fachspezifischer Normdaten (Medical Subject Headings angereichert mit Daten zu biologisch-aktiven Verbindungen) sowohl bei der Sucheingabe als auch bei der Generierung der Suchergebnisse./ Eine umfangreiche Verf{\"u}gbarkeitspr{\"u}fung mit einer aussagekr{\"a}ftigen Pr{\"a}sentation von Verf{\"u}gbarkeitsinformationen./ In diesem Vortrag werden die f{\"u}r PubPharm umgesetzten L{\"o}sungen vorgestellt, die f{\"u}r andere Fachinformationsdienste, aber auch f{\"u}r verschiedene Discovery-L{\"o}sungen von Interesse sein k{\"o}nnen. Insbesondere wird auf folgende Punkte eingegangen:/ Die Pr{\"a}sentation von Normdaten bereits bei der Eingabe der Suchanfrage und Einbindung dieser in die Suche sowie die Nutzung von Normdaten zur Suchraumerweiterung./ Die stufenweise Pr{\"u}fung der Volltextverf{\"u}gbarkeit unter Nutzung von Informationen im Katalogisat und externer Systeme (z.B. Journals Online\&Print) f{\"u}r die standortabh{\"a}ngige Pr{\"u}fung sowie CrossRef f{\"u}r die DOI-Ermittlung./ PubPharm ist zu finden unter: https:www.pubpharm.de}, language = {de} } @misc{WinsmannEllis2017, author = {Winsmann, Anke and Ellis, Rachel}, title = {Liebesbriefe an die Bibliothek? User Experience in der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29202}, year = {2017}, abstract = {User Experience ist in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken ein noch relativ neues Themenfeld, dessen Urspr{\"u}nge im Bereich der Entwicklung von Webseiten und Apps liegen. User Experience (UX) findet jedoch zunehmend auch bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von Services Anwendung. Im bibliothekarischen Zusammenhang bietet UX die M{\"o}glichkeit, Erfahrungen der Nutzer mit und in der Bibliothek zu verstehen und positiv zu ver{\"a}ndern.Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB) erh{\"a}lt {\"u}ber ihre Social-Media-Kan{\"a}le bereits seit langem unvermittelte R{\"u}ckmeldungen zu den Erfahrungen der Bibliotheksbenutzerinnen. Teilweise werden diese Erfahrung abgefragt, teilweise werden sie spontan ge{\"a}ußert.Mit der „Feedback-Wall" wandte die SuUB im Winter 2014 erstmals eine Methode aus dem Tool-Kit der User Experience an. Die Aktion, die sich vorwiegend an Studierende richtete, entsprang dem Wunsch, ein niederschwelliges Feedback zur Bibliothek zu erm{\"o}glichen. Das Format erwies sich als außerordentlich erfolgreich: die Bibliothek erhielt zahlreiche, teilweise emotionale R{\"u}ckmeldungen zu ihren Dienstleistungen und zu den r{\"a}umlichen Angeboten.Nach im Januar 2016 mit hohem Aufwand durchgef{\"u}hrten Fokusgruppeninterviews setzten im Winter 2016 die deutlich weniger aufw{\"a}ndige Methode „Liebesbriefe an die an die Bibliothek" sowie eine Neuauflage der Feedback-Wall den Prozess der UX-Aktivit{\"a}ten der SuUB fort.Der praxisorientierte Beitrag gibt einen Einblick in den Aufwand, die Erfahrungen und den Nutzen der in der SuUB bislang verwendeten Methoden aus dem Bereich der User Experience.}, language = {de} } @misc{Wimmer2017, author = {Wimmer, Ulla}, title = {Die Taube in der Hand: Kennzahlenvergleiche anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27849}, year = {2017}, abstract = {Nach der Abwicklung des BIX stehen die Bibliotheken in Deutschland vor der Aufgabe, neue Formen des Leistungsvergleichs zu entwickeln. Die DBS bietet daf{\"u}r eine zuverl{\"a}ssige und reichhaltige Datenbasis. Aber wie kann dieser Datenschatz so aufbereitet werden, dass jede Bibliothek auf einfache und kosteng{\"u}nstige Weise ihre Position zu anderen Bibliotheken bestimmen kann? Eine Expertengruppe des dbv ist derzeit dabei, Eckpunkte zu definieren und ein Modell daf{\"u}r zu erarbeiten. Der Vortrag berichtet aus der Arbeit dieser AG.}, language = {de} } @misc{GlitschSteilen2017, author = {Glitsch, Silke and Steilen, Gerald}, title = {Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29088}, year = {2017}, abstract = {Vor dem Hintergrund des allgemeinen Umstiegs auf eRessourcen hat sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden erheblich gewandelt: Eine Recherche nach Informationen in Rechercheplattformen, die außerhalb des Angebotsspektrums von Bibliotheken liegen oder die von Bibliotheken im Rahmen von Lizenzierungen bereitgestellt werden, ist selbstverst{\"a}ndlich geworden, w{\"a}hrend die Bedeutung von klassischen Bibliothekskatalogen selbst abzunehmen scheint. Dabei unterscheidet sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden innerhalb einer Fachdisziplin ebenso signifikant voneinander wie das Rechercheverhalten in den einzelnen Fachdisziplinen. Wie k{\"o}nnen und sollen wissenschaftliche Bibliotheken auf diese ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen und Bed{\"u}rfnisse reagieren, um ihre Nutzerinnen und Nutzern in der Recherche bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen? Dieser Frage widmete sich die SUB G{\"o}ttingen in einem abteilungs{\"u}bergreifenden Projekt, das 2016 unter der Leitung der Benutzungsabteilung, der {\"O}ffentlichkeitsarbeit und des technischen Prozessingenieurs eine Handlungsempfehlung f{\"u}r die Weiterentwicklung der Recherche an der Bibliothek entwickelt hat. Konkrete Umsetzungsschritte der Konzeptentwicklung waren neben der Bestimmung der ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen und gezielten Gespr{\"a}che mit Anwenderbibliotheken verschiedener Recherchel{\"o}sungen in Deutschland und dar{\"u}ber hinaus vor allem die Identifikation von konkreten Nutzeranforderungen im Rahmen von Werkstattgespr{\"a}chen mit Studierenden, Promovierenden und Forschenden aller Fakult{\"a}ten an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen, um auf dieser Grundlage eine nutzerorientierte Handlungsempfehlung auszusprechen. Die Umsetzungsschritte, Gespr{\"a}chsergebnisse und Handlungsempfehlung stellt der Vortrag vor.}, language = {de} } @misc{Hubrich2017, author = {Hubrich, Jessica}, title = {Der neuen ZDB-Katalog: aktueller Stand \& weitere Planungen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27671}, year = {2017}, abstract = {Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{AndersonFund2017, author = {Anderson, Catherine and Fund, Sven}, title = {Knowledge Unlatched - Making Open Access Work (neue Inhalte und Services 2017)}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Hot Topic Session (31.05.2017, 12:25 - 12:50 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Hot Topic Session (31.05.2017, 12:25 - 12:50 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32082}, year = {2017}, abstract = {15 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Walt2017, author = {Walt, Roman}, title = {MapSeries - Effiziente und nutzerorientierte Erschliessung von Einzelbl{\"a}ttern aus Kartenwerken}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30031}, year = {2017}, abstract = {Die ETH-Bibliothek entwickelte 2015 in Zusammenarbeit mit Klokan Technologies GmbH das browserbasierte Tool MapSeries zur Unterst{\"u}tzung der Einzelblattkatalogisierung von Kartenwerken. MapSeries liefert Katalogisierenden MARC- und RDA-konform geografische Eckwerte und wiederkehrende Angaben f{\"u}r eine effiziente und direkte Erschliessung der Kartenbl{\"a}tter im Bibliothekssystem ALEPH.Die Einzelblattkatalogisierung von Kartenwerken ist aufgrund der Eigenheiten von Kartenmaterialien aufw{\"a}ndig. Dennoch werden an der ETH-Bibliothek heute noch als eine der wenigen Kartenabteilungen im deutschsprachigen Raum Einzelbl{\"a}tter katalogisiert, um den Benutzern einen Mehrwert bei der Recherche zu bieten. Basierend auf den bis heute {\"u}blichen, handschriftlich nachgef{\"u}hrten {\"U}bersichtsnetzen wurde bereits 1997 ein GIS-basiertes System (Toporama ) f{\"u}r die Erfassung und Abfrage der Bl{\"a}tter von Kartenwerken eingef{\"u}hrt. Dieses in sich geschlossene System entsprach infolge der immer st{\"a}rkeren Vernetzung elektronischer Bibliothekskataloge und des technischen Wandels hin zu webbasierten Anwendungen nicht mehr dem Stand der Zeit. Die Umsetzung des schweizweiten Fachportals zur Kartenrecherche Kartenportal.CH machte eine h{\"o}here Aktualit{\"a}t der erschlossenen Kartenbl{\"a}tter n{\"o}tig. Mit der Entwicklung und Einf{\"u}hrung von Mapseries im Sommer 2015 ist ein effizienterer, standortunabh{\"a}ngiger Arbeitsablauf f{\"u}r die Katalogisierenden und die direkte Erschliessung der Kartenbl{\"a}tter in ALEPH m{\"o}glich. Mittels einer intuitiven Suchfunktion und CopyPaste-Techniken k{\"o}nnen die ben{\"o}tigten MARC-Felder einfach in ALEPH {\"u}bertragen werden.Der Vortrag konzentriert sich auf die technischen Herausforderungen bei der {\"U}berf{\"u}hrung der erfassten Metadaten von einem geschlossenen in ein interaktives System und die resultierenden Effizienzgewinne durch das innovative Tool MapSeries , sowohl f{\"u}r die Katalogisierenden als auch die Benutzenden. Zudem gibt der Vortrag einen Einblick in die geplanten Weiterentwicklungen von MapSeries .}, language = {de} } @misc{Gillitzer2017, author = {Gillitzer, Berthold}, title = {Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29183}, year = {2017}, abstract = {Mit dem zunehmenden Angebot digitaler Dokumente haben sich in den vergangenen Jahren durch die Volltextsuche neue und erweiterte Verfahren der Dokumentrecherche f{\"u}r Nutzer ergeben. Gleichzeit verschlechterten sich dadurch oftmals auch die M{\"o}glichkeiten einer strukturierten thematischen Suche. Große digitale Textkorpora werden h{\"a}ufig ganz ohne sachliche Erschließung oder mit veralteten Schlagworten auf Servern angeboten. Semantische Verfahren, bekannt unter dem Stichwort „named entity extraction", versuchen diese L{\"u}cke zu schließen. Diese beruhen in vielen F{\"a}llen auf computerlinguistischen Verfahren, basierend auf Ontologien, Taxonomien, Thesauri oder W{\"o}rterb{\"u}chern. Ein Standard hat sich hier noch nicht etabliert. Die Aufw{\"a}nde sind hoch und die Qualit{\"a}t und Aktualit{\"a}t der Erschließung h{\"a}ngen durchweg von den Grundlagen in den verwendeten Taxonomien ab. Ganz neue Wege geht hier der semantische Discovery Service Yewno. In elektronischen Volltexten werden Konzepte alleine auf der Basis einer semantischen Analyse mit Verfahren k{\"u}nstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens gefunden. Dabei werden aber nicht nur die Konzepte an ganz bestimmten Textstellen identifiziert, sondern auch semantische Beziehungen dieser Konzepte untereinander, wie auch die St{\"a}rke dieser semantischen Beziehungen. Als zweite Besonderheit bietet Yewno eine visuelle Suche, bei der dem Nutzer zu seiner Rechercheeingabe prim{\"a}r die Konzepte und ihre semantischen Beziehungen als neuronales Netz angeboten werden, in dem der Nutzer intuitiv navigieren kann. Thematische Beziehungen werden hier unmittelbar sichtbar und erm{\"o}glichen auf diese Weise eine Recherche, die beim Bekannten beginnt und zu vollkommen neuen Zusammenh{\"a}ngen und Informationen f{\"u}hrt. Yewno wurde von einem Silicon-Valley-Start-Up gemeinsam mit der Universit{\"a}t Stanford entwickelt. In einem Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek wird das Produkt customized, sein Potenzial und Anwendungsm{\"o}glichkeiten erkundet.}, language = {de} } @misc{Vosberg2017, author = {Vosberg, Dana}, title = {Finanzierungsmodelle innerhalb von Konsortien - ist eine „gerechte" Kostenverteilung m{\"o}glich und realisierbar?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29014}, year = {2017}, abstract = {Der Zusammenschluss von Bibliotheken zur gemeinschaftlichen Verhandlung und Abwicklung der Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist mittlerweile weit verbreitet. Es existiert eine Vielzahl regionaler, {\"u}berregionaler oder einrichtungsbezogener Konsortien, in denen Bibliotheken ihre Verhandlungsmacht b{\"u}ndeln, um auf diese Weise bessere Vertragskonditionen zu erzielen. Die H{\"o}he m{\"o}glicher Konsortialrabatte sagt aber noch nichts dar{\"u}ber aus, ob innerhalb eines Konsortiums wirklich alle Bibliotheken gleichermaßen von einer Teilnahme profitieren. Bisher wird die Kostenverteilung in Konsortien meist durch den Verlag und oft noch auf Basis bestehender Print-Abonnements vorgenommen. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Kostenverteilung noch zeitgem{\"a}ß ist und ob sich vielleicht durch die Ber{\"u}cksichtigung weiterer, z.B. nutzungsbezogener Kennzahlen eine angemessenere Kostenbelastung erreichen l{\"a}sst. Das Ziel des Beitrages besteht deshalb darin, ein Finanzierungsmodell zu entwickeln, dass durch die Einbeziehung und Gewichtung verschiedener einrichtungsbezogener Kennzahlen eine hinreichend „gerechte" Kostenverteilung zwischen den Konsortialteilnehmern erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{Effinger2017, author = {Effinger, Maria}, title = {Online first: Exzellente Forschung sichtbar machen mit „Heidelberg University Publishing"}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31048}, year = {2017}, abstract = {Die Aktivit{\"a}ten der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg im Bereich des elektronischen Publizierens im Open Access haben in den letzten Jahren einen deutlichen Ausbau erfahren. Neben der quantitativen Erweiterung - so z.B. durch eine deutliche Steigerung der gehosteten E-Journals (aktuell: 80) und den Ausbau der Repositorien und eBook-Plattformen auf heute {\"u}ber 40.000 Publikationen - konnten wesentliche Verbesserungen der technischen Infrastruktur und die Etablierung von Mehrwertdiensten realisiert werden. Ein zentraler Meilenstein beim Ausbau der Publikationsangebote war 2015 die Gr{\"u}ndung des Wissenschaftsverlags f{\"u}r die Heidelberger Universit{\"a}t "Heidelberg University Publishing (heiUP)" mit dem Ziel, der universit{\"a}ren Spitzenforschung ein Publikationsforum zu bieten. Prim{\"a}res Medium ist dabei die Online-Ver{\"o}ffentlichung in unterschiedlichen digitalen Formaten im Open Access. heiUP steht f{\"u}r den freien Zugang zu hervorragenden wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsergebnisse sollen {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg sichtbar gemacht werden. Der Verlag verfolgt eine konsequente e-Strategie im Open Access und sichert die Qualit{\"a}t durch ein doppeltes Peer-Review-Verfahren. heiUP unterst{\"u}tzt die Autoren durch ein qualitativ hochwertiges Lektorat. In Erg{\"a}nzung zu den frei zug{\"a}nglichen digitalen Formaten besteht die M{\"o}glichkeit einer kostenpflichtigen Print-on-Demand-Ver{\"o}ffentlichung, die regul{\"a}r {\"u}ber den Buchhandel bezogen werden kann. Zum Einsatz kommt die Open-Source Software „Open Monograph Press (OMP)". Im Vortrag sollen zum einen das Konzept von heiUP sowie die sich daraus ableitenden Strategien und das Gesch{\"a}ftsmodell vorgestellt werden. Zum anderen werden die in Entwicklung befindlichen innovativen technischen Verfahren, wie das "Heidelberg Monograph Publishing Tool (heiMPT)" f{\"u}r einen medienneutralen Workflow oder Kommentierungsm{\"o}glichkeiten vorgestellt.}, language = {de} } @misc{LacknerGinther2017, author = {Lackner, Karin and Ginther, Clara}, title = {Publikationsservices als Aufgaben einer wissenschaftlichen Bibliothek}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29582}, year = {2017}, abstract = {Die Publikationsservices, eine Servicestelle der Universit{\"a}t Graz, die von der Universit{\"a}tsbibliothek errichtet wurde, zeigen, dass die Universit{\"a}tsbibliothek im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens eine wesentliche Rolle einnimmt. An der Universit{\"a}tsbibliothek Graz wurde nicht nur innerhalb der Bibliothek Wissen zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Publizierens zusammengef{\"u}hrt: vor allem wurde von der Bibliothek eine Kooperation unterschiedlicher Einrichtungen an der Universit{\"a}t initiiert, die in den Bereichen Forschungsunterst{\"u}tzung und -bewertung t{\"a}tig sind, darunter das Forschungsmanagement und -service und das Leistungs- und Qualit{\"a}tsmanagement. Die Bibliothek {\"u}bernimmt dabei die Koordination und somit die F{\"u}hrungsrolle. Ziele und Aufgabenbereiche der neuen Einrichtung wurden zum einen maßgeblich durch die bereits vorhandene Expertise aus den Bereichen Universit{\"a}tsverlag, Open-Access-Repositorium, Bibliometrie, Open-Access-Deals und Forschungsdatenmanagement und zum anderen durch die Bed{\"u}rfnisse der WissenschaftlerInnen sowie die anhaltenden Ver{\"a}nderungen im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation gepr{\"a}gt. Der Vortrag wird zun{\"a}chst darstellen, wie diese Rolle gegenw{\"a}rtig an der Universit{\"a}tsbibliothek verstanden und gestaltet wird, um dann auf Perspektiven und Visionen f{\"u}r die weitere Entwicklung einzugehen.}, language = {de} } @misc{KampKabitzke2017, author = {Kamp, Heike and Kabitzke, Katrin}, title = {Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Lab I )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30792}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund technologischer Innovationen innerhalb einer digitalen Gesellschaft entwickeln Kinder und Jugendliche andere St{\"a}rken als bisherige Generationen. Den Generationen Y (ca. *1980-1999) und Z (ca. *1995-2010) werden in Studien beispielsweise ver{\"a}nderte Stategien bei Problem- und Konfliktl{\"o}sung oder bei Entscheidungsverm{\"o}gen und Analysef{\"a}higkeit zugeschrieben. In einem Strategiepapier (1) haben sich deutsche Hochschulen mit den Auswirkungen auf die Lehre besch{\"a}ftigt und einen Maßnahmenkatalog entwickelt.Bibliotheken beschr{\"a}nken sich bei Zukunftstrends bisher auf die Entwicklung von Dienstleistungsangeboten f{\"u}r Ihre Kund*innen. Die zuk{\"u}nftigen Mitarbeitenden der Generationen Y und Z bringen die ver{\"a}nderten Werte und St{\"a}rken jedoch auch mit in die Kollegien der Bibliotheken. Wie kann in Ausbildung und Personalentwicklung darauf eingegangen werden? Wie kann die erfolgreiche Zusammenarbeit in der "Mehr-Generationen-Belegschaft" (2) gelingen?Nach einzwei kurzen einf{\"u}hrenden Impulsvortr{\"a}gen zu den Kompetenzen der betroffenen Generationen und den m{\"o}glichen Auswirkungen in der (Aus-)Bildung generell sollen im Workshop Auswirkungen auf die Arbeit in und von Bibliotheken benannt und m{\"o}gliche Handlungsans{\"a}tze erarbeitet werden.(1) Kreulich, Klaus und Dellmann, FrankDigitalisierung. Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre f{\"u}r die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt. Berlin, 2016. http:www.uas7.defileadminDateienUAS7_Broschuere_Digitalisierung.pdf [Abgerufen: 21.11.2016](2) Klaffke, Martin (Hrsg.)Generationen-Management. Berlin, 2014.}, language = {de} } @misc{OPUS4-17800, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 4 Nr. 4 (2017)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Brintzinger, Klaus-Rainer}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4}, pages = {VII, 312}, year = {2017}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 106. Deutschen Bibliothekartages 2017, der in Frankfurt am Main stattfand}, language = {de} } @misc{PlieningerNeumannWieseretal.2017, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Neumann, Marlene and Wieser, Benjamin and L{\"u}ck, Katrin}, title = {Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann!}, series = {TK 8: Invited Sessions / Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30586}, year = {2017}, abstract = {Moderation: J{\"u}rgen Plieninger Fachvortrag: Marlene Neumann , Stadtbibliothek Erlangen {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit Social Media f{\"u}r kleine {\"O}BsSocial Media-Anwendungen wie Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und andere sind schon seit l{\"a}ngerem eine gute Erg{\"a}nzung f{\"u}r klassische Maßnahmen der {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Kleine Bibliotheken jedoch stehen oft vor der Frage, welche Zielgruppen man mit welchem Instrument gut erreicht und wie man den Aufwand in Grenzen h{\"a}lt. Frau Neumann, Social Media-Beauftragte ihrer Bibliothek, stellt aus ihrer Praxis Beispiele vor und gibt Tipps f{\"u}r die Umsetzung. Benjamin Wieser, St{\"a}dtische Bibliotheken, Hegau-Bibliothek, Singen : Praxisvortrag Die Hegau-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Bibliothek und die Vereinsbibliothek des Hegau-Geschichtsvereins. Sie erg{\"a}nzt das Angebot der Stadtb{\"u}cherei im Themengebiet Landeskunde. Katrin L{\"u}ck , Bibliothek des Europa-Instituts, Saarbr{\"u}cken Bericht {\"u}ber ein DAAD Projekt - Internationale Kooperation zwischen Bibliotheken, Organisation und inhaltliche Konzeption eines Workshops zum Thema Kooperationsm{\"o}glichkeiten}, language = {de} } @misc{KietzmannBohn2017, author = {Kietzmann, Eva and Bohn, Anna}, title = {Das Video-Streaming-Angebot AVA in der ZLB : Kurzfilme des internationalen Filmfestivals Berlin interfilm als digitales Angebot}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31581}, year = {2017}, abstract = {Digitales Kurzfilm-Angebot als Video-on-Demand. Start am 05.Mai 2017 in der ZLB. Kooperationsprojekt der ZLB mit AVA und interfilm. F{\"o}rderung der EU im Rahmen des MEDIA Programms}, language = {de} } @misc{Schwerdtfeger2017, author = {Schwerdtfeger, Maximiliane}, title = {Forschungsdatenmanagement : Anforderungen des Arbeitsmarktes und Angebote der informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}nge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31579}, year = {2017}, abstract = {Vorstellung eines individuellen Projektes im WS 2016/17 im Master-Studiengang Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt}, language = {de} } @misc{GageurStrahl2017, author = {Gageur, Nicole and Strahl, Alexandra}, title = {Forschungsprojekt "Lernwelt Hochschule - LeHo"}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31781}, year = {2017}, abstract = {Studie zur IST-Situation Lernwelt Hochschule soll im Forschungsprojekt erstellt werden. In der Pr{\"a}sentation werden Kooperationspartner, Ziele, Problembeschreibung, Forschungsfragen und -design, Kernthemen sowie der aktuelle Stand vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SeidigHeinrich2017, author = {Seidig, Marianne and Heinrich, Andreas}, title = {GenderOpen - Ein Repositorium f{\"u}r die Geschlechterforschung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31466}, year = {2017}, abstract = {Fachliche Repositorien gewinnen neben den an den meisten Universit{\"a}ten inzwischen eingerichteten institutionellen Repositorien immer mehr an Bedeutung. F{\"u}r das teils disziplin{\"a}re, teils inter- und transdisziplin{\"a}re Forschungsgebiet der Geschlechterforschung ist diese neue technische Infrastruktur von besonderem Interesse: Denn einerseits findet sie mit einem Repositorium einen Ort f{\"u}r die zentrale und nachhaltige Sicherung von Wissensbest{\"a}nden sowie f{\"u}r das weitere gezielte community building. Andererseits hat sie gerade wegen ihres inter- und transdisziplin{\"a}ren Charakters besondere Herausforderungen zu meistern, wie z.B. den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars f{\"u}r die inhaltliche Verschlagwortung, die Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Verlagen und die Durchsetzung moderner Publikationsformen in einem Feld, das mitunter noch stark durch traditionelle Ver{\"o}ffentlichungswege gepr{\"a}gt ist. Das im Oktober 2016 gestartete DFG-Projekt GenderOpen zielt darauf ab, die vielf{\"a}ltigen Vorteile fachspezifischer Repositorien zu nutzen. Es hat die Absicht, ein Open-Access-Repositorium aufzubauen, das die Wissensbest{\"a}nde der Frauen- und Geschlechterforschung an einem Ort b{\"u}ndelt, frei zug{\"a}nglich macht und dauerhaft sichert. Forschenden und Interessierten soll es dadurch leichter m{\"o}glich sein, Publikationen der Geschlechterforschung im Volltext zu finden und - z.B. im Rahmen von Forschung und Lehre - zu verwenden. Autor_innen wird gleichzeitig die M{\"o}glichkeit geboten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu r{\"u}cken.}, language = {de} } @misc{Steinhauer2017, author = {Steinhauer, Eric W.}, title = {Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung , Fantasie 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 M{\"a}rkte - Margen - Monopole}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung , Fantasie 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 M{\"a}rkte - Margen - Monopole}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31619}, year = {2017}, abstract = {{\"U}ber die Ergebnisse 2003-2017 der Reform des Urheberrechtsgesetzes UrhG.}, language = {de} } @misc{Lobin2017, author = {Lobin, Henning}, title = {Vier Schritte zur digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32400}, year = {2017}, abstract = {Schritt 1: Digitalit{\"a}t Schritt 2: Postliteralit{\"a}t Schritt 3: Digitale Forschungsdaten Schritt 4: Bibliothek}, language = {de} } @misc{Beucke2017, author = {Beucke, Daniel}, title = {Altmetrics: Was mache ich damit?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29806}, year = {2017}, abstract = {Der Begriff Altmetrics ist in vieler Munde. Aber was kann man mit diesen alternativen Metriken machen? Was genau wird damit gemessen und wie werden diese Metriken berechnet? Auch seit nunmehr gut sieben Jahren nach der Ver{\"o}ffentlichung des Altmetrics Manifesto (http:altmetrics.orgmanifesto) gibt es noch viele Fragen zu diesem Thema.In Deutschland befasst sich deshalb unter anderem die Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" der DINI mit diesem Themenfeld und f{\"u}hrt mit diesem Workshop die Tradition fort, beim Bibliothekartag dar{\"u}ber zu informieren. Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt *metrics, das am 1. Januar 2017 die Arbeit aufgenommen hat macht den Anfang und f{\"u}hrt allgemein in das Thema ein. Astrid Orth wird ein Bezug herstellen, wie die Ergebnisse des Projekts die interessierte Community unterst{\"u}tzen kann. Zudem werden die verschiedenen Dienstleister und Tools kurz skizziert.Nach dem Blick auf die nationalen Entwicklungen wird der Fokus international betrachtet. In dem Vortrag von Isabella Peters werden die verschiedenen Arbeitsgruppen und Initiativen kurz vorgestellt, die sich u.a. mit der Standardisierung der alternativen Metriken befassen.Ben McLeish schaut auf die deutschlandweite Forschung und beschreibt anhand von Altmetrics die Trends, die anhand dieser Daten ermittelt werden k{\"o}nnen. Was wird in den Sozialen Medien am meisten besprochen, welche Daten befinden sich in Policies und welche Einrichtung ist am meisten bzw. am wenigsten besprochen? Wie k{\"o}nnen diese Erfahrungen auf die PR und die Kommunikationsstrategie einer Einrichtung angewandt werden?Stephan Buettgen zeigt anhand von gesammelten Daten, wie Altmetrics in den Sozial- und Geisteswissenschaften und im Speziellen bei dem Format B{\"u}cher angewandt werden k{\"o}nnen, um Impact in den Sozialen Medien zu zeigen.Am Ende bleibt ausreichend Zeit, um die Fragen aus dem Plenum zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in einem Etherpad gesammelt und als Ergebnis des Workshops bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{AlDibanDobeleit2017, author = {Al-Diban, Sabine and Dobeleit, Daniela}, title = {Informationskompetenz gemeinsam f{\"o}rdern und evaluieren}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft, Illusion 1 + 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft, Illusion 1 + 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31167}, year = {2017}, abstract = {Detaillierter Bericht {\"u}ber das Projekt "Info-Scouts: Kooperation von Universit{\"a}t, Bibliotheken und Schulen"}, language = {de} } @misc{Becker2017, author = {Becker, Tom}, title = {Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken. Jahresthema 2017/2018 des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V.}, series = {TK 8: Invited Sessions / Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30543}, year = {2017}, abstract = {Arbeit 4.0 - Agil arbeiten in Bibliotheken´ ist das Jahresthema des Berufsverbandes 20172018. Ein Trendthema, das die konsequente Fortschreibung der Entwicklung der Arbeitswelt von den industriellen Anf{\"a}ngen im 18. Jahrhundert {\"u}ber Massenproduktion, Globalisierung und sozialer Marktwirtschaft hin zum vernetzten, zum kollaborativen Arbeiten aufgreift. Arbeit 4.0 - so die Definition aus dem Gr{\"u}nbuch der Bundesregierung in eigenen Worten modifiziert - ist vernetzt, digital und flexibel, zeigt dabei Perspektiven und Gestaltungschancen in der Arbeitswelt der Zukunft auf und r{\"u}ckt Arbeitsformen und Arbeitsverh{\"a}ltnisse ins Zentrum - nicht nur im industriellen Sektor, sondern in der gesamten Arbeitswelt und damit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen jedweder Couleur. Der ExpertInnen n{\"a}hern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven in drei Inputvortr{\"a}gen, die in einer Diskussionsrunde enden: o Martin Beckmann, Leiterin der ver.di o Eva Wagmann, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Personalf{\"u}hrung o Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung}, language = {de} } @misc{PutningsTeichert2017, author = {Putnings, Markus and Teichert, Sebastian}, title = {Erfolgreich Forschen durch Kooperation - Verkn{\"u}pfung hochschuleigener Informationsinfrastrukturen zu einem zentralen Service f{\"u}r Forschende}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29487}, year = {2017}, abstract = {Mehrere Universit{\"a}ten in Deutschland bieten {\"u}ber eine „Abteilung Forschung" einzelne Serviceleistungen, bspw. f{\"u}r Patentangelegenheiten, an. An der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg (FAU) entstand dar{\"u}ber hinausgehend durch die Kooperation zwischen den vier Referaten der Forschungsabteilung, den Forschungsreferentinnen und -referenten der Fakult{\"a}ten, der Universit{\"a}tsbibliothek (UB) sowie weiteren Einrichtungen (Forschungsmarketing, Dual Career Service etc.) ein außergew{\"o}hnlich umfassender Service f{\"u}r Forschende. Der Vortrag zeigt als Best Practice-Beispiel, wie diese Dienste ineinandergreifen und wie Hochschulbibliotheken ihre wertvollen F{\"a}higkeiten in den Bereichen Informationsbeschaffung und -vermittlung einbringen k{\"o}nnen, um den gesamten Forschungsprozess kooperativ mit anderen zu st{\"u}tzen. Dazu pr{\"a}sentieren die Forschungsabteilung und die UB die Verflechtung ihrer Aufgabengebiete. Ein Beispiel betrifft dabei die Durchf{\"u}hrung von Drittmittelprojekten. Hierbei f{\"a}llt die administrative Bearbeitung und Beratung im Umfeld von Kooperations-, Forschungs- und Entwicklungsvertr{\"a}gen sowie des Arbeitnehmererfinderrechts in die Verantwortung der Forschungsabteilung. Die UB betreut parallel die Beratung zu den Open Access- und Open Data-Policies der Drittmittelgeber und den hierbei zu beachtenden Klauseln, empfehlenswerten Geldsummen, die mitbeantragt werden sollten, sowie Fragen zu freien Lizenzen. Als weitere Beispiele werden u. a. die Erfinderberatung und die Patentrechercheschulungen der UB, die gemeinsame Zuarbeit zur Evaluierung der Fakult{\"a}ten oder die Fortbildungsangebote der UB im Rahmen der Graduiertenschule vorgestellt. Damit dient dieser globale Service f{\"u}r Forschende (https:www.fau.deforschungservice-fuer-forschende) sowohl dem wissenschaftlichen Nachwuchs als auch den etablierten Forschenden an der FAU, egal ob grundlagen- oder anwendungsorientiert, sowie der Universit{\"a}tsleitung und der Forschungsverwaltung an den Fakult{\"a}ten.}, language = {de} } @misc{Becker2017, author = {Becker, Tom}, title = {Public Libraries - Arenas of Debate? Impressionen aus 28 Interviews mit nordeurop{\"a}ischen BibliotheksleiterInnen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28751}, year = {2017}, abstract = {Finland - Norwegen - Schweden - D{\"a}nemark. Im Rahmen eines Forschungssemesters wurden im Sommer 2016 28 Interviews mit FachkollegInnen in leitenden Personen und nordeurop{\"a}ischen Großst{\"a}dten gef{\"u}hrt. Untersuchungsschwerpunkt war das Thema Wissensmanagement in Großstadtbibliotheken, und der Vortrag stellt erste Ergebnisse aus der Befragung vor, hier v.a. mit einem Schwerpunkt auf B{\"u}rgerpartizipation und demokratiepolitischem Engagement.K{\"o}nnen und sollen {\"O}ffentliche Bibliotheken die ´neue Rechte´ in ihre Bibliotheken holen, wie k{\"o}nnen ´Wutb{\"u}rgerInnen´ in kommunale Diskurse eingebunden werden, wir reagieren nordeurop{\"a}ische Bibliotheken auf die Herausforderungen einer viel konsequenteren Digitalisierung, gibt es Impulse {\"u}ber MakerSpaces und DesignThinking hinaus?}, language = {de} } @misc{NibbrigSeegerBeckeretal.2017, author = {Nibbrig, Elke and Seeger, Frank and Becker, Tom and Ackermann, Arne}, title = {IDeen f{\"u}r die Lektoratskooperation in Ausbildung und Praktikum}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / IDeen f{\"u}r die Lektoratskooperation in Ausbildung und Praktikum ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / IDeen f{\"u}r die Lektoratskooperation in Ausbildung und Praktikum ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29152}, year = {2017}, abstract = {Aus der Praxis f{\"u}r die Praxis: Ausgew{\"a}hlte Erfahrungsberichte aus Bibliotheken, wie denn die Arbeit der Lektoratskooperation in Ausbildung und Praktikumsbetreuung, aber auch in die Lehre eingebunden werden kann, werden vorgestellt. Aktuelle {\"U}berlegungen, hier eine h{\"o}her standardisierte Vermittlung der Arbeit an und mit dem ID werden zur Diskussion gestellt und weiterentwickelt.}, language = {de} } @misc{HusmannBeckerDross2017, author = {Husmann, Elmar and Becker, Tom and Dross, Lotte}, title = {„Bibliothek der Zukunft" - ein interaktiver Workshop der Frankfurter Buchmesse zu neuen Bibliothekstrends}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothek der Zukunft ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothek der Zukunft ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28462}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken sind zurzeit einem markanten Wandel unterworfen: Sie entwickeln sich hin zu innovativen Begegnungsst{\"a}tten, zu „maker spaces" mit neuen Funktionalit{\"a}ten, zu Community-Treffpunkten, Orten der Inspiration, des Lernens und der B{\"u}rgerbeteiligung. ELIG.org und Partner aus innovativen Bibliotheken (u.a. Dokk1 Aarhus) stellen in einem spannenden interaktiven Format die jeweiligen Bibliotheksstrategien vor und beleuchten die Herausforderungen und Chancen. Wie viel Technik braucht eine Bibliothek? Welche Ausbildung brauchen Bibliothekare heute? Wie setzen sich Bibliotheken in Szene? Wie gelingt es, die sogenannten bildungsfernen Schichten anzusprechen?}, language = {de} }