@misc{George2017, author = {George, Christian}, title = {Gutenberg Biographics. Der Mainzer Professorenkatalog}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29528}, year = {2017}, abstract = {In Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, dem Forschungsverbund Universit{\"a}tsgeschichte und dem Institut f{\"u}r Landeskunde erstellt die UB Mainz einen Online-Katalog mit biographischen Daten zu den Professorinnen und Professoren der Universit{\"a}t Mainz. Dieser Katalog steht seit M{\"a}rz 2016 unter dem Titel Gutenberg Biographics online zur Verf{\"u}gung (http:gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de). In der ersten Ausbaustufe werden alle Professorinnen und Professoren der Jahre 1946 bis 1973 erfasst. Die Erweiterung um die Professoren der alten Mainzer Universit{\"a}t sowie aus der Zeit nach 1973 ist mittelfristig geplant. Durch die Verwendung von Normdaten und Beacon-Dateien wird Gutenberg Biographics mit anderen Online-Ressourcen vernetzt. Weitere M{\"o}glichkeiten der Interoperabilit{\"a}t sind angelegt, eine enge Vernetzung mit bestehenden Professorenkatalogen wird angestrebt. Dadurch bietet der Katalog ein enormes Forschungspotenzial f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften, etwa zur Netzwerk- oder Elitenforschung. An mehreren Universit{\"a}ten wird aktuell der Aufbau solcher Professorenkataloge verfolgt. Bibliotheken sind dabei der geborene Infrastrukturpartner. Auf einem Workshop der deutschen Professorenkataloge im Sommer 2016 in Mainz wurde die Bedeutung der Universit{\"a}tsbibliotheken f{\"u}r solche Projekte betont. Auch f{\"u}r die Bibliotheken bedeutet die Beteiligung an Professorenkatalogen einen Mehrwert: Der UB Mainz gelang es, {\"u}ber Gutenberg Biographics nachhaltige Kontakte zu attraktiven Kooperationspartnern zu kn{\"u}pfen, es wurden zus{\"a}tzliche Geldmittel und Stellen eingeworben, neue Kompetenzen im Bereich der Digital Humanities konnten aufgebaut oder vertieft werden und nicht zuletzt f{\"u}hrt die vermehrte Sichtbarkeit durch Gutenberg Biographics zu einer St{\"a}rkung der Bibliothek innerhalb der Universit{\"a}t. Der Vortrag soll am Beispiel von Gutenberg Biographics die Chancen und M{\"o}glichkeiten solcher und vergleichbarer Projekte f{\"u}r Bibliotheken aufzeigen.}, language = {de} } @misc{KettWortmannMoedden2017, author = {Kett, J{\"u}rgen and Wortmann, Karin and M{\"o}dden, Elisabeth}, title = {Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t?}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Zentrale Einrichtungen wie die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die Deutsche Nationalbibliothek, die Zentralbibliothek Z{\"u}rich und die WTI-Frankfurt eG setzen jede auf ihre Weise automatische Verfahren f{\"u}r (multilinguale) Erschließung oder Thesauruspflege ein und bewegen sich dabei in einem breiten Spektrum zwischen vollautomatischen und unterst{\"u}tzenden Verfahren. Digitalisierung bestimmt somit zunehmend unsere Arbeitswelt, ver{\"a}ndert unsere Bibliotheksarbeit und beeinflusst auch die Resultate dieser Arbeit, z. B. Metadaten und Erschließungsmengen. F{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer z{\"a}hlt dabei vor allem eine hohe Relevanz bzw. Qualit{\"a}t von Suchergebnissen. Um die gew{\"u}nschten besten Ergebnisse f{\"u}r ihre Suche zu liefern, sollten wir Technologie auch als Chance verstehen. Ziel ist die intelligente Verzahnung von Mensch und Maschine, bei der Fachwissen und innovative Nutzung von automatischen Verfahren in einem optimierten Zusammenspiel genutzt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Anspr{\"u}che an die erzeugten Metadaten gestellt werden? Wo sollten Expertinnen und Experten zum Einsatz kommen, wo reicht die Maschine? Wie sieht die ideale Erschließungsumgebung aus? Angeregt durch Lightning Talks und Kurzdemonstrationen einzelner Module m{\"o}chten wir mit Ihnen intensiv debattieren, welche Erschließungsqualit{\"a}t wir brauchen und wie wir die technischen Entwicklungen, die Fachexpertise aus Katalogisierung, Inhaltserschließung und Informatik sowie die Bed{\"u}rfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zusammenbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Aumueller2017, author = {Aum{\"u}ller, David}, title = {Normdaten suchen und finden - Anreicherung alternativer Schreibweisen in ein Discovery System am Beispiel einer Metadatenquelle ohne existierende Normdatenverlinkung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Normdateien als Verzeichnisse normierter Begriffe beinhalten bevorzugte Schreibweisen zu Konzepten wie Orte oder Personen, sowie eine Menge alternativer Varianten. In Discovery Systemen k{\"o}nnen diese Normdaten helfen, Titel {\"u}ber Suchbegriffe zu finden, die nicht der bevorzugten Schreibweise entsprechen. Durch die Verlinkung von Normdaten in bibliographischen Titeldaten k{\"o}nnen bei der Indexierung die Varianten als weitere Information zu den Records in den Suchindex aufgenommen werden. Sind in den Titeldaten jedoch keine Verlinkungen zu Normdateien vorhanden, m{\"u}ssen Normdaten vorab durch Fuzzy Matching gefunden und zugeordnet werden. Am Beispiel einer Datenquelle ohne verlinkte Normdaten wird ein Vorgehen zum Auffinden und Anreichern der Titeldaten mit Normdaten vorgestellt. Dabei werden Verfasserangaben mit Informationen aus Wikidata und der Gemeinsamen Normdatei in Verbindung gebracht. Das Matchingverfahren der Verfasserangaben zu Eintr{\"a}gen in Wikidata wird anhand eines Testdatensatzes evaluiert.Die Anreicherung mit Verweisungsformen erh{\"o}ht die Metadatenqualit{\"a}t der Records. Der Nutzer profitiert im Discovery System von einem erweiterten Suchraum und einer gr{\"o}ßeren Treffermenge. Eine geringe Gewichtung der Verweisungsformen im Suchmaschinenranking kann eine zu hohe Pr{\"a}senz von nur {\"u}ber angereicherte Informationen gefundene Titel in ranghohen Trefferpositionen vermeiden.}, language = {de} } @misc{Scheven2017, author = {Scheven, Esther}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in der GND}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31794}, year = {2017}, abstract = {Qualit{\"a}tsmanagement und Datenformat, Validationen, Erfassen auf verschiedenen Leveln, Redaktionen und Mailboxverkehr, Werkzeuge, QM und Dateneinspielungen, Versionierung und Top-500-Datens{\"a}tze, Korrekturl{\"a}ufe (offline), Unterlagen, Ansprechpartner}, language = {de} } @misc{Glitsch2017, author = {Glitsch, Silke}, title = {Gemeinsam besser: Nutzerorientierte Entwicklung und Qualit{\"a}tsmessung von Benutzungsservices}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30373}, year = {2017}, abstract = {L{\"a}ngst liegt die Notwendigkeit einer konsequenten Nutzerorientierung in wissenschaftlichen wie {\"o}ffentlichen Bibliotheken auf der Hand: Steigender Kostendruck bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen, Aufgabenzuw{\"a}chse sowie ver{\"a}nderte Nutzergewohnheiten insbesondere vor dem Hintergrund des digitalen Wandels haben dazu gef{\"u}hrt, dass der nutzerorientierten Serviceerbringung eine grundlegende Rolle zukommt: Angebote sind wesentlich an den konkreten Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten und in ihrer Qualit{\"a}t stets zu optimieren. Entsprechend hat die SUB G{\"o}ttingen 2016 auf Grundlage ihrer Strategischen Ziele eine Servicestruktur etabliert, innerhalb derer die Steigerung der nutzerorientierten Entwicklung und Qualit{\"a}tsmessung von Services im Mittelpunkt steht. Eine wichtige Rolle kommt dabei auf dem G{\"o}ttingen Campus der Benutzungsabteilung zu, die als gr{\"o}ßte Organisationseinheit der Bibliothek Services insbesondere f{\"u}r Studierende und Promovierende aller Studienphasen und Fakult{\"a}ten vorh{\"a}lt. Das Instrumentenspektrum reicht von Umfragen und der Etablierung eines Beschwerdemanagements {\"u}ber die Nutzereinbindung bei der konkreten Serviceentwicklung und Mittelbeantragung bis hin zur Weiterentwicklung insbesondere digitaler, auf konkrete Services bezogener Feedbackm{\"o}glichkeiten und der standardisierte Qualit{\"a}tsanalyse und -Evaluierung auf der Grundlage von Kennzahlen. Die Bandbreite der M{\"o}glichkeiten, Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge stellt der Vortrag vor.}, language = {de} } @misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Status quo und Auswirkungen der Verkn{\"u}pfung von GND und ORCID}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31435}, year = {2017}, abstract = {19 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Serr2017, author = {Serr, Andreas}, title = {Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen - so werden {\"o}ffentliche Bibliotheken im Web durch WorldCat besser gefunden.}, series = {Firmenvortrag OCLC GmbH: Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {Firmenvortrag OCLC GmbH: Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32046}, year = {2017}, abstract = {36 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{Grether2017, author = {Grether, Lena}, title = {Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Projekt „Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur", das die Stadtbibliothek Hannover 2015 und 2016 durchgef{\"u}hrt hat, richtete sich an junge Frauen ab 16 Jahren, die Sprachlernklassen an berufsbildenden oder allgemeinbildenden Schulen besuchten. 16 Sch{\"u}lerinnen aus zehn verschiedenen L{\"a}ndern beteiligten sich an diesem Projekt, das samstags in vier Blockveranstaltungen sowie in den Schulferien durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel war es, die sprachlichen F{\"a}higkeiten und sozialen Kompetenzen der Sch{\"u}lerinnen zu st{\"a}rken und durch den Kontakt mit deutschsprachigen Kindern und Jugendlichen beiderseitige Vorbehalte abzubauen sowie die Einrichtung Stadtbibliothek kennenzulernen. Die Sprachlernsch{\"u}lerinnen wurden in die Programmplanung der Stadtbibliothek Hannover zum nieders{\"a}chsischen Sommerferienleseprogramm JULIUS CLUB aktiv einbezogen. Sie organisierten eine Veranstaltung f{\"u}r JULIUS-CLUB-Mitglieder, eine „Genuss-Reise um die Welt" mit ihren Lieblingsgerichten. Daf{\"u}r wurden den Teilnehmerinnen im Vorfeld Grundkenntnisse zur Veranstaltungsplanung und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Praxiserfahrung sammelten sie außerdem bei einer Hospitation in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und der Stadtbibliothek Hannover. Die Sch{\"u}lerinnen besch{\"a}ftigten sich, begleitet durch eine Dozentin f{\"u}r Deutsch als Zweitsprache, außerdem mit der Lekt{\"u}re von Goethes „Die Leiden des jungen Werther" in leichter Sprache und lernten die Angebote der Stadtbibliothek Hannover kennen. Das Literaturprojekt wurde mit einer Fahrt nach Weimar abgeschlossen, wo Goethes Wohnhaus, das Goethe-Museum und die Anna-Amalia-Bibliothek besichtigt wurden. F{\"u}r ihre aktive Mitarbeit erfuhren die Teilnehmerinne auch {\"o}ffentlich Anerkennung und Wertsch{\"a}tzung. Die Einbindung von Sprachlernsch{\"u}lerinnen in den JULIUS-CLUB soll 2017 fortgesetzt werden. Erm{\"o}glicht wurde das Projekt durch die finanzielle Unterst{\"u}tzung der VGH-Stiftung in Hannover.}, language = {de} } @misc{Budjan2017, author = {Budjan, Alexander}, title = {Fachstellen in Deutschland - Aufgaben, Projekte, Profile}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland stellt sich vor (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland stellt sich vor (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32145}, year = {2017}, abstract = {31 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Reip2017, author = {Reip, Natascha}, title = {Bibliothekspolitische Wahlpr{\"u}fsteine f{\"u}r die Bundestagswahl 2017}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothekspolitische Wahlpr{\"u}fsteine f{\"u}r die Bundestagswahl 2017 ( 31.05.2017, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothekspolitische Wahlpr{\"u}fsteine f{\"u}r die Bundestagswahl 2017 ( 31.05.2017, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28353}, year = {2017}, abstract = {Das Erstellen von Wahlpr{\"u}fsteinen ist eine Methode, mit der Verb{\"a}nde auf ihre Interessen aufmerksam machen und an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt sein k{\"o}nnen. Diese dienen ebenfalls als gute Grundlage f{\"u}r die weitere Lobbyarbeit. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ver{\"o}ffentlicht - wie bereits 2012 - auch f{\"u}r die Bundestagswahl im September 2017 bibliothekspolitische Forderungen und befragt die Parteien, was sie in der Regierungsverantwortung oder als parlamentarische Opposition f{\"u}r die F{\"o}rderung kultur- und bildungspolitischer Belange der Bibliotheken tun wollen. Der Vortrag stellt die Wahlpr{\"u}fsteine des dbv vor und erl{\"a}utert, wie auch einzelne Bibliotheken bzw. Bibliothekare und Bibliothekarinnen diese politisch nutzen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Kett2017, author = {Kett, J{\"u}rgen}, title = {GND-Strategie und Entwicklungsprogramm}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31800}, year = {2017}, abstract = {25 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{SteilenHornKinstler2017, author = {Steilen, Gerald and Horn, Moritz and Kinstler, Till}, title = {Indexierung von bibliographische Daten mit der Suchmaschine Solr}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Indexierung von bibliographischen Daten mit der Suchmaschine Solr ( 31.05.2017, 12:30 - 16:30 Uhr, )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Indexierung von bibliographischen Daten mit der Suchmaschine Solr ( 31.05.2017, 12:30 - 16:30 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {Das Hands-On Lab bietet eine Einf{\"u}hrung in den Umgang mit der Suchmaschinensoftware Solr, einem der popul{\"a}rsten Retrieval-Tools f{\"u}r den Umgang mit großen Datenmengen. Durch die Einf{\"u}hrung von Open Source Discvery Systemen in zahlreichen Bibliotheken erlangte Solr in den letzten Jahren einen h{\"o}hern Bekanntheitsgrad. Denn f{\"u}r diese Systeme ist Solr quasi der Motor unter der Haube.Das Hands-On Lab geht auf den serverseitigen Import und die Abfrage von Dokumenten im Bibliothekskontext, sowie auf die Konfiguration (z.B. Feldgewichtungen und Facettenbildung) ein. Die Teilnehmer erarbeiten mit Unterst{\"u}tzung der Lab-Leitung in lokalen Installationen vorbereitete Arbeitsziele, die anschließend im Forum diskutiert werden k{\"o}nnen. Um den problemlosen Ablauf zu unterst{\"u}tzen, wird jeder Teilnehmer in einer von der Leitung bereitgestellten virtuellen Linux-Umgebung arbeiten. Hierf{\"u}r wird ein eigener Laptop mit einer Installation der Virtualisierungssoftware VirtualBox (https:www.virtualbox.org) ben{\"o}tigt. Um die begrenzte Veranstaltungszeit optimal ausnutzen zu k{\"o}nnen, werden Kenntnisse im Umgang mit Linux und der Kommandozeile vorausgesetzt.Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an solrworkshop@gbv.de.}, language = {de} } @misc{Knepper2017, author = {Knepper, Marko}, title = {Wieviel IT braucht die Bibliothek in der Hochschule?}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28877}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken an Universit{\"a}ten und Hochschulen befinden sich seit vielen Jahren im steten Wandel zum Digitalen. Mit der zunehmend digitalen Ver{\"a}nderung des Umfelds, der Anpassung der Dienste und Arbeitsabl{\"a}ufe, insbesondere dem Ausbau der digitalen Dienstleistungen vor Ort und {\"u}ber das Netz, ist eine kontinuierliche Erweiterung und Professionalisierung der technischen M{\"o}glichkeiten notwendig.Doch wie soll die IT-Landschaft zur Informationsversorgung aussehen? Wie sieht die Aufgabenteilung zwischen externen Dienstleistern, Rechenzentrum und Bibliotheks-IT aus? Wo braucht die Bibliothek eigene IT-Kompetenz und wie wird sie organisiert? Anhand von Problemstellungen aus der Bibliothekspraxis werden Szenarien gezeigt, deren Analyse bei der Entwicklung einer IT-Strategie hilft.}, language = {de} } @misc{Fahrer2017, author = {Fahrer, Sigrid}, title = {Vorlesen mit Kinderbuch-App}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Vorlesen mit Kinderbuch-Apps ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Vorlesen mit Kinderbuch-Apps ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28568}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahren sind zahlreiche neuartige, digitale Leseformate f{\"u}r Kinder und Jugendliche erschienen. Dazu geh{\"o}ren auch interaktive Kinderbuch-Apps, die ein großes Potential f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung bergen und bei Vorlesestunden zum Einsatz kommen k{\"o}nnen. Mit solchen digitalen Vorlesestunden lassen sich insbesondere eher leseferne Zielgruppen erreichen wie die Jungen, die sich {\"u}ber die Technik f{\"u}r Geschichten begeistern k{\"o}nnen. Auch Kinder mit geringen Sprachkenntnissen profitieren von digitalen Lesemedien, da diese das Textverst{\"a}ndnis der Geschichte durch die multimedialen Zusatzelemente f{\"o}rdern. Um Multiplikatoren in ihrer Lesef{\"o}rderpraxis zu unterst{\"u}tzen und diese f{\"u}r das Potenzial digitaler Lesemedien zu sensibilisieren, hat die Stiftung Lesen Konzepte zu Vorlesestunden mit Apps erarbeitet. Im vorgeschlagenen Hands-On-Lab schl{\"u}pfen die Teilnehmer*innen in die Rolle von Besucher einer App-Vorlesestunde. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung zum Thema Lesef{\"o}rderung mit Apps, wird exemplarisch eine digitale Vorlesestunde vorgef{\"u}hrt, die die Teilnehmer*innen inspirieren soll, selbst Veranstaltungen dieser Art in der Bibliothek durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{HerhoffSchmidRuhe2017, author = {Herhoff, Regina and Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.: Vom Verbund zum Verein}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken (31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken (31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30881}, year = {2017}, abstract = {Kurioserweise entstanden in den letzten Jahren durch Zusammenschl{\"u}sse f{\"u}r die Ausleihe von digitalen Medien regionale Verb{\"u}nde. Diese starteten meist als Zweckverb{\"a}nde f{\"u}r die gemeinsame Finanzierung. Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis Metropol-Card, Onleihe-Verbund metropolbib, PressReader-Angebot in einer Vereinsstruktur unter hauptamtlicher Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung und das {\"u}ber drei Bundesl{\"a}nder hinweg, wie es im Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. geschieht. Die Metropol-Card wurde 2007 und metropolbib 2011 eingef{\"u}hrt. Die Verb{\"u}nde wurden 2015 zusammengef{\"u}hrt, um z.B. Sponsorengelder einwerben zu k{\"o}nnen. Der Verein hat sich als die beste Organisationsform herausgestellt, um eine kommunen{\"u}bergreifende Lobbyarbeit zu betreiben und im Rahmen einer Dachorganisation, in diesem Falle die Metropolregion Rhein-Neckar, effizient zu betreiben. Der Vortrag beleuchtet die organisatorischen Rahmenbedingungen f{\"u}r den Verein innerhalb der kommunalen Strukturen. Dabei soll auf die Finanzierungsmodelle des gemeinsamen Medienerwerbs und der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung eingegangen werden. Ebenso werden die Mehrwerte beleuchtet wie das gemeinsame Marketing. Hier wird auch der Blick auf die Frage nach organisatorischen Ver{\"a}nderungen, gerade in kleinen Bibliotheken, gelegt und darauf, wie große Bibliotheken als treibende Mitglieder die Entwicklung voranbringen k{\"o}nnen. Neben den vielen Vorteilen sollen auch die Herausforderungen diskutiert werden, wie die Unterschiede in den Bibliotheken, die zu anderen Priorit{\"a}tssetzungen f{\"u}hren. Schließlich sollen auch die Aspekte der Entwicklung eines solchen regionalen Verbundes diskutiert werden, wie die Frage nach den Grenzen seines Wachstums, der Aufbau einer gemeinsamen Nutzerdatenbank und die Notwendigkeit gemeinsamer Rechercheinstrumente. Die Veranstaltung soll als M{\"o}glichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen, {\"a}hnlichen Verb{\"u}nden dienen oder als Anregung f{\"u}r im Aufbau befindliche Vereine.}, language = {de} } @misc{Upmeier2017, author = {Upmeier, Arne}, title = {Die aktuelle deutsche Urheberrechtsreform - Alter Wein im neuen Schlauch oder echter Schritt vorw{\"a}rts?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27801}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{Schomburg2017, author = {Schomburg, Silke}, title = {Wie geht es weiter mit der Erschließung?}, series = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Im deutschsprachigen Raum wurde in den vergangenen Jahren mit einem hohen Einsatz an Ressourcen die Implementierung des Standards RDA durchgef{\"u}hrt. In einem Projekt mit 16 Partnern wurde dieser Schritt erarbeitet und durchgef{\"u}hrt. Die Grundlage f{\"u}r den Paradigmenwechsel in der Erschließung ist also gelegt. Wohin aber geht die Reise? Wie soll Erschließung in Bibliotheken k{\"u}nftig aussehen? Wird RDA auch in anderen Kultureinrichtungen Anwendung finden? Durch die immer st{\"a}rkere Digitalisierung der Welt entstehen laufend neue Angebote, die Informationen aufarbeiten und zur Verf{\"u}gung stellen. Gleichzeitig werden Informationen immer mehr miteinander vernetzt. Kunden von Bibliotheken und weiteren Kulturinstitutionen, aber auch breitere Kreise aus der Bev{\"o}lkerung, erwarten mit einer Anfrage alle relevanten Informationen im Internet zu finden. K{\"o}nnen Bibliotheken diesem Kundenbed{\"u}rfnis entsprechen? Ist das globale Regelwerk RDA dabei eine Hilfe oder ein Hindernis? Vor diesem Wandel ist rasches und zielgerichtetes Handeln unabdingbar. Auch werden in der bibliothekarischen Erschließung auf weltweiter und lokaler Ebene Strukturen ben{\"o}tigt, welche schnelles und situatives Handeln erm{\"o}glichen. Die an der Podiumsdiskussion Beteiligten, die alle an der Implementierung der RDA mitgewirkt haben, stellen sich diesen Fragen und wollen dabei sowohl allgemeine Perspektiven aufzeigen als auch die Situation in ihren Einrichtungen darstellen sowie deren Anforderungen einbringen.Die Podiumsdiskussion ist Teil einer Veranstaltung mit den Beitr{\"a}gen: „Was war, was wird?" - Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung Renate Behrens, Alan Danskin, Anders Cato: RDA ein europ{\"a}ischer Standard Karin Schmidgall, Dr. Arno Barnert: Werktitel als Wissensraum NN, Martin L{\"u}pold: Neuaufstellung der GND Monika Hagedorn-Saupe: Erschließung im Museum}, language = {de} } @misc{Ebrecht2017, author = {Ebrecht, Katharina}, title = {Das Personalkonzept der HAW-Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Seeliger2017, author = {Seeliger, Frank}, title = {Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{NelsonBusch2017, author = {Nelson-Busch, Gudrun}, title = {{\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {‚Kundenorientierte Services´ bestimmen das Außenbild jeder Bibliothek. Dieses Jahr wollen wir in unserer {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung den Blick {\"u}ber den Tellerrand wagen: Die Frage, wie Branchen sich erfolgreich dem digitalen Wandel stellen - oder eben nicht - ist aus Sicht der Kommissionsmitglieder eine auch f{\"u}r Bibliotheken wesentliche Frage. Wir haben dazu zwei externe Referenten gewonnen, die Anregungen zur Reflexion {\"u}ber die Zukunft bibliothekarischer Services im digitalen Zeitalter geben werden. Daneben bleibt noch Zeit f{\"u}r Diskussionen und Austausch und nat{\"u}rlich den Arbeitsbericht der Kommission.}, language = {de} } @misc{Delin2017, author = {Delin, Peter}, title = {Die Zukunft der {\"o}ffentlichen Bibliotheken: Informationsort oder Freizeitparadies?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Die Zukunft der {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies?}, language = {de} } @misc{WegnerLueck2017, author = {Wegner, Michele and L{\"u}ck, Katrin}, title = {(Spontan) moderieren und Diskussionen leiten}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung der NewProfessionals im BIB.Der Workshop soll insbesondere neuen KollegInnen Hilfestellungen und Methodenans{\"a}tze geben f{\"u}r u.a. folgende Punkte: o den roten Faden halten o spontan Diskussionen leiten o Lampenfieber mindern o Praxistipps f{\"u}r gelungene Moderationen o bei kurzer Vorbereitungszeit kompetent auftreten o u.v.m.}, language = {de} } @misc{BonteMittelbach2017, author = {Bonte, Achim and Mittelbach, Jens}, title = {Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander?}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken arbeiten angestrengt an der Transformation ihres klassischen Auftrags, zugleich entstehen außerhalb der angestammten Informationswelt aus Bibliotheken, Buchhandel, Videotheken, Zeitungsverlagen ... beeindruckende relevante Angebote mit enormer Sichtbarkeit und Reichweite. Ein YouTube-prominenter Wissensvermittler wie MrWissen2go hat mehr Abonnentinnen und Abonnenten als jede Bibliothek und schon gar jeder Geschichtslehrerin. Mit welchen Schritten k{\"o}nnen sich beide Welten verbinden, inwiefern voneinander profitieren? Im Workshop wird es darum gehen, bekannte bibliotheksrelevante Dienste und Produkte zusammenzutragen, kurz vorzustellen und zu kategorisieren. Anschließend sollen m{\"o}glichst konkrete Projekte ermittelt werden, die besonders auch in kleineren H{\"a}usern z{\"u}gig und aussichtsreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Der Workshop kn{\"u}pft an eine inhaltsverwandte Veranstaltung des WikiLibrary Barcamp 2016 an.}, language = {de} } @misc{Krems2017, author = {Krems, Heike}, title = {Online-Sacherschließung f{\"u}r 3 Millionen B{\"a}nde Altbestand (1501-1955)}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Der Alte Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin, ein Sachkatalog in Bandform aus dem 19. Jahrhundert, erschließt rund 3 Millionen B{\"u}cher und Zeitschriftenb{\"a}nde, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind. Der ARK ist universal in fachlicher, regionaler und sprachlicher Hinsicht. So ist z.B. neben den zu erwartenden Wissenschaftsdisziplinen wie Geschichte und Philosophie auch die Technik umfangreich mit Werken bis hin zu Kochb{\"u}chern vertreten, und es sind Bibel{\"u}bersetzungen von allen Kontinenten in 472 unterschiedlichen Sprachen und Dialekten verzeichnet.Im Rahmen des ARK-Online-Projektes wurde die Systematik in eine Datenbank {\"u}berf{\"u}hrt, sie steht nun vollst{\"a}ndig online zur Verf{\"u}gung. Der Einstieg {\"u}ber 16 Hauptgruppen l{\"a}sst allerdings noch nicht die Dimension erahnen:- hierarchische Online-Systematik mit bis zu 13 Ebenen - der Gesamtumfang der Systematik betr{\"a}gt {\"u}ber 225.000 Systemstellen - mit derzeit mehr als 2,4 Millionen Titelanzeigen Jede Systemstelle wurde mit GND-Schlagworten und Notationen der Basisklassifikation beschrieben. Die Anreicherung mit diesen Sacherschließungselementen erweitert zum einen die Recherchem{\"o}glichkeiten in der Systematik. Zum anderen werden sie in einem weiteren Projektabschnitt f{\"u}r die Sacherschließung von Altbestand auf Titelebene genutzt. Die {\"U}bertragung der Schlagworte und der Notationen der Basisklassifikation von den ARK-Systemstellen auf die mit diesen verkn{\"u}pften Einzeltitel erfolgt automatisiert. Damit ist der deutschlandweit umfangreichste historische Druckschriftenbestand mit modernen, standardisierten Methoden sachlich recherchierbar - und zwar nicht nur f{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer der Staatsbibliothek und des GBV, sondern auch verbund{\"u}bergreifend und letztlich weltweit {\"u}ber den WorldCat.Das ARK-Online-Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin und dem GBV.}, language = {de} } @misc{Wunder2017, author = {Wunder, Ulrike}, title = {Mut zum F{\"u}hren - Lust auf Entscheiden}, series = {Podiumsdiskussion / Mut zum F{\"u}hren. Lust auf Entscheiden. Impulsvortrag und Diskussion ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Mut zum F{\"u}hren. Lust auf Entscheiden. Impulsvortrag und Diskussion ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung des BIB Landesverbandes NRWDer demographische Wandel betrifft nicht nur unsere KundInnen und damit unsere Dienstleistungen, er trifft auch uns selbst - als KollegIn, MitarbeiterIn und Vorgesetze. Gerade im mittleren Management aber auch in gehobenen Leitungsfunktionen ist viel Fluktuation - und eine oft ungl{\"u}ckliche Mischung aus finanziell {\"u}berschaubaren Lohnzuw{\"a}chsen und der h{\"o}heren Relevanz der individuellen Work-Live-Balance wirken sich negativ auf auf den Willen vieler, Verantwortung zu {\"u}bernehmen - es fehlt der Mut zum F{\"u}hren, die Lust aufs Entscheiden und manchmal auch die dazu notwendigen Kompetenzen - und sei es nur Beharrungsverm{\"o}gen, Frustrationstoleranz und administrative Leidenschaft. Was also tun? Wo ansetzen, um Mitarbeitende und Neueinsteiger zu ‚mehr' zu motivieren? Dies diskutieren: - Ursula Georgy | ZBIW (zugesagt)- Beate M{\"o}llers | Ministerium NRW (angefragt)- Elke Reher\&Edith Mendel, vbnwModeration: Ulrike Wunder, BIB Landesverband NRW}, language = {de} } @misc{Stoehr2017, author = {St{\"o}hr, Svenja}, title = {Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Die Idee des Shared Reading basiert auf „The Reader", einer in Liverpool gegr{\"u}ndeten, sehr erfolgreichen Initiative. Was vor vielen Jahren als Experiment begann, gilt mittlerweile als Leserevolution: Einmal in der Woche treffen sich rund 10 Teilnehmer*innen, um gemeinsam laut zu lesen und sich {\"u}ber das Gelesene auszutauschen. Ein ausgebildeter Moderator sucht die Texte aus und leitet die Gruppe.Obschon Shared Reading nicht als Therapie gilt, hat es nachweislich therapeutische Wirkung. Wissenschaftlich belegte und evaluierte Ergebnisse der Umfragen des National Health Service zeigen, dass Shared Reading positive Einfl{\"u}sse auf das Wohlbefinden, die Affektbalance, die Lebenszufriedenheit und die emotionale Belastbarkeit hat und somit ein wirksamer Beitrag in der Gesundheitsvorsorge ist. In Deutschland wird Shared Reading derzeit von der Agentur B{\"o}hm\&Sommerfeldt etabliert. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main startete im Februar 2017 das Projekt unter dem Namen „Literarisches Miteinander" und legt den Fokus auf die Gesundheitsvorsorge. Zielgruppe der ersten viermonatigen Session waren Seniorinnen und Senioren.Der Workshop richtet sich an alle, die an der Verbreitung und Methode des Shared Reading interessiert sind. Moderiert von einer daf{\"u}r ausgebildeten Mitarbeiterin der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main erleben die Teilnehmer*innen des Workshops eine Einzelsession, in der sie die Atmosph{\"a}re, die beim gemeinsamen Lesen eines vorher unbekannten Textes entsteht, kennenlernen, die eigene Gef{\"u}hls- und Erfahrungswelt mit dem Gelesenen in Verbindung setzen und sich austauschen.Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen die M{\"o}glichkeit, Fragen zu Shared Reading sowie dessen Umsetzung in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main zu stellen.(Hinweis: Die Stadtb{\"u}cherei bietet parallel einen Vortrag zu dem Thema an.)}, language = {de} } @misc{Kunze2017, author = {Kunze, Gabriele}, title = {Was hat Design Thinking mit Personalentwicklung zu tun oder warum klappt es denn in K{\"o}ln so gut?}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderung einer Organisationskultur setzt einen langen Atem und damit das Wissen um die Langsamkeit, mit der sich eine Organisation ver{\"a}ndern kann, voraus. {\"A}ngste und Widerst{\"a}nde gegen Ver{\"a}nderungen sind selbstverst{\"a}ndliche Teile dieses Prozesses. F{\"o}rderlich sind eine Kultur des Vertrauens und eine hohe Fehlertoleranz. Am Beispiel der Organisationskultur der Zentralbibliothek wird die Personalentwicklungsmaßnahmen in der Stadtbibliothek K{\"o}ln vorgestellt. Um neue Angebote zu etablieren, haben sich bestimmte Formate etabliert, das f{\"a}ngt bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, geht {\"u}ber eine Reihe von Schulungen und Veranstaltungen bis hin zu noch neuen Formaten wie die interne Durchf{\"u}hrung von Design Thinking Workshops zu Umgestaltung einiger Bereiche.}, language = {de} } @misc{SewingPatzer2017, author = {Sewing, Silke and Patzer, Karin}, title = {Erfahrungen mit dem RDA-Umstieg: Bericht aus der ZDB-Redaktion}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, year = {2017}, abstract = {Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{HarbeckKaunKopp2017, author = {Harbeck, Matthias and Kaun, Matthias and Kopp, Eva Elisabeth}, title = {Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste. Gemeinsame Veranstaltung der VDB-Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit und der AG Fachinformationsdienste (AG FID)}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Im Mittelpunkt dieser Podiumsveranstaltung steht die Rolle von FachreferentInnen in Nicht-FID-Bibliotheken bei der Vermittlung von FID-Angeboten und -modulen an entsprechende Zielgruppen bezogen auch auf konkrete Services und Portfolio-Ver{\"a}nderungen im {\"U}bergang vom SSG-System zu den Fachinformationsdiensten. Die Veranstaltung ist damit auf die berufliche Praxis ausgerichtet und bezieht sich vornehmlich auf die operative Ebene. Sie versteht sich komplement{\"a}r zu der von der Bayerischen Staatsbibliothek koordinierten Veranstaltung zu der Zukunft des Programms und den politischen Implikationen der Umstellung. Anhand von 10min{\"u}tigen Impulsreferaten und Best-Practice-Beispielen mit Pr{\"a}sentation sollen u.a. folgende Aspekte vertieft und diskutiert werden:/Kommunikation mit und {\"O}ffentlichkeitsarbeit gegen{\"u}ber Fachreferentinnen und FID-Zielgruppen/ Auswirkungen der ver{\"a}nderten Versorgungslage f{\"u}r spezialisierte Literatur auf Fachreferatsarbeit und Leihverkehr/ FID-Lizenzen in der Praxis - wer kann sich anmelden, wo sind sie nachgewiesen?/ Sichtbarkeit der FID-Dienstleistungen/ Erfahrungen und Erwartungen von FachreferentInnen gegen{\"u}ber FID/ Zu Impulsreferaten sind VertreterInnen folgender FID eingeladen und haben bereits zugesagt: /FID Pharmazie, /FID Politikwissenschaft, /FID Soziologie, /FID Asien (Crossasia), /FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung /FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft./Einleitung und Moderation {\"u}bernehmen VertreterInnen von VDB-Fachreferatskommission und AG FID.}, language = {de} } @misc{vanVlimmeren2017, author = {van Vlimmeren, Ton}, title = {Bibliothek Utrecht zum Beispiel}, series = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement (30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement (30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31764}, year = {2017}, abstract = {48 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Lang2017, author = {Lang, Ulrike}, title = {IFLA Guidelines zur beruflichen Weiterbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / IFLA Guidelines zur beruflichen Weiterbildung ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / IFLA Guidelines zur beruflichen Weiterbildung ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28789}, year = {2017}, abstract = {Geplant ist ein Knowledge Caf{\´e} zu den Guidelines der beruflichen Weiterbildung, die auf der IFLA 2016 in Columbus, Ohio bereits mit einem internationalen Publikum diskutiert wurden. {\"U}bersetzungen in die IFLA Sprachen sind geplant, so auch ins Deutsche. Nach Impulsreferaten von Ewa Sternberg, Schweden, Co-chair von CPDWL und Gill Hallam, Australien, ebenfalls Mitglied der Sektion CPDWL, soll an runden Tischen diskutiert werden, welche Vorteile und Impulse solche weltweiten Guidelines in Deutschland bringen k{\"o}nnen, welche Besonderheiten es vielleicht gibt und was aus deutscher Sicht erg{\"a}nzt werden muss. Dabei ist geplant, die Kolleginnen und Kollegen in drei Gruppen diskutieren zu lassen: - Dozenten von Hochschulen, - Verantwortliche in Bibliotheksverb{\"a}nden und - BibliothekarInnen.Diese Veranstaltung dient zudem dazu, die IFLA in Deutschland sichtbarer zu machen und Nachwuchs f{\"u}r die Gremien aus Deutschland zu interessieren.Die Kolleginnen Stenberg und Hallam haben ihre Bereitschaft teilzunehmen bereits best{\"a}tigt.}, language = {de} } @misc{JobmannPaulStueve2017, author = {Jobmann, Alexandra and Paul-St{\"u}ve, Thilo}, title = {Implementierung eines Data Policy Kit an der Christian-Albrechts-Universit{\"a}t Kiel}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29551}, year = {2017}, abstract = {Die in den letzten Jahren immer weiter voranschreitende Implementierung von Datenmanagement-Planung und -Durchf{\"u}hrung in wissenschaftlichen Projekten auf nationaler und internationaler Ebene wird auch institutionell wahrgenommen. Die Christian-Albrechts Universit{\"a}t hat sich aus diesem Grund bereits 2015 eine Richtlinie zum Umgang mit Forschungsdaten gegeben und ist damit am Wissenschaftsstandort ein Vorreiter in diesem Thema. Ziel des Projektes „Data Policy Kit" ist es, den Forschenden die M{\"o}glichkeit zu geben, ein Regelwerk f{\"u}r den Umgang mit den in ihren Forschungsvorhaben erzeugten Daten zu verfassen. Regelwerke zum Umgang mit Forschungsdaten dienen dazu, konkrete und verbindliche Regelungen f{\"u}r organisatorische Einheiten festzuhalten, die dann ihrem G{\"u}ltigkeitsbereich entsprechend Anwendung finden. Im Gegensatz zu Leitlinien, die ein Leitbild f{\"u}r den Umgang mit Forschungsdaten kommunizieren, und Datenmanagementpl{\"a}nen, die die Planung vom Umgang mit Forschungsdaten dokumentieren, haben Regelwerke zum Umgang mit Forschungsdaten f{\"u}r ihren Geltungsbereich verbindlichen Charakter. Das Data Policy Kit bietet die M{\"o}glichkeit, ein solches Regelwerk zum Umgang mit Forschungsdaten mit Hilfe von Textbausteinen zu generieren. Es ist durch seinen Baukasten-Charakter um weitere Textbausteine erweiterbar und l{\"a}sst sich so an neue Anforderungen und Disziplinen adaptieren. 3. Referent: Dirk Fleischer, Christian-Albrechts-Universit{\"a}t Kiel, Kiel, Deutschland 4. Referent: Stefan Farrenkopf, Universit{\"a}tsbibliothek der Christian-Albrechts-Universit{\"a}t Kiel, Kiel, Deutschland}, language = {de} } @misc{Schneider2017, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria}, title = {Die Bibliothekarin bin jetzt ich!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28591}, year = {2017}, abstract = {Die Wiener Kinderstadt "Rein ins Rathaus" gibt es seit {\"u}ber 10 Jahren. Spielerisch k{\"o}nnen Kinder dabei eine Vielzahl an Berufen kennenlernen seit 2014 auch den Beruf der Bibliothekarin des Bibliothekars und zwar unter Anleitung von BibliothekarInnen der B{\"u}chereien Wien!Kinder zwischen 6 und 13 Jahren lernen so die Aufgaben und das Arbeiten in einer Bibliothek n{\"a}her kennen, verwalten den Bestand von rund 300 B{\"u}chern, katalogisieren im Programm Bibliotheca, organisieren Bibliotheksveranstaltungen und beraten „KundInnen". Die Kleineren bis 6 Jahre basteln und gestalten eifrig Lesezeichen und Minibooks f{\"u}r den Shop und „Studierende" aller Fachrichtungen nutzen die Bibliothek als Informationsquelle.Nach 2 Jahren zeigt sich: die Stadtb{\"u}cherei hat sich in der Kinderstadt in k{\"u}rzester Zeit zu einem wichtigen Treff- und Informationspunkt entwickelt. Das Konzept ist eine besonders erfolgreiche Form der angewandten Bibliotheksp{\"a}dagogik. Spielerisch erfahren die Kinder dabei: Welche Arbeit passiert in einer Bibliothek? Wie gehe ich mit Medien und Information um? Wie kann ich diese weiter vermitteln? Mit diesem Praxisbericht sollen andere Bibliotheken angeregt werden, {\"a}hnliche Konzepte umzusetzen.}, language = {de} } @misc{GoebelSchomburg2017, author = {Goebel, Ralf and Schomburg, Silke}, title = {Die "Common Bibliographic Data Zone"-der Verbund f{\"u}r deutsche Alma-Anwender}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Mit dem Aufbau der »Common Bibliographic Data Zone« (CBDZ) schaffen die Verbundzentralen BSZ, hbz und VZG ein zentrales Dienstleistungsangebot f{\"u}r Bibliotheken, die das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris nutzen. Die CBDZ wird auf Basis einer Alma Network Zone realisiert, in der die frei verf{\"u}gbaren Titeldaten der drei Verbunddatenbanken (GBV, hbz, SWB) dedupliziert enthalten sein werden. Damit werden ca. zwei Drittel der Daten der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland {\"u}ber die CBDZ angeboten, die von den Alma-Bibliotheken der drei Verb{\"u}nde und auch von Alma-Bibliotheken anderer Verbundregionen genutzt werden k{\"o}nnen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele, den aktuellen Stand der bereits angeschlossenen Bibliotheken und die Perspektiven des CBDZ-Projekts, das im November 2015 begonnen hat. Die CBDZ vereint die zentralen Bibliotheksmanagementsysteme CBS (OCLC), Aleph und Alma (beide Ex Libris) in einer gemeinsamen Architektur, damit schafft sie großes Potential f{\"u}r die deutsche Bibliotheksinfrastruktur. Mit dem Kooperationsvorhaben der CBDZ greifen die drei Verbundzentralen die Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft auf. Das Kooperationsprojekt stellt einen wichtigen Meilenstein zur Neuausrichtung der {\"u}berregionalen Informationsstrukturen in Deutschland dar.}, language = {de} } @misc{Helmkamp2017, author = {Helmkamp, Kerstin}, title = {Personal im Zeichen der E-Science: Herausforderungen und Perspektiven}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28914}, year = {2017}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken stehen vor der großen Herausforderung, Infrastrukturen f{\"u}r die neu entstandenen E-Science bei gleichzeitiger Ressourcenverknappung zu schaffen. L{\"a}ngst ist klar, dass dies nur auf kooperativem Weg (lokal wie global) unter Ber{\"u}cksichtigung der eigenen Rahmenbedingungen und bei Konzentration insbesondere auch der personellen Kr{\"a}fte zu erreichen ist. Entsprechend sind die Strategieprozesse wissenschaftlicher Bibliotheken zur Definition {\"u}bergeordneter verbindlicher Ziele und daraus abgeleiteter Handlungsschwerpunkte v.a. an den Bedarfen der E-Science ausgerichtet. Dies hat erhebliche Konsequenzen f{\"u}r die nachgeordneten Organisationseinheiten, da zur Zielerreichung eine umfassende Umstrukturierung der Personalressourcen zwingend notwendig ist. Dies gilt auch f{\"u}r die Benutzungsabteilung der SUB G{\"o}ttingen, die den Personalbereich seit 2012 systematisch umgebaut hat: Personal wurde im erheblichen Umfang abgebaut (20\%), die Finanzierung verst{\"a}rkt auf Drittmittel umgestellt und Kooperationen bei der Entwicklung und dem Betrieb strategisch besonders relevanter E-Services (Weiterentwicklung innovativer Lernumgebungen, Vernetzung mit E-Learning-Partnern an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen) zur Konzentration der Personalkr{\"a}fte und -kompetenzen konsequent ausgebaut. Im Ergebnis definiert sich die Benutzungsabteilung neu als wichtiger Teil der E-Infrastruktur auf dem Campus der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen und dar{\"u}ber hinaus. Im Vortrag werden anhand konkreter Zahlen der Gesamtprozess ebenso wie die großen Herausforderungen, die dabei zu bew{\"a}ltigen waren, als auch die erzielten Erfolge und Zukunftsperspektiven dargestellt.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, geh{\"o}rt Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestm{\"o}glich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder {\"O}Bs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen k{\"o}nnen. Genau das will das QM-Forum 2017 {\"a}ndern. Es bietet eine Plattform f{\"u}r QM-Anwenderbibliotheken, die es erm{\"o}glicht, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Das QM-Forum ist daher ausdr{\"u}cklich kein Fortbildungsangebot f{\"u}r QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Interessierte Bibliotheken werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 1.5.2017 unter: management@bibliotheksverband.de}, language = {de} } @misc{Clasen2017, author = {Clasen, Nicole}, title = {Ausleih-Historie - die visualisierte Verkn{\"u}pfung von Ausleihdaten und Web 2.0}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28890}, year = {2017}, abstract = {Das Aufgabenfeld im Benutzungsbereich wandelt sich stark. Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wandel zur digitalen Bibliothek in den Services vor Ort zu visualisieren und erlebbar zu machen. Das Projekt Ausleih-Historie ist daf{\"u}r ein Beispiel. Das Projekt Ausleih-Historie verarbeitet und visualisiert die Ausleihinformationen der Nutzerinnen und Nutzer der ZBW. Dazu werden die Ausleihdaten aus dem Ausleihsystem LBS 4 gezogen, aufbereitet und mit erg{\"a}nzenden Metadaten aus dem ZBW-Rechercheportal EconBiz verkn{\"u}pft. Diese Informationen werden auf einem aggregierten Niveau f{\"u}r unterschiedliche Visualisierungen genutzt, die {\"u}ber verschiedene ZBW-Kan{\"a}le zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Beispielsweise erfolgen der Export und die Kommunikation {\"u}ber Smartboards vor Ort und {\"u}ber Web 2.0-Instrumente der ZBW, wie soziale Netzwerke und Blog. Die Nutzerinnen und Nutzer erleben interaktive Trendvisualisierungen, in denen sie sich durch die beliebtesten Werke des letzten Monats navigieren und {\"u}ber diese informieren k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzlich zu den Top X der beliebtesten Werke, der ausgeliehenen Werke sowie der Vormerkungen stehen Auswertungen, z.B. {\"u}ber bevorzugte Uhrzeiten in der Bibliothek, zur Verf{\"u}gung. Die Visualisierungen der aktuellen thematischen Highlights basieren auf Metadaten aus EconBiz und sind somit mit dem Standard-Thesaurus Wirtschaft verkn{\"u}pft. Dabei k{\"o}nnen Dauerbrenner, wie Lehrb{\"u}cher oder Einstiegsliteratur, im Rahmen einer Blacklist herausgefiltert werden. Die Ausleih-Historie nutzt somit die vorhandenen Ausleihdaten um den Nutzerinnen und Nutzern daraus Zusatzinformationen bereitzustellen sowie Hilfestellung bei der Recherche Information {\"u}ber neue Themen zu geben. Dabei werden die M{\"o}glichkeiten des Web 2.0 und moderner Arbeitsformen ber{\"u}cksichtigt und mit interaktiven Elementen zu einer neuen Form von Service kombiniert.}, language = {de} } @misc{RuppSelbach2017, author = {Rupp, Daniela A. and Selbach, Michaela}, title = {LAS:eR, Lizenz-Administrationssystem f{\"u}r e-Ressourcen : Stand \& Konzepte - Werkstattbericht}, series = {Interne Arbeitssitzung / SISIS-Anwendertreffen (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / SISIS-Anwendertreffen (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31686}, year = {2017}, abstract = {Die effiziente Verwaltung von E-Lizenzen stellt seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem nicht nur f{\"u}r Bibliotheken, sondern auch f{\"u}r verhandlungsf{\"u}hrende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen dar. Diese ben{\"o}tigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen von E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f{\"o}rdert das Entwicklungsprojekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und der Universit{\"a}tsbibliothek Frankfurt f{\"u}r ein bundesweit verf{\"u}gbares Electronic Ressource Management System unter dem Namen LAS:eR (Lizenz-Administrationssystem f{\"u}r eRessourcen) .Die Entwicklung von LAS:eR startete im Oktober 2016 mit einer dreij{\"a}hrigen F{\"o}rderung durch die DFG. Das System wird in zwei Stufen realisiert: Die Pilotversion wird im April 2018 ausgew{\"a}hlten Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt, die Vollversion mit umfassenden Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r Bibliotheken wie Konsortialf{\"u}hrer folgt im Oktober 2019. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisher erfolgten Arbeiten und Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die k{\"u}nftigen Schwerpunkte der Entwicklung.}, language = {de} } @misc{Hendrix2017, author = {Hendrix, Imma}, title = {Alma im Selbststudium: Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29275}, year = {2017}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung des neuen IT-Systems Alma hat die Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin nach dem Vorbild der UB Mannheim ein v{\"o}llig neues Schulungskonzept begr{\"u}ndet: In einer Selbstlernphase machten sich die Besch{\"a}ftigten mit Hilfe von Filmen und {\"U}bungsaufgaben mit dem neuen System vertraut. Bei anschließenden Pr{\"a}senzveranstaltungen bestand die M{\"o}glichkeit zur Selbstvergewisserung {\"u}ber das Erlernte, zur Kl{\"a}rung von Fragen und zum Austausch {\"u}ber praktische Fragen. Der Vortrag erl{\"a}utert Konzept, Organisation und Durchf{\"u}hrung der Schulungsphasen und bilanziert die gemachten Erfahrungen.}, language = {de} } @misc{Schwidder2017, author = {Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4 beim KOBV mit DINI-ready schneller zum Zertifikat}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31381}, year = {2017}, abstract = {9 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Goltz2017, author = {Goltz, Julia Alexandra}, title = {DeepGreen - Open Access Transformation f{\"u}r die Wissenschaft; prototypischer Aufbau einer technischen Implementation der in den Allianz-Lizenzen enthaltenen Open-Access-Komponenten}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31379}, year = {2017}, abstract = {4 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Bonte2017, author = {Bonte, Achim}, title = {Menschen ver{\"a}ndern Bibliotheken! Herausforderungen an Personalentwicklung und Betriebskultur im Informationszeitalter}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Frage, was eine Bibliothek k{\"u}nftig erfolgreich bleiben lassen kann, ist zunehmend hoch flexibel und - je nach {\"o}rtlichen Gegebenheiten - auch durchaus individuell zu beantworten: hinsichtlich der Tiefe und Materialit{\"a}t ihrer Informationsressourcen, ihrer konkreten Dienstleistungen, Leistungsniveaus und Kenntnisschwerpunkte, ihrer Reichweite und Partnerschaften.Der entscheidende Faktor f{\"u}r eine erfolgreiche Zukunftsentwicklung von Bibliotheken liegt in der Qualifikation, Motivation und den Beteiligungschancen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Vortrag veranschaulicht, wie unter den besonderen Rahmenbedingungen {\"o}ffentlicher Einrichtungen funktionale Zergliederung und Hierarchie vermindert und Raum f{\"u}r neue Identifikation und Kreativit{\"a}t er{\"o}ffnet werden kann. Dazu werden beispielhaft Bausteine f{\"u}r gelungene Personalarbeit vorgestellt, die Haltung und Arbeitsweisen beeinflussen.}, language = {de} } @misc{AlDibanDobeleit2017, author = {Al-Diban, Sabine and Dobeleit, Daniela}, title = {Informationskompetenz gemeinsam f{\"o}rdern und evaluieren : TUD-Sylber EV 5.2 „Info-Scouts: Kooperation von Universit{\"a}t, Bibliotheken und Schulen"}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31991}, year = {2017}, abstract = {20 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Homann2017, author = {Homann, Benno}, title = {Evaluation von Informationskompetenz an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31959}, year = {2017}, abstract = {20 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{BartschBrauserMussmannetal.2017, author = {Bartsch, Caroline and Brauser, Melanie and Mußmann, Wolf-Dietrich and Stummeyer, Sabine}, title = {Leitfaden zu Open Educational Resources f{\"u}r Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31885}, year = {2017}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Pletsch2017, author = {Pletsch, Julia}, title = {Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Evaluierung und Wissens{\"u}berpr{\"u}fung des Schulungsangebots der UB Kaiserslautern}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31967}, year = {2017}, abstract = {15 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Informationskompetenz international}, series = {TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Die F{\"o}rderung von Medien- und Informationskompetenz gilt international als wesentliche Aufgabe von Bibliotheken. Wo stehen wir in Deutschland mit unseren Aktivit{\"a}ten und Projekten in Deutschland im europ{\"a}ischen Vergleich? Welche Impulse k{\"o}nnen wir von Kolleginnen aus Großbritannien, Schweden, Tschechien und der Niederlande erhalten? Wie k{\"o}nnen wir den internationalen Austausch verst{\"a}rken? Mit diesen Fragen besch{\"a}ftigt sich die Invited Session der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Eingeladen sind Kolleginnen aus den Arbeitsgruppen Informationskompetenz in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Tschechien, die uns zun{\"a}chst die aktuellen Initiativen und Projekte aus ihren L{\"a}ndern vorstellen werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt anschließend auf der Diskussion der Aktivit{\"a}ten und dem Austausch. Invited SpeakerGroßbritannien: Jane Secker, London School of Economics, CILIP Information Literacy Group Niederlande: Monique Schouten, Radbout Universit{\"a}t Nijmwegen Schweden: Malin Utter, Hochschule Boras, Swedish School of Library and Information Science Tschechien: Hanka Landova, Karls-Universit{\"a}t Prag, Information Education and IL Working Group Czech RepublicModeration: Dr. Fabian Franke, Universit{\"a}tsbibliothek Bamberg, Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, language = {de} } @misc{OberknappSunckel2017, author = {Oberknapp, Bernd and Sunckel, Bettina}, title = {Der Nationale Statistikserver}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30333}, year = {2017}, abstract = {Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit wissenschaftlicher Bibliotheken und gewinnt weiterhin an Bedeutung. Regelm{\"a}ßig werden sowohl auf nationaler und konsortialer Ebene als auch lokal in einzelnen Bibliotheken Entscheidungen zur Lizenzierung getroffen, f{\"u}r deren Unterst{\"u}tzung Statistiken {\"u}ber die Nutzung der elektronischen Ressourcen elementar wichtig sind. Beim Einsammeln der ben{\"o}tigten Statistiken von den unterschiedlichen Plattformen, auf denen die elektronischen Ressourcen gehostet werden, f{\"a}llt erheblicher Arbeitsaufwand in allen mit den Entscheidungsprozessen befassten Einrichtungen an.Der Nationale Statistikserver, der von der UB Frankfurt und der UB Freiburg in Kooperation entwickelt und von der DFG gef{\"o}rdert wurde, begegnet diesem Problem, indem Nutzungsstatistiken von vielen Plattformen an einem zentralen Ort gesammelt und berechtigten Personen zur Auswertung zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Inzwischen k{\"o}nnen Statistiken f{\"u}r National- und Allianzlizenzen von den Teilnehmern kostenfrei abgerufen werden. Das Konsortium Baden-W{\"u}rttemberg und das HeBIS-Konsortium k{\"o}nnen auch konsortiale und lokale Statistiken abrufen, weitere Konsortien sollen folgen. Basis f{\"u}r den Statistikserver ist der COUNTER-Standard, der mit dem SUSHI-Protokoll nicht nur das weitgehend automatisierte Einsammeln der Statistiken erm{\"o}glicht, sondern bei Plattformen, die COUNTER compliant sind, auch die Qualit{\"a}t und die weitgehende Vergleichbarkeit der Statistiken gew{\"a}hrleistet. Die beim Aufbau und Betrieb des Statistikservers gewonnenen Erfahrungen fliessen wiederum in die Weiterentwicklung des COUNTER-Standards ein.Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Nationalen Statistikserver und zeigt Zukunftsperspektiven und Verbindungen zu anderen nationalen Projekten im Bereich elektronische Ressourcen auf, insbesondere die Anbindung an ERM-Systeme wie LAS:eR.}, language = {de} } @misc{HaeuslbauerReiss2017, author = {H{\"a}uslbauer, Petra and Reiß, Silvia}, title = {Wenn Know-How geht - Wissenssicherung und -transfer in der Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28858}, year = {2017}, abstract = {Mit einem breit angelegten Wissensmanagement-Projekt hat die Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg u.a. einen Methodenmix zur individuellen Wissenssicherung erarbeitet und parallel mit Kolleginnen und Kollegen sowie deren Vorgesetzten in einer knapp 2j{\"a}hrigen Pilotphase angewendet. Planung, Durchf{\"u}hrung und Abschluss des Projekts sowie Implementierung der Instrumente und Verantwortung f{\"u}r Wissenssicherung und -transfer ausscheidender Mitarbeitender in die Linie sind Gegenstand des Vortrags.}, language = {de} } @misc{Dreyer2017, author = {Dreyer, Britta}, title = {ORCID Deutschland Konsortium}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31129}, year = {2017}, abstract = {Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Ver{\"o}ffentlichungen z{\"a}hlt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das Projekt ORCID DE, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdert wird, nimmt sich dieser Aufgabe an. Es hat das Ziel, die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) deutschlandweit als eindeutige Kennung f{\"u}r Forschende an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen zu f{\"o}rdern und zu etablieren. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und ORCID DE koordinieren gemeinsam das ORCID-Deutschland-Konsortium f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland. Die TIB hat die administrative F{\"u}hrung des am 1. Oktober 2016 gegr{\"u}ndeten Konsortiums {\"u}bernommen und verwaltet die ORCID-Mitgliedschaft f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland.}, language = {de} } @misc{Kamp2017, author = {Kamp, Heike}, title = {Library Lunch: "in jeder Hinsicht nahrhaft."-Update Bibliothek f{\"u}r Hochschullehrende}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28684}, year = {2017}, abstract = {Hochschullehrende sind wichtige Multiplikatoren der Bibliotheksdienstleistungen. Sie leben Studierenden den Umgang mit Medien vor und pr{\"a}gen deren Einstellung zur Bibliothek. Sie ermutigen zur aktiven Nutzung der Bibliotheksdiensteistungen und {\"u}berlassen Bibliotheksmitarbeitenden Seminarzeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende. Damit sind Hochschullehrende wichtige Partner, die {\"u}ber die Dienstleistungen der Bibliothek auf dem Laufenden gehalten werden m{\"u}ssen. Gleichzeitig sind Hochschullehrende eine sensible Zielgruppe. Als Wissenschaftler*innen haben sie ihre Informationswege etabliert und nutzen die Angebote der Bibliothek m{\"o}glicherweise nicht mehr oder in eingeschr{\"a}nktem Umfang und k{\"o}nnen dadurch ein veraltetes Bild von Bibliothek vermitteln. Auch ist der Austausch zwischen Bibliotheksmitarbeitenden und Hochschullehrenden nicht immer auf Augenh{\"o}he. Der Ansprache der Zielgruppe muss daher besonderen Wert beigemessen werden. An der Teilbibliothek Technik und Sozialwesen der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen wurde daher ein eigenes Veranstaltungsformat f{\"u}r Hochschullehrende entwickelt. Die Bibliotheksleitung l{\"a}d Hochschullehrende zu einem lockeren Austausch mit Imbiss in die Bibliothek. Der ´Library Lunch´ besteht aus einem kurzen Impulsvortrag, Posterstationen mit Neuigkeiten oder wichtigen Produkten und wird gebettet in einen atmosph{\"a}risch ansprechenden Rahmen in dem Hochschullehrende und Bibliotheksmitarbeitende {\"u}ber die vorbereiteten Themen ins Gespr{\"a}ch kommen k{\"o}nnen. Die pers{\"o}nliche Vermittlung durch die Bibliotheksmitarbeitenden und die Verkn{\"u}pfung mit einem außergew{\"o}hnlichen Forum ist im Feedback besonders hervorgehoben worden. Der Vortrag stellt das Veranstaltungsformat selbst in Vor- und Nachbereitung dar, wertet bisherige Erfahrungen aus und bietet Ans{\"a}tze zur {\"U}bertragung auf andere Einrichtungen.}, language = {de} } @misc{Plappert2017, author = {Plappert, Rainer}, title = {E-Books f{\"u}r Alle? F{\"u}nf Jahre Erfahrung mit PDA}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29054}, year = {2017}, abstract = {Seit 2012 erwirbt die UB Erlangen-N{\"u}rnberg E-Books auch im Rahmen einer nutzergesteuerten Erwerbung (Patron Driven Acquisition). Nach f{\"u}nfj{\"a}hriger Erfahrung im Einsatz von PDA fokussiert der Vortrag auf die konkrete Nutzung der E-Books durch die Studierenden sowie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die fachliche Breite der Universit{\"a}t erlaubt dabei einen differenzierten Blick auf das Nutzungsverhalten und die Nutzungsintensit{\"a}t von E-Books in allen Disziplinen, von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu den STM-F{\"a}chern. Die ermittelten Kennzahlen liefern dabei R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Entwicklung und Ver{\"a}nderungen in der Nutzung von E-Books in den vergangenen Jahren f{\"u}nf Jahren. Welches sind die Gemeinsamkeiten in der Nutzung von E-Books, worin unterscheiden sich einzelne Fachgebiete? Und sind E-Books momentan bereits f{\"u}r alle Fachgebiete gleichermaßen relevant? Thematisiert werden dabei verschiedene Aspekte des Nutzerverhaltens in den einzelnen F{\"a}chern, die ihrerseits Erkenntnisse zur Akzeptanz und der spezifischen Arbeit mit E-Books im jeweiligen fachlichen Umfeld liefern. Dazu z{\"a}hlen Fragen der Nachhaltigkeit von PDA bez{\"u}glich der Nachnutzung der erworbenen Titel ebenso wie kausale Zusammenh{\"a}nge zwischen der quantitativen Gr{\"o}ße einzelner Fachprofile und ihrer Nutzungsintensit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Das Framework Information Literacy - neue Impulse f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz in Deutschland?!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28676}, year = {2017}, abstract = {Das Framework for Information Literacy for Higher Education wurde im Januar 2016 vom Vorstand der Association of College \& Research Libraries (ACRL) beschlossen. Es beruht auf der Idee von „Threshold Concepts" und sieht Informationskompetenz in einem engen Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung. Dadurch legt es bei der Vermittlung von Informationskompetenz eine starke Betonung auf das „Warum", nicht nur auf das „Was". Der Ansatz des Frameworks wird vielfach kontrovers diskutiert. Bietet er tats{\"a}chlich eine neue Sichtweise auf die F{\"o}rderung von Informationskompetenz oder ist er {\"u}berwiegend alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen? Kann das Framework neue Impulse f{\"u}r die Aktivit{\"a}ten an den Bibliotheken in Deutschland setzen oder beschreibt es etwas, was wir l{\"a}ngst machen? Der Beitrag stellt zun{\"a}chst die einzelnen Rahmen (frames) vor und analysiert die damit verbundenen Wissenspraktiken (knowledges pratices) und Einstellungen (dispositions) der Lernenden. Dabei wird deutlich, dass der neue Rahmen die bisherigen Standards und den Referenzrahmen Informationskompetenz nicht ersetzt, sondern sie in den Gesamtzusammenhang von Wissenschaft und Forschung stellt und damit die Studiensituation der Studierenden aufgreift. Der Rahmen enth{\"a}lt dadurch Anst{\"o}ße, unsere bisherigen Praktiken zu {\"u}berdenken und unsere Kurskonzepte weiter zu verbessern. Der Beitrag versucht, Anregungen zu geben, welche Konsequenzen der Rahmen f{\"u}r unsere Kurse haben kann und welche ver{\"a}nderten Lernziele mit ihm verbunden sein k{\"o}nnen. Dabei pl{\"a}diert er f{\"u}r ein umfassendes Verst{\"a}ndnis von Informationskompetenz, das sich nicht auf Einzelaspekte wie Recherchekompetenz beschr{\"a}nkt.}, language = {de} } @misc{CzieluchGaulke2017, author = {Czieluch, Manja and Gaulke, Ilka}, title = {"Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software}, series = {TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / "Das ist ja wie bei Raumschiff Enterprise!" Interaktive Wissensvermittlung mit E-Learning-Software ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30655}, year = {2017}, abstract = {Unsere Studierenden wachsen in einer multimedialen Welt auf, in der Schule werden zunehmend mobile Endger{\"a}te, interaktive Whiteboards etc. eingesetzt. Sp{\"a}ter erleben sie Bibliotheksschulungen als Frontalunterricht, unterst{\"u}tzt maximal von Beamer und Whiteboard. Wir DozentInnen fragen uns: Welche Kenntnisse bringen die Studierenden mit? Haben sie alles verstanden? Wie k{\"o}nnen wir Veranstaltungen abwechslungsreicher gestalten? Interaktive Pr{\"a}sentationssoftware kann hier die L{\"o}sung sein. Der Einsatz mobiler Endger{\"a}te bei dieser Art der Wissensvermittlung erm{\"o}glicht eine raum- und technikunabh{\"a}ngige Veranstaltung, derdie Lehrende f{\"u}hrt per Tablet durch die Schulung und auch die TeilnehmerInnen ben{\"o}tigen theoretisch lediglich ihr Smartphone. Die interaktiven Schulungen k{\"o}nnen problemlos in Lernmanagementsysteme (LMS) eingebunden werden - entweder zur Nachnutzung oder auch als Stand-Alone. Die DozentInnen erhalten automatisch Nutzungsstatistiken und Ergebnisse.Seit Mitte 2015 ist die interaktive Pr{\"a}sentationssoftware Nearpod praktisch f{\"u}r alle Veranstaltungen in der Teilbibliothek f{\"u}r Technik der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen im Einsatz. Wir sind begeistert von der M{\"o}glichkeit unsere Schulungen abwechslungsreich zu gestalten. Die Einbindung von Polls, Quizzes, {\"U}bungen, Zeichenaufgaben uvm. erm{\"o}glicht die direkte Interaktion mit allen Teilnehmern und erh{\"o}ht den Spaßfaktor. Es gibt kaum Einarbeitungszeit, da bereits vorhandene PPT-Pr{\"a}sentationen oder PDFs nachgenutzt werden. Und auch von unseren SchulungsteilnehmerInnen bekommen wir ausschließlich positives Feedback.Unsere durchg{\"a}ngig positiven Erfahrungen m{\"o}chten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren ihre Schulungsveranstaltungen innovativer zu gestalten. Am Beispiel der Software Nearpod werden die TeilnehmerInnen des Hands-on-Labs die verschiedensten Anwendungsszenarien selbst ausprobieren - von der Wissensabfrage und das Einholen von Feedback in Echtzeit bis hin zur Integration in LMS zur Nachnutzung.}, language = {de} } @misc{WittichTappenbeckGaede2017, author = {Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka and G{\"a}de, Maria}, title = {Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29400}, year = {2017}, abstract = {F{\"a}higkeiten und Kompetenzen, die Informationsbedarfe von Nutzern fach-, zielgruppen- und situationsbezogen zu erfassen und darauf bezogene Schulungs- und Beratungsangebote zu entwickeln, werden zunehmend relevant und entsprechende Kompetenzen in Stellenausschreibungen mehr und mehr gefordert. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen aus der Berufspraxis, vertreten durch die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv, und den im Bereich Informationskompetenz Lehrenden an den Hochschulen, vertreten durch die Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA, ein Neuentwurf des Qualifikationsprofils f{\"u}r den „Teaching Librarian" erarbeitet. Damit ist u.a. das Ziel verbunden, den bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen eine zwischen Praxis und Lehre abgestimmte Empfehlung f{\"u}r die Qualifikation zuk{\"u}nftiger „Teaching Librarians" aller Ausbildungsstufen zu geben. Im Workshop wird das Qualifikationsprofil vorgestellt und mit den Blickrichtungen Lehre Ausbildung, Qualifikationsstufen und Umsetzung in der Praxis der Bibliotheken Weiterbildung in Form eines World Caf{\´e}s diskutiert. Die Ergebnisse werden in das Qualifikationsprofil eingearbeitet. Ablauf: Kurzvorstellung des Papiers (max. 15 Minuten), anschließend World Caf{\´e} mit drei Tischen (Arbeitszeit ca. 30 Minuten pro Tisch) 1. Curriculum-Entwicklung: Entsprechen die bestehenden Curricula den Anforderungen an den Teaching Librarian? Welche Anpassungen sollten vorgenommen und in der Ausbildung theoretisch und praktisch an Hochschulen und in Praktika vermittelt werden? 2. Spezialisierung: Welche unterschiedlichen Anforderungen werden innerhalb des Aufgabenbereichs des Teaching Librarian an FaMI, Bachelor- und Masterabsolventen gestellt? 3. Berufliche Praxis: Welche aktuellen und zuk{\"u}nftigen Entwicklungen sollten im Qualifikationsprofil aufgenommen werden? Anschließend Diskussion und Zusammenfassung : ca. 30 Minuten}, language = {de} } @misc{SchmidtSchedelSigmundt2017, author = {Schmidt, Tanja and Schedel, Kathrin and Sigmundt, Walburga}, title = {\#iP{\"A}D - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, series = {TK 9: Hands-On Labs / \#iP{\"A}D - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / \#iP{\"A}D - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30740}, year = {2017}, abstract = {Digitale Medienbildung in der Bibliothek mit Tablets und Apps ist in aller Munde und Veranstaltungen mit Tablets sind bundesweit immer h{\"a}ufiger im Programm der Bibliotheken. Dabei sind technische Aspekte, die Organisation der Hardware und die Auswahl geeigneter Apps die eine Seite, die andere betrifft Fragen rund um das strategische und inhaltliche Vorgehen: Was mache ich konkret, wie gehe ich vor? Was muss ich bei einer Aktion mit Tablets bedenken? Wie entwickle ich ein Konzept f{\"u}r eine Kreativaktion mit Apps? Fragen wie diese sollen im Mittelpunkt des Workshops mit Kreativlabor stehen. Eine kurze {\"U}bersicht {\"u}ber die Entwicklung von \#iP{\"A}D in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt mit einer Frage- und Austauschrunde f{\"u}hrt in das Thema ein. Im World Caf{\´e} stellen wir anschließend ausgew{\"a}hlte Aktionen aus unserer 2016 erschienenen \#iP{\"A}D Brosch{\"u}re vor. Dabei bekommen die Teilnehmer*innen u. a. Informationen zu methodischen und inhaltlichen Vor{\"u}berlegungen bei der Entwicklung des jeweiligen Konzeptes sowie Erfahrungen aus der Praxis pr{\"a}sentiert. In der zweiten H{\"a}lfte des Workshops wird das World Caf{\´e} zum Kreativlabor. In Kleingruppen besch{\"a}ftigen sich die Teilnehmer*innen mit ausgew{\"a}hlten Apps. Sie entwickeln gemeinsam Ideen f{\"u}r einfache Kreativaktionen mit der jeweiligen App und {\"u}berlegen, wie eine didaktische Umsetzung aussehen k{\"o}nnte. Jeder Tisch des Kreativlabors ist mit methodischen Hinweisen und Anregungen ausgestattet. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main arbeitet seit Anfang 2015 sehr erfolgreich mit ihrem Programm \#iP{\"A}D in der digitalen Medienbildung. Das Herzst{\"u}ck des Programms sind aktuell 20 ausgearbeitete Praxiskonzepte, die auf spielerische Weise Kinder und Jugendliche mit dem Tablet kreativ werden lassen. Immer im Team, immer in Kombination mit Analogem, immer mit Spaß!}, language = {de} } @misc{BlenkleNoelte2017, author = {Blenkle, Martin and N{\"o}lte, Manfred}, title = {Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Chancen\&Risiken}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29727}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken bewerben seit 15 Jahren intensiv offene Publikationsformen im Wissenschaftsbereich. Dennoch wird die Frage eines nutzerfreundlichen Nachweises von Open Access Dokumenten in Bibliothekskatalogen immer noch kaum beachtet. Um die Akzeptanz gr{\"u}ner Publikationsmodelle nachhaltig zu f{\"o}rdern, ist es sinnvoll, Nutzer*innen die wertvollen Nachweise der freien wissenschaftlichen Dokumente auch im Gesamtkontext bibliothekarischer Suchsysteme anzubieten. Die E-LIB Bremen bietet seit 2004 Print- und E-Medien gemeinsam in einem Discoverysystem an. Seit dieser Zeit werden dort auch Volltexte von Open Access Archiven angeboten. Gemeinsam mit den Artikelangeboten klassischer Verlage werden die Open Access Medien v{\"o}llig gleichberechtigt im Katalog angezeigt. W{\"a}hrend zu Projektbeginn die Angebote einzelner f{\"u}r den lokalen Standort wichtiger Archive in Bremen selbst geharvestet wurden, ist es seit 2011 m{\"o}glich, den gesamten Metadatenbestand des Bielefelder Projekts BASE f{\"u}r die Bremer Suchmaschine zu nutzen. Die etwa 100 Mio. BASE-Titeldaten werden dazu nach versch. formalen Kriterien gefiltert und anschließend indexiert. Auch bei der Entwicklung fachbezogener Suchangebote f{\"u}r die hochspezielle Literaturversorgung im Kontext der neuen Fachinformationsdienste sind Open Access Volltexte eine wichtige Erg{\"a}nzung der lizenzpflichtigen Quellen. Zur Nutzung der BASE-Sammlung m{\"u}ssen die Nachweise dazu thematisch gefiltert werden. Bei der Gestaltung eines speziellen Suchraumes f{\"u}r den Bremer FID Politikwissenschaften werden die Daten auf Basis von Notationen und Schlagw{\"o}rtern auf den richtigen Themenbereich eingeschr{\"a}nkt. Der Beitrag stellt die Erfahrungen bei der Integration freier Dokumente in einen Bibliothekskatalog dar und wird sich mit der Analyse der Nachfrage, aber auch mit Problemen der Datenqualit{\"a}t und -heterogenit{\"a}t besch{\"a}ftigen. Filterverfahren werden vorgestellt, die es einfach erlauben, die BASE-Daten nach beliebigen thematischen Profilen einzuschr{\"a}nken.}, language = {de} } @misc{Probst2017, author = {Probst, Veit}, title = {E-Publishing und Open Access im Kontext der Fachinformationsdienste. Das Beispiel Heidelberg}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg betreibt ihre drei Fachinformationsdienste mit einem je eigenen Kooperationspartner: die Altertumswissenschaften (Propylaeum) mit der BSB M{\"u}nchen, die Kunst (arthistoricum.net) mit der SLUB Dresden, die Region Asien (CrossAsia) mit der Staatsbibliothek Berlin. In allen drei FIDs {\"u}bernimmt Heidelberg als Kernaufgabe die Bereitstellung einschl{\"a}giger Publikationsplattformen. Mit ihren Angeboten trifft die UB Heidelberg auf eine stetig wachsende Nachfrage, die bereits nach wenigen Jahren zu einer in ihrer Intensit{\"a}t v{\"o}llig neuen Vernetzung mit der Forschung gef{\"u}hrt haben. Der Ausbau des elektronischen Publizierens im Zeichen des Open Access geh{\"o}rt seit Jahren zu den grundlegenden strategischen Entwicklungszielen der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg. Inzwischen hostet die UB 80 Online Journals verschiedener Fachdisziplinen, hat Dutzende von E-Books publiziert, erm{\"o}glicht die Verkn{\"u}pfung dieser Publikationen mit einem Forschungsdaten-Repository und bietet eine Plattform f{\"u}r Online-Editionen. Dem stetig wachsenden Publikationsangebot an die Wissenschaft entspricht der Umbau der inneren Abteilungsstrukturen, der Aufbau neuer Kompetenzen und die Einstellung von Fachleuten aus der Verlagswelt. Der Vortrag soll zeigen, dass die UB Heidelberg die Fachinformationsdienste als Labore begreift, in dem sie in engem Austausch mit der Wissenschaft ein innovatives, zukunftsweisendes Leistungsprofil entwickelt.}, language = {de} } @misc{Betzold2017, author = {Betzold, Meike}, title = {Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 - 11:00 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 - 11:00 Uhr)}, organization = {DBV-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32133}, year = {2017}, abstract = {Die Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv berichtet von der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Februar 2017, von neuen Herausforderungen durch Medienwandel und ver{\"a}nderte Nutzerbed{\"u}rfnisse. Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendbibliotheken m{\"u}ssen sich intensiv mit neuen Methoden der Informationsvermittlung und partizipativen Formaten in der Programmarbeit besch{\"a}ftigen und machen dabei ganz unterschiedliche Erfahrungen. All dies ver{\"a}ndert die klassische Kinder- und Jugendbibliothek einschneidend. Wohin wird die Reise f{\"u}hren?}, language = {de} } @misc{BickarJessenRiemeretal.2017, author = {Bickar, Elmar and Jessen, Inka and Riemer, Tracy and Gageur, Nicole}, title = {BIB-„First-Timer-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-„First-Timer"-Treffen ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-„First-Timer"-Treffen ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27851}, year = {2017}, abstract = {Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekartag oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Zu Beginn des Bibliothekartages findet das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten in dieser Veranstaltung n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf der Tagung und k{\"o}nnen sich bei KaffeeTee und Frankfurter Bethm{\"a}nnchen mit anderen Tagungsneulingen austauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r den Bibliothekartag an. Als weitere Referenten sind vorgesehen: Michele Wegner, Bezirkszentralbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Berlin (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Jens Krauß, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Wiesbaden (BIB LG Hessen)W{\"u}nsche an die PK f{\"u}r die Planung:1. Veranstaltung unbedingt am fr{\"u}hen Nachmittag des 1. Veranstaltungstages (30.5.2017) einplanen 2. Online-Anmeldung analog zu den Vorjahren erm{\"o}glichen 3. bis max. 200 Personen, danach Anmeldestopp}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2017, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2017: Verleihung des b.i.t-online Innovationspreises ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27923}, year = {2017}, abstract = {Der b.i.t-online-Innovationspreis wird j{\"a}hrlich an drei Absolventen bibliothekarischer bzw. informationswissenschaftlicher Studieng{\"a}nge im deutschsprachigen Raum f{\"u}r ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vergeben. Die Preistr{\"a}ger haben die Gelegenheit w{\"a}hrend des Innovationsforums, ihre besonders innovativen Arbeiten dem Fachpublikum vorzustellen und mit diesem in eine Diskussion einzusteigen.}, language = {de} } @misc{Oehlmann2017, author = {Oehlmann, Doina}, title = {Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? World-Caf{\´e} f{\"u}r wissenschaftliche Bibliothekarinnen in Ausbildung und Studium}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im World-Caf{\´e} sollen wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare die M{\"o}glichleit haben, in unterschiedlichen kleinen Gruppen aktuelle ausbildungsrelevante Themen mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{Stump2017, author = {Stump, Katrin}, title = {Von SSG zu FID: Die Sicht des Ausschusses f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29371}, year = {2017}, abstract = {In den Jahren 2013-2015 wurden die bislang durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland in das neu ausgerichtete F{\"o}rderprogramm „Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" {\"u}berf{\"u}hrt. Diese Transformation bedeutete einen tiefen Einschnitt in der jahrzehntelangen F{\"o}rderpolitik f{\"u}r die {\"u}berregionale Literaturversorgung durch die DFG. Drei Jahre nach dem Start des Programmes beleuchtet der Vortrag aus der Sicht des DFG-Ausschusses f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme den gegenw{\"a}rtigen Stand der Fachinformationsdienste, geht auf strukturelle Merkmale der bisherigen Umsetzung ein, gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber thematische Schwerpunkte der gef{\"o}rderten Projekte und analysiert, wie die Fachinformationsdienste den flexiblen F{\"o}rderrahmen des Programms ausnutzen. Dar{\"u}ber hinaus werden verschiedene Herausforderungen bei der Umsetzung der F{\"o}rderrichtlinien skizziert. Abschließend wirft der Vortrag einen Blick auf die Evaluation des Programms im Jahr 2017 und besch{\"a}ftigt sich mit Fragen der Fortsetzung des F{\"o}rderprogramms bzw. den f{\"o}rderpolitischen Diskussionen um die Verstetigung der Fachinformationsdienste.}, language = {de} } @misc{MerkleBoehner2017, author = {Merkle, Nils and B{\"o}hner, D{\"o}rte}, title = {Wiki-Service Bw - ein Service f{\"u}r die gesamte Bundeswehr}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw) ist eine Spezialbibliothek zur fl{\"a}chendeckenden Versorgung der Bundeswehr mit Fachinformation und zur fachlichen F{\"u}hrung und Steuerung der Fachinformationsunterst{\"u}tzung der Bundeswehr; gleichzeitig ist es auch die Bibliothek des Streitkr{\"a}fteamtes.Ein Spezialangebot des FIZBw ist der Wiki-Service der Bundeswehr, welcher potenziell 185.000 Nutzer in einer sehr hierarchisch strukturierten und auf Befehlen beruhenden Arbeitswelt als Zielgruppe hat. In diesem Umfeld ist es gelungen, ein Social-Media-Werkzeug zu positionieren, das auf ganz anderen, eher gegens{\"a}tzlichen Prinzipien beruht. Im Vortrag werden Anwendungsbeispiele dieses Angebots vorgestellt, die allen Angeh{\"o}rigen der Bundeswehr zur Verf{\"u}gung stehen, die aber auch von einzelnen, kleinen Nutzergruppen in Anspruch genommen werden k{\"o}nnen. Es soll aufgezeigt werden, welche Mehrwerte f{\"u}r die Gemeinschaft gewonnen werden k{\"o}nnen. Davon ausgehend sollen Ideen auf m{\"o}gliche Services {\"u}bertragen werden, die von wissenschaftlichen als auch {\"o}ffentlichen Bibliotheken f{\"u}r sich und ihre Nutzerkreise umgesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Lurk2017, author = {Lurk, Tabea}, title = {Lehre - Lab - Research? Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre, Forschung und Digitalisierung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29865}, year = {2017}, abstract = {Die Mediathek der Hochschule f{\"u}r Gestaltung und Kunst FHNW stellt wissenschaftliche Literatur und elektronische Medien aus den Bereichen Bildende Kunst, Design, Innenarchitektur, Szenografie und den zugeh{\"o}rigen Theoriefeldern zur Verf{\"u}gung. Neben k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Fragestellungen spielen die Vermittlung von Informationskompetenz und der Zugang zu digitalen Informations- und Wissensangeboten eine grosse Rolle. Daher hat die Mediathek einen integrierten Katalog entwickelt, in dem neben den im NEBIS-Verbund verzeichneten Medien und den f{\"u}r die FHNW lizensierten eRessourcen auch hochschulinterne und externe Spezialsammlungen sowie viele Open Access-Inhalte eingebunden sind. {\"U}ber die gemeinsame Durchsuchbarkeit des Web-Interfaces hinaus pr{\"a}sentiert der integrierte Katalog eine kontinuierlich wachsende Wissensbasis, die {\"u}ber unterschiedliche Schnittstellen verf{\"u}gt und dabei den analogen, den digitalen und den semantischen Wissensraum verschr{\"a}nkt. Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek vor und erl{\"a}utert anhand einiger (Mediatheks-)Werkzeuge, was Digitalisierung 4.0 f{\"u}r eine Hochschulbibliothek bedeuten kann. Von der Inventur und der RF-ID-basierten Verortung der Medien im 3D-Modell, {\"u}ber die semantische Clusterung bis zum Umgang mit Open Access und kulturellen Inhalten wird ein praxisorientierter {\"U}berblick gegeben. Erl{\"a}utert wird, wie basierend auf den spezifischen institutionellen und lokalen Rahmenbedingungen experimentelle, kreative aber auch systematische Formen des (wissenschaftlichen) Suchens, Arbeitens und Nachnutzens unterst{\"u}tzt werden. Geht es mit Blick auf die Nutzerinnen und Nutzer u.A. darum, die st{\"a}ndig wachsenden und mitunter schwach klassifizierten Informationsangebote semantisch sinnvoll aufzubereiten, m{\"u}ssen mediatheksseitig grosse Datenmengen intelligent bewirtschaftet werden. Im informatischen Tiefenraum des Systems m{\"u}ssen daher sowohl Methoden des deep learning als auch zur (Nach-) Nutzung von Nutzungsdaten erprobt werden.}, language = {de} } @misc{HaakeOpitz2017, author = {Haake, Elmar and Opitz, Daniel}, title = {Because the night... is full of errors - Effizientes Metadatenmanagement mit Nightwatch}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30935}, year = {2017}, abstract = {Beim Design neuer Bibliotheksdienste f{\"u}r den Aufbau von Discoverysystemen und Fachinformationsdiensten, die auf ganz spezielle fachliche Nutzeranforderungen optimiert werden m{\"u}ssen, wird es zunehmend wichtiger, Metadaten aus ganz unterschiedlichen Quellen und Formaten {\"u}ber Abteilungsgrenzen hinweg ad{\"a}quat zu verarbeiten. Im Rahmen der vielf{\"a}ltigen Prozesse der Datenakquise, der anschließenden Formattransformationen und Indexierung vieler heterogener Datenpakete kann die Steuerung der lokalen Prozessschritte mit der Zahl an wachsenden Metadatenquellen und Projekten schnell un{\"u}bersichtlich werden. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen sammelt bereits seit 2004 umfangreiche Metadaten von E-Journals gr{\"o}ßerer Verlage und stellt diese {\"u}ber das eigene Discoverysystem E-LIB bereit. Die h{\"a}ufig gestellten Fragen nach dem aktuellen Verarbeitungsstand der jeweiligen Metadatenpakete gaben Anlaß, ein Tool zu entwickeln, das alle Projektmitglieder {\"u}ber den aktuellen Stand der Verarbeitungsprozesse infomieren kann.. Mit dem aktuell laufenden Aufbau des Fachinformationsdienstes Politikwissenschaften wurde aus diesem Grund ein internes Managementtool "Nightwatch" aufgebaut, das im "Lebenszyklus" der Metadaten an der Bibliothek alle wesentlichen Phasen der Verarbeitung der einzelnen Metadatenpakete automatisch {\"u}berwacht, steuert und sowohl den aktuellen Status als auch die abschließende Indexierung dokumentiert. Diese Software liefert allen Stakeholdern, also auch Bibliothekaren ohne Programmierkenntnissen einen klaren {\"U}berblick {\"u}ber den Ausgang der einzelnen Prozesse. In unserem Beitrag werden typische Fragen des Prozessmanagements von Metadaten in wissenschaftlichen Bibliotheken und das neue Tool vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Michel2017, author = {Michel, Christina}, title = {24-h-Bibliotheken an bayerischen HAWs. Eine Erfolgsgeschichte?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27639}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Siegfried2017, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Mit Personas Empathie f{\"u}r Bibliotheksnutzer/innen schaffen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Markt- und Nutzerforschung ist eine m{\"u}hsame Arbeit. Kritische Testpersonen m{\"u}ssen {\"u}berzeugt, Ordner reichlich gef{\"u}llt mit Sekund{\"a}rliteratur gelesen und zahlreiche Statistiken ausgewertet werden. Doch was nutzen die Ergebnisse regelm{\"a}ßiger und akribischer Nutzerforschung, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Haus mit Studienberichten voll mit Text- und Grafikmaterial alleingelassen werden? Werden die Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen f{\"u}r s{\"a}mtliche Kolleginnen und Kollegen greifbar und Empathie m{\"o}glich? Wohl kaum. Die ZBW als eine Bibliothek, die sich die Nutzerorientierung auf die Fahnen geschrieben hat, hat sich daher entschieden, dass sie die notwendige Empathie f{\"u}r unterschiedliche Nutzertypen {\"u}ber Personas erm{\"o}glicht, d.h. prototypische Zielgruppenbeschreibungen. Die Personas bilden im Prozess der nutzerorientierten Dienstleistung in der ZBW den Startpunkt. Insgesamt hat die ZBW f{\"u}r die Sensibilisierung der ZBW-Besch{\"a}ftigten f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer aus den Wirtschaftswissenschaften sechs Personas entwickelt. Diese vermitteln den ZBW-Kolleginnen ein vielschichtiges, spezifisches Bild der unterschiedlichen Nutzerinnen bzw. Zielgruppen-Vertreterinnen und tragen dazu bei, die Nutzerinnen einer Anwendung f{\"u}r die ZBW „greifbar" zu machen. Sie unterst{\"u}tzen die ZBW dabei, s{\"a}mtliche Nutzer-Kontaktpunkte - angefangen beim Besuch vor Ort, beim Gespr{\"a}ch an der Information, {\"u}ber den Kontakt per Telefon, Mail, Chat bis hin zu allen ZBW-Service-Sites - so zu gestalten, dass ZBW-Nutzerinnen immer eine exzellente ZBW-Erfahrung machen. Wie diese Personas entwickelt wurden, wie die Kommunikation im Haus organisiert wurde und welche Erfahrungswerte vorliegen, soll in dem Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{ListKirgus2017, author = {List, Reto and Kirgus, Isabelle}, title = {Vom Webkatalog zum Physischen Web: standortbasierte Online-Informationen vermitteln. Ein Projekt der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Die Transformation der Informations-Angebote in den Bibliotheken von gedruckten zu elektronischen Formaten schreitet zunehmend voran. Daneben verschiebt sich angesichts der angepassten Definitionen von Bibliotheken zu Lern- und Begegnungsorten der Stellenwert des analogen, {\"o}rtlich greifbaren Angebots in Richtung st{\"a}rkerer Bedeutung der Online-Kataloge, E-Medien, generell der digital basierten Dienstleistungen ganz allgemein. Der sichtbare Buchbestand wird verdr{\"a}ngt von Arbeitspl{\"a}tzen. Gleichzeitig ist das umfangreiche digitale Angebot, welches Bibliotheken teuer lizensieren oder kaufen, oft nicht in aller Breite bekannt. Mit dem Projekt cUBe wurde in der im Fr{\"u}hsommer 2016 neuer{\"o}ffneten Bibliothek M{\"u}nstergasse der Universit{\"a}tsbibliothek Bern der Versuch unternommen, digitale Nachweise und Best{\"a}nde f{\"u}r das Bibliothekspublikum besser zug{\"a}nglich und damit bekannter zu machen. Dabei wurde auf Basis der Technologien des Physischen Webs die Verbindung von E-Medien und elektronischen Informationen mit den vor Ort noch verf{\"u}gbaren Best{\"a}nden und Angeboten realisiert. Der Vortrag fokussiert auf die Darstellung des cUBe-Produktdesigns, bringt erste Erfahrungen beim cUBe-Projekt- und Produktmanagement mit ein und bietet einen Ausblick auf das Weiterentwicklungspotential des Angebotes vor dem Hintergrund des Physischen Webs.}, language = {de} } @misc{Talke2017, author = {Talke, Armin}, title = {Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: wo stehen wir heute?}, series = {Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Seit 2012 fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vom Gesetzgeber, f{\"u}r den Verleih von E-Books in Bibliotheken eine entsprechende {\"A}nderung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vorzunehmen, um eine rechtssichere Grundlage daf{\"u}r zu schaffen. Auch geht es hierbei um die Festlegung einer angemessenen Verg{\"u}tung f{\"u}r Autoren. Nach einer Protestwelle von {\"O}ffentlichen Bibliotheken zu verhandelten Lizenzen im SeptemberOktober 2016 erfolgte ein Urteil des Europ{\"a}ischen Gerichtshofes im November 2016 im Fall C‑17415 (Vereniging Openbare Bibliotheken v Stichting Leenrecht) wonach die EU-Mitgliedstaaten Bibliotheken erlauben d{\"u}rfen, E-Books zu verleihen. Danach ist die europ{\"a}ische Vermiet- und Verleihrechts-Richtlinie aus dem Jahr 2006 so auszulegen, dass das „Verleihen" auch die „Leihe" von E-Books umfasst. Was bedeuten diese Entwicklungen konkret f{\"u}r den Verleih von E-Books in Bibliotheken? Wird bald alles so einfach wie bei gedruckten Werken werden oder m{\"u}ssen weiterhin Lizenzen f{\"u}r die Nutzung abgeschlossen werden? K{\"o}nnen daf{\"u}r E-Books mit enduser-Lizenzen verwendet werden? Neben Experten aus Deutschland soll auch der Rechtsberater des Niederl{\"a}ndischen Bibliotheksverbandes zu Wort kommen, um zu erl{\"a}utern, wie die niederl{\"a}ndischen Bibliotheken mit dem Urteil umgehen.}, language = {de} } @misc{Hantsche2017, author = {Hantsche, Birgit}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von {\"O}ffnungs- und Servicezeiten an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken. Ein Vergleich}, series = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Seit {\"u}ber einer Dekade ist an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken eine deutliche Ausweitung der {\"O}ffnungszeiten zu beobachten. Fraglich hingegen bleibt, wie sich dazu eigentlich die Servicezeiten verhalten, verstehen sich doch Bibliotheken als Dienstleister. Von großem Interesse war in diesem Zusammenhang die Frage, wie es bei Bibliotheken mit sehr langen {\"O}ffnungszeiten, insbesondere den 24h-Bibliotheken aussieht. {\"U}berraschendes trat zu Tage. Der Imagefaktor spielt bei der Profilierung des Standortes eine zunehmende Rolle.Die Thematik wurde als Masterarbeit im postgradualen Studiengang am Institut f{\"u}r Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universit{\"a}t zu Berlin eingereicht und erfolgreich verteidigt. Die Erhebung fand im Fr{\"u}hjahr 2016 statt.}, language = {de} } @misc{CzyganHoffmann2017, author = {Czygan, Martin and Hoffmann, Tracy}, title = {Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung.}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig hat im April 2015 in Abstimmung mit der finc Nutzergemeinschaft einen eigenen aggregierten Artikelindex aufgebaut und in Betrieb genommen[1]. Dieser erm{\"o}glicht es, anders als kommerzielle, cloudbasierte L{\"o}sungen, die in den Katalogen nachgewiesenen Daten individuell zu prozessieren und anzureichern. Aktuell werden {\"u}ber 100 Millionen Titel aus heterogenen Quellen wie Crossref, DOAJ, JSTOR, Elsevier, IEEE oder GBI f{\"u}r eine Reihe von Einrichtungen regelm{\"a}ßig prozessiert. Die Lizenzverwaltung geschieht {\"u}ber eine webbasierte Plattform zum electronic resource management (AMSL[2]).Um den in diesem Zusammenhang anfallenden, gr{\"o}ßeren Datenmengen gerecht zu werden, wurden eine Reihe von Tools entwickelt. In dem Lab sollen die Tools und der Aufbau vorgestellt werden.Aktive Mitarbeit der Teilnehmenden:Die Teilnehmenden gehen die einzelnen Arbeitsschritte durch, erstellen und f{\"u}hren kurze Programme f{\"u}r die Datentransformation mit verschiedenen Werkzeugen aus und werden Daten in ein Discovery-System indexieren.[1] https:finc.infodeArchive268[2] http:amsl.technology}, language = {de} } @misc{GoebelDiedrichs2017, author = {Goebel, Ralf and Diedrichs, Reiner}, title = {K10plus - der Katalog f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29145}, year = {2017}, abstract = {Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Kooperation unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zu K10plus, dem Katalog f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und f{\"u}r weitere Einrichtungen. Ab Anfang 2018 soll die Katalogisierung in diesem neuen System erfolgen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen. K10plus bietet den Bibliotheken Versorgungssicherheit und durch die Unterst{\"u}tzung einer vielf{\"a}ltigen Lokalsystemlandschaft und eine sichere Zukunftsperspektive. Durch die entstehenden Synergien werden Handlungsspielr{\"a}ume f{\"u}r neue und innovative Services geschaffen. Ein Testsystem wurde bereits aufgebaut. Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten.}, language = {de} } @misc{Lipp2017, author = {Lipp, Anne}, title = {Was ist erreicht, was steht bevor? Zwischenbilanz zur FID-F{\"o}rderung aus Sicht der DFG}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag adressiert drei Themenfelder. Der erste Teil stellt eine Zwischenbilanz zur Umstellung der SSG zu Fachinformationsdiensten f{\"u}r die Wissenschaft vor und geht dabei u.a. auf das Leistungsspektrum, die F{\"a}cherverteilung und die Verteilung der Mittel auf verschiedene Services f{\"u}r die gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste ein. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen nach Abschluss der Transformationsphase skizziert. Dazu z{\"a}hlen beispielsweise die Herausforderungen rund um die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, ebenso wie das Spannungsverh{\"a}ltnis von Bestandsaufbau und e-onlye-preferred-policy. Dazu z{\"a}hlen ebenso Fragen einer verl{\"a}sslichen Perspektive {\"u}ber 2019 hinaus oder Fragen zu Koordinations- und Abstimmungsbedarfen der gef{\"o}rderten FID untereinander. In einem dritten Teil wird eine Verortung der FID-F{\"o}rderung innerhalb des DFG-F{\"o}rderportfolios vorgenommen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reichweite und die Rolle von Fachinformationsdiensten als Knotenpunkte f{\"u}r fachliche Infrastrukturbedarfe.}, language = {de} } @misc{BaeckerLobinVanVlimmeren2017, author = {Baecker, Dirk and Lobin, Henning and Van Vlimmeren, Ton}, title = {Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement}, series = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren. Ans{\"a}tze und Impulse f{\"u}r ein auf die Zukunft angelegtes Bibliotheksmanagement ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30460}, year = {2017}, abstract = {Die von der Managementkommission geplante Veranstaltung er{\"o}ffnet ein Vortrag von Dirk Baecker, Professor f{\"u}r Kulturtheorie und Management an der Universit{\"a}t WittenHerdecke. Dabei werden auf der Basis eines „postheroischen Managements" {\"U}berlegungen zur Organisation von Institutionen jenseits traditioneller Hierarchien angestellt. Daran schließen zwei Pr{\"a}sentationen an, die aktuelle Anforderungen an Bibliotheken formulieren: Aus der Sicht der Wissenschaft spricht Henning Lobin, Professor f{\"u}r Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Universit{\"a}t Gießen, den Blick auf kommunale Bibliotheken richtet Ton van Vlimmeren, Direktor der Bibliothek Utrecht. Die Veranstaltung folgt dem Diskussionskontext der Managementkommission: Die digitale Transformation stellt Bibliotheken vor immense Herausforderungen. Die elektronische Medienrevolution ver{\"a}ndert den Informationsmarkt nachhaltig und stellt die Position der Bibliotheken als maßgebliche Informationsversorger grundlegend in Frage. Profitierten die Bibliotheken w{\"a}hrend der Gutenberg-Galaxis von ihrer Quasi-Monopolstellung, so finden sie sich nun in einer umk{\"a}mpften Marktsituation wieder, die sich durch harte Konkurrenz, disruptive Innovation und hochgradige Rasanz auszeichnet. Gegenw{\"a}rtig steht die Leitungsebene vor der Aufgabe, ihre Bibliotheken in einem {\"a}ußerst dynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren. Die Managementkommission von VDB und dbv greift diese Konstellation und verfolgt zwei Fragen: 1.) Wie sollen wir unsere Bibliotheken organisieren, um in Umwelten erfolgreich zu sein, die nicht mehr stabil und berechenbar, sondern dynamisch und schwer kalkulierbar sind? 2.) Wie k{\"o}nnen wir die Anforderungen unserer Umwelten in die Gestaltung und Entwicklung unserer Bibliotheken integrieren, um am Markt zu bestehen?}, language = {de} } @misc{Knoll2017, author = {Knoll, Anja}, title = {Bibliothekspilgerpass}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30811}, year = {2017}, abstract = {Wir Bibliothekare besuchen gern Bibliotheken, schauen uns diese an und nehmen Eindr{\"u}cke und Ideen f{\"u}r unsere eigenen H{\"a}user mit. Und viele von uns haben sich sicher auch schon einmal das ein oder andere Souvenir in Form von Flyern und Bibliotheksausweisen von den besuchten Bibliotheken eingesteckt. Hinter der Idee zum Bibliothekspilgerpass steckt genau dieses Verhalten: Das Sammeln von Nachweisen, der OrteBibliotheken, welche wir bereits besucht haben. Der Pass bietet dem Bibliothekspilger die M{\"o}glichkeit genau dies zu tun, denn zum Beispiel anhand eines Stempels im Buch, kann der Bibliotheksbesuch durch die KollegInnen vor Ort "best{\"a}tigen" werden. Und warum kann der Pass nicht auch die Gelegenheit sein, mit KollegInnnen aus anderen Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu kommen? Der Aufbau des Passes orientiert sich hierbei im Grunde an bekannte Pilgerp{\"a}sse, mit dem Unterschied, dass es in ihm bereits verschiedene vorgegeben Kategorien (nach Bibliothekstypen) gibt. M{\"o}gliche Kategorien sind hier: - {\"O}ffentliche Bibliotheken - Wissenschaftliche Bibliotheken - Spezialbibliotheken - Regional- und Landesbibliotheken - … Durch zus{\"a}tzliche AddOns kann der Pass erweitert werden, zum Beispiel mit Kategorien wie: Ausl{\"a}ndische Bibliotheken, Museumsbibliotheken, Gemeindebibliotheken, etc. Der Pilgerpass kann so vom Sammler eigenst{\"a}ndig erg{\"a}nzt und individualisiert werden. Den Reiz des Passes macht es weiterhin aus, dass neben den freien Felder f{\"u}r Bibliotheksstempel einschl{\"a}gigen Bibliotheken vorgeben sind. Dem „Pilger" werden somit neben dem Sammeln von vielen Bibliotheken zus{\"a}tzliche Ziele gesetzt. Zu diesen kann es an dieser Stelle Hintergrundinformationen geben, neben dem Bibliothekssigel k{\"o}nnen hier Angaben zu Gr{\"u}ndungsdatum, Medienbestand Sondersammlungen, etc. stehen. Ein Workshop soll die Gelegenheit bieten, die Idee des Bibliothekspilgerpass durch Diskussionen mit den TeilnehmerInnen auszubauen, sowie seine M{\"o}glichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. So stellen sich neben der Umsetzung (was wird durch den Anwender lieber genutzt, eine App oder ein klassisches Buch zum Anfassen) auch Frage nach der Verbreitung unter den interessierten Personengruppen und grunds{\"a}tzlich, kommt diese Idee {\"u}berhaupt bei der Zielgruppe an?}, language = {de} } @misc{Winalke2017, author = {Winalke, Jens}, title = {Die Mischung macht´s. Berufsbegleitende Fortbildungen als Mischlernform aus selbstgesteuertem Lernen am Arbeitsplatz und externen Schulungen}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30509}, year = {2017}, abstract = {Wenn man an Fortbildungsveranstaltungen im Bibliothekswesen denkt, fallen einem zumeist Fortbildungsveranstaltungen externer Fortbildungsdienstleister (Berufsverb{\"a}nde, Bildungseinrichtungen von Hochschulen, etc..) ein, die jedoch nicht mit den eigenen Arbeitsprozessen verzahnt sind. Es gibt jedoch auch Mischungen verschiedener Lernformen. Der Vortrag beschreibt eine solche Mischform, die viele M{\"o}glichkeiten bietet, den eigenen Lernprozess direkt im Arbeitsalltag zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Teilnahme am Zertifikatskurs Teaching Librarian 1617 des Zentrums f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH K{\"o}ln (ZBIW) wird aufgezeigt, wie durch eine solche Fortbildungsmaßnahme die Arbeitsprozesse im Arbeitsalltag gezielt weiterentwickelt und optimiert werden.}, language = {de} } @misc{Clasen2017, author = {Clasen, Nicole}, title = {Praxis hier und jetzt - Das modulare Fortbildungskonzept zur Vermittlung von Medienkompetenz in der ZBW}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30482}, year = {2017}, abstract = {Die Fort- und Weiterbildung, und dort die Vermittlung von Medienkompetenz, hat im Zuge der Weiterentwicklung von Bibliotheken und dem verst{\"a}rkten Angebot von Web 2.0-orientierten Dienstleistungen sowie den ver{\"a}nderten Arbeitsstrukturen in Studium und Forschung eine hohe Priorit{\"a}t in der ZBW. Aufgrund der stark unterschiedlichen Bedarfe der einzelnen Abteilungen startete die Vermittlung von Medienkompetenz als modulares Fortbildungskonzept in der Abteilung Benutzungsdienste als Pilotabteilung. Die Kolleginnen und Kollegen werden zu verschiedenen Themen im Bereich Medienkompetenz geschult. Dabei geht es prim{\"a}r um Austausch, um das Ausprobieren neuer Technik und den Blick {\"u}ber den Tellerrand der eigenen Arbeit. Die Themen reichen vom Testen bibliothekarischer Apps {\"u}ber verschiedenste Schnittstellen (QR-Codes, RFID, Amazon Echo…) bis zum internen Fortbildungstreff, an dem Kolleginnen und Kollegen der Benutzungsdienste {\"u}ber ihre Fortbildungen des letzten Halbjahres berichten. F{\"u}r den kontinuierlichen Schulungsprozess und regelm{\"a}ßige Impulse ist die Fortbildungsreihe in Form von modularen Kurz-Schulungen konzipiert, welche alle 6 - 8 Wochen stattfinden. Die Reihe wird gr{\"o}ßtenteils von Kolleginnen aus der Abteilung organisiert und durchgef{\"u}hrt. Sie bereichert und unterst{\"u}tzt den Wandel der ZBW zur digitalen Bibliothek. Aufgrund der aktiven Gestaltung durch die Lernenden, den Bezug zur pers{\"o}nlichen Arbeitspraxis und individuelle Lernformen deckt das Fortbildungskonzept Medienkompetenz wichtige Faktoren des arbeitsplatzorientieren Lernens ab und erm{\"o}glicht so eine attraktive, zeitgem{\"a}ße und erfolgreiche Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen.}, language = {de} } @misc{Flicker2017, author = {Flicker, Anja}, title = {Lernen am Arbeitsplatz - die Stadtbibliothek als Lernende Organisation}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Fast alle Kolleginnen und Kollegen sind mit dem Tagesgesch{\"a}ft, Projekten und Aktionen mehr als ausgelastet. Eine Lernende Organisation muss Wege finden, Gelegenheiten zum Lernen, zum Generieren, Erwerben und Austauschen von Wissen in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu integrieren. Das ist eine große Herausforderung. Die Referentin stellt vor, wie das Team der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg mit dieser Herausforderung umgeht. Ziel ist es, mit kulturellen, physischen und digitalen Aspekten eine lernf{\"o}rdernde Arbeitsumgebung zu schaffen. In W{\"u}rzburg ist ein Mix im Einsatz aus lernf{\"o}rdernden Rahmenbedingungen und Prinzipien, Methoden des Wissensmanagements (WM) und IT-Unterst{\"u}tzung. - PrinzipienRahmenbedingungen: z. B. "1+1=3", "Wissen will frei sein und macht gl{\"u}cklich", "Zeit und Raum f{\"u}r pers{\"o}nliche Begegnung", "miteinander und voneinander lernen statt allein", "kein Lernen ohne praktische Anwendung", "Netzwerken - besonders auch außerhalb des eigenen Hauses" - WM-Methoden: z. B. moderierter Wissenstransfer + Dokumentation, Expert-Debriefing, Communities of Practice, strukturierte Einarbeitung, kollegiale Fortbildung - IT-Tools: z. B. Wiki, Blog, Mindmaps, Social Media-Anwendungen, Tablets und E-Reader}, language = {de} } @misc{Rodewald2017, author = {Rodewald, Vera Marie}, title = {T{\"u}fteln, Basteln, Programmieren in der TinkerBib - Medienp{\"a}dagogische Praxisprojekte als Teil bibliothekarischer Ausbildung}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Welche Dimensionen von Medienp{\"a}dagogik lassen sich in die bibliotheksp{\"a}dagogische Arbeit integrieren? Welche Zielsetzungen m{\"u}ssen f{\"u}r die bibliothekarische Vermittlungsarbeit neu formuliert werden? Und welche Kompetenzen sollten aus diesem Grund schließlich schon im Bibliotheksstudium gef{\"o}rdert werden?Mit Beginn des Wintersemesters 201617 startete in Kooperation mit der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg das umfangreiche Projektseminar „TinkerBib" an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) zum Thema Making in der Bibliothek. Ziel ist es, medienp{\"a}dagogische Werkstattangebote f{\"u}r die Vermittlungsarbeit in der Zentralbibliothek zu entwickeln. Die Studierenden (Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement) setzen sich daf{\"u}r mit medienp{\"a}dagogischen Grundlagen und Zielkategorien auseinander, um anschließend eigene didaktisch-methodische Konzepte zu entwickeln und im Januar 2017 in die Praxis zu {\"u}berf{\"u}hren.Anhand dieses Praxisprojekts werden die oben genannten Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Im Workshop sollen so auch die Potenziale f{\"u}r eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Bibliothek im Kontext medienp{\"a}dagogischer Projektarbeit ermittelt werden.}, language = {de} } @misc{FritzFolter2017, author = {Fritz, Volker and Folter, Wolfgang}, title = {Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich - 6. BIB-Tarifforum}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Zum 1. Januar 2017 tritt die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich in Kraft. Erstmals gelten damit f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte nicht mehr spezifische T{\"a}tigkeitsmerkmale, sondern es werden die Tarifmerkmale der Allgemeinen Verwaltung. Wolfgang Folter gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten {\"A}nderungen und ihre Auswirkungen sowie die Zeitabl{\"a}ufe.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3186, title = {Stellenbeschreibungen - warum die „Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"O}ffentlichen Bibliotheken" hilfreich bleiben}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, organization = {Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31860}, year = {2017}, abstract = {9 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{BehmSteidel2017, author = {Behm-Steidel, Gudrun}, title = {Coaching f{\"u}r OPLs}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Coaching in und f{\"u}r OPLs ( 01.06.2017, 14:30 - 15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Coaching in und f{\"u}r OPLs ( 01.06.2017, 14:30 - 15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28476}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB auf dem Podium der Verb{\"a}nde.*Coaching* ist eine Form der *Beratung*, bei der ein Coach strukturiert bei der Entwicklung von eigenen L{\"o}sungen begleitet. Mit Coaching wird folglich das *Selbstmanagement* von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die leitende Funktionen aus{\"u}ben oder an der Arbeitsstelle - wie z.B. OPLs - selbst{\"a}ndig arbeiten, gest{\"a}rkt. Der Vortrag* stellt Coaching als Beratungsformat vor und grenzt es von anderen Methoden ab. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen f{\"u}r Coaching werden erl{\"a}utert, Coaching-Methoden (auch Selbstcoaching) in Kombination mit Anwendungsm{\"o}glichkeiten werden erkl{\"a}rt. Die Referentin ist in diesem Gebiet aktiv und verf{\"u}gt {\"u}ber praktische Erfahrungen f{\"u}r eine anschauliche Umsetzung in verschiedenen Bibliothekstypen und Handlungsfeldern.}, language = {de} } @misc{Tretthahn2017, author = {Tretthahn, Susanne}, title = {Neue Wege in der Ausbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28818}, year = {2017}, abstract = {Eine zeitgem{\"a}ße und moderne Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare an {\"o}ffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in {\"O}sterreich vom B{\"u}chereiverband {\"O}sterreichs (BV{\"O}) {\"u}bernommen wird. Im Fokus steht die Modernisierung der Ausbildung f{\"u}r hauptamtlich t{\"a}tige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und dem sich stetig {\"a}ndernden Berufsbild immer st{\"a}rker abgezeichnet hat. Die berufsbegleitende Ausbildung besteht aus einer Grundausbildung und einer Vertiefungsphase mit der M{\"o}glichkeit zu individueller Schwerpunktsetzung, z.B. in den Bereichen Bibliotheksmanagement, Sozialkompetenz oder Digitale Bibliothek. Die Ziele der jeweiligen Bereiche finden sich in 8 Modulbeschreibungen. Diese halten die Inhalte der jeweiligen Module mit den daraus folgenden Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen fest. Praktische T{\"a}tigkeiten der Bibliotheksarbeit wurden den Modulen zugeordnet, um eine Verkn{\"u}pfung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen. Am Anfang des Entwicklungsprozesses stand eine detaillierte Evaluierung der bestehenden Ausbildung durch Absolventinnen und Absolventen. Deren Inputs haben den Prozess des neuen Curriculums mitbestimmt. Dieser wurde durch Prof. Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien in Stuttgart) betreut und mit Unterst{\"u}tzung von Expertinnen und Experten aus dem {\"o}sterreichischen Bibliothekswesen umgesetzt. Der Vortrag stellt die theoretischen Grundlagen der Entwicklung der neuen Ausbildung sowie die ersten Praxiserfahrungen vor. Er beinhaltet Analysen, Konzepte, Ideen und Maßnahmen. Vorgestellt wird ein Konzept, das auf andere Ausbildungsbereiche {\"u}bertragen werden und einen Diskussionsbeitrag zu Fragen einer zeigem{\"a}ßen, praxisbezogenen Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare leisten kann.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspachFroehlich2017, author = {Holste-Flinspach, Karin and Fr{\"o}hlich, Sybille}, title = {Inklusion in der Ausbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Inklusion in der Ausbildung ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Inklusion in der Ausbildung ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28797}, year = {2017}, abstract = {Seit langem bewerben sich junge Menschen mit Einschr{\"a}nkungen f{\"u}r eine FaMI-Ausbildung. Nicht zuletzt f{\"u}hrt in j{\"u}ngerer Zeit sowohl eine ge{\"a}nderte gesamtgesellschaftliche Einstellung als auch der demographische Wandel dazu, dass verst{\"a}rkt Nachwuchskr{\"a}fte aus diesem Personenkreis eingestellt werden.Dabei bleibt die Frage nach den besonderen Bedarfen f{\"u}r einen erfolgreichen Berufsabschluss ebenso wie nach verf{\"u}gbaren Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten und schlußendlich auch nach den Grenzen der Berufsaus{\"u}bung bei bestimmten Einschr{\"a}nkungen. Auch an die Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder (BIB) werden vermehrt entsprechende Nachfragen sowohl von potentiellen Ausbildungsbibliotheken als auch Ausbildungsinteressenten herangetragen, so dass dieses Thema in gr{\"o}ßerem Kreise aufgegriffen werden sollte.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Lernen am Arbeitsplatz: Formate, Chancen, Risiken}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30479}, year = {2017}, abstract = {Employee-Led Learning, Workplace Learning, Adaptive Learning, Social Learning, Communities of Practice, Microlearning…diese Buzz-Words bestimmen die aktuelle Diskussion der Personalentwicklung. Der einf{\"u}hrende Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber gelebte Formate des arbeitsplatzorientierten Lernens in Unternehmen und Bibliotheken jenseits von klassischen Trainings und Seminaren.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Mit maximaler Flexibilit{\"a}t zum Master - Das Kontaktstudium an der HdM Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31024}, year = {2017}, abstract = {Mit einem flexiblen Weiterbildungsangebot auf Masterniveau unterst{\"u}tzt die der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien Stuttgart Berufst{\"a}tige, auf ver{\"a}nderte berufliche Anforderungen zu reagieren, ihr Wissen zu aktualisieren oder sich f{\"u}r neue Aufgaben zu qualifizieren. Das Ziel ist es, beruflich Qualifizierte auf ihrem pers{\"o}nlichen Bildungsweg zu begleiten. Die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung verbinden dabei die Vorteile moderner Technologien mit den Erfolgsfaktoren klassischer Lehre. Diese Kombination von Pr{\"a}senz- und E-Learning erm{\"o}glicht die Integration der Weiterbildung in den Berufs- und Familienalltag. Der Vortrag stellt die aufeinander aufbauenden Weiterbildungsformate vor: 1. Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement 2. Berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{Fund2017, author = {Fund, Sven}, title = {Wissenschaftliches Verlegen 2030}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27817}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{Pieper2017, author = {Pieper, Dirk}, title = {Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation f{\"u}r die Medienerwerbung in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31636}, pages = {49}, year = {2017}, abstract = {1.Das Open-Access-Dilemma 2.OA2020 Initiative und "Nationale Open Access Kontaktpunkte" 3.Praxis der Open-Access-Transformation 4.Herausforderungen f{\"u}r Bibliotheken (und Verlage)}, language = {de} } @misc{OberlaenderRautenberg2017, author = {Oberl{\"a}nder, Anja and Rautenberg, Anke}, title = {Die Integration von Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren in Erwerbungsetat und Erwerbungsgesch{\"a}ftsgang}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31640}, pages = {24}, year = {2017}, abstract = {Finanzierung von Open-Access-Publikationskosten an der Universit{\"a}t Konstanz; Einbindung der OA-Publikationen in den Gesch{\"a}ftsgang}, language = {de} } @misc{Fund2017, author = {Fund, Sven}, title = {Knowledge Unlatched: Making Open Access Work}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31668}, pages = {10}, year = {2017}, abstract = {Open Access: Unsere Sicht der Dinge Was ist Knowledge Unlatched? Wie hilft KU, Double Dipping zu vermeiden? Wie wird Nutzung gemessen? Wieso sollte meine Einrichtung daf{\"u}r zahlen? knowledgeunlatched.}, language = {de} } @misc{Schardelmann2017, author = {Schardelmann, Tim}, title = {Fachinformationsdienst Politikwissenschaft-Auf dem Weg zu einer neuen {\"u}berregionalen Dienstleistung}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29095}, year = {2017}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (FID) soll die Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r den Spitzenbedarf im Fach Politikwissenschaft nachhaltig verbessern. Im Zentrum des eng an den Bedarfen der Fachcommunity orientierten Informationsangebotes steht der Aufbau eines umfassenden Suchraums, der standortunabh{\"a}ngig den direkten Zugriff auf politikwissenschaftlich relevante elektronische Verlagspublikationen, wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven er{\"o}ffnet. Dabei wurde im Vorfeld genau analysiert, wie sich die Informationssituation f{\"u}r Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler derzeit darstellt. Durch den FID werden gezielt Versorgungsl{\"u}cken geschlossen, etwa mit aktuellen E-Books - sofort nach deren Verf{\"u}gbarkeit. Gedruckte Publikationen, die f{\"u}r die Fachcommunity nach wie vor von Bedeutung sind, erg{\"a}nzen das Angebot dort, wo elektronische Ressourcen noch nicht verf{\"u}gbar sind. Der Kauf und die Lizenzierung von Ressourcen werden durch die Nutzerinnen und Nutzer des FID erst bei konkretem Bedarf ausgel{\"o}st, wobei unterschiedliche Verfahren der Erwerbung und Bereitstellung zum Tragen kommen. Folgende Aspekte des FID werden in diesem Vortrag n{\"a}her beleuchtet und die bereits vorhandenen Arbeitsergebnisse vorgestellt: /Ausgangslage und Bedarfsanalyse der politikwissenschaftlichen Fachcommunity / /Ausrichtung des FID / /Bereitstellung von Inhalten / /Konzept des Suchraums / /Mehrwertdienste f{\"u}r die Wissenschaft /}, language = {de} } @misc{RuppSelbach2017, author = {Rupp, Daniel A. and Selbach, Michaela}, title = {LAS:eR - E-Lizenzen vernetzen, optimieren, organisieren. Ein Werkstattbericht aus der DFG-gef{\"o}rderten Entwicklung des anbieterunabh{\"a}ngigen Electronic Resource Mangement Systems}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29244}, year = {2017}, abstract = {Die effiziente Verwaltung von E-Lizenzen stellt seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem nicht nur f{\"u}r Bibliotheken, sondern auch f{\"u}r verhandlungsf{\"u}hrende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen dar. Diese ben{\"o}tigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen von E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f{\"o}rdert das Entwicklungsprojekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und der Universit{\"a}tsbibliothek Frankfurt f{\"u}r ein bundesweit verf{\"u}gbares Electronic Ressource Management System unter dem Namen LAS:eR (Lizenz-Administrationssystem f{\"u}r eRessourcen) .Die Entwicklung von LAS:eR startete im Oktober 2016 mit einer dreij{\"a}hrigen F{\"o}rderung durch die DFG. Das System wird in zwei Stufen realisiert: Die Pilotversion wird im April 2018 ausgew{\"a}hlten Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt, die Vollversion mit umfassenden Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r Bibliotheken wie Konsortialf{\"u}hrer folgt im Oktober 2019. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisher erfolgten Arbeiten und Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die k{\"u}nftigen Schwerpunkte der Entwicklung: Statistische Auswertungen, kooperative Datenpflege, Unterst{\"u}tzung der Kommunikation zwischen Verhandlungsf{\"u}hrern und Bibliotheken sowie die Implementierung von Schnittstellen zum Datenaustausch mit anderen bibliothekarischen Systemen.}, language = {de} } @misc{Keidel2017, author = {Keidel, Petra}, title = {Von der Zeitschriftenverwaltung zum Management eines Publikationsorgans}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27657}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Walter2017, author = {Walter, Manfred}, title = {DEAL: Stand der Verhandlungen zu den Bundeslizenzen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Jurk2017, author = {Jurk, Michael}, title = {Struktur hilft-das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus der Sicht des Kunden}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29267}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag geht auf die Alma-Implementierung in den Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken ein, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliotheken der Technischen Universit{\"a}t Berlin und der Universit{\"a}t der K{\"u}nste. Die beiden Universit{\"a}tsbibliotheken haben fr{\"u}hzeitig ein gemeinsames Projektmanagement eingerichtet und sind gemeinsam Fragen angegangen, wie z.B. Welche Arbeitsmittel ben{\"o}tigen wir? Welche Strukturen m{\"u}ssen wir schaffen? Zu Projektbeginn kamen von Seiten der Firma Ex Libris Aspekte wie konsolidierte Wissensvermittlung, Feedbackschleifen und Formate des Austauschs hinzu. Der Vortrag befasst sich auch damit, wie die Datenmigration und die Systemkonfiguration konkret abgelaufen sind.}, language = {de} } @misc{Kaun2017, author = {Kaun, Matthias}, title = {xasia - CrossAsia - Fachinformationsdienst Asien}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32101}, year = {2017}, abstract = {Infrastruktur f{\"u}r universit{\"a}re und außeruniversit{\"a}re Wissenschaft, Forschung und forschungsnahe Lehre; Asienwissenschaften - von den Philologien bis hin zu den Area Studies und dar{\"u}ber hinaus}, language = {de} } @misc{StangGlaeserWeckmannetal.2017, author = {Stang, Richard and Gl{\"a}ser, Christine and Weckmann, Hans-Dieter and Franke, Fabian}, title = {Projektstudie Lernwelt Hochschule}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning") f{\"u}hrt zu einem erh{\"o}hten {\"A}nderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Ver{\"a}nderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabh{\"a}ngige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung f{\"u}r die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernr{\"a}umen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings m{\"u}ssen damit auch ver{\"a}nderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universit{\"a}t Bamberg, die Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf und die Deutsche Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen.}, language = {de} } @misc{Hempel2017, author = {Hempel, Janina}, title = {B{\"u}cherhallen multilingual - Entwicklung einer mehrsprachigen App f{\"u}r Zuwanderer}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28275}, year = {2017}, abstract = {Wie erkl{\"a}rt man jemandem die Nutzungsbedingungen einer Bibliothek, der die deutsche Sprache nicht spricht? Vor dieser Herausforderung stehen derzeit viele Bibliotheken. {\"O}ffentliche Bibliotheken halten viele Angebote bereit, um Fl{\"u}chtlingen und Zuwanderern die Integration zu erleichtern und mit einer fremden Kultur und Sprache in Kontakt zu kommen. Nur wie erfahren diese von den Angeboten einer Bibliothek und wie k{\"o}nnen Nutzungsbedingungen und Funktionsweisen einer Bibliothek verst{\"a}ndlich erkl{\"a}rt werden, wenn keine Deutsch- und oftmals nur rudiment{\"a}re Englischkenntnisse vorhanden sind?Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben gemeinsam mit der Firma AudioGuideMe und den Kooperationspartnern Hamburger Volkshochschule und Elbkinder - Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH eine mobile native App entwickelt, die die Angebote der beteiligten Institutionen per Audio-Dateien in verschiedenen Sprachen vorstellt und die Nutzungsbedingungen erl{\"a}utert. Dadurch sollen Sprachbarrieren abgebaut und der Zugang zu den Organisationen erleichtert werden. Dieser Vortrag stellt die App und deren Einsatzgebiet vor.}, language = {de} } @misc{Benthack2017, author = {Benthack, Corinna}, title = {Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im Sommer 2016 starteten die B{\"u}cherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachf{\"o}rderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer K{\"u}nstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erz{\"a}hlen Ehrenamtliche Kindern in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, T{\"u}rchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachf{\"o}rderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach {\"u}berwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch f{\"o}rdern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachf{\"o}rderung von Kindern und Erwachsenen in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Gefl{\"u}chteten bereichert. Schwerpunkt der Pr{\"a}sentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad).}, language = {de} }