@misc{AdlerHerktJanuschek2017, author = {Adler, Jennifer and Herkt-Januschek, Claudius}, title = {„Was geht? Was bleibt?" Das Archivierungskonzept der SUB Hamburg und seine Anwendung bei Aussonderungsentscheidungen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30019}, year = {2017}, abstract = {Die Frage „was geht, was bleibt?" wird f{\"u}r die Bibliotheken immer wichtiger, da ein stetiger Zugang an physischen Medien zunehmend auf knapper werdenden Magazinplatz trifft. Bibliotheken entscheiden vor diesem Hintergrund gezwungenermaßen, entweder ad hoc oder in grunds{\"a}tzlicher Form, {\"u}ber das in ihrem Bestand entbehrliche Schrifttum einerseits und andererseits das Gut, das unbedingt in gedruckter Form vor Ort archiviert werden muss. Diese Festlegungen ber{\"u}hren auch das Selbstverst{\"a}ndnis der jeweiligen Bibliothek. Die SUB Hamburg steht exemplarisch f{\"u}r die vielf{\"a}ltigen Anforderungen, die dabei ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen: Sie hat als Hamburger Landesbibliothek und eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Norddeutschland explizite und implizite Verpflichtungen zur Archivierung bestimmter Best{\"a}nde. Zugleich ist sie als zentrale Bibliothek f{\"u}r die Universit{\"a}t und die Stadt aufgefordert, im Rahmen der Bestandsentwicklung eine angemessene und bewusste Aussonderung zu betreiben. Um f{\"u}r zuk{\"u}nftige Aussonderungsaktionen ger{\"u}stet zu sein, hat die SUB Hamburg 2016 ein Archivierungskonzept erarbeitet, das Faktoren wie die zu erwartende Nutzung, Wirtschaftlichkeits{\"u}berlegungen sowie bestehende Verpflichtungen und die geltende Rechtslage einbezieht. Im Zentrum stehen die Definition eines archivw{\"u}rdigen Kernbestandes, der den vielf{\"a}ltigen Aufgaben und dem Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothek gerecht wird, und ein Ansatz daf{\"u}r, das entbehrliche Schrifttum im Bestand nach transparenten Kriterien zu identifizieren. Im Rahmen dieses Vortrages werden die Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Konzeptes, dessen Inhalte und die absehbaren Entwicklungen dargestellt. Ein Schwerpunkt wird darauf gelegt, wie die Vorgaben des Konzeptes in einer Aussonderungsmaßnahme der SUB Hamburg praktisch umgesetzt werden.}, language = {de} }