@misc{RebholzToepfer2017, author = {Rebholz, Tobias and Toepfer, Martin}, title = {„Qualit{\"a}tsgesteuerte" maschinelle Inhaltserschließung wirtschaftswissenschaftlicher Publikationen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32760}, year = {2017}, abstract = {Vortrag im Rahmen des Workshops "Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t?" - 106. Bibliothekartag vom 30. Mai - 2. Juni 2017 in Frankfurt/Main}, language = {de} } @misc{Hoffrath2017, author = {Hoffrath, Christiane}, title = {"To be a fair and just solution" - die Restitution der Richter-Bibliothek}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30212}, year = {2017}, abstract = {Was jahrelang unm{\"o}glich schien, konnte schließlich doch noch realisiert werden: die Restitution der in der USB K{\"o}ln befindlichen B{\"u}cher von Elise und Helene Richter. 1941 kaufte die USB K{\"o}ln Teile der Privatbibliothek der Wiener Philologin Prof. Dr. Elise Richter (1865-1942) und ihrer Schwester Helene Richter (1861-1942). Der Erl{\"o}s sollte dazu beitragen, das {\"U}berleben der betagten j{\"u}dischen Damen zu sichern. Dies gelang nicht mehr, denn 1942 wurden sie in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie starben. Der Kaufpreis wurde nie bezahlt. Lange Zeit waren alle Bem{\"u}hungen gescheitert, die Erben der bekannten Wissenschaftlerinnen ausfindig zu machen. Erst Dank der professionellen Unterst{\"u}tzung durch den Historiker Dr. Max Bloch gelang es, Kontakt zu den in England lebenden Verwandten der Schwestern aufzunehmen. Von den Erben wurde die Restitution als "to be a fair and just solution relating to the matter of the Nazi confiscation of their library" beurteilt. Bedeutsam ist: Der Restitution des K{\"o}lner Anteils aus dem Richter-Besitz, dessen weitere Teile in verschiedenen Institutionen in Deutschland und {\"O}sterreich vorhanden sind, sind bislang keine weiteren gefolgt.}, language = {de} } @misc{FashehWeidemann2017, author = {Fasheh, Patricia and Weidemann, Christine}, title = {"Hochstapler" - ein Baukastensystem zur individuellen Erstellung von Konzepten zur Medien- und Informationskompetenzvermittlung f{\"u}r kleine und große {\"O}ffentliche Bibliotheken}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28571}, year = {2017}, abstract = {Die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz geh{\"o}rt zu den Kernaufgaben wissenschaftlicher und {\"o}ffentlicher Bibliotheke. Der Fokus in den {\"O}ffentlichen Bibliotheken richtet sich auf Menschen aus allen sozialen Schichten, allen Altersgruppen, mit den unterschiedlichsten Bildungsvoraussetzungen und Informationsinteressen. Zu den klassischen Angeboten geh{\"o}ren Bibliothekseinf{\"u}hrungen, Rechercheschulungen sowie die Sprach- und Lesef{\"o}rderung. Zus{\"a}tzlich in den Fokus ger{\"u}ckt, ist die Vermittlung von digitalen Angeboten, als auch der informationskompetente Umgang mit dem Internet. Die An- und Herausforderungen an das Bibliothekspersonal sind dementsprechend gewachsen. Das Baukastensystem "Hochstapler" entstand in dem Zertifikatskurs "Teaching Librarian" des ZBIW. Anders als die meisten Konzepte, kann dieses curricular genutzt werden, muss es aber nicht. Je nach Bedarf, k{\"o}nnen Veranstaltungen ganz individuell angepasst an die Zielgruppe und die Voraussetzungen der jeweiligen Bibliothek, durch ein Baukastensystem zusammengestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt bei der Erstellung der einzelnen Bausteine, lag auf dem methodisch-didaktischen Aufbau der Module unter Ber{\"u}cksichtigung moderner, digitaler Medien, der genauen Benennung der Lernziele und der Evaluation. Besonders wichtig war es, weg von dem {\"u}blichen Charme der Pflichtveranstaltungen, hin zu positiven Erlebnissen zu kommen, die mit {\"U}berraschungseffekten, selbstgesteuertem Lernen und Erleben, positive Emotionen hinterlassen und die Bibliothek als kompetente Einrichtung bei der Unterst{\"u}tzung im Lernumfeld wahrgenommen wird. In diesem Vortrag soll von der Entstehung des Konzepts, des praktischen Umgangs damit und ersten Erfahrungen berichtet werden.}, language = {de} } @misc{IlligGrossmann2017, author = {Illig, Steffen and Großmann, Marcel}, title = {{\"U}berwachung von Bibliotheksbest{\"a}nden mit Hilfe von Raspberry PIs}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Die Sicherstellung der Benutzbarkeit von regul{\"a}ren Best{\"a}nden in Magazinen und erst recht die Bewahrung von historischen Altbest{\"a}nden ist eine fortlaufende Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken. Dabei wird jedoch aus Ressourcengr{\"u}nden meist nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip gehandelt. Erst wenn Schadensf{\"a}lle auftreten werden die Rahmenbedingungen (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) n{\"a}her betrachtet. Dies erfolgt zumeist mit personellem Aufwand und nicht automatisiert oder mit hohen Kosten f{\"u}r kommerzielle Produkte. Der Vortrag soll in diesem Kontext die Einsatzm{\"o}glichkeiten des kosteng{\"u}nstigen Mini-Computers Raspberry PI an der Universit{\"a}tsbibliothek Bamberg vorstellen und Erfahrungswerte aufzeigen. Dabei wird auch auf eine verteilte, standort{\"u}bergreifende Architektur mit mehreren Raspberry PI´s eingegangen.}, language = {de} } @misc{NelsonBusch2017, author = {Nelson-Busch, Gudrun}, title = {{\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {‚Kundenorientierte Services´ bestimmen das Außenbild jeder Bibliothek. Dieses Jahr wollen wir in unserer {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung den Blick {\"u}ber den Tellerrand wagen: Die Frage, wie Branchen sich erfolgreich dem digitalen Wandel stellen - oder eben nicht - ist aus Sicht der Kommissionsmitglieder eine auch f{\"u}r Bibliotheken wesentliche Frage. Wir haben dazu zwei externe Referenten gewonnen, die Anregungen zur Reflexion {\"u}ber die Zukunft bibliothekarischer Services im digitalen Zeitalter geben werden. Daneben bleibt noch Zeit f{\"u}r Diskussionen und Austausch und nat{\"u}rlich den Arbeitsbericht der Kommission.}, language = {de} } @misc{Brunner2017, author = {Brunner, Christine}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im Wandel}, series = {Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 - 13:15}, journal = {Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 - 13:15}, year = {2017}, abstract = {Die dynamische Entwicklungen der Medien und der vehemente gesellschaftliche Wandel stellen Bibliotheken vor ganz neue Herausforderungen. Christine Brunner, Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart, schildert am eigenen Beispiel, welche Ans{\"a}tze es gibt, um der neuen Rolle der {\"o}ffentlichen Bibliothek in der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Es geht um den Ausbau und die Integration digitaler Angebote, neuer eLearning-Formate, Virtual Classrooms und um die Frage, was die ver{\"a}nderten Anforderungen f{\"u}r die r{\"a}umliche Gestaltung der Bibliothek, f{\"u}r das Informations- und Veranstaltungsangebot und f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter bedeuten. Die Stadt Stuttgart hat 79 Mio. Euro investiert, um daf{\"u}r optimale Rahmenbedingungen in einer zukunftsf{\"a}higen Bibliothek zu schaffen.}, language = {de} } @misc{OsswaldWeisbrod2017, author = {Oßwald, Achim and Weisbrod, Dirk}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung pers{\"o}nlicher digitaler Materialien}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29328}, year = {2017}, abstract = {Fast t{\"a}glich nehmen wir Bilder auf, erhalten kleine Filme, mailen oder chatten. Unser Alltag ist vom Digitalen gepr{\"a}gt - und wir fragen uns, was davon und wie diese Daten l{\"a}nger aufbewahrt werden sollen. Angesichts der zunehmend digitalen Abwicklung von gesch{\"a}ftlichen und beh{\"o}rdlichen Belangen r{\"u}ckt die zuverl{\"a}ssige Archivierung von privaten Daten auch f{\"u}r die breite Gesellschaft in den Fokus - konkret in Form des privaten Interesses, pers{\"o}nliche Daten wie digitale Fotos, Musik, Filme und vieles mehr verf{\"u}gbar zu halten. Die hierf{\"u}r notwendigen Kenntnisse m{\"u}ssen meist individuell erarbeitet und auf dem Laufenden gehalten werden. Hierzu z{\"a}hlt auch ein Bewusstsein f{\"u}r Verfahren der Datensicherung und pers{\"o}nliche Kriterien zur Auswahl des l{\"a}ngerfristig zu Speichernden. {\"O}ffentliche Bibliotheken sind diesbez{\"u}glich in mehrfacher Hinsicht nat{\"u}rliche Ratgeber und Dienstleister. Sie geben auch heute schon Hilfestellungen beim Umgang mit digitalen Daten oder bei der Digitalisierung eigener Medien. Ihre Dienstleistung kann und sollte jedoch dar{\"u}ber hinaus gehen, wie in einem Pilotprojekt zwischen Stadtbibliothek K{\"o}ln und Studierenden der TH K{\"o}ln erkennbar wurde: Beratung zu Formaten und Verfahren zur perspektivisch langfristigen Sicherung pers{\"o}nlicher digitaler Daten wurde stark nachgefragt. Und auch mit der Bereitstellung von datenschutzrechtlich abgesichertem Cloud-Speicher k{\"o}nnen {\"O}ffentliche Bibliotheken als vertrauensw{\"u}rdige Partner privater Anbieter neue Dienstleistungsangebote entwickeln und damit einen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger ihrer Kommune leisten. Der Beitrag konkretisiert solche Beratungs- und Serviceleistungen unter Bezugnahme auf praktische Erfahrungen und Handlungsvorschl{\"a}ge sowie vor dem Hintergrund nicht zuletzt auch der bislang weitgehend englischsprachigen Fachdiskussion zum Thema (vgl. z.B. Copeland Barreau 2011: Helping People to Manage and Share Their Digital Information: A Role for Public Libraries).}, language = {de} } @misc{MahrtThomsen2017, author = {Mahrt-Thomsen, Frauke}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Die Zukunft der {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies?}, language = {de} } @misc{UlrychGumpenberger2017, author = {Ulrych, Ursula and Gumpenberger, Christian}, title = {„Wir schaffen das!" Universit{\"a}tsbibliotheken als bibliometrische Servicedienstleiter im Spagat zwischen Wissenschaft und Administration}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29412}, year = {2017}, abstract = {90\% aller WissenschafterInnen, die es je gegeben hat, leben gerade jetzt. Dies impliziert auch ein entsprechend exponentiell wachsendes Publikationsaufkommen, das wiederum durch zunehmend kompetitive Rahmenbedingungen in vielen Forschungskulturen („publish or perish") bewusst gef{\"o}rdert wird. L{\"a}ngst stoßen die nach wie vor als unverzichtbar geltenden Peer Review Verfahren an ihre Grenzen. Zu viel, zu komplex und zu interdisziplin{\"a}r wird heute publiziert, als dass wenige zumeist freiwillige ExpertInnen tats{\"a}chlich in der Lage sind, Publikationen wirklich umfassend zu lesen und deren Qualit{\"a}t auch fair zu beurteilen. Neben diversen Modernisierungsans{\"a}tzen von Peer Review baut man zunehmend auch erg{\"a}nzend auf quantitative bibliometrische Verfahren, um anhand von objektiv erhobenen Kennzahlen das Beurteilungsspektrum zu erweitern. Die Bibliometrie ist ein aufstrebendes Feld, das gerade f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken großes Potenzial birgt. Keineswegs nur auf den evaluativen Aspekt reduziert bietet sie viele M{\"o}glichkeiten, um innovative Services sowohl f{\"u}r akademische als auch administrative Zielgruppen anzubieten. Als ernstzunehmend wissenschaftliche Disziplin betrieben ergibt sich f{\"u}r wissenschaftliche BibliothekarInnen auch ausreichend Gelegenheit, sich in internationale Projekte einzubringen und am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen. Bibliometrie sollte an wissenschaftlichen Einrichtungen koordiniert und bestenfalls zentral in der Bibliothek geb{\"u}ndelt, aber interuniversit{\"a}r bestens vernetzt, in einer eigens daf{\"u}r eingerichteten Abteilung angeboten werden. Der Vortrag geht auf die diversen Serviceleistungen und bisherigen Erfahrungen der Abteilung f{\"u}r Bibliometrie und Publikationsstrategien der Universit{\"a}t Wien sowie auf bereits durchgef{\"u}hrte Kooperationen und Projekte wie die European Summer School for Scientometrics (esss) und E-Infrastructures Austria ein.}, language = {de} } @misc{AdlerHerktJanuschek2017, author = {Adler, Jennifer and Herkt-Januschek, Claudius}, title = {„Was geht? Was bleibt?" Das Archivierungskonzept der SUB Hamburg und seine Anwendung bei Aussonderungsentscheidungen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30019}, year = {2017}, abstract = {Die Frage „was geht, was bleibt?" wird f{\"u}r die Bibliotheken immer wichtiger, da ein stetiger Zugang an physischen Medien zunehmend auf knapper werdenden Magazinplatz trifft. Bibliotheken entscheiden vor diesem Hintergrund gezwungenermaßen, entweder ad hoc oder in grunds{\"a}tzlicher Form, {\"u}ber das in ihrem Bestand entbehrliche Schrifttum einerseits und andererseits das Gut, das unbedingt in gedruckter Form vor Ort archiviert werden muss. Diese Festlegungen ber{\"u}hren auch das Selbstverst{\"a}ndnis der jeweiligen Bibliothek. Die SUB Hamburg steht exemplarisch f{\"u}r die vielf{\"a}ltigen Anforderungen, die dabei ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen: Sie hat als Hamburger Landesbibliothek und eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Norddeutschland explizite und implizite Verpflichtungen zur Archivierung bestimmter Best{\"a}nde. Zugleich ist sie als zentrale Bibliothek f{\"u}r die Universit{\"a}t und die Stadt aufgefordert, im Rahmen der Bestandsentwicklung eine angemessene und bewusste Aussonderung zu betreiben. Um f{\"u}r zuk{\"u}nftige Aussonderungsaktionen ger{\"u}stet zu sein, hat die SUB Hamburg 2016 ein Archivierungskonzept erarbeitet, das Faktoren wie die zu erwartende Nutzung, Wirtschaftlichkeits{\"u}berlegungen sowie bestehende Verpflichtungen und die geltende Rechtslage einbezieht. Im Zentrum stehen die Definition eines archivw{\"u}rdigen Kernbestandes, der den vielf{\"a}ltigen Aufgaben und dem Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothek gerecht wird, und ein Ansatz daf{\"u}r, das entbehrliche Schrifttum im Bestand nach transparenten Kriterien zu identifizieren. Im Rahmen dieses Vortrages werden die Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Konzeptes, dessen Inhalte und die absehbaren Entwicklungen dargestellt. Ein Schwerpunkt wird darauf gelegt, wie die Vorgaben des Konzeptes in einer Aussonderungsmaßnahme der SUB Hamburg praktisch umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{BellangerMathys2017, author = {Bellanger, Silke and Mathys, Heinz}, title = {„UB informiert": Wie kann interne Weiterbildung gewinnbringend organisiert werden?}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / „UB informiert": Wie kann interne Weiterbildung gewinnbringend organisiert werden? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / „UB informiert": Wie kann interne Weiterbildung gewinnbringend organisiert werden? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28803}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Basel bietet seit 2013 ein regelm{\"a}ssig stattfindendes Gef{\"a}ss zur internen Weiterbildung an: „UB informiert" . Etwa sechs- bis achtmal pro Jahr stellen Mitarbeitende und Externe laufende Bibliotheksprojekte vor, bieten Inputs zu aktuellen Bibliotheksthemen oder berichten von Tagungen. „UB informiert" ist zudem ein Gef{\"a}ss, {\"u}ber das organisatorische und strategische Entwicklungen intern vorgestellt und Arbeitsplatz bezogene Fragen wie „Gesundheit am Arbeitsplatz" adressiert werden. Mit der strategischen Ausrichtung auf m{\"o}gliche neue T{\"a}tigkeitsfelder der UB Basel im Bereich der Forschungsunterst{\"u}tzung und damit verbundenem Wissens- und Kompetenzaufbau stellt sich nun die Frage, welche Gef{\"a}sse f{\"u}r Informations- und Lernprozesse zus{\"a}tzlich zu „UB informiert" sinnvoll sein k{\"o}nnten. An diesem Workshop sollen die Herausforderungen, Schwierigkeiten, Inhalte sowie Erfolgsgeschichten der bestehenden Veranstaltungsreihe dargelegt und die neuen Herausforderungen skizziert werden. Davon ausgehend m{\"o}chten wir in Kleingruppen diskutieren, welche internen Weiterbildungskonzepte sich in anderen gr{\"o}sseren Bibliotheken bew{\"a}hrt haben, welche den Aufbau neuer T{\"a}tigkeitsfelder f{\"o}rdern, die Bibliothek als lernende Organisation st{\"a}rken und welche Formate nach einiger Zeit wieder aufgegeben wurden. Aus den Best-Practice-Beispielen sollen alle Teilnehmerinnen des Workshops Ideen zur Umsetzung im eigenen Betrieb mit nach Hause nehmen.}, language = {de} } @misc{HusmannBeckerDross2017, author = {Husmann, Elmar and Becker, Tom and Dross, Lotte}, title = {„Bibliothek der Zukunft" - ein interaktiver Workshop der Frankfurter Buchmesse zu neuen Bibliothekstrends}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothek der Zukunft ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliothek der Zukunft ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28462}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken sind zurzeit einem markanten Wandel unterworfen: Sie entwickeln sich hin zu innovativen Begegnungsst{\"a}tten, zu „maker spaces" mit neuen Funktionalit{\"a}ten, zu Community-Treffpunkten, Orten der Inspiration, des Lernens und der B{\"u}rgerbeteiligung. ELIG.org und Partner aus innovativen Bibliotheken (u.a. Dokk1 Aarhus) stellen in einem spannenden interaktiven Format die jeweiligen Bibliotheksstrategien vor und beleuchten die Herausforderungen und Chancen. Wie viel Technik braucht eine Bibliothek? Welche Ausbildung brauchen Bibliothekare heute? Wie setzen sich Bibliotheken in Szene? Wie gelingt es, die sogenannten bildungsfernen Schichten anzusprechen?}, language = {de} } @misc{Janssen2017, author = {Janssen, Petra}, title = {„Also ich w{\"u}sste nicht, wie mir die Bibliothek beim wissenschaftlichen Arbeiten helfen k{\"o}nnte..."}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28717}, year = {2017}, abstract = {Die Vermittlung von Informationskompetenz ist fest verankert in den Programmen von wissenschaftlichen Bibliotheken. Von Bibliotheken selbst wird kaum in Frage gestellt, dass sie als zentrale Einrichtung auf dem Campus bzw. im Hochschulkontext diese Aufgabe {\"u}bernehmen sollen Wie ist aber die Perspektive von Studierenden und WissenschaftlerInnen darauf? Inwiefern sehen sie die Vermittlung von Informationskompetenz als Aufgabe von Bibliotheken? Kennen sie solche Angebote? Die SuUB Bremen n{\"a}herte sich der Beantwortung dieser Fragen mit der qualitativen Methode der Fokusgruppeninterviews. Im Januar 2016 wurden im Rahmen eines Referendariatsprojektes Studierende und WissenschaftlerInnen der Universit{\"a}t Bremen eingeladen, gemeinsam {\"u}ber ihr Verst{\"a}ndnis vom wissenschaftlichen Arbeiten und der Rolle der SuUB Bremen dabei zu diskutieren. Deutlich wurde dabei, dass das fest in Bibliotheken verankerte Handlungsfeld der Vermittlung von Informationskompetenz einem relativen Unverst{\"a}ndnis und Unkenntnis der Angebote dazu der befragten Personen gegen{\"u}bersteht. Dennoch: Die Bibliothek wird als wichtige Akteurin auf dem Campus angesehen und Kooperation mit den Fachbereichen als elementarer Baustein zur Positionierung der Bibliothek im Hochschulkontext genannt. Der Beitrag liefert einen Einblick in die Erkenntnisse zu dem Verst{\"a}ndnis von Informationskompetenz der Teilnehmenden sowie die aus ihrer Sicht einzunehmenden Rolle der SuUB Bremen in der Vermittlung der F{\"a}higkeiten. Außerdem soll aufgezeigt werden, welche Chancen und Herausforderungen mit einer qualitativen NutzerInnenbefragung einher gehen.}, language = {de} } @misc{Pilzer2017, author = {Pilzer, Harald}, title = {Zwischen Mythos und Utopie. Das Bibliotheksgesetz f{\"u}r Nordrhein-Westfalen}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28308}, year = {2017}, abstract = {Seit 1948 diskutieren, planen und entwerfen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Nordrhein-Westfalen ein Bibliotheksgesetz f{\"u}r dieses nach dem Krieg neu entstandene Bundeslandes. Die Debatte um das Bibliotheksgesetz hat in starker und weniger starker Intensit{\"a}t die siebzigj{\"a}hrige Geschichte des Bibliothekswesens, der Gremien und des Parlamentes begleitet. Zahlreiche Entw{\"u}rfe, Pl{\"a}ne und Vorhaben mit Gesetzes- oder gesetzes{\"a}hnlichem Plancharakter sind aus der bibliothekarischen Feder geflossen. Jetzt, kurz vor Ende der 16. Legislaturperiode des Landtags von Nordrhein-Westfalen, hat die Landtagsfraktion der CDU einen erneuten Entwurf vorgelegt. Zeitgleich geht die rot-gr{\"u}ne Landesregierung daran, die Instrumente und begleitenden Maßnahmen des 2014 verabschiedeten Kulturf{\"o}rdergesetzes, in dem die {\"O}ffentlichen Bibliotheken mit einem Artikel bedacht sind, umzusetzen. Dazu geh{\"o}rt der im Herbst 2016 im Landtag vorgestellte Entwurf des ersten, die Legislatur {\"u}bergreifenden Kulturf{\"o}rderplanes f{\"u}r die Jahre 2016 bis 2018. Der Vortrag versucht aus einer historischen, praktischen und politischen Perspektive abzuw{\"a}gen, welche Angelegenheiten einer potentiellen Bibliotheksgesetzgebung nach wie vor zu regeln sind. Es geht um die Frage, ob ein Bibliotheksgesetz mit Substanz neben dem Kulturf{\"o}rdergesetz seine Berechtigung hat.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2017, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Zwischen Disruption und Transformation: Bibliotheken in der digitalen Herausforderung am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29853}, year = {2017}, abstract = {Technisch getriebene Innovation und neue Systeme und Dienste finden in Diskussionen der Bibliothekscommunity seit vielen Jahren großes Interesse, sie werden als wichtiger Indikator f{\"u}r die Erneuerungsf{\"a}higkeit der Branche insgesamt wahrgenommen, als Kennzeichnung des Reifegrads der sie tragenden Organisation. Gleichzeitig ist aber deutlich, dass der Durchdringungsgrad der digitalen Transformation bislang vergleichsweise gering ist. Das k{\"o}nnte ein Grund daf{\"u}r sein, warum die technischen Neuerungen auch als Bedrohung empfunden werden. Es entsteht ein starker, anscheinend kaum einl{\"o}sbarer Anpassungsdruck, der sich aus den ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen in der zunehmend digitalen Umwelt ergibt. Diese Ausgangssituation trifft nicht nur Bibliotheken, sondern auch große Teile der herk{\"o}mmlichen Industrie. Das Ausmaß der Ver{\"a}nderungserwartungen reicht dabei immer weiter: Inzwischen konzentrieren sich die {\"U}berlegungen neben Themen wie Mobilit{\"a}t, Internet der Dinge, big data zunehmend auf die Denk- und Arbeitsweise von Einrichtungen insgesamt, auf ihre Organisation und Ausrichtung, ihre Prozesse, also ihre innere Verfasstheit. Wenn zum Beispiel nun die Schwarmorganisation als Antwort ausgerufen wird, ist klar, dass es um einen ganzheitlich integrierten Ansatz, der alle Organisationsbereiche erfasst, geht und nicht mehr nur um einzelne Bereiche der Organisation. Der Beitrag will - nach Darstellung einiger Erkenntnisse aus dem nichtbibliothekarischen Bereich - Konsequenzen und erste konkrete Ans{\"a}tze zur Umsetzung an der Staatsbibliothek zu Berlin einerseits und begonnene Ver{\"a}nderungen bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz andererseits beispielhaft aufgreifen, um so zu zeigen, wie ein integrierter Weg aussehen kann.}, language = {de} } @misc{Rolschewski2017, author = {Rolschewski, Johann}, title = {Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, year = {2017}, abstract = {Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{LiederHubrich2017, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg and Hubrich, Jessica}, title = {ZDB-Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31838}, year = {2017}, abstract = {ZDB-Anwendertreffen ZDB im Umfeld der Ver{\"a}nderungen Erfahrungen mit dem RDA-Umstieg RAK-Daten-Anreicherung mit RDA-Elementen Altdatenbereinigung Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste}, language = {de} } @misc{Kaun2017, author = {Kaun, Matthias}, title = {xasia - CrossAsia - Fachinformationsdienst Asien}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32101}, year = {2017}, abstract = {Infrastruktur f{\"u}r universit{\"a}re und außeruniversit{\"a}re Wissenschaft, Forschung und forschungsnahe Lehre; Asienwissenschaften - von den Philologien bis hin zu den Area Studies und dar{\"u}ber hinaus}, language = {de} } @misc{Fund2017, author = {Fund, Sven}, title = {Wissenschaftliches Verlegen 2030}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27817}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{Saurbier2017, author = {Saurbier, Felix}, title = {Wissenschaftliche Videos im Semantic Web - das AV Portal der TIB in der Linked Open Data Cloud}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29539}, year = {2017}, abstract = {Die Technische Informationsbibliothek (TIB) hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung und Verbreitung ihrer Sammlungen nachhaltig zu f{\"o}rdern und setzt dazu konsequent auf Semantic Web-Technologien. Durch die Bereitstellung von "Linked Library Data" k{\"o}nnen Bibliotheken und Informationsdienstleister die Sicht- und Auffindbarkeit ihrer Best{\"a}nde signifikant erh{\"o}hen. Denn zum einen vereinfachen strukturierte Daten, die interoperabel sowie maschinenlesbar sind, die Nachnutzung durch Dritte entscheidend. Zum anderen erm{\"o}glichen sie wesentlich differenziertere sowie effizientere Suchanfragen und unterst{\"u}tzen Bibliotheksnutzer sowohl im Retrieval als auch in der Weiterverarbeitung der f{\"u}r sie relevanten Informationen. Vor diesem Hintergrund ver{\"o}ffentlicht die TIB umfangreiche Meta- und Erschließungsdaten der wissenschaftlichen Filme ihres AV-Portals im standardisierten Resource Description Format (RDF) und stellt auf diesem Weg einen neuen und innovativen Service zur Nachnutzung und Verlinkung ihrer Datens{\"a}tze zur Verf{\"u}gung. In unserem Vortrag m{\"o}chten wir zeigen, welche Mehrwerte sich auf Basis der eingesetzten Linked Open Data-Technolgien im Kontext audiovisueller Medien generieren lassen und die Nutzung von Linked Open Data im AV-Portal der TIB vorstellen. Besonderes Augenmerk soll dabei erstens auf den semantischen Erschließungsdaten liegen, die durch automatisierte Verfahren der Bild-, Text- und Spracherkennung generiert werden. Zweitens sollen die darauf aufbauenden Mehrwertdienstleistungen - wie die semantische Anreicherung mit zus{\"a}tzlichen relevanten Informationen und die Verlinkung weiterf{\"u}hrender Ressourcen - vorgestellt werden. Schließlich soll drittens demonstriert werden, wie durch die Bereitstellung der autoritativen sowie zeitbasierten, automatisch generierten Metadaten als Linked Open Data unter einer Creative Commons-Lizenz die freie Nachnutzung der Daten des AV-Portals durch Dritte erm{\"o}glicht wird.}, language = {de} } @misc{ZemanekLach2017, author = {Zemanek, Michaela and Lach, Karin}, title = {Wir k{\"o}nnen doch nicht 400 MitarbeiterInnen schulen! Erstellung und Evaluierung eines e-Learning-Kurses f{\"u}r die Weiterbildung von BibliotheksmitarbeiterInnen}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28951}, year = {2017}, abstract = {Nach Abschaltung des Online-Katalogs im Jahr 2016 wurde das bis dahin gleichzeitig zur Verf{\"u}gung stehende Discovery -Tool Primo (an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien „u:search" genannt) zum zentralen {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Suchwerkzeug der Universit{\"a}tsbibliothek Wien. Um das Wissen der BibliotheksmitarbeiterInnen in Bezug auf u:search zu verbessern und die Akzeptanz von u:search zu erh{\"o}hen, sollte ein geeignetes Weiterbildungsangebot entwickelt werden. Auf Grund der hohen MitarbeiterInnenzahl wurde entschieden, einen nachhaltigen, orts- und zeitunabh{\"a}ngig nutzbaren Online-Kurs auf der Lernplattform der Universit{\"a}t Wien, Moodle, zu entwickeln. Der in der Folge f{\"u}r die BibliotheksmitarbeiterInnen entwickelte Kurs besteht aus einem Tutorial mit mehreren Lernmodulen, die Wissen zu u:search im Selbststudium vermitteln sollen, sowie einem Quiz und {\"U}bungen, mit denen man sein Wissen testen kann. Zus{\"a}tzlich gibt es f{\"u}r die KursteilnehmerInnen noch die M{\"o}glichkeit, Fragen zum Kurs zu stellen und verbales Feedback zu geben. Mehrere Maßnahmen wurden gesetzt, um die - nicht verpflichtend vorgeschriebene - Nutzung des Kurses zu erh{\"o}hen. Die Evaluierung des Kurses erfolgte, indem eine Onlinebefragung der BibliotheksmitarbeiterInnen mit LimeSurvey durchgef{\"u}hrt und die Zugriffsstatistiken des Kurses sowie die Resultate der Selbsttests ausgewertet wurden. Die Ergebnisse werden pr{\"a}sentiert und „Lessons learned" diskutiert.}, language = {de} } @misc{Cicek2017, author = {Cicek, Nadin}, title = {Willkommen in der Bibliothek!}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28147}, year = {2017}, abstract = {Ein Projekt der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Plakat stellt ohne Sprache verschiedene Situationen in der Bibliothek dar.}, language = {de} } @misc{Voss2017, author = {Voß, Jakob}, title = {Wikidata bearbeiten und auswerten}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Wikidata bearbeiten und auswerten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Wikidata bearbeiten und auswerten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30636}, year = {2017}, abstract = {Die freie Wissensdatenbank Wikidata wird von Wikipedia und andere Projekten zunehmend als zentraler Ort f{\"u}r referenzierbare Aussagen und Verkn{\"u}pfung verwendet - darunter auch zu einem großen Teil Normdaten und bibliographische Daten ("WikiCite"). Es ist absehbar, dass Wikidata in den n{\"a}chsten Jahren mindestens so wichtig wie Wikipedia werden wird, im Bereich bibliothekarischer Daten vielleicht sogar nocht mehr. Zur Nutzung von Wikidata ist es hilfreich sich mit Struktur, Werkzeugen und Community vertraut zu machen, um die Inhalte flexibel bearbeiten und auswerten zu k{\"o}nnen. Im Hands-On-Lab sollen verschiedene Methoden der Mitarbeit und Abfrage von Wikidata vorgestellt und ausprobiert werden. Teilnahmevorraussetzung ist eine vorherige Anmeldung bei Wikidata und eine kleine {\"U}bung.}, language = {de} } @misc{MerkleBoehner2017, author = {Merkle, Nils and B{\"o}hner, D{\"o}rte}, title = {Wiki-Service Bw - ein Service f{\"u}r die gesamte Bundeswehr}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw) ist eine Spezialbibliothek zur fl{\"a}chendeckenden Versorgung der Bundeswehr mit Fachinformation und zur fachlichen F{\"u}hrung und Steuerung der Fachinformationsunterst{\"u}tzung der Bundeswehr; gleichzeitig ist es auch die Bibliothek des Streitkr{\"a}fteamtes.Ein Spezialangebot des FIZBw ist der Wiki-Service der Bundeswehr, welcher potenziell 185.000 Nutzer in einer sehr hierarchisch strukturierten und auf Befehlen beruhenden Arbeitswelt als Zielgruppe hat. In diesem Umfeld ist es gelungen, ein Social-Media-Werkzeug zu positionieren, das auf ganz anderen, eher gegens{\"a}tzlichen Prinzipien beruht. Im Vortrag werden Anwendungsbeispiele dieses Angebots vorgestellt, die allen Angeh{\"o}rigen der Bundeswehr zur Verf{\"u}gung stehen, die aber auch von einzelnen, kleinen Nutzergruppen in Anspruch genommen werden k{\"o}nnen. Es soll aufgezeigt werden, welche Mehrwerte f{\"u}r die Gemeinschaft gewonnen werden k{\"o}nnen. Davon ausgehend sollen Ideen auf m{\"o}gliche Services {\"u}bertragen werden, die von wissenschaftlichen als auch {\"o}ffentlichen Bibliotheken f{\"u}r sich und ihre Nutzerkreise umgesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Knepper2017, author = {Knepper, Marko}, title = {Wieviel IT braucht die Bibliothek in der Hochschule?}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28877}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken an Universit{\"a}ten und Hochschulen befinden sich seit vielen Jahren im steten Wandel zum Digitalen. Mit der zunehmend digitalen Ver{\"a}nderung des Umfelds, der Anpassung der Dienste und Arbeitsabl{\"a}ufe, insbesondere dem Ausbau der digitalen Dienstleistungen vor Ort und {\"u}ber das Netz, ist eine kontinuierliche Erweiterung und Professionalisierung der technischen M{\"o}glichkeiten notwendig.Doch wie soll die IT-Landschaft zur Informationsversorgung aussehen? Wie sieht die Aufgabenteilung zwischen externen Dienstleistern, Rechenzentrum und Bibliotheks-IT aus? Wo braucht die Bibliothek eigene IT-Kompetenz und wie wird sie organisiert? Anhand von Problemstellungen aus der Bibliothekspraxis werden Szenarien gezeigt, deren Analyse bei der Entwicklung einer IT-Strategie hilft.}, language = {de} } @misc{Schomburg2017, author = {Schomburg, Silke}, title = {Wie geht es weiter mit der Erschließung?}, series = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Im deutschsprachigen Raum wurde in den vergangenen Jahren mit einem hohen Einsatz an Ressourcen die Implementierung des Standards RDA durchgef{\"u}hrt. In einem Projekt mit 16 Partnern wurde dieser Schritt erarbeitet und durchgef{\"u}hrt. Die Grundlage f{\"u}r den Paradigmenwechsel in der Erschließung ist also gelegt. Wohin aber geht die Reise? Wie soll Erschließung in Bibliotheken k{\"u}nftig aussehen? Wird RDA auch in anderen Kultureinrichtungen Anwendung finden? Durch die immer st{\"a}rkere Digitalisierung der Welt entstehen laufend neue Angebote, die Informationen aufarbeiten und zur Verf{\"u}gung stellen. Gleichzeitig werden Informationen immer mehr miteinander vernetzt. Kunden von Bibliotheken und weiteren Kulturinstitutionen, aber auch breitere Kreise aus der Bev{\"o}lkerung, erwarten mit einer Anfrage alle relevanten Informationen im Internet zu finden. K{\"o}nnen Bibliotheken diesem Kundenbed{\"u}rfnis entsprechen? Ist das globale Regelwerk RDA dabei eine Hilfe oder ein Hindernis? Vor diesem Wandel ist rasches und zielgerichtetes Handeln unabdingbar. Auch werden in der bibliothekarischen Erschließung auf weltweiter und lokaler Ebene Strukturen ben{\"o}tigt, welche schnelles und situatives Handeln erm{\"o}glichen. Die an der Podiumsdiskussion Beteiligten, die alle an der Implementierung der RDA mitgewirkt haben, stellen sich diesen Fragen und wollen dabei sowohl allgemeine Perspektiven aufzeigen als auch die Situation in ihren Einrichtungen darstellen sowie deren Anforderungen einbringen.Die Podiumsdiskussion ist Teil einer Veranstaltung mit den Beitr{\"a}gen: „Was war, was wird?" - Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung Renate Behrens, Alan Danskin, Anders Cato: RDA ein europ{\"a}ischer Standard Karin Schmidgall, Dr. Arno Barnert: Werktitel als Wissensraum NN, Martin L{\"u}pold: Neuaufstellung der GND Monika Hagedorn-Saupe: Erschließung im Museum}, language = {de} } @misc{Talke2017, author = {Talke, Armin}, title = {Wie geht es der EU-Urheberrechtsreform?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27795}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{SchmidgallBarnert2017, author = {Schmidgall, Karin and Barnert, Arno}, title = {Werktitel als Wissensraum}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29914}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag stellt das neue Kooperationsprojekt des DLA Marbach und der HAAB Weimar zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Normdatenerschließung vor: Die kanonisierten Werktitel der deutschen Literatur von 1700 bis heute sollen in der GND angelegt werden, so dass ein Grundbestand bereitsteht, der die Suchm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Nutzer verbessert, in der bibliothekarischen Formal- sowie Sacherschließung nachgenutzt werden kann und der Optimierung maschineller Clusteringverfahren dient. Werknorms{\"a}tze erm{\"o}glichen eine B{\"u}ndelung von bibliographischen Informationen, eine Zusammenf{\"u}hrung der Katalogeintr{\"a}ge f{\"u}r die verschiedenen Realisierungen und Ausgaben von Werken sowie die zugeh{\"o}rige Forschungsliteratur. Sie sind f{\"u}r Archive, Bibliotheken und Museen gleichermaßen von Bedeutung. Mit der Werkebene kommt das Potential der RDA f{\"u}r die Nutzer und die Wissenschaft in vollem Umfang zum Tragen. Der Vortrag rekapituliert die historischen Stationen auf dem Weg hin zu einer werkorientierten Erschließung und behandelt sowohl die bibliothekarischen als auch literaturwissenschaftlichen Aspekte des Themas. Datengrundlage sind die in den wichtigsten Chroniken und Handb{\"u}chern zur deutschen Literaturgeschichte f{\"u}r den Zeitraum ab 1700 aufgef{\"u}hrten Werke, aber auch die lokalen Norms{\"a}tze aus Marbach und Weimar. Im Vortrag wird gezeigt, wie dieser Kernkanon von ca. 5.000 Werktiteln mit Informationen zur Werkgenese, {\"U}berlieferungsgeschichte und mit Querbez{\"u}genRelationen zu in Beziehung stehenden Werken in die GND eingebracht werden soll. Ein elektronisches Werklexikon, das auf Basis des GND-Bestands entsteht, ist die zeitgem{\"a}ße Form eines nicht mehr normativ-pr{\"a}skriptiven Kanons, sondern einer offenen, dynamischen Kanonbildung. Daraus ergeben sich zahlreiche Ankn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r bibliographische Arbeiten, Editions- und Forschungsprojekte sowie die Digital Humanities. Zur Realisierung des Projekts wurde 2016 ein Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereicht.}, language = {de} } @misc{Brintzinger2017, author = {Brintzinger, Klaus-Rainer}, title = {Wer tr{\"a}gt die {\"u}berregionalen Informationsinfrastrukturen?}, series = {TK 8: Invited SessionsWer tr{\"a}gt die {\"u}berregionalen Informationsinfrastrukturen? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 8: Invited SessionsWer tr{\"a}gt die {\"u}berregionalen Informationsinfrastrukturen? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {{\"U}berregional bedeutsame Informationsinfrastrukturanliegen sind in den letzten Jahren vielfach projektf{\"o}rmig finanziert worden. Einrichtungen von {\"u}berregionaler Bedeutung, deren Tr{\"a}gerschaft nachhaltig abgesichert sein sollte, wie etwa die ZB MED, sind aus der gemeinsamen Bund-L{\"a}nder-F{\"o}rderung herausgefallen. Das Podium diskutiert die Frage, wie in einem grunds{\"a}tzlich dezentral und f{\"o}deral angelegtem System jenseits der Projektf{\"o}rderung die Verantwortung organisiert werden kann f{\"u}r {\"u}berregionale, {\"u}ber die eigene Tr{\"a}gerinstitution hinausgehende Aufgaben sowie f{\"u}r langfristige Aufgaben und Dienste im Bereich der Informationsinfrastruktur.}, language = {de} } @misc{BueningLadwig2017, author = {B{\"u}ning, Petra and Ladwig, Wibke}, title = {Wer sich nicht kennt, kann anderen nichts erz{\"a}hlen: {\"O}ffentliche Bibliotheken auf \#BibReise in Social Media}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30353}, year = {2017}, abstract = {Wer andere in Social Media erreichen m{\"o}chte, muss sich selber gut kennen. Dies ist die Erkenntnis, zu der die dreizehn {\"o}ffentlichen Bibliotheken aus dem aktuellen Social-Media-Coachingprogramm der Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW gelangt sind. Auf ihrer \#Bibreise stand die Frage nach dem Selbstverst{\"a}ndnis des Teams im Mittelpunkt. Zu Beginn einer erfolgreichen Integration von Social Media in den Bibliotheksalltag steht deshalb ein Teamentwicklungsprozess, dessen Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit dem Bibliothekskonzept ist. Denn um in Social Media glaubw{\"u}rdig zu spiegeln, was die Bibliothek ausmacht, braucht es Leichtigkeit und Authentizit{\"a}t. Dies ist jedoch nicht die einzige Frage, die sich das Team stellen muss. Wie gut kennt es seine digitale (und reale) Nachbarschaft? Wie und wo begegnet man seinen Nachbarn? Mit wem m{\"o}chte man sich vernetzen? Denn ohne Vernetzung werden selbst die besten Geschichten nicht sichtbar. Gemeinsam stellen Wibke Ladwig, Social-Media-Coach, Petra B{\"u}ning, Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW und Salih Wrede, Stadtbibliothek Bielefeld, dar, welche Faktoren die Arbeit in Social Media beeinflussen und welche Auswirkungen dieser Entwicklungsprozess auf die strategische Ausrichtung der Bibliothek wie auf die interne Arbeitsorganisation hat.}, language = {de} } @misc{Serr2017, author = {Serr, Andreas}, title = {Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen - so werden {\"o}ffentliche Bibliotheken im Web durch WorldCat besser gefunden.}, series = {Firmenvortrag OCLC GmbH: Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {Firmenvortrag OCLC GmbH: Wenn Suchmaschinen neue Nutzer in die Bibliothek bringen (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32046}, year = {2017}, abstract = {36 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{HaeuslbauerReiss2017, author = {H{\"a}uslbauer, Petra and Reiß, Silvia}, title = {Wenn Know-How geht - Wissenssicherung und -transfer in der Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28858}, year = {2017}, abstract = {Mit einem breit angelegten Wissensmanagement-Projekt hat die Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg u.a. einen Methodenmix zur individuellen Wissenssicherung erarbeitet und parallel mit Kolleginnen und Kollegen sowie deren Vorgesetzten in einer knapp 2j{\"a}hrigen Pilotphase angewendet. Planung, Durchf{\"u}hrung und Abschluss des Projekts sowie Implementierung der Instrumente und Verantwortung f{\"u}r Wissenssicherung und -transfer ausscheidender Mitarbeitender in die Linie sind Gegenstand des Vortrags.}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2017, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen - Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote}, series = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27538}, year = {2017}, abstract = {An Bibliotheken werden heute viele neue - p{\"a}dagogische - Aufgaben herangetragen. Sie sollen vermitteln: Informationskompetenz, Medienkompetenz, Recherchekompetenz, - an Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen, an Erwachsene und an Berufst{\"a}tige. In den vergangenen Jahrzehnten wurden aus den fr{\"u}heren „Benutzerschulungen" die heutigen „bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote". Die Inhalte haben sich dem digitalen Zeitalter angepasst, die Ziele sind die gleichen geblieben: LeserInnen und NutzerInnen sollen fit gemacht werden f{\"u}r die (heute digitale) Wissensgesellschaft. Informationskompetenz ist eine zentrale Fertigkeit, die das Weiterkommen in unserer modernen Gesellschaft sichert. Bibliotheksp{\"a}dagogik ist ein immer gr{\"o}ßer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, f{\"u}r das die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher aber nicht ausgebildet wurden. Dieser Workshop stellt die wichtigsten p{\"a}dagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer f{\"u}r den bibliotheksp{\"a}dagogischen Alltag vor und gibt damit einen ersten {\"U}berblick f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit. Im Workshop werden folgende Themen vorgestellt: · Von den Lehrpl{\"a}nen zum bibliotheksp{\"a}dagogischen Spiralcurriculum, · p{\"a}dagogische und lerntheoretische Grundlagen, · praktische Gestaltung und Planung von Schulungen, Klassenf{\"u}hrungen und Lehrveranstaltungen. Schritt f{\"u}r Schritt werden die theoretischen Inhalte auf die Erstellung eigener praxisnaher Konzepte {\"u}bertragen. Die hier gelernten Grundlagen und Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliotheksp{\"a}dagogischen Angeboten anwenden.}, language = {de} } @misc{Schade2017, author = {Schade, Frauke}, title = {Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Transformation? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildung?}, series = {TK 8: Invited Sessions / Digitale Transformation meistern: Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung ( 31.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Digitale Transformation meistern: Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung ( 31.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die digitale Transformation durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Sie ist Treiber der Wertsch{\"o}pfung in Wirtschaft und Gesellschaft. Schnell {\"a}ndern sich Methoden der Informationsgewinnung, -bereitstellung und -verarbeitung. Sowohl die qualitativ gesicherte Informations- und Medienversorgung in Informationsinfrastrukturen als auch die Vermittlung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz stellt eine immer dr{\"a}ngendere gesellschaftliche und politische Aufgabe dar. Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute und Ausbildungseinrichtungen - heute und in Zukunft? Bei der Podiumsdiskussion werden die verschiedenen Sichten auf Bibliotheken und ihrer Ausbildungseinrichtungen aus Politik, Hochschulpolitik, Berufspraxis, Lehre und Forschung, aktuelle und zuk{\"u}nftige Bedarfe sowie ihre infrastrukturelle Absicherung diskutiert.}, language = {de} } @misc{WittichTappenbeckGaede2017, author = {Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka and G{\"a}de, Maria}, title = {Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29400}, year = {2017}, abstract = {F{\"a}higkeiten und Kompetenzen, die Informationsbedarfe von Nutzern fach-, zielgruppen- und situationsbezogen zu erfassen und darauf bezogene Schulungs- und Beratungsangebote zu entwickeln, werden zunehmend relevant und entsprechende Kompetenzen in Stellenausschreibungen mehr und mehr gefordert. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen aus der Berufspraxis, vertreten durch die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv, und den im Bereich Informationskompetenz Lehrenden an den Hochschulen, vertreten durch die Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA, ein Neuentwurf des Qualifikationsprofils f{\"u}r den „Teaching Librarian" erarbeitet. Damit ist u.a. das Ziel verbunden, den bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen eine zwischen Praxis und Lehre abgestimmte Empfehlung f{\"u}r die Qualifikation zuk{\"u}nftiger „Teaching Librarians" aller Ausbildungsstufen zu geben. Im Workshop wird das Qualifikationsprofil vorgestellt und mit den Blickrichtungen Lehre Ausbildung, Qualifikationsstufen und Umsetzung in der Praxis der Bibliotheken Weiterbildung in Form eines World Caf{\´e}s diskutiert. Die Ergebnisse werden in das Qualifikationsprofil eingearbeitet. Ablauf: Kurzvorstellung des Papiers (max. 15 Minuten), anschließend World Caf{\´e} mit drei Tischen (Arbeitszeit ca. 30 Minuten pro Tisch) 1. Curriculum-Entwicklung: Entsprechen die bestehenden Curricula den Anforderungen an den Teaching Librarian? Welche Anpassungen sollten vorgenommen und in der Ausbildung theoretisch und praktisch an Hochschulen und in Praktika vermittelt werden? 2. Spezialisierung: Welche unterschiedlichen Anforderungen werden innerhalb des Aufgabenbereichs des Teaching Librarian an FaMI, Bachelor- und Masterabsolventen gestellt? 3. Berufliche Praxis: Welche aktuellen und zuk{\"u}nftigen Entwicklungen sollten im Qualifikationsprofil aufgenommen werden? Anschließend Diskussion und Zusammenfassung : ca. 30 Minuten}, language = {de} } @misc{Oehlmann2017, author = {Oehlmann, Doina}, title = {Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? World-Caf{\´e} f{\"u}r wissenschaftliche Bibliothekarinnen in Ausbildung und Studium}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im World-Caf{\´e} sollen wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare die M{\"o}glichleit haben, in unterschiedlichen kleinen Gruppen aktuelle ausbildungsrelevante Themen mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{BenzHelferich2017, author = {Benz, Lisa and Helferich, Pia Sue}, title = {Web Literacy - Eine Community f{\"u}r Vermittler}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Web Literacy. Eine Community f{\"u}r Vermittler (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Conclusio 1)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Web Literacy. Eine Community f{\"u}r Vermittler (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Conclusio 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28589}, year = {2017}, abstract = {Onlinekompetenz - oder auch Web Literacy - stellt nicht nur f{\"u}r Bibliothekarinnen eine wichtige Kompetenz dar, sondern kann als Basiskompetenz f{\"u}r die heutige Gesellschaft gesehen werden. Denn der Einsatz digitaler Medien nimmt im allt{\"a}glichen Leben immer weiter zu. Dies zeigt sich zum Beispiel in der Nutzung von sozialen Netzwerken und Apps zu privaten, beruflichen und (weiter-)bildenden Zwecken. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass laut der Studie „Die Zukunft der Bibliotheken in Deutschland" 42\% aller Befragten und 53\% der Bibliotheksnutzer Beratung zu elektronischen Medien in Bibliotheken erwarten. Es gibt inzwischen eine nahezu un{\"u}berschaubare Anzahl an Medienkompetenzans{\"a}tzen, welche st{\"a}ndig erg{\"a}nzt werden. Dadurch f{\"a}llt es vielen schwer, up-to-date zu bleiben. Wir sehen daher einen großen Bedarf zum Austausch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, praktischen Erfahrungen und aktuellen Trends. Ziel unserer Workshops ist es daher, eine sogenannte Community of Practice (CoP) zum Zweck des Austauschs und informellen Lernens zu bilden. Diese soll nicht nur Bibliothekarinnen, sondern allen zur Verf{\"u}gung stehen, die Web Literacy vermitteln. In dieser CoP m{\"o}chten wir den Austausch zu folgenden Themen anregen:/Medienkompetenzmodelle (Welche Kompetenzen sollten vermittelt werden?),/didaktische Aspekte (Welche Methoden sind f{\"u}r wen geeignet?),/Best-Practice-Beispiele,/aktuelle Trends\&Studien sowie /Erfahrungen./ Im Workshop selbst wird zu Beginn eine theoretische Einf{\"u}hrung in die Begriffe CoP, Web Literacy und den aktuellen Forschungsstand erfolgen. Dann ist die Netzwerkbildung und eine Diskussion zu Kommunikationsstrategien und Finanzierungsm{\"o}glichkeiten geplant. Zus{\"a}tzlich m{\"o}chten wir gerne erste Inhalte erarbeiten und beispielsweise unseren Barcamp basierten Ansatz sowie ein integratives Konzept vorstellen. Es sollen jedoch vor allem die Teilnehmerinnen zu Wort kommen, um ihre Interessen und Erwartungen an eine solche Community zu besprechen.}, language = {de} } @misc{Lipp2017, author = {Lipp, Anne}, title = {Was ist erreicht, was steht bevor? Zwischenbilanz zur FID-F{\"o}rderung aus Sicht der DFG}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag adressiert drei Themenfelder. Der erste Teil stellt eine Zwischenbilanz zur Umstellung der SSG zu Fachinformationsdiensten f{\"u}r die Wissenschaft vor und geht dabei u.a. auf das Leistungsspektrum, die F{\"a}cherverteilung und die Verteilung der Mittel auf verschiedene Services f{\"u}r die gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste ein. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen nach Abschluss der Transformationsphase skizziert. Dazu z{\"a}hlen beispielsweise die Herausforderungen rund um die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, ebenso wie das Spannungsverh{\"a}ltnis von Bestandsaufbau und e-onlye-preferred-policy. Dazu z{\"a}hlen ebenso Fragen einer verl{\"a}sslichen Perspektive {\"u}ber 2019 hinaus oder Fragen zu Koordinations- und Abstimmungsbedarfen der gef{\"o}rderten FID untereinander. In einem dritten Teil wird eine Verortung der FID-F{\"o}rderung innerhalb des DFG-F{\"o}rderportfolios vorgenommen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reichweite und die Rolle von Fachinformationsdiensten als Knotenpunkte f{\"u}r fachliche Infrastrukturbedarfe.}, language = {de} } @misc{Kunze2017, author = {Kunze, Gabriele}, title = {Was hat Design Thinking mit Personalentwicklung zu tun oder warum klappt es denn in K{\"o}ln so gut?}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderung einer Organisationskultur setzt einen langen Atem und damit das Wissen um die Langsamkeit, mit der sich eine Organisation ver{\"a}ndern kann, voraus. {\"A}ngste und Widerst{\"a}nde gegen Ver{\"a}nderungen sind selbstverst{\"a}ndliche Teile dieses Prozesses. F{\"o}rderlich sind eine Kultur des Vertrauens und eine hohe Fehlertoleranz. Am Beispiel der Organisationskultur der Zentralbibliothek wird die Personalentwicklungsmaßnahmen in der Stadtbibliothek K{\"o}ln vorgestellt. Um neue Angebote zu etablieren, haben sich bestimmte Formate etabliert, das f{\"a}ngt bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, geht {\"u}ber eine Reihe von Schulungen und Veranstaltungen bis hin zu noch neuen Formaten wie die interne Durchf{\"u}hrung von Design Thinking Workshops zu Umgestaltung einiger Bereiche.}, language = {de} } @inproceedings{Osswald2017, author = {Oßwald, Achim}, title = {Wahlpflichtmodule im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium}, series = {(30.05.2017, 15:00-15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, booktitle = {(30.05.2017, 15:00-15:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Fahrer2017, author = {Fahrer, Sigrid}, title = {Vorlesen mit Kinderbuch-App}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Vorlesen mit Kinderbuch-Apps ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Vorlesen mit Kinderbuch-Apps ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28568}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahren sind zahlreiche neuartige, digitale Leseformate f{\"u}r Kinder und Jugendliche erschienen. Dazu geh{\"o}ren auch interaktive Kinderbuch-Apps, die ein großes Potential f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung bergen und bei Vorlesestunden zum Einsatz kommen k{\"o}nnen. Mit solchen digitalen Vorlesestunden lassen sich insbesondere eher leseferne Zielgruppen erreichen wie die Jungen, die sich {\"u}ber die Technik f{\"u}r Geschichten begeistern k{\"o}nnen. Auch Kinder mit geringen Sprachkenntnissen profitieren von digitalen Lesemedien, da diese das Textverst{\"a}ndnis der Geschichte durch die multimedialen Zusatzelemente f{\"o}rdern. Um Multiplikatoren in ihrer Lesef{\"o}rderpraxis zu unterst{\"u}tzen und diese f{\"u}r das Potenzial digitaler Lesemedien zu sensibilisieren, hat die Stiftung Lesen Konzepte zu Vorlesestunden mit Apps erarbeitet. Im vorgeschlagenen Hands-On-Lab schl{\"u}pfen die Teilnehmer*innen in die Rolle von Besucher einer App-Vorlesestunde. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung zum Thema Lesef{\"o}rderung mit Apps, wird exemplarisch eine digitale Vorlesestunde vorgef{\"u}hrt, die die Teilnehmer*innen inspirieren soll, selbst Veranstaltungen dieser Art in der Bibliothek durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Stump2017, author = {Stump, Katrin}, title = {Von SSG zu FID: Die Sicht des Ausschusses f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29371}, year = {2017}, abstract = {In den Jahren 2013-2015 wurden die bislang durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland in das neu ausgerichtete F{\"o}rderprogramm „Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" {\"u}berf{\"u}hrt. Diese Transformation bedeutete einen tiefen Einschnitt in der jahrzehntelangen F{\"o}rderpolitik f{\"u}r die {\"u}berregionale Literaturversorgung durch die DFG. Drei Jahre nach dem Start des Programmes beleuchtet der Vortrag aus der Sicht des DFG-Ausschusses f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme den gegenw{\"a}rtigen Stand der Fachinformationsdienste, geht auf strukturelle Merkmale der bisherigen Umsetzung ein, gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber thematische Schwerpunkte der gef{\"o}rderten Projekte und analysiert, wie die Fachinformationsdienste den flexiblen F{\"o}rderrahmen des Programms ausnutzen. Dar{\"u}ber hinaus werden verschiedene Herausforderungen bei der Umsetzung der F{\"o}rderrichtlinien skizziert. Abschließend wirft der Vortrag einen Blick auf die Evaluation des Programms im Jahr 2017 und besch{\"a}ftigt sich mit Fragen der Fortsetzung des F{\"o}rderprogramms bzw. den f{\"o}rderpolitischen Diskussionen um die Verstetigung der Fachinformationsdienste.}, language = {de} } @misc{Helms2017, author = {Helms, Tobias}, title = {Von lokalen Normdaten zur Datendrehscheibe. Neue Normdatendienste und Strategien der Verbundszentrale des gemeinsame Bibliotheksverbund}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29566}, year = {2017}, abstract = {Die Abteilung Digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG) bietet f{\"u}r kulturelle Einrichtungen verschiedene Erfassungsdatenbanken an. Unter anderen bedient „kuniweb" kulturwissenschaftliche, „naniweb" naturwissenschaftliche und „KENOM" numismatische Belange. Diese Datenbanken nutzen an vielen Stellen kontrollierte Vokabulare, Thesauri und Normdaten, welche auf lokalen, nationalen und internationalen Normdatenquellen basieren und auf diese verlinken. Auch die Instanzen der Repository-Software MyCoRe und verschiedene Portalanwendungen ben{\"o}tigen stabile Normdatendienste. Als Beispiele seien die GND, geonames, iconclass, die Ortsinformationen des Bundesamtes f{\"u}r Kartographie und Geod{\"a}sie oder der Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) genannt. Eher spartenspezifische Vokabulare sind zum Beispiel „Hessische Systematik", „Bayerische Oberbegriffsdatei", „ITIS", „CHEBI" oder „WORMS". Um Normdaten und Thesauri nicht redundant auf den verschiedenen Systemen halten, pflegen und updaten zu m{\"u}ssen, etabliert die Verbundzentrale zentrale Dienste zur Nutzung der verschiedenen Normdaten. Diese Datendrehscheibe f{\"u}r Normdaten und Terminologien (DANTE) besteht aus einem SuggestAutocomplete-Dienst, einem Metadatendienst und einem Vokabularserver. Die Entwicklung dieser Infrastruktur, der m{\"u}hsame Weg zur Standardisierung, Zentralisierung und Automatisierung von Updatemechanismen soll dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{Oesterheld2017, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Von dezentralen Bibliotheksverb{\"u}nden zur nationalen Dienstleistungsplattform: Wie entwickelt man das Angebotsportfolio eines zentralen Serviceproviders f{\"u}r die Schweizer Hochschulbibliotheken?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31369}, year = {2017}, abstract = {Ende 2016 endete die Konzeptphase des Projekts "Swiss Library Service Platform", das einen nationalen Serviceprovider f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken aufbaut. Im Fokus sind dabei die Bibliotheken der Hochschulen als Dienstleister f{\"u}r Studium, Lehre und Forschung. Das mit Beitr{\"a}gen der Eidgenossenschaft aus dem Infrastrukturprogramm "Wissenschaftliche Information - Zugang, Verarbeitung, Speicherung" gef{\"o}rderte Projekt tritt nun in die Umsetzungsphase und wird bis 2020 zur Abl{\"o}sung der regional verteilten Verbundstrukturen f{\"u}hren. Dabei steht das Dienstleistungsportfolio der k{\"u}nftigen Serviceagentur im Zentrum. Denn obwohl "Library Service Platform" h{\"a}ufig zur Bezeichnung der neuen cloud-basierten Bibliothekssysteme verwendet wird und SLSP ein solches System bereitstellen wird, geht es um mehr: ein umfassendes Serviceportfolio f{\"u}r Back-office-Prozesse, das den Bibliotheken Freir{\"a}ume zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Dienstleistungen {\"o}ffnet. Die Kundenorientierung ist dabei Richtschnur. W{\"a}hrend die Bibliotheken die Kunden von SLSP im engeren Sinne sind, stehen beim Servicedesign die Endkunden vor Augen: SLSP soll nicht selber zur Marke f{\"u}r Endnutzer werden - aber jeder Service wird auf seine Funktion in der Wertsch{\"o}pfungskette hin entworfen, mit der die Bibliotheken ihr Angebot profilieren wollen. Dem tr{\"a}gt die Organisationsstruktur Rechnung: Fr{\"u}he Kundenpartizipation im Prozess des Servicedesigns, professionelles Customer Relationship Management im Produktions- und Distributionszyklus und Offene Innovation bei der Weiterentwicklung. Im Schweizer Kontext geht es zudem um Mehrsprachigkeit und Integration unterschiedlich gepr{\"a}gter bibliothekarischer Kulturen. Der Vortrag stellt das Serviceportfolio sowie das Gesch{\"a}fts- und Distributionsmodell im Kontext dieser strukturellen Dimensionen vor. Im Ausblick werden die strategischen Mehrwerte skizziert, die die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz von der neuen nationalen Serviceinfrastruktur erwarten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Kesting2017, author = {Kesting, Maria}, title = {Von der Zugangsnummer zum Menschen: Spurensuche in der Arbeitsstelle Provenienzforschung - NS-Raubgut der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30200}, year = {2017}, abstract = {Wie in allen wissenschaftlichen Bibliotheken befindet sich auch in der SUB Hamburg NS-Raubgut, das auf den unterschiedlichsten Arten seinen Weg in den Bestand gefunden hat. Mindestens 30.000 B{\"a}nde gelangten bis 1945 als Raubgut in die SUB, vermutlich aber viel mehr. Nicht alles wurde bis Kriegsende schon verzeichnet. Es waren B{\"u}cher, die Juden, seltener auch verfolgten Sozialdemokraten geh{\"o}rt hatten. Die B{\"u}cher wurden ihnen im Rahmen ihrer gewaltsamen Verfolgung, ihrer Auswanderung, durch Pl{\"u}nderung oder nach ihrer Deportation geraubt. Anhand von zwei Beispielen soll eine konkrete Provenienzrecherche nachverfolgt werden. Es handelt sich um zwei B{\"u}cher mit einer Widmung an Grete Friedl{\"a}nder bzw. Werner Friedl{\"a}nder. Da die naheliegenden Hamburger Quellen, zu finden im Staatsarchiv, nichts ergeben, wird der Recherchehorizont zum Internationalen Suchdienst ausgedehnt. Eine andere Quelle ist der Reichsanzeiger, dessen Listensammlung zur Erl{\"o}schung der deutschen Staatsb{\"u}rgerschaft ver{\"o}ffentlicht wurde. Warum aber gelangten B{\"u}cher von exilierten bzw. deportierten Juden nach Hamburg? Urs{\"a}chlich ist die Rolle Hamburgs als Fluchtt{\"u}r in die Welt, um einmal das viel zitierte Bild des Tores zur Welt zu bem{\"u}hen! 270.000-300.000 flohen bis 1945 aus Deutschland - Hamburg war ein Knotenpunkt dieser Auswanderungswellen. Das Hab und Gut der Auswanderer aus ganz Deutschland war in sogenannten Lifts verschifft, Holzcontainer, die aufgebrochen und deren Inhalt von den Verwertungsstellen des Reiches verauktioniert wurde. Eine weitere wichtige Quelle sind die Wiedergutmachungs- bzw. R{\"u}ckerstattungsverfahren. Die Akten verraten mehr - nicht nur {\"u}ber die Biografien hinter den Namen, sondern auch {\"u}ber ihre Verfolgungsgeschichte. So entstehen Lebensgeschichten, aus Nummern werden Gesichter.}, language = {de} } @misc{Keidel2017, author = {Keidel, Petra}, title = {Von der Zeitschriftenverwaltung zum Management eines Publikationsorgans}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27657}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Steinhauer2017, author = {Steinhauer, Eric W.}, title = {Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung , Fantasie 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 M{\"a}rkte - Margen - Monopole}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung , Fantasie 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 M{\"a}rkte - Margen - Monopole}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31619}, year = {2017}, abstract = {{\"U}ber die Ergebnisse 2003-2017 der Reform des Urheberrechtsgesetzes UrhG.}, language = {de} } @misc{Klein2017, author = {Klein, Annette}, title = {Von der Schneeflocke zur Lawine: M{\"o}glichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29491}, year = {2017}, abstract = {Zitationen bilden ein wesentliches Element des wissenschaftlichen Diskurses: Die Auflistung zitierter Literatur in einem Literaturverzeichnis ist eine Anforderung der „guten wissenschaftlichen Praxis", weil sie nachvollziehbar macht, welche fremden Inhalte von dem Autor des zitierenden Werkes rezipiert worden sind. Die zitierte Literatur bildet einen thematischen Kontext, der z. B. f{\"u}r die Recherche im sogenannten „Schneeballsystem" genutzt werden kann. Die Erschließung und Analyse von Zitationsbeziehungen ist das Geheimnis des Erfolgs hochpreisiger Datenbanken wie Web of Science und Scopus. In j{\"u}ngster Zeit gibt es zunehmend Initiativen, die Zitationen als Open Data zur freien Nachnutzung verf{\"u}gbar machen. Bereits seit 2010 erprobt das Projekt OpenCitations in Großbritannien automatisierte Methoden zur Extraktion und Bereitstellung von Zitationen. Das Corpus umfasst aktuell ca. 1,4 Millionen maschinenlesbarer Referenzen. Offene Fachdatenbanken unterschiedlicher Disziplinen wie CiteSeerX (Informatik), RePEc (Wirtschaftswissenschaften) oder PhilPapers (Philosophie) binden Zitationen in ihre Rechercheoberfl{\"a}chen ein. Auch die Wikimedia-Foundation bem{\"u}ht sich im Projekt WikiCite darum, die Referenzen in Wikipedia-Artikeln in strukturierter Form nachnutzbar zu machen. In Deutschland befassen sich mehrere DFG-Projekte mit der Erschließung und Bereitstellung von Zitationen. Aus den verschiedenen Initiativen k{\"o}nnte in n{\"a}chster Zeit eine kritische Masse von Daten entstehen, auf deren Grundlage ganz neue Recherchem{\"o}glichkeiten entwickelt werden k{\"o}nnen.Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der verschiedenen Aktivit{\"a}ten zur Erstellung von freien Zitationen. Er beleuchtet außerdem am Beispiel des unseres Projekts LOC-DB (Linked Open Citation Database), welche Rolle Bibliotheken in diesem Prozess spielen k{\"o}nnen. Schließlich wird aufgezeigt, welche Chancen in der Nutzung von Zitationen f{\"u}r die Services von Bibliotheken liegen.}, language = {de} } @misc{Eichner2017, author = {Eichner, Matthias}, title = {Von der Digitalisierung zur Pr{\"a}sentation}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{ListKirgus2017, author = {List, Reto and Kirgus, Isabelle}, title = {Vom Webkatalog zum Physischen Web: standortbasierte Online-Informationen vermitteln. Ein Projekt der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Die Transformation der Informations-Angebote in den Bibliotheken von gedruckten zu elektronischen Formaten schreitet zunehmend voran. Daneben verschiebt sich angesichts der angepassten Definitionen von Bibliotheken zu Lern- und Begegnungsorten der Stellenwert des analogen, {\"o}rtlich greifbaren Angebots in Richtung st{\"a}rkerer Bedeutung der Online-Kataloge, E-Medien, generell der digital basierten Dienstleistungen ganz allgemein. Der sichtbare Buchbestand wird verdr{\"a}ngt von Arbeitspl{\"a}tzen. Gleichzeitig ist das umfangreiche digitale Angebot, welches Bibliotheken teuer lizensieren oder kaufen, oft nicht in aller Breite bekannt. Mit dem Projekt cUBe wurde in der im Fr{\"u}hsommer 2016 neuer{\"o}ffneten Bibliothek M{\"u}nstergasse der Universit{\"a}tsbibliothek Bern der Versuch unternommen, digitale Nachweise und Best{\"a}nde f{\"u}r das Bibliothekspublikum besser zug{\"a}nglich und damit bekannter zu machen. Dabei wurde auf Basis der Technologien des Physischen Webs die Verbindung von E-Medien und elektronischen Informationen mit den vor Ort noch verf{\"u}gbaren Best{\"a}nden und Angeboten realisiert. Der Vortrag fokussiert auf die Darstellung des cUBe-Produktdesigns, bringt erste Erfahrungen beim cUBe-Projekt- und Produktmanagement mit ein und bietet einen Ausblick auf das Weiterentwicklungspotential des Angebotes vor dem Hintergrund des Physischen Webs.}, language = {de} } @misc{Wehry2017, author = {Wehry, Matthias}, title = {Virtuelle Rekonstruktion der Leibniz-Fragmente und Massendigitialisierung von Flachware - Projektvorstellung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines computergest{\"u}tzten Assistenzsystems zur Rekonstruktion von Text- und Blattzusammenh{\"a}ngen im Leibniz-Nachlass. Diese dient zur chronologischen und inhaltlichen Erschließung der Handschriften aus dem Leibniz-Nachlass im Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und unterst{\"u}tzt dadurch auch den Fortgang der historisch-kritischen Gesamtausgabe der S{\"a}mtlichen Schriften und Briefe von Leibniz. Der Nachlass von Leibniz ist mit etwa 100.000 Blatt sehr umfangreich und betr{\"a}chtliche Teile sind auf Blattfragmenten, losen Zetteln und zerschnittenen Papieren {\"u}berliefert. Daher wird die Zugeh{\"o}rigkeit von Blattfragmenten zu einem gemeinsamen Texttr{\"a}ger in der Regel nur zuf{\"a}llig oder mit hohem Rechercheaufwand ermittelt. Im Erfolgsfall lassen sich aber daraus wertvolle R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Entstehungsgeschichte der Texte ableiten. Bei der Bearbeitung der mathematischen Handschriften aus der Zeit des Parisaufenthalts 1672-1676 von Leibniz haben manuelle Rekonstruktionen wertvolle Hinweise geliefert. Eine systematische Rekonstruktion großer Best{\"a}nde erfordert den Einsatz eines automatisierten Systems, wie es vom Fraunhofer IPK mit der MusterFabrik Berlin in den vergangenen Jahren mit neuartigen Bildverarbeitungs- und Mustererkennungsmethoden entwickelt und zur virtuellen Rekonstruktion von besch{\"a}digten oder zerst{\"o}rten Dokumenten erfolgreich umgesetzt wurde. Solche Ans{\"a}tze erscheinen besonders vielversprechend f{\"u}r die weitere Erschließung der Mathematica, daher wurde dieser Teil des Nachlasses (LH XXXV) f{\"u}r ein Pilotprojekt ausgew{\"a}hlt. Im Rahmen des Projektes werden die Handschriftenbest{\"a}nde von LH XXXV (7200 Bl.) komplett mit einen eigens hierf{\"u}r entwickelten Massendigitalisierungsscanner f{\"u}r Flachware eingescannt und ebenso wie die Rekonstruktionsergebnisse {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich gemacht. Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung (Heidelberg) gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @misc{SummannPfeifferHellriegeletal.2017, author = {Summann, Friedrich and Pfeiffer, Thies and Hellriegel, Jens and Wolf, Sebastian and Pietsch, Christian}, title = {Virtuelle Realit{\"a}t zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00, Raum llusion 1 + 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00, Raum llusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31944}, pages = {13}, year = {2017}, abstract = {Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universit{\"a}t Bielefeld besch{\"a}ftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realit{\"a}t (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universit{\"a}ts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware st{\"u}tzen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden k{\"o}nnen. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa B{\"u}cherregale oder auch B{\"u}cherwagen zur Ablage, Gegenst{\"a}nde zur Anfragekennzeichnung), um Vorg{\"a}nge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endger{\"a}t auch r{\"a}umlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgew{\"a}hlt, zun{\"a}chst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnis{\"u}bermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten l{\"a}sst, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn m{\"o}glich, die Anzeige des Objektes integriert.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2017, author = {Ceynowa, Klaus}, title = {Vier unter einem Dach!}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29236}, year = {2017}, abstract = {Die Bayerische Staatsbibliothek steht nach der erfolgreichen {\"U}berf{\"u}hrung ihrer großen Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste vor strategisch wegweisenden Entscheidungen: Wie soll das Verh{\"a}ltnis von „Content zu Context" k{\"u}nftig bestimmt werden - angesichts eines deutlich reduzierten F{\"o}rdervolumens f{\"u}r den Literaturerwerb und signifikanter zus{\"a}tzlicher Mittel f{\"u}r personalintensive digitale Dienste? Was bleibt nach der Verabschiedung des im SSG-System angelegten Solidarprinzips deutscher Bibliotheken an nationaler Verpflichtung und Selbstverpflichtung? Wann geht dem „langem Atem" bibliothekarischen Sammelns f{\"u}r eine unbestimmte und unberechenbare Zukunftsnutzung die Luft aus - mit Blick auf die Kompetitivit{\"a}t des neuen FID-Programms und seiner insgesamt unsicheren Zukunft? Verlangen die FID-Bibliotheken nicht sehr viel oder sogar zu viel, wenn sie die DFG als Infrastruktur-F{\"o}rderer oder gar -Finanzier betrachten? Und schließlich: l{\"a}ßt die digitale Transformation {\"u}berhaupt noch Raum f{\"u}r das Konzept einer „Forschungsbibliothek"? Der Vortrag m{\"o}chte diese Fragen ein St{\"u}ck weit diskutieren, ohne abschließende Antworten bieten zu k{\"o}nnen oder zu wollen.}, language = {de} } @misc{Lobin2017, author = {Lobin, Henning}, title = {Vier Schritte zur digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32400}, year = {2017}, abstract = {Schritt 1: Digitalit{\"a}t Schritt 2: Postliteralit{\"a}t Schritt 3: Digitale Forschungsdaten Schritt 4: Bibliothek}, language = {de} } @misc{Pletsch2017, author = {Pletsch, Julia}, title = {Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Evaluierung und Wissens{\"u}berpr{\"u}fung des Schulungsangebots der UB Kaiserslautern}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31967}, year = {2017}, abstract = {15 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Siedling2017, author = {Siedling, Heike}, title = {Verlegen und Verleihen: Erfahrungen mit dem Ver{\"o}ffentlichen von Publikationen}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29616}, year = {2017}, abstract = {Die Idee zur Gr{\"u}ndung eines Verlags an der FH M{\"u}nster kam im Jahr 2005 von Herrn Dr. Klotz-Berendes, dem Leiter der Bibliothek. Von Beginn an war die Bibliothek am Aufbau des Verlags beteiligt und ist seitdem hauptverantwortlich f{\"u}r die Verlagsaktivit{\"a}ten. Die Publikationsspanne reicht von Vorlesungsskripten {\"u}ber Projektberichte und Aufs{\"a}tzen bis hin zu 500-seitigen Monographien und Schriftenreihen. Die Ver{\"o}ffentlichungen werden wahlweise mit oder ohne ISBN erstellt und {\"u}ber den Buchhandel verkauft bzw. auch als Geschenk angeboten. {\"U}ber den Verlag nehmen die Autoren Dienstleistungen unterschiedlichster Art in Anspruch: · Einholung von Angeboten der Druckereien sowie Abwicklung der Beschaffungsantr{\"a}ge · Erteilung einer ISBN und Nachweis der Publikation im VLB · Vermittlung von weitergehenden Kontakten, beispielweise zu Designern · Anforderung von Druckmustern · Lagerung der fertigen Exemplare · Vertrieb der Publikation {\"u}ber Amazon und per Direktlieferung an den station{\"a}ren Buchhandel Diese Dienstleistungen k{\"o}nnen von allen Angeh{\"o}rigen der FH M{\"u}nster in Anspruch genommen werden: Studierende k{\"o}nnen ihre Arbeitsergebnisse ebenso ver{\"o}ffentlichen wie Lehrende, Mitarbeitende der Verwaltung oder das Pr{\"a}sidium. Das Vorgehen bei der Ver{\"o}ffentlichung einer Publikation ist im hochschuleigenen Prozessportal FINDUS dokumentiert und dient als Hilfestellung und Orientierung f{\"u}r die Autoren. Neben dem reinen Ablauf sind in der Prozessbeschreibung auch weiterf{\"u}hrende Dokumente und Hinweise hinterlegt, beispielsweise Autorenvertr{\"a}ge und Muster f{\"u}r die Gestaltung eines Impressums. Innerhalb von 10 Jahren wurden etwa 120 Publikationen ver{\"o}ffentlicht, zuletzt 24 Titel im Jahr 2016 (Stand November 2016). Im Vortrag werden sowohl die Erfahrungen aus dem Erstellungsprozess einer Publikation als auch die sich stets ver{\"a}ndernden Herausforderungen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Vogel2017, author = {Vogel, Michael}, title = {Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Die Kommission Bestandserhaltung des dbv wird auf ihrer {\"o}ffentlichen Sitzung Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen - im Mittelpunkt steht der Erhalt der Originale unserer schriftlichen {\"U}berlieferung. Dabei werden auch Schwerpunkte aus den Bundesweiten Handlungsempfehlungen "Die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken in Deutschland" aufgegriffen.Ein R{\"u}ckblick auf die Fortbildungsveranstaltung "Massenents{\"a}uerung - Praxis f{\"u}r Bibliotheken" im November 2016 in der SLUB Dresden und ein Ausblick auf geplante Angebote der Kommission werden ebenfalls Gegenstand der Sitzung sein.}, language = {de} } @misc{Schwaerzel2017, author = {Schw{\"a}rzel, Kathrin}, title = {Urheberrecht in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheberrecht in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheberrecht in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27730}, year = {2017}, abstract = {Kathrin Schw{\"a}rzel: Urheberrecht in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (APBB).}, language = {de} } @misc{Upmeier2017, author = {Upmeier, Arne}, title = {Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland"}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{Kroeber2017, author = {Kr{\"o}ber, Cindy}, title = {UrbanHistory4D - Forschung und Vermittlung mit historischen Bildrepositorien}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28170}, year = {2017}, abstract = {Von den Digitalisierungsmaßnahmen der letzten Jahre profitieren insbesondere historische Bildbest{\"a}nde. In geisteswissenschaftlichen Bereichen sind Digitalisate von Abbildungen f{\"u}r Forschung und quellenbasierte Vermittlung zu historischen Objekten unverzichtbar und stellen Kernthemen dar. Aber auch f{\"u}r touristische Anwendungen k{\"o}nnten die digitalen Best{\"a}nde interessant werden, wenn sie z.B. als mobile Augmented-Reality-Anwendung das historische Stadtbild wiedererstehen lassen. Aktuell birgt der Umgang mit digitalen Repositorien viele Herausforderungen. Gerade im Vergleich mit kommerziellen Angeboten wie z.B. Google sind Recherchen mittels Keywords oft zeitintensiver und verlangen gute Kenntnisse des Gesuchten. Eine kollaborative Vervollst{\"a}ndigung des Bestandes oder der Metadaten ist selten m{\"o}glich. Das Projekt UrbanHistory4D adressiert die Untersuchung und Entwicklung von methodischen und technologischen Ans{\"a}tzen, um umfangreiche Repositorien historischer Medien mittels Visualisierungen in einem virtuellen Informationssystem f{\"u}r Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit nutzbar zu machen. Quellen k{\"o}nnen u.a. zeitlich und r{\"a}umlich verortet sowie weiter verlinkt werden, was eine Suche und Filterung vereinfacht. So wird schnell deutlich, welches Geb{\"a}ude einer Stadt besonders h{\"a}ufig fotografiert wurde und ob sich das {\"u}ber die Zeit ge{\"a}ndert hat. Neben der „Schokoladenseite" eines Geb{\"a}udes k{\"o}nnen im 3D auch Aufnahmen aus anderen Winkeln gefunden werden. Das 7-k{\"o}pfige, interdisziplin{\"a}re Projektteam befasst sich u.a. mit der Usability der Anwendung, einer didaktischen Aufbereitung der Informationen bzw. Visualisierungen sowie der zielgruppenorientierten Entwicklung von Forschungswerkzeugen und Augmented-Reality-Anwendungen. Als Kollaborationsplattform f{\"u}r Wissenschaftler werden wissenschaftliche Standards genauso betrachtet wie motivierende Gamification-Ans{\"a}tze, die im Sinn von Citizen Science einen Anreiz f{\"u}r die breite {\"O}ffentlichkeit geben, dass virtuelle Modell zu vervollst{\"a}ndigen.}, language = {de} } @misc{HermannDroessler2017, author = {Hermann, Sibylle and Dr{\"o}ßler, Stefan}, title = {Unibibliografie mit PUMA}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29718}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag stellt das Unibibliografiekonzept der UB Stuttgart als L{\"o}sung zur Nachnutzung f{\"u}r andere Einrichtungen vor. Der Mehrwert des Akademischen Publikationsmanagements PUMA gegen{\"u}ber einer bibliothekarischen Katalogisierungsumgebung liegt in der direkten Nachnutzbarkeit der Daten durch die Wissenschaftler. Dadurch erreicht die Unibibliografie die gew{\"u}nschte Akzeptanz. Auch ohne aktive Offentlichkeitsarbeit besteht bereits ein hohes Interesse der Institute an PUMA. F{\"u}r das universit{\"a}re Content-Management-System steht ein Plugin zur Ver{\"o}ffentlichung von Publikationslisten auf Mitarbeiterseiten zur Verf{\"u}gung. Die Metadaten werden direkt aus PUMA geladen, gefiltert, sortiert und im Wunsch-Zitationsstil ausgegeben. Das System bietet viele Schnittstellen und Darstellungsm{\"o}glichkeiten. In PUMA k{\"o}nnen Ver{\"o}ffentlichungen durch "tags" individuell gekennzeichnet werden. Durch dieses Konzept konnte die Unibibliografie flexibel gestaltet werden. So konnten alle Hierarchie-Ebenen der Uni und Sonderforschungseinrichtungen ber{\"u}cksichtigt werden. Eine Publikation bekommt von der tiefsten Hierarchieebene aufw{\"a}rts alle n{\"o}tigen Informationen durch formalisierte "tags" angeh{\"a}ngt. Die Anforderungen, die Historie der Institute einschließlich der Umbennungen abzubilden, wurden mit Hilfe sogennanter "Supertags" umgesetzt. Diese enthalten mehrere "tags" mit einer Und-Verkn{\"u}pfung. Ein weiterer Vorteil der L{\"o}sung liegt in der engen Zusammenarbeit mit den PUMA-Entwicklern. So k{\"o}nnen Anpassungen unkompliziert umgesetzt und die Unibibliografie kontinuierlich weiterentwickelt werden.}, language = {de} } @misc{KronenwettMathiak2017, author = {Kronenwett, Simone and Mathiak, Brigitte}, title = {Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Forschungsdatenmanagement wird im Zuge fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Es umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. Trotz der wissenschaftspolitischen Bedeutsamkeit und der zahlreichen Absichtserkl{\"a}rungen der verschiedenen Akteure ist das Thema in den meisten deutschen Hochschulen noch nicht in der Praxis angekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz hat daher Ende 2015 ein Empfehlungspapier mit einem Sechs-Punkte-Leitfaden ver{\"o}ffentlicht, der als ersten Schritt einer institutionellen Strategieentwicklung eine Standortbestimmung mittels einer Erhebung zum Verhalten und zu den Bedarfen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorschl{\"a}gt. Der vorgeschlagene Beitrag greift diesen Punkt auf und entwickelt auf der Basis einer Online-Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Rektorat und die zentralen Serviceeinrichtungen.Der Fokus des Posters liegt auf den Ergebnissen der Online-Umfrage, welche 2016 vom Data Center for the Humanities (DCH) in Kooperation mit dem Dekanat der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln und der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek (USB) K{\"o}ln unter den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakult{\"a}t durchgef{\"u}hrt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden pr{\"a}sentiert und den Resultaten vergleichbarer Erhebungen an anderen deutschen Hochschulen gegen{\"u}bergestellt. Schließlich werden m{\"o}gliche Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Universit{\"a}t zu K{\"o}ln im Allgemeinen und f{\"u}r das Datenzentrum (DCH) der Philosophischen Fakult{\"a}t im Besonderen vorgeschlagen.}, language = {de} } @misc{Rodewald2017, author = {Rodewald, Vera Marie}, title = {T{\"u}fteln, Basteln, Programmieren in der TinkerBib - Medienp{\"a}dagogische Praxisprojekte als Teil bibliothekarischer Ausbildung}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Welche Dimensionen von Medienp{\"a}dagogik lassen sich in die bibliotheksp{\"a}dagogische Arbeit integrieren? Welche Zielsetzungen m{\"u}ssen f{\"u}r die bibliothekarische Vermittlungsarbeit neu formuliert werden? Und welche Kompetenzen sollten aus diesem Grund schließlich schon im Bibliotheksstudium gef{\"o}rdert werden?Mit Beginn des Wintersemesters 201617 startete in Kooperation mit der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg das umfangreiche Projektseminar „TinkerBib" an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) zum Thema Making in der Bibliothek. Ziel ist es, medienp{\"a}dagogische Werkstattangebote f{\"u}r die Vermittlungsarbeit in der Zentralbibliothek zu entwickeln. Die Studierenden (Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement) setzen sich daf{\"u}r mit medienp{\"a}dagogischen Grundlagen und Zielkategorien auseinander, um anschließend eigene didaktisch-methodische Konzepte zu entwickeln und im Januar 2017 in die Praxis zu {\"u}berf{\"u}hren.Anhand dieses Praxisprojekts werden die oben genannten Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Im Workshop sollen so auch die Potenziale f{\"u}r eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Bibliothek im Kontext medienp{\"a}dagogischer Projektarbeit ermittelt werden.}, language = {de} } @misc{JoswigRodewald2017, author = {Joswig, Kathrin and Rodewald, Vera Marie}, title = {Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30719}, year = {2017}, abstract = {Die „TinkerBib" (englisch: tinkering: basteln, t{\"u}fteln) ist eine Sammlung von kleinen Projekten rund ums Erfinden, Ausprobieren und Kreativwerden mit digitalen Medien. Der Clou: Die Angebote sind in handliche „Toolboxen" verpackt, die das ben{\"o}tigte Material, Erl{\"a}uterungen zur technischen Benutzung und vor allem didaktische und methodische Hinweise enthalten, wie sich dieses Format in der Bibliothek am besten einbinden l{\"a}sst. Dadurch ist die Durchf{\"u}hrung von Veranstaltungen in kleinen Bibliotheken auch ohne vorherige aufwendige Einarbeitung m{\"o}glich. Ob das funktioniert, k{\"o}nnen die Teilnehmenden bei diesem Hands-On-Lab selbst herausfinden, indem sie sich an die Toolboxen und die darin enthaltenen Angebote selbst heranwagen: kleine Roboter bauen, eine Virtual-Reality-Brille herstellen oder ein Mini-Game programmieren. Diese Angebote wurden von Studierenden der HAW Hamburg im Auftrag der B{\"u}cherhallen Hamburg in einem gemeinsamen Projektseminar entwickelt, in dem das aktuelle Thema „Making" aufgegriffen und um Bez{\"u}ge zur handlungsorientierten Medienarbeit erweitert wurde. Bei der „Tinkerbib" geht es um unterhaltsame Angebote, gleichzeitig werden durch das aktive T{\"u}fteln und Selbermachen mit digitalen Medien wichtige Lernerfahrungen gemacht. Viele „klassische" Maker-Techniken sind in Bibliotheken nur schwer zu realisieren; das Toolbox-Format soll die Umsetzung von Angeboten dieser Art erleichtern.}, language = {de} } @misc{Georgy2017, author = {Georgy, Ursula}, title = {The Innovator´s Dilemma im Kontext neuer Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31344}, year = {2017}, abstract = {Einrichtungen, die an disruptiven Innovationen scheitern, k{\"o}nnte man als b{\"u}rokratisch, selbstgef{\"a}llig, risiko- und innovationsavers bezeichnen. Das ist aber falsch. Viele disruptive Innovationen wurden h{\"a}ufig in genau diesen etablierten Unternehmen (Incumbents) entwickelt. Da diese Einrichtungen aber die W{\"u}nsche ihrer Kunden in perfekter Weise bedienen, existiert f{\"u}r die disruptiven Innovationen bei den eigenen Kunden nur selten ein Markt - zumindest kurz- bis mittelfristig. Sie entwickeln ihre Produkte und Dienstleistungen st{\"a}ndig „nur" in deren (bestehenden) Schl{\"u}sselattributen weiter. Bibliotheken stehen k{\"u}nftig m{\"o}glicherweise auch vor dem Innovator´s Dilemma wie viele Unternehmen, denn sie m{\"u}ssen auf der einen Seite ihre bisherigen Kunden und Zielgruppen bedienen, d.h. die Dienstleistungen, die gefragt sind, auch weiterhin anzubieten, auf der anderen Seite m{\"u}ssen sie aber im Sinne disruptiver Innovationen aktiv sein und neue M{\"a}rkte erschließen und bedienen.}, language = {de} } @misc{Rodewald2017, author = {Rodewald, Vera Marie}, title = {Textadventures - spielerisch Geschichten erz{\"a}hlen mit Twine}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Textadventures: Spielerisch Geschichten erz{\"a}hlen mit Twine ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Textadventures: Spielerisch Geschichten erz{\"a}hlen mit Twine ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30736}, year = {2017}, abstract = {Nicht nur in B{\"u}chern finden wir Geschichten, auch in digitalen Spielen begleiten wir Figuren bei Abenteuern und fesselnden Erlebnissen. Aber was macht eigentlich eine gute Geschichte aus? Und wie wird aus der Geschichte am Ende ein Computerspiel? Im Hands-On Lab werden gemeinsam neue Computerspielhelden entwickelt und eine passende Story f{\"u}r sie geschrieben. Ganz nebenbei erfahren die Teilnehmenden so, wie sich in wenigen Schritten mit dem kostenlosen Programm Twine ein eigenes Textadventure bzw. eine interaktive Geschichte gestalten l{\"a}sst. Die Methode ist Teil des Methodenpools der ComputerSpielSchule Hamburg, ein Kooperationsprojekt der Initiative Creative Gaming e.V., der B{\"u}cherhallen Hamburg, der HAW Hamburg und der Universit{\"a}t Hamburg. Sie ist ein offenes Angebot, an dem generations{\"u}bergreifend Spielewelten erlebt werden k{\"o}nnen. Eltern haben die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber Aspekte der Computerspielkultur (Spielegenres, Nutzungsformen, Jugendmedienschutz, etc.) zu informieren oder gemeinsam mit ihren Kindern die Welt digitaler Spiele zu erkunden. Jugendliche k{\"o}nnen an den w{\"o}chentlichen Angeboten sowie an mehrt{\"a}gigen Ferienworkshops teilnehmen, Neues ebenso wie Vertrautes ausprobieren und mit ihrem Wissen eigene Spielebeurteilungen schreiben und online ver{\"o}ffentlichen. Die ComputerSpielSchule Hamburg schafft damit einen Raum, in dem Held*innen aus B{\"u}chern in Spielfiguren transformiert, virtuelle Welten aus Buchstaben und Zeichen in digitale Umgebungen {\"u}bersetzt und Erz{\"a}hlungen aus Romanen in Computerspielen nacherz{\"a}hlt werden k{\"o}nnen. Ziel ist es, dabei handlungsorientiert die Medien- und Lesekompetenz von Heranwachsenden zu st{\"a}rken.}, language = {de} } @misc{Neubauer2017, author = {Neubauer, Wolfram}, title = {Swiss Library Service Platform: Vision, Projekt und Betrieb}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {SLSP ist ein nationales Projekt, das zum Ziel hat, in der Schweiz f{\"u}r alle wissenschaftlichen Bibliotheken eine Dienstleistungsplattform f{\"u}r eine Vielzahl bibliothekarischer Services aufzubauen und diese kontinuierlich zu betreiben.Unmittelbares Ziel ist hierbei die Abl{\"o}sung der aktuell laufenden verteilten IT-L{\"o}sungen der Hochschulbibliotheken und der regionalen Verb{\"u}nde.Grundlage f{\"u}r den Aufbau dieser Plattform ist eine stabile und leistungsf{\"a}hige Governance- und Organisationsstruktur, die Anwendung einheitlicher bibliothekarischer Standards und Normen und naturgem{\"a}ss ein Bibliothekssystem der neuen Generation.as Gesamtprojekt gliedert sich in drei Entwicklungsphasen, wobei die erste, die sog. konzeptphase mittlerweile nahezu abgeschlossen ist. Im Jahr 2017 schliesst sich die "Aufbauphase" an, die wesentlich von der Auswahl des Bibliothekssystems und der Gr{\"u}ndung einer angemessenen Organisationsstruktur gepr{\"a}gt sein wird. Die eigentliche Implementierungsphase wird sich dann {\"u}ber die Jahre 2018-2020 erstrecken. Der Echtbetrieb der gesamten Plattform wird ab dem Jahr 2021 erfolgenDer Vortrag wird sich u.a. mit den bisher erreichten Ergebnissen befassen und dar{\"u}ber hinaus einen Ausblick auf die Arbeiten der n{\"a}chsten Jahre geben. Bei den bisher erzielten Ergebnissen sind beispielsweise die Organisationsform (Gr{\"u}ndung einer Aktiengesellschaft), die Formulierung eines umfassenden Serviceportfolio, die Definition der angesprochenen Kundengruppen sowie die Frage des Zentralisierungsgrades des Serviceangebotes besonders zu erw{\"a}hnen.Das Projekt SLSP ist das erste nationale Bibliotheksprojekt innerhalb der Schweiz, bei dem alle Sprachregionen der Schweiz gleichermassen mitarbeiten.}, language = {de} } @misc{HowillerRiemer2017, author = {Howiller, Andreas and Riemer, Eva}, title = {Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Fahrbibliotheken stehen in der {\"O}ffentlichkeitsarbeit vor besonderen Herausforderungen. So m{\"u}ssen sie an einer Vielzahl von Orten pr{\"a}sent sein und (sollten) eine Vielfalt unterschiedlichster Zielgruppen erreichen. Der Workshop nimmt hierf{\"u}r eine chancenorientierte Perspektive ein: Ausgehend von einer Einf{\"u}hrung in die strategische {\"O}ffentlichkeitsarbeit werden praxisorientiert Hilfsmittel und Kampagnenideen abgeleitet. In einem praktischen Teil werden dann individuelle Fragestellungen der TeilnehmerInnen umsetzungsorientiert in Kleingruppen bearbeitet. Der Workshop richtet sich ausdr{\"u}cklich an PraktikerInnen (Vorwissen im Bereich {\"O}ffentlichkeitsarbeit ist nicht erforderlich).}, language = {de} } @misc{CirsoviusRatzlaff2017, author = {Cirsovius-Ratzlaff, Volker}, title = {Suche nach NS-Raubgut an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Von Februar 2015 bis Ende Januar 2018 l{\"a}uft mit Unterst{\"u}tzung des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste das Projekt NS-Raubgut an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen. Nachdem bereits von 1991 bis 2008 umfangreiche Recherchen zu geraubten B{\"u}chern in der Bibliothek durchgef{\"u}hrt wurden, wird in diesem Projekt eine systematische {\"U}berpr{\"u}fung und Erfassung aller verd{\"a}chtigen Zug{\"a}nge zwischen 1933 und 1948 durchgef{\"u}hrt. Bisher konnten insgesamt 17.000 verd{\"a}chtige Zug{\"a}nge identifiziert werden. Diese werden zurzeit autoptisch nach Provenienzen {\"u}berpr{\"u}ft und bis zum Herbst 2016 wurden {\"u}ber 1000 verschiedene Provenienzen erfasst. Gleichzeitig beginnt die Provenienzrecherche mit dem Ziel m{\"o}gliches NS-Raubgut zu identifizieren und mit den rechtm{\"a}ßigen Eigent{\"u}mern eine Einigung im Sinne der Washingtoner Erkl{\"a}rung zu erreichen.Der Vortrag bietet einen kurzen Einblick {\"u}ber den derzeitigen Stand des Projektes mit den dazugeh{\"o}rigen Problemen, Fortschritten und Erfolgen.}, language = {de} } @misc{Wittich2017, author = {Wittich, Anke}, title = {Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? Studienangebot „Informationsmanagement -berufsbegleitend" der Hochschule Hannover f{\"u}r FaMIs und Bibliotheksassistenten}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? (30.05.2017, 14:00 - 14:30 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Studieren parallel zum Beruf - wie geht das? (30.05.2017, 14:00 - 14:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32250}, year = {2017}, abstract = {15 Vortragsfolien: Zulassung Studienangebot Studienablauf Studienbelastung M{\"o}gliche Studienvorbereitung Bewerbung und Auswahl}, language = {de} } @misc{Jurk2017, author = {Jurk, Michael}, title = {Struktur hilft-das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus der Sicht des Kunden}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma in der Anwendung ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29267}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag geht auf die Alma-Implementierung in den Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken ein, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliotheken der Technischen Universit{\"a}t Berlin und der Universit{\"a}t der K{\"u}nste. Die beiden Universit{\"a}tsbibliotheken haben fr{\"u}hzeitig ein gemeinsames Projektmanagement eingerichtet und sind gemeinsam Fragen angegangen, wie z.B. Welche Arbeitsmittel ben{\"o}tigen wir? Welche Strukturen m{\"u}ssen wir schaffen? Zu Projektbeginn kamen von Seiten der Firma Ex Libris Aspekte wie konsolidierte Wissensvermittlung, Feedbackschleifen und Formate des Austauschs hinzu. Der Vortrag befasst sich auch damit, wie die Datenmigration und die Systemkonfiguration konkret abgelaufen sind.}, language = {de} } @misc{Dueren2017, author = {D{\"u}ren, Petra}, title = {Strategische Planung in Bibliotheken}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Strategische Planung in Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Strategische Planung in Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30363}, year = {2017}, abstract = {Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in die Methoden SWOT-Analyse (Bibliotheks- und Umfeldanalyse) und Balanced Scorecard (BSC) erarbeiten in diesem Workshop die Teilnehmerinnen gemeinsam mittels SWOT-Analyse und oder auf Basis verschiedener Strategiearten (z. B. Marktdurchdringungs-, Marktentwicklungs-, Produktentwicklungs- oder Diversifikationsstrategie) in Verbindung mit der Balanced Scorecard erste strategische (also langfristige) Ziele f{\"u}r die eigene Bibliothek. Es werden dar{\"u}ber hinaus bereits Kennzahlen zum Messen der Ziele (Bibliothekscontrolling) erarbeitet sowie erste Maßnahmen und Projekte zum Erreichen dieser langfristigen Bibliotheksziele zusammengetragen. Dieser Workshop soll sowohl die Relevanz einer langfristigen Planung f{\"u}r Bibliotheken aufzeigen als auch vermitteln, wie mit relativ {\"u}berschaubarem Aufwand strategische Ziele f{\"u}r die eigene Bibliothek entwickelt und gemessen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3186, title = {Stellenbeschreibungen - warum die „Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"O}ffentlichen Bibliotheken" hilfreich bleiben}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C)}, organization = {Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31860}, year = {2017}, abstract = {9 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Status quo und Auswirkungen der Verkn{\"u}pfung von GND und ORCID}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31435}, year = {2017}, abstract = {19 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{KruegerKessler2017, author = {Kr{\"u}ger, Anke Tina and Keßler, Kristof}, title = {Standortabh{\"a}ngige Verf{\"u}gbarkeitspr{\"u}fung und Verwendung von fachspezifischen Normdaten in der Rechercheplattform PubPharm (Fachinformationsdienst Pharmazie)}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28994}, year = {2017}, abstract = {Ziel des von der Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Pharmazie ist es, mit der Rechercheplattform PubPharm und anderen Diensten die Informationsinfrastruktur f{\"u}r die universit{\"a}re pharmazeutische Forschung in Deutschland zu verbessern. Die vom FID Pharmazie entwickelte pharmazie-spezifische Suchmaschine PubPharm wird seit ihrem Launch im Herbst 2016 von der Fachcommunity genutzt. Sie erm{\"o}glicht die Suche in {\"u}ber 40 Millionen Publikationen aus der Pharmazie und angrenzenden Lebenswissenschaften. F{\"u}r die Akzeptanz von PubPharm ist es notwendig, Funktionalit{\"a}ten anzubieten, die den Nutzerinnen einen Mehrwert gegen{\"u}ber anderen Informationssystemen bieten. Dazu geh{\"o}ren z.B.:/ Die Einbindung fachspezifischer Normdaten (Medical Subject Headings angereichert mit Daten zu biologisch-aktiven Verbindungen) sowohl bei der Sucheingabe als auch bei der Generierung der Suchergebnisse./ Eine umfangreiche Verf{\"u}gbarkeitspr{\"u}fung mit einer aussagekr{\"a}ftigen Pr{\"a}sentation von Verf{\"u}gbarkeitsinformationen./ In diesem Vortrag werden die f{\"u}r PubPharm umgesetzten L{\"o}sungen vorgestellt, die f{\"u}r andere Fachinformationsdienste, aber auch f{\"u}r verschiedene Discovery-L{\"o}sungen von Interesse sein k{\"o}nnen. Insbesondere wird auf folgende Punkte eingegangen:/ Die Pr{\"a}sentation von Normdaten bereits bei der Eingabe der Suchanfrage und Einbindung dieser in die Suche sowie die Nutzung von Normdaten zur Suchraumerweiterung./ Die stufenweise Pr{\"u}fung der Volltextverf{\"u}gbarkeit unter Nutzung von Informationen im Katalogisat und externer Systeme (z.B. Journals Online\&Print) f{\"u}r die standortabh{\"a}ngige Pr{\"u}fung sowie CrossRef f{\"u}r die DOI-Ermittlung./ PubPharm ist zu finden unter: https:www.pubpharm.de}, language = {de} } @misc{Hamedinger2017, author = {Hamedinger, Wolfgang}, title = {Stand der Umstellung auf das System Alma im {\"O}sterreichischen Bibliothekenverbund}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29046}, year = {2017}, abstract = {Eine Vorreitergruppe von 14 Einrichtungen inklusive der Verbundzentrale hat nach einem aufw{\"a}ndigen europaweiten Vergabeverfahren die Weichen f{\"u}r die Transition des gesamten {\"O}sterreichischen Bibliothekenverbundes von den eingesetzen Systemen Aleph und Alephino zum System Alma von Ex Libris gestellt. Zum Berichtszeitpunkt wird der produktive Umstieg der ersten Gruppe bevorstehen. Der Vortrag behandelt in sehr geraffter Form die Herausforderungen um einen gesamten Verbund ohne große Funktionalit{\"a}tseinbußen zu migrieren, die gew{\"a}hlten L{\"o}sungen und auch die rechtliche und strukturelle Konzeption, um nicht unmittelbare Auftraggeber unter Nutzung aller gewonnenen Erfahrungen an der neuen Architektur partizipieren zu lassen.}, language = {de} } @misc{UsingerKleinWiele2017, author = {Usinger, Jochen and Klein-Wiele, Martin}, title = {Stadtbibliothek Sterkrade}, series = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31847}, year = {2017}, abstract = {Caf{\´e} LeseWerk Sterkrade Oberhausen - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine {\"o}ffentliche Bibliothek.}, language = {de} } @misc{Strobel2017, author = {Strobel, Sven}, title = {Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der Technischen Informationsbibliothek}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28866}, year = {2017}, abstract = {Soziale Softwarewerkzeuge wie Wikis sind in Unternehmen und auch im Bibliotheksbereich l{\"a}ngst etabliert. Sie unterst{\"u}tzen das Projekt- und Wissensmanagement der Organisation. H{\"a}ufig werden die M{\"o}glichkeiten, die diese Techniken bieten, allerdings nicht voll ausgesch{\"o}pft. Dieser Beitrag zeigt anhand eines Projekts der Technischen Informationsbibliothek (TIB), wie wesentlich das Unternehmenswiki das Wissensmanagement und kollaborative Arbeiten in Projekten unterst{\"u}tzen kann, wenn es intensiv genutzt wird. Die TIB musste nicht erst eine teure und komplizierte Software hinzukaufen, sondern setzte auf das im Haus bereits etablierte Confluence-Wiki. Confluence ist ein Standard-Tool, das in vielen Bibliotheken verwendet wird. Das TIB-Projekt hatte zum Ziel, den Relaunch des AV-Portals (av.tib.eu) zu organisieren. Das Team integrierte in seine Projektarbeit ein Konzept aus dem agilen Produktmanagement: sog. „Sprints". Diese Sprints wurden mit einem differenzierten und rollenbasierten Prozess im Confluence-Wiki abgebildet. In dem von der TIB entwickelten Sprint-Konzept legt der Projektmanager ein Dokument im Wiki an, in dem er erste Anforderungen und Aufgaben f{\"u}r alle Teammitglieder festh{\"a}lt. Die Teammitglieder schreiben das Konzept kollaborativ auf einer Wiki-Seite und arbeiten ihre Aufgaben ab. Der Projektmanager nutzt das Wiki, um Konzeptfortschritt und Aufgabenbearbeitung zu kontrollieren. Sprints liefern am Ende Konzepte, die kollaborativ evaluiert, entwickelt und abgenommen wurden. Sie vereinfachen und beschleunigen komplexe Entscheidungsfindungen und lassen sich in zahlreichen Bereichen des Projekt- und Wissensmanagements anwenden. Der Beitrag stellt Ablauf, Rollen und Dokumente des TIB-Sprint-Workflows detailliert vor.}, language = {de} } @misc{Grether2017, author = {Grether, Lena}, title = {Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Projekt „Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur", das die Stadtbibliothek Hannover 2015 und 2016 durchgef{\"u}hrt hat, richtete sich an junge Frauen ab 16 Jahren, die Sprachlernklassen an berufsbildenden oder allgemeinbildenden Schulen besuchten. 16 Sch{\"u}lerinnen aus zehn verschiedenen L{\"a}ndern beteiligten sich an diesem Projekt, das samstags in vier Blockveranstaltungen sowie in den Schulferien durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel war es, die sprachlichen F{\"a}higkeiten und sozialen Kompetenzen der Sch{\"u}lerinnen zu st{\"a}rken und durch den Kontakt mit deutschsprachigen Kindern und Jugendlichen beiderseitige Vorbehalte abzubauen sowie die Einrichtung Stadtbibliothek kennenzulernen. Die Sprachlernsch{\"u}lerinnen wurden in die Programmplanung der Stadtbibliothek Hannover zum nieders{\"a}chsischen Sommerferienleseprogramm JULIUS CLUB aktiv einbezogen. Sie organisierten eine Veranstaltung f{\"u}r JULIUS-CLUB-Mitglieder, eine „Genuss-Reise um die Welt" mit ihren Lieblingsgerichten. Daf{\"u}r wurden den Teilnehmerinnen im Vorfeld Grundkenntnisse zur Veranstaltungsplanung und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Praxiserfahrung sammelten sie außerdem bei einer Hospitation in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und der Stadtbibliothek Hannover. Die Sch{\"u}lerinnen besch{\"a}ftigten sich, begleitet durch eine Dozentin f{\"u}r Deutsch als Zweitsprache, außerdem mit der Lekt{\"u}re von Goethes „Die Leiden des jungen Werther" in leichter Sprache und lernten die Angebote der Stadtbibliothek Hannover kennen. Das Literaturprojekt wurde mit einer Fahrt nach Weimar abgeschlossen, wo Goethes Wohnhaus, das Goethe-Museum und die Anna-Amalia-Bibliothek besichtigt wurden. F{\"u}r ihre aktive Mitarbeit erfuhren die Teilnehmerinne auch {\"o}ffentlich Anerkennung und Wertsch{\"a}tzung. Die Einbindung von Sprachlernsch{\"u}lerinnen in den JULIUS-CLUB soll 2017 fortgesetzt werden. Erm{\"o}glicht wurde das Projekt durch die finanzielle Unterst{\"u}tzung der VGH-Stiftung in Hannover.}, language = {de} } @misc{Brandt2017, author = {Brandt, Susanne}, title = {Sprache als Schl{\"u}ssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28484}, year = {2017}, abstract = {Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache ein Schl{\"u}ssel zur Welt ist" gef{\"o}rdert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem {\"u}berdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und F{\"o}rderung besucht werden. Dabei stehen bei dem dort umzusetzenden Sprachf{\"o}rderprogramm besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: - alltagsintegrierte sprachliche Bildung - Inklusive Bildung - Zusammenarbeit mit den Familien Nach der ersten F{\"o}rderrunde gibt es bundesweit bereits jetzt {\"u}ber 3000 Sprach-Kitas. Viele weitere werden mit der zweiten F{\"o}rderrunde ab 2017 folgen. An den Standorten dieser „Sprach-Kitas" gibt es nahezu {\"u}berall {\"o}ffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den „Sprach-Kitas" bei der Sprachf{\"o}rderung mit vielf{\"a}ltigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen k{\"o}nnen. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie k{\"o}nnen die B{\"u}chereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms {\"u}bernehmen. Die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit F{\"o}rdermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas spezielle Medienboxen entwickelt, die {\"u}ber die B{\"u}chereien vor Ort an die Sprach-Kitas weitergegeben werden. Der Vortrag berichtet {\"u}ber erste Praxiserfahrungen dieser Zusammenarbeit, stellt die Medien der Boxen im Blick auf die Ziele des Sprachf{\"o}rderprogramms vor und gibt Anregungen, wie auch an anderen Orten und Regionen eine solche Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Kitas begonnen oder intensiviert werden kann.}, language = {de} } @misc{BeckerWegner2017, author = {Becker, Tom and Wegner, Michele}, title = {Spontan Diskussionen leiten und moderieren}, series = {Interne Arbeitssitzung / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, )}, journal = {Interne Arbeitssitzung / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {Interner Workshop der NewProfessionals f{\"u}r BIB Aktive und BIB Mitglieder}, language = {de} } @misc{EigenbrodtZepf2017, author = {Eigenbrodt, Olaf and Zepf, Robert}, title = {Speicherverbund Nord: Das verteilte Speicherkonzept norddeutscher Bibliotheken}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30297}, year = {2017}, abstract = {{\"A}ltere Jahrg{\"a}nge von Fachzeitschriften, fortlaufenden Sammelwerken und Bibliografien bilden große Anteile der selten genutzten wissenschaftlichen Literatur, die mit erheblichem Aufwand in sehr vielen Bibliotheken verwahrt wird. Bei Aussonderungsentscheidungen kann die relativ fl{\"a}chendeckende Verbreitung aber zu einer tr{\"u}gerischen Sicherheit hinsichtlich der langfristigen Verf{\"u}gbarkeit der Best{\"a}nde f{\"u}hren. Archivierungsvereinbarungen sind das Mittel der Wahl, um Bibliotheken in die Lage zu versetzen, einerseits gesicherte Best- oder Letztexemplare sachgerecht zu bewahren und andererseits begr{\"u}ndete Aussonderungsentscheidungen zu treffen. Im Ausland, z.B. in {\"O}sterreich und Großbritannien werden hier inzwischen kooperative Wege mit entsprechenden Rahmenvereinbarungen gegangen, die in der Balance von Bestandserhaltung und wirtschaftlichem Magazinbetrieb sehr erfolgversprechend sind. Der Vortrag stellt das Projekt Speicherverbund Nord als regionalen Ansatz einer kooperativen Speicherl{\"o}sung vor. Regionalit{\"a}t bietet einerseits den Vorteil der Redundanz und garantiert andererseits die Umsetzbarkeit verbindlicher Absprachen im f{\"o}deralen System. Die SUB Hamburg, die SuUB Bremen, die UB Kiel, die UB Rostock und das MIZ der Leuphana-Universit{\"a}t L{\"u}neburg ermitteln derzeit in einem Proof of Concept, unter welchen rechtlichen, technischen und bibliotheksfachlichen Voraussetzungen eine verbindliche verteilte Archivierungsvereinbarung, zun{\"a}chst f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften, umsetzbar ist. Zus{\"a}tzlich wurden die Datenformate zur Dokumentation archivierungsrelevanter Informationen in den Katalogen auf nationaler Ebene abgeglichen, um einen Vorschlag zur Vereinheitlichung zu machen. Damit w{\"a}re eine der notwendigen Grundlagen f{\"u}r die landesweite Vernetzung und Kooperation der regionalen Projekte geschaffen.}, language = {de} } @misc{Schwanse2017, author = {Schwanse, Paul}, title = {SLUB Makerspace - Wissen kommt von Machen!}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Zukunftsgestalter in Bibliotheken - Preisverleihung 2017 (30.05.2017, 13:00 - 14:00 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Zukunftsgestalter in Bibliotheken - Preisverleihung 2017 (30.05.2017, 13:00 - 14:00 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32244}, year = {2017}, abstract = {10 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Kuberek2017, author = {Kuberek, Monika}, title = {Sicher in der Cloud - Best Practice Sicherheitskonzept}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29337}, year = {2017}, abstract = {Cloudbasierte Bibliothekssysteme, die als Software as a Service von einem externen IT-Dienstleister betrieben werden, stellen das Bibliotheksmanagement vor neue Herausforderungen - vor allem im Hinblick auf die Gew{\"a}hrleistung von Datenschutz und Datensicherheit. Insbesondere die Risiken hinsichtlich Vertraulichkeit, Verf{\"u}gbarkeit und Integrit{\"a}t der zu sch{\"u}tzenden Daten sind andere als bei den herk{\"o}mmlichen Systemen, die im Eigenbetrieb laufen, und neu zu bewerten. Am Beispiel des Alma-Sicherheitskonzepts der Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken wird ein Best Practice Sicherheitskonzept vorgestellt, das den Anforderungen des Datenschutzes gen{\"u}gt. Es beruht in seinem Kernbereich, der Risikoanalyse und -bewertung, auf dem Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen f{\"u}r Cloud-Computing-Anbieter des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), in dem grundlegende Risiken benannt und Anforderungen an ein hohes Sicherheitsniveau dargelegt sind.}, language = {de} } @misc{HeimRiedel2017, author = {Heim, Liv and Riedel, Angelika}, title = {Schulkooperationen - Hinter den Kulissen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31710}, year = {2017}, abstract = {Nach vielen Jahren intensiver Kontaktarbeit zu Schulen durch Besuche von Lehrerkonferenzen, Initiierung von Runden Tischen und dem Etablieren eines Lehrer-Newsletters schloss die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg im Jahr 2012 die erste vertraglich festgelegte Schulkooperation mit einem W{\"u}rzburger Gymnasium. Weitere Kooperationen folgten und neue Anfragen gibt es bereits. Im Vortrag sollen die Entwicklungen, Fehlschl{\"a}ge und Problemfelder im Bereich der Kommunikation mit den LehrerInnen und der Organisation pr{\"a}sentiert werden. Folgende Themenkomplexe werden vorgestellt, wobei der Fokus immer auf den Gegebenheiten der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg liegt: · Schulkooperation : Was bedeutet dies f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei und f{\"u}r die Schulen? Hier soll zum einen dargelegt werden, welche Vorteile f{\"u}r die Schulen, die einzelnen LehrerInnen und die Stadtb{\"u}cherei entstehen. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen von Seiten der Schule bestehen m{\"u}ssen, um eine erfolgreiche Umsetzung zu garantieren. · Organisation : Was erweist sich als sinnvoll und was als Zeitverschwendung? Es wird aus den Erfahrungen der letzten Jahre berichtet. Verschiedene Organisationsm{\"o}glichkeiten wurden erprobt und werden hier aufgef{\"u}hrt und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Zudem werden die m{\"o}glichen Module, welche im Vertrag vereinbart werden k{\"o}nnen, kurz vorgestellt. · Ablauf : Wie sieht ein Jahr mit einer Schulkooperation aus? Anhand eines konkreten Beispiels wird ein Jahr mit einer Kooperationsschule vorgestellt und erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Torsten2017, author = {Torsten, Reimer}, title = {Scholarly Communications Licence: Ein (britisches) Modell f{\"u}r Zweitverwertungsrechte f{\"u}r Open Access ohne Embargos}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29572}, year = {2017}, abstract = {Wenn wissenschaftliche Manuskripte von Zeitschriften zur Ver{\"o}ffentlichung akzeptiert werden, geben Autoren {\"u}blicherweise ihre Rechte an den Verlag ab. Dadurch unterliegt der "gr{\"u}ne" Open Access Weg massiven Beschr{\"a}nkungen:, Embargos, restriktive Rechte zur Nachverwendung und, zum Teil, v{\"o}lliges Verbot on Open Access. Das hindert Wissenschaftler nicht nur immer wieder daran, ihre Ergebnisse frei zug{\"a}nglich zu machen, sondern auch, sie in Forschung und Lehre wiederzuverwenden. Unter dem Schlagwort "Scholary Communications Licence" formiert sich in Großbritannien eine Kolation aus Forschungseinrichtungen, um ihren Mitarbeitern Zweitverwertungsrechte zu sichern - unabh{\"a}ngig davon, ob Verlage den Autoren diese Rechte zugestehen oder nicht. Durch eine Anpassung der einschl{\"a}gigen Employment Policies sichern sich die Universit{\"a}ten das Recht, wissenschaftliche Manuskripte unter einer Creative Commons-Lizenz frei verf{\"u}gbar zu machen - unmittelbar zum Zeitpunkt der Ver{\"o}ffentlichung. Die Autoren k{\"o}nnen wie gehabt die Verlagsvertr{\"a}ge unterschreiben und in der Zeitschrift ihrer Wahl publizieren. Nach Abschluss des Vertrages gibt die Universit{\"a}t ihre Rechte an alle Autoren des Artikels weiter. Das Model der Scholarly Communications Licence stammt urspr{\"u}nglich aus den USA, wo es etwa in Harvard seit 2008 zum Einsatz kommt. Unter F{\"u}hrung von Imperial College London (Chris Banks und Torsten Reimer (jetzt British Library)) wurde dieses Model an die britischen Anforderungen und Gesetzeslage angepasst. Eine Gruppe von Universit{\"a}ten bereitet sich darauf vor, die Scholarly Communications Licence 2017 einzuf{\"u}hren. Der Vortrag wird die in die Hintergr{\"u}nde und Entwicklung des Models einf{\"u}hren, die Funktionsweise der UK-SCL erkl{\"a}ren, den Aufbau des Konsortiums beschreiben und zu einer Diskussion einladen, ob und wie dieses Model auch in Deutschland genutzt werden k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{FritzFolter2017, author = {Fritz, Volker and Folter, Wolfgang}, title = {Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich - 6. BIB-Tarifforum}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Zum 1. Januar 2017 tritt die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich in Kraft. Erstmals gelten damit f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte nicht mehr spezifische T{\"a}tigkeitsmerkmale, sondern es werden die Tarifmerkmale der Allgemeinen Verwaltung. Wolfgang Folter gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten {\"A}nderungen und ihre Auswirkungen sowie die Zeitabl{\"a}ufe.}, language = {de} } @misc{Reifenberg2017, author = {Reifenberg, Bernd}, title = {Schadenserhebung im großen Stil}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Im Fr{\"u}hjahr 2014 wurde in der Universit{\"a}tsbibliothek Marburg eine umfassende Schadenserhebung in den historischen Best{\"a}nden durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, den Bedarf an Personal, Budget und Zeit zu ermitteln, den die Erhaltung dieses bedeutenden kulturellen Erbes langfristig erfordert. Unter Anleitung von Dr. Helmut Bansa, dem fr{\"u}heren Leiter des Instituts f{\"u}r Buch- und Handschriftenrestaurierung an der Bayerischen Staatsbibliothek, erfassten Mitarbeiterinnen der Universit{\"a}tsbibliothek Alter, Beschaffenheit und Zustand einer statistisch relevanten Stichprobe von B{\"a}nden aus dem Altbestand. Die von Dr. Bansa schon vor einigen Jahren entwickelte Methode der Schadenserhebung wurde dabei erstmals auf einen so großen und dar{\"u}ber hinaus sehr heterogenen Bestand angewandt und dabei den besonderen Erfordernissen entsprechend modifiziert. Als Grundlage der Untersuchung wurden aus der alten systematischen Aufstellung, die neben dem eigentlichen Altbestand auch Literatur bis in die 1950er Jahre umfasst, vier große Sachgruppen mit insgesamt rund 200.000 Stelleinheiten ausgew{\"a}hlt: LiteraturKunstMusik, Geschichte, Jura und Theologie. Aus diesem Teilbestand wurden 1\% Stichproben detailliert untersucht, wobei nicht nur die Schadenssituation, sondern auch das Alter des Objekts, Format, sowie Art und Material des Einbands erfasst wurden. Die Erhebung erbrachte zum Teil {\"u}berraschende Ausk{\"u}nfte {\"u}ber die Zusammensetzung des untersuchten Bestands, typische Schadensbilder und erforderliche Maßnahmen. Von besonderer Bedeutung waren die Ergebnisse f{\"u}r die Vorbereitungen auf den in diesem Jahr anstehenden Umzug der Bibliothek in den inzwischen fast bezugsfertigen Neubau.}, language = {de} } @misc{DopichajKoenigJordanBonin2017, author = {Dopichaj, Vera and K{\"o}nig, Kirsten and Jordan-Bonin, Eva von}, title = {sba Frankfurt a. M. - Schulbibliotheken 108.0 + - Mit Modernit{\"a}t, Leistungs- und Wandlungsf{\"a}higkeit in die Zukunft}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28123}, year = {2017}, abstract = {Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle | sba ist eine Abteilung der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt. Ihre Aufgabe umfasst die professionelle Organisation von derzeit 108 Schulbibliotheken (Stand: 1.1.2017) sowie die Versorgung von mehr als 160 Schulen mit 95.000 Sch{\"u}ler*innen und 6000 Lehrer*innen in Frankfurt mit ausleihbaren Medienangeboten. Die sba hat in Frankfurt große Anziehungskraft, der Verbund wuchs allein in den letzten 10 Jahren um 66 Prozent, die Warteliste reicht bis 2020. Die Frankfurter Schulbibliotheksarbeit gilt bundesweit und international als vorbildlich. Unsere Herausforderung: Aufrechterhaltung und Optimierung der Services im stetig wachsenden Schulbibliotheksverbund. Das bedeutet: Die Einarbeitung von j{\"a}hrlich 25.000 Medien, die Organisation von 150 ausleihbaren Medienangeboten, die Planung von 600 Auslieferungsfahrten und der Kontakt mit {\"u}ber 450 Ehrenamtlichen - alles j{\"a}hrlich zunehmend, bei gleichbleibenden personellen Ressourcen in der Gesch{\"a}ftsstelle (derzeit 7,5 Stellen), dem organisatorischen Herz der sba.Unsere Antwort: Die Stadt Frankfurt steht hinter der Idee professioneller Schulbibliotheken. Durch teilweise hohen finanziellen Aufwand werden technische Innovationen und der Einsatz neuer Arbeitsmittel m{\"o}glich, um gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Effizienz und Effektivit{\"a}t zu erreichen, z. B. /2015: Entwicklung eines Online-Portals zur Medienauswahl und -bestellung mit der ekz.bibliotheksservice GmbH inkl. integrierter Budgetkontrolle (bisher einmalig in Deutschland) / /2016: Start eines modernen f{\"u}r Schulbibliotheken optimierten Katalogportals entsprechend den Standards der Stadtb{\"u}chereihttps:sbakatalog.stadtbuecherei.frankfurt.de/ /2017: Planung eines elektronischen Buchungsverfahrens f{\"u}r die ausleihbaren Medienangebote / Mit Modernit{\"a}t, Leistungs- und Wandlungsf{\"a}higkeit stellt sich die sba so den wachsenden Anforderungen und leistet einen substanziellen Beitrag zur Medienbildung der Frankfurter Sch{\"u}ler*innen.}, language = {de} } @misc{Brehm2017, author = {Brehm, Elke}, title = {Sammlung, Lizenzierung und Online-Bereitstellung von wissenschaftlichen Filmen in Deutschland}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28985}, year = {2017}, abstract = {Zunehmend werden auch im wissenschaftlichen Kontext Filme publiziert. Damit m{\"u}ssen M{\"o}glichkeiten geschaffen werden diese Filme auch in wissenschaftlichen Online-Portalen anzubieten. Ziel des Kompetenzzentrums f{\"u}r nichttextuelle Materialien der TIB ist es unter anderem, wissenschaftliche audiovisuelle Medien zu sammeln, zu archivieren und {\"u}ber das TIB AV Portal Nutzern online zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die Filme werden inhaltlich erschlossen und durch Vergabe von DOIs sekundengenau referenzierbar gemacht. Die Sammlung und der Erwerb der notwendigen Rechte ist im Hinblick auf die Rechtslage an Filmen komplex, insbesondere im Online-Kontext. Einerseits ist der Markt f{\"u}r wissenschaftliche Informationen international und endet nicht an nationalen Grenzen. Es besteht keine M{\"o}glichkeit von Verwertungsgesellschaften Lizenzen f{\"u}r ganze Sammlungen zu erwerben. Dadurch steht die TIB vor der Herausforderung die Filme bei den einzelnen Rechteinhabern zu lizenzieren und bei bereits vorhandenen Sammlungen Rechte ggfls. nachzulizenzieren (Sammlung des IWF- Wissen und Medien gGmbH i. L.) damit die Filme {\"u}ber das TIB AV Portal angeboten werden k{\"o}nnen. In dieser Pr{\"a}sentation werden der rechtliche Rahmen und unter Einbezug der Praxis zum Umgang mit verwaisten Werken die Herausforderungen dargestellt, die sich in der Praxis bei der Sammlung und Online-Bereitstellung von wissenschaftlichen Filmen stellen.}, language = {de} } @misc{Colombera2017, author = {Colombera, Thomas}, title = {Rolle einer Arbeitsgruppe f{\"u}r Gender- und Diversity-Themen in Bibliotheken: Eine franz{\"o}sische Perspektive}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32056}, year = {2017}, abstract = {16 Vortrgasfolien}, language = {de} } @misc{Neumann2017, author = {Neumann, Kathleen}, title = {Reposis - ein Dienst f{\"u}r die Forschung?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister (01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister (01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29699}, year = {2017}, abstract = {Statistiken zeigen, dass institutionelle Repositorien zwar in vielen Hochschulen angekommen sind, es jedoch noch ein langer Weg ist, bis alle deutschen Hochschulbibliotheken einen entsprechenden Dienst anbieten. Die Forderung, neben den Publikationen auch die zugrunde liegenden Forschungsdaten zitierf{\"a}hig im Internet zu hinterlegen, verleiht dieser Anforderung an die Bibliotheken zus{\"a}tzlichen Nachdruck. Das Repository sollte dabei eher als Handwerkszeug f{\"u}r die wissenschaftlichen Mitarbeiter verstanden werden - bereitgestellt von den Bibliotheken, um den Autoren eine einfache, intuitive Metadatenerfassung zu erm{\"o}glichen. Damit verbunden ist die Integration der so erfassten Daten in die eigene Webseite, die zitierf{\"a}hige Bereitstellung und oder Publikation von Forschungsdaten inkl. DOI-Vergabe und die Verbreitung der Daten an f{\"u}r die Forschung relevanten Rechercheplattformen. Mit dem von der VZG bereitgestellten Repository-Dienst Reposis kann ein solches Angebot entwickelt werden, ob f{\"u}r ein institutionelles Repository, als Fachrepository oder Repository f{\"u}r Forschungsdaten. Die Unterst{\"u}tzung internationaler Standards, die Konformit{\"a}t entsprechend Vorgaben von beispielsweise DINI und OpenAIRE und der Einsatz des flexiblen und anpassbaren Software-Frameworks MyCoRe gew{\"a}hrleisten die Entwicklung und Bereitstellung eines an die jeweiligen Anforderungen angepassten Systems.}, language = {de} } @misc{KrugHuebsch2017, author = {Krug, Sabine and H{\"u}bsch, Gerald}, title = {Regeln f{\"u}r die Akzeptanz und M{\"o}glichkeiten der Korrektur im Datenformat PDF}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30173}, year = {2017}, abstract = {Das Datenformat f{\"u}r die Aufnahme von Publikation in das Open Access Repositorium der SLUB ist PDF. Die Langzeitarchivierung (LZA) stellt hohe Anforderungen an die Qualit{\"a}t der eingelieferten Daten und die Konformit{\"a}t zu einschl{\"a}gigen LZA-Standards f{\"u}r Dateiformate und Metadaten, die aus organisatorischen Gr{\"u}nden automatisiert und zeitnah zur Einlieferung gepr{\"u}ft werden m{\"u}ssen. Zur Gew{\"a}hrleistung der automatisierten Einlieferung digitaler Objekte f{\"u}r die LZA der SLUB (SLUBArchiv) wurden eine Vielzahl LZA-relevanter Kriterien definiert, dokumentiert und technisch als Teil des produktiven LZA-Workflows der SLUB abgebildet. Sie sind praxiserprobt und sollen im ersten Teil des Beitrags vorgestellt werden, zusammen mit Festlegungen zu organisatorischen Randbedingungen und technischen Voraussetzungen f{\"u}r eine Aufbewahrung im SLUBArchiv. Der zweite Teil des Beitrages besch{\"a}ftigt sich mit notwendigen technischen Kriterien zur Erhaltung von Authentizit{\"a}t und Integrit{\"a}t des Dokumentformats PDF. Es wird auf getestete L{\"o}sungsans{\"a}tze, praktisch erprobte Verfahrensweisen und zur Validierung eingesetzte Softwaretools der SLUB eingegangen. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Definition signifikanter Eigenschaften f{\"u}r elektronische Publikationen und entsprechenden Validierungskriterien.}, language = {de} } @misc{TasciHaasBetzwieser2017, author = {Tasci, Kaya and Haas-Betzwieser, Eva}, title = {Reden macht gl{\"u}cklich. Kommunikation, ein oft untersch{\"a}tztes Managementinstrument}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30387}, year = {2017}, abstract = {Kommunikation nach innen wie außen ist ein wichtiges Instrument bei organisatorischem Wandel. Information und Dialog vermitteln Ver{\"a}nderungsnotwendigkeiten und bereiten Neues vor. Nicht umsonst wird diesem Aspekt im Change-Management ein hoher Stellenwert einger{\"a}umt. Zahlreiche Formate und Maßnahmen bieten sich daf{\"u}r an, von der schriftlichen Bekanntgabe im Intranet bis zum aktivierenden Workshop und Informationsveranstaltungen der Bibliotheksleitung. Anhand verschiedener Beispiele aus der Staatsbibliothek zu Berlin PK (hier zur Einf{\"u}hrung von Qualit{\"a}tsmanagement, bei der Auflage eines Strategieprozesses und der Neuausrichtung des Projektmanagements) werden Kaya Tasci und Eva Haas-Betzwieser zur dortigen Kommunikationspraxis berichten.}, language = {de} } @misc{LauberRoensberg2017, author = {Lauber-R{\"o}nsberg, Anne}, title = {Rechtsfragen des Forschungsdatenmanagements}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27784}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{Juraschko2017, author = {Juraschko, Bernd}, title = {Rechtliche Aspekte der Provenienzforschung in Bibliotheken}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30161}, year = {2017}, abstract = {Die Verf{\"u}gungsbefugnis {\"u}ber die in einer Bibliothek befindlichen Medien geh{\"o}rt zu den grundlegenden Voraussetzungen, dass bibliothekarische Dienstleistungen angeboten werden k{\"o}nnen. Gleichzeitig stehen Bibliotheken im Lichte der {\"O}ffentlichkeit, was einen klaren und sicheren Umgang mit der Herkunft der Medien erfordert. Ist die Herkunft oder die Zuordnung der Medien nicht sicher oder erfolgte ein vorhergehender Erwerb durch eine Unrechtshandlung, so sollte {\"u}ber das Instrument der Provenienzforschung und nachgelagerten Handlungen ein sachgerechter Umgang erfolgen. Ein zentraler Wegbereiter f{\"u}r die Entwicklung der Provenienzforschung war und ist die Diskussion um die NS-Raubkunst. Ein weiteres Thema ist die Entziehung von Kulturg{\"u}tern in der SBZ bzw. DDR. Aber auch weniger spektakul{\"a}re Ereignisse wie fehlende Unterlagen lassen einen Nachforschungsbedarf entstehen. Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich aus juristischer Sicht mit der Provenienzforschung. Dabei werden die auf Grund des Kulturf{\"o}rderalismus in Deutschland h{\"a}ufig sehr unterschiedlichen Entscheidungen zu Fallgruppen zusammengefasst und er{\"o}rtert.}, language = {de} } @misc{Buerger2017, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen : Stand der Empfehlungen zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29847}, year = {2017}, abstract = {Im Jahr 2016 hat der von der GWK einberufene Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen erste "Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland" vorgelegt. Der Rat besteht aus 24 Mitgliedern, davon jeweils 8 Vertreter wissenschaftlicher Nutzer bzw. von Institutionen (darunter 2 Bibliotheken) sowie jeweils 4 Vertreter von Bund und L{\"a}ndern bzw. aus dem {\"o}ffentlichen Leben (Verlage, Datenschutzbeauftragte u.a.). Aufgabe des Rates ist es, der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und L{\"a}ndern Defizite im wissenschaftlichen Informationssystem aufzuzeigen und Bund und L{\"a}ndern konkrete Empfehlungen zur Beseitigung dieser Defizite zu geben. Der Rat arbeitet in mehreren Arbeitsgruppen, deren Ergebnisse ausf{\"u}hrlich im Plenum diskutiert und dann verabschiedet werden. {\"U}ber den Stand der Fortschritte berichtet dieser Vortrag.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, geh{\"o}rt Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestm{\"o}glich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder {\"O}Bs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen k{\"o}nnen. Genau das will das QM-Forum 2017 {\"a}ndern. Es bietet eine Plattform f{\"u}r QM-Anwenderbibliotheken, die es erm{\"o}glicht, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Das QM-Forum ist daher ausdr{\"u}cklich kein Fortbildungsangebot f{\"u}r QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Interessierte Bibliotheken werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 1.5.2017 unter: management@bibliotheksverband.de}, language = {de} } @misc{Scheven2017, author = {Scheven, Esther}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in der GND}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31794}, year = {2017}, abstract = {Qualit{\"a}tsmanagement und Datenformat, Validationen, Erfassen auf verschiedenen Leveln, Redaktionen und Mailboxverkehr, Werkzeuge, QM und Dateneinspielungen, Versionierung und Top-500-Datens{\"a}tze, Korrekturl{\"a}ufe (offline), Unterlagen, Ansprechpartner}, language = {de} } @misc{Schanbacher2017, author = {Schanbacher, Michael}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement als Ausl{\"o}ser f{\"u}r Organisations- und Teamentwicklung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} }