@misc{ChristophDuehrkohp2017, author = {Christoph, Andreas and Duehrkohp, Frank}, title = {Alte Karten und ihre virtuelle Revitalisierung - Informationssysteme und Forschungslabore im {\"U}berblick}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Anwendungen zur Anzeige historischer Kartenmaterialien entstanden. Dadurch sind neue Forschungsperspektiven auf die historischen Weltansichten m{\"o}glich: die Rekonstruktion von Sammlungsgeschichten, Provenienzrecherchen, die Analyse von Stilmerkmalen und die Interpretation historischer Herstellungspraktiken und -prozesse liefern wichtige Erkenntnisse {\"u}ber die in Bibliotheken, Archiven und Museen aufbewahrten Geographica und Cartographica.In dem Beitrag soll ein Dienst der Verbundzentrale G{\"o}ttingen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Kooperation mit der Projektgruppe Kartenarchiv Plus (JenaHalle), der Nieders{\"a}chsischen Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (GWLB) vorgestellt werden. Der Dienst fokussiert nicht auf einen bestimmten lokalen Bestand, sondern erm{\"o}glicht - angelehnt an die Funktionalit{\"a}ten der Altkartendatenbank IKAR - eine {\"u}bergreifende Recherche von digitalisiert vorliegenden Kartenbest{\"a}nden.Ausgerichtet auf den Bedarf der bestandshaltenden Einrichtungen und orientiert an den Perspektiven f{\"u}r neue Forschungsprojekte, spannt der Kartendienst ein breites Feld ab. Zudem ist im Kontext aktueller Str{\"o}mungen der Digital Humanities, des Semantic Web oder von Linked Open Data ein neuartiger Zugriff auf das historische Material erforderlich. An die virtuelle Verf{\"u}gbarmachung ist unmittelbar ein forschungsrelevanter Mehrwert angebunden, der Fragen der historischen Reiseforschung ebenso zu begegnen vermag, wie der Initiierung eines Crowd Research Processes (CRP).Die Trias aus:(1) Sammlungsforschung,(2) virtueller Verf{\"u}gbarmachung und(3) Weiter-Entwicklung von Forschungsfragen aus Kunst- und Kulturgeschichte, Technikgeschichte und Raumwissenschaften bis hin zu Aspekten der digitalen Bildverarbeitung verhilft langfristig, historische Kartenbest{\"a}nde anders zu denken.}, language = {de} } @misc{Vogel2017, author = {Vogel, Michael}, title = {Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Die Kommission Bestandserhaltung des dbv wird auf ihrer {\"o}ffentlichen Sitzung Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen - im Mittelpunkt steht der Erhalt der Originale unserer schriftlichen {\"U}berlieferung. Dabei werden auch Schwerpunkte aus den Bundesweiten Handlungsempfehlungen "Die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken in Deutschland" aufgegriffen.Ein R{\"u}ckblick auf die Fortbildungsveranstaltung "Massenents{\"a}uerung - Praxis f{\"u}r Bibliotheken" im November 2016 in der SLUB Dresden und ein Ausblick auf geplante Angebote der Kommission werden ebenfalls Gegenstand der Sitzung sein.}, language = {de} } @misc{Bartholmei2017, author = {Bartholmei, Stephan}, title = {Prosperierende Plattform mit Cluster-Kern - die Deutsche Digitale Bibliothek und ihre neue Architektur}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist die zentrale Plattform f{\"u}r das digital(isiert)e Kultur- und Wissenserbe in Deutschland. Seit dem Launch der DDB im November 2012 wachsen die in ihr verzeichneten Best{\"a}nde um ca. 1 Million Objekte pro Quartal, so dass zum Zeitpunkt des Vortrags {\"u}ber 20 Millionen Objekte {\"u}ber das Portal (www.deutsche-digitale-bibliothek.de) zug{\"a}nglich sein werden, davon {\"u}ber 8 Millionen mit Digitalisat.Dieses Wachstum hat die bestehende Architektur inzwischen so weit ausgereitzt, dass diese in absehbarer Zeit ihre Systemgrenzen erreicht h{\"a}tte. Dank einer Sonderf{\"o}rderung des Bundes konnte ein Umbau der DDB-Kernarchitektur auf moderne Big-Data-Technologien realisiert werden. Neben einer verteilten NoSQL-Datenbank (Cassandra) als tempor{\"a}rer Datenspeicher und Archiv kommt k{\"u}nftig eine Cluster-Computing-Framwork (Spark) zum Einsatz, das eine Beschleunigung der Transformations- und Ingestprozesse der DDB um mehrere Gr{\"o}ßenordnungen erm{\"o}glichen wird. Neben der Performanzsteigerung sichert insbesondere die Skalierbarkeit des verteilten Systems den Betrieb der DDB auf viele Jahre.Dadurch dass neben den klassischen Suchindex eine leistungsf{\"a}hige Datenbank samt Analytics-Framework zum Einsatz kommt, ergeben sich weiterhin ganz neue Nutzungsszenarien zur Datenanalyse, Suchoptimierung, nachgelagerten Anreicherung, Kontextualisierung bis hin zu Machine-Learning-Anwendungen und interaktiven Visualisierungen mit realen Produktionsdaten.Der Beitrag informiert {\"u}ber den aktuellen Stand des Gesamtvorhabens Deutsche Digitale Bibliothek, gibt Einblick in erreichte, in Arbeit befindliche und f{\"u}r die Zukunft geplante Weiterentwicklungen beim inhaltlichen und technischen Ausbau der DDB sowie in der redaktionellen Kontextualisierung ihrer Best{\"a}nde.}, language = {de} } @misc{Wehry2017, author = {Wehry, Matthias}, title = {Virtuelle Rekonstruktion der Leibniz-Fragmente und Massendigitialisierung von Flachware - Projektvorstellung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines computergest{\"u}tzten Assistenzsystems zur Rekonstruktion von Text- und Blattzusammenh{\"a}ngen im Leibniz-Nachlass. Diese dient zur chronologischen und inhaltlichen Erschließung der Handschriften aus dem Leibniz-Nachlass im Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und unterst{\"u}tzt dadurch auch den Fortgang der historisch-kritischen Gesamtausgabe der S{\"a}mtlichen Schriften und Briefe von Leibniz. Der Nachlass von Leibniz ist mit etwa 100.000 Blatt sehr umfangreich und betr{\"a}chtliche Teile sind auf Blattfragmenten, losen Zetteln und zerschnittenen Papieren {\"u}berliefert. Daher wird die Zugeh{\"o}rigkeit von Blattfragmenten zu einem gemeinsamen Texttr{\"a}ger in der Regel nur zuf{\"a}llig oder mit hohem Rechercheaufwand ermittelt. Im Erfolgsfall lassen sich aber daraus wertvolle R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Entstehungsgeschichte der Texte ableiten. Bei der Bearbeitung der mathematischen Handschriften aus der Zeit des Parisaufenthalts 1672-1676 von Leibniz haben manuelle Rekonstruktionen wertvolle Hinweise geliefert. Eine systematische Rekonstruktion großer Best{\"a}nde erfordert den Einsatz eines automatisierten Systems, wie es vom Fraunhofer IPK mit der MusterFabrik Berlin in den vergangenen Jahren mit neuartigen Bildverarbeitungs- und Mustererkennungsmethoden entwickelt und zur virtuellen Rekonstruktion von besch{\"a}digten oder zerst{\"o}rten Dokumenten erfolgreich umgesetzt wurde. Solche Ans{\"a}tze erscheinen besonders vielversprechend f{\"u}r die weitere Erschließung der Mathematica, daher wurde dieser Teil des Nachlasses (LH XXXV) f{\"u}r ein Pilotprojekt ausgew{\"a}hlt. Im Rahmen des Projektes werden die Handschriftenbest{\"a}nde von LH XXXV (7200 Bl.) komplett mit einen eigens hierf{\"u}r entwickelten Massendigitalisierungsscanner f{\"u}r Flachware eingescannt und ebenso wie die Rekonstruktionsergebnisse {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich gemacht. Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung (Heidelberg) gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @misc{Hotea2017, author = {Hotea, Meda Diana}, title = {Map on App: digitalisierte Karten mobil nutzen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Seit dem Jahr 2013 werden in der ETH-Bibliothek historische Karten kontinuierlich digitalisiert und auf der Plattform f{\"u}r e-rara.ch online zur Verf{\"u}gung gestellt (ca. 2.000 Einzelkarten). Der im wissenschaftlichen Kontext immer deutlicher formulierte Anspruch auf einen nutzerfreundlichen Zugang zu diesen Daten sowie die hierzu parallele, ausserordentlich hohe Verbreitung mobiler Endger{\"a}te (Smartphones, Tablets) wird durch die heute g{\"a}ngigen Pr{\"a}sentationsplattformen - insbesondere f{\"u}r digitalisierte Kartenmaterialien - nur noch zum Teil erf{\"u}llt, so dass andere L{\"o}sungen gefunden werden m{\"u}ssen. Ziel des Projektes "Map on App" ist es, qualitativ hochwertige Scans von Kartenmaterialien der ETH-Bibliothek auf ganz unterschiedlichen Ger{\"a}ten bis hin zu Tablets und Smartphones recherchierbar zu machen. Dies soll im aktuellen Projekt m{\"o}glichst ressourceneffizient und zeitnah {\"u}ber bereits bestehende L{\"o}sungen erfolgen. Im Rahmen des Projektes werden die auf e-rara.ch verf{\"u}gbaren, digitalisierten Karten samt Metadaten im TIFF-Format auf ein separates Hosting kopiert (IIIF-Hosting durch die Fa. Klokan Technologies). Dieses unterst{\"u}tzt IIIF und bereitet die Bilddaten automatisch f{\"u}r die Verwendung auf oldmapsonline.org und der zugeh{\"o}rigen App „Old Maps" auf. {\"U}ber das Softwaretool Georeferencer werden die Digitalisate dar{\"u}ber hinaus mit r{\"a}umlichen Metadaten angereichert. Weitere Ziele des Projektes Map on App sind somit: - Schaffung der Voraussetzungen zur Georeferenzierung der digitalisierten Karten zur weiteren wissenschaftlichen Bearbeitung in GIS-Programmen - St{\"a}rkere Wahrnehmung der hochwertigen Scans der Digitalisierungsplattform E-rara.ch f{\"u}r eine breiter interessierte {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber die Plattform oldmapsonline.org - Sicherstellung des Wissenstransfers hinsichtlich zuk{\"u}nftiger Applikationen im Kontext Digital HumanitiesDer Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung des Projektes "Map on App" und skizziert die weitere Entwicklung.}, language = {de} } @misc{Eichner2017, author = {Eichner, Matthias}, title = {Von der Digitalisierung zur Pr{\"a}sentation}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Jilek2017, author = {Jilek, Katrin}, title = {Nachl{\"a}sse digital: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, year = {2017}, abstract = {Nachl{\"a}sse r{\"u}cken in der wissenschaftlichen Forschung immer mehr in den Fokus. Umso wichtiger ist insbesondere f{\"u}r Bibliotheken mit umfangreichen und fachlich breit gestreuten Nachl{\"a}ssen eine m{\"o}glichst genaue Erschließung im Internet, um der wissenschaftlichen Forschung Zugriff auf diese unikalen Materialien zu erm{\"o}glichen.Bei der digitalen Erschließung und Bereitstellung ihrer großen Nachlass- und Autografensammlung verfolgt die {\"O}NB zwei Strategien:Zum einen werden alle Autografen- und Nachlassbest{\"a}nde in Aleph nach den Vorgaben der RNA (Regeln f{\"u}r die Erschließung von Nachl{\"a}ssen und Autografen) katalogisiert und online {\"u}ber unsere Kataloge zug{\"a}nglich gemacht. Dies gilt auch f{\"u}r unsere Altbest{\"a}nde, die in der Vergangenheit in verschiedenen Retrokatalogisierungsprojekten vollst{\"a}ndig in die Datenbank eingearbeitet wurden. Neben dieser vollst{\"a}ndigen Bestandserschließung stellt die {\"O}sterreichische Nationalbibliothek Teile ihrer Nachlassmaterialien auch durch Digitalisierung weltweit kostenlos zur Verf{\"u}gung. Diese katalogisierten und digitalisierten Best{\"a}nde sind die Grundlage f{\"u}r eine Vielzahl von nationalen und auch internationalen Projekten, sei es um gelehrte Korrespondenznetzwerke nachzuzeichnen, (Brief-)Editionen zu erstellen oder die eigene Bestandgeschichte genauer zu untersuchen. Zur Illustration allgemeiner Fragen und M{\"o}glichkeiten der Erschließung und Zug{\"a}nglichmachung von Nachl{\"a}ssen soll das Erschließungs- und Digitalisierungsverfahren der {\"O}NB in diesem Vortrag genauer erl{\"a}utert und abschließend einige daraus resultierende Projekte im Bereich der Nachl{\"a}sse exemplarisch vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{IlligGrossmann2017, author = {Illig, Steffen and Großmann, Marcel}, title = {{\"U}berwachung von Bibliotheksbest{\"a}nden mit Hilfe von Raspberry PIs}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Die Sicherstellung der Benutzbarkeit von regul{\"a}ren Best{\"a}nden in Magazinen und erst recht die Bewahrung von historischen Altbest{\"a}nden ist eine fortlaufende Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken. Dabei wird jedoch aus Ressourcengr{\"u}nden meist nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip gehandelt. Erst wenn Schadensf{\"a}lle auftreten werden die Rahmenbedingungen (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) n{\"a}her betrachtet. Dies erfolgt zumeist mit personellem Aufwand und nicht automatisiert oder mit hohen Kosten f{\"u}r kommerzielle Produkte. Der Vortrag soll in diesem Kontext die Einsatzm{\"o}glichkeiten des kosteng{\"u}nstigen Mini-Computers Raspberry PI an der Universit{\"a}tsbibliothek Bamberg vorstellen und Erfahrungswerte aufzeigen. Dabei wird auch auf eine verteilte, standort{\"u}bergreifende Architektur mit mehreren Raspberry PI´s eingegangen.}, language = {de} } @misc{RuschChristof2017, author = {Rusch, Beate and Christof, J{\"u}rgen}, title = {Open Access als Haltung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Verb{\"u}nde Bibliotheken bei der Open-Access-Transformation noch st{\"a}rker unterst{\"u}tzen? Dar{\"u}ber m{\"o}chten J{\"u}rgen Christof, Direktor der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin, und Beate Rusch, Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrende Leiterin des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg, in einem als Dialog konzipierten Vortrag miteinander diskutieren. F{\"u}r beide Referenten ist Open Access eine Haltung, die eine Bibliothek aber auch ein Verbund einnehmen kann. Open Access ist damit kein Thema f{\"u}r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, sondern zieht sich wie ein roter Faden leitend durch alle Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und Dienstleistungen. Aus Bibliotheks- und aus Verbundsicht wird geschildert, wie sich die in Berlin geforderte Open-Access-Transformation konkret in der Bibliotheks- wie in der Verbundarbeit niederschl{\"a}gt: Alle Dienste von der Erwerbung, der Katalogisierung, dem Nachweis {\"u}ber die Aus- und Fernleihe bis zu den publikationsnahen Services werden unter der Perspektive Open Access praxisnah betrachtet.}, language = {de} } @misc{HowillerRiemer2017, author = {Howiller, Andreas and Riemer, Eva}, title = {Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Fahrbibliotheken stehen in der {\"O}ffentlichkeitsarbeit vor besonderen Herausforderungen. So m{\"u}ssen sie an einer Vielzahl von Orten pr{\"a}sent sein und (sollten) eine Vielfalt unterschiedlichster Zielgruppen erreichen. Der Workshop nimmt hierf{\"u}r eine chancenorientierte Perspektive ein: Ausgehend von einer Einf{\"u}hrung in die strategische {\"O}ffentlichkeitsarbeit werden praxisorientiert Hilfsmittel und Kampagnenideen abgeleitet. In einem praktischen Teil werden dann individuelle Fragestellungen der TeilnehmerInnen umsetzungsorientiert in Kleingruppen bearbeitet. Der Workshop richtet sich ausdr{\"u}cklich an PraktikerInnen (Vorwissen im Bereich {\"O}ffentlichkeitsarbeit ist nicht erforderlich).}, language = {de} } @misc{KandlerWernerRabeetal.2017, author = {Kandler, Susanne and Werner, Klaus Ulrich and Rabe, Roman and Leithold, Franz}, title = {Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung}, series = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, year = {2017}, abstract = {Gemeinsame Baukommission des dbvVDB Teil 1: In Diskussion- die neue DIN Norm 67700 „Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen f{\"u}r die Planung" l{\"o}st den DIN FB 13 ab Die DIN 67700 ersetzt den DIN-Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung von Bibliotheken und Archiven" (2009). Damit liegt f{\"u}r die Anforderungen beim Bau von Bibliotheken und Archiven erstmals eine Norm vor. Vortrag: „Die neue DIN 67700" Referenten: Herr Roman Rabe und Dr. Klaus-Ullrich Werner Teil 2: „Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung" Neben dem Lernraum etablieren sich in Bibliotheken neue Funktionen und R{\"a}ume. Die Vortr{\"a}ge rund um das Thema „Neue Raumideen in Bibliotheken" geben dazu einen kleinen Einblick. Vortrag: „UB Freiburg - Integration von Medienservices in ein Geb{\"a}ude" Referent: Herr Franz Leithold Vortrag: „ZHAW Winterthur - Konzeption einer Arbeitsplatzlandschaft" Referent: Herr Giella Vortrag: „Caf{\´e}LeseWerk Sterkrade Oberhausen - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine {\"o}ffentliche B{\"u}cherei" Referenten: Herr Usinger und Herr Kluge-Jindra}, language = {de} } @misc{Brunner2017, author = {Brunner, Christine}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im Wandel}, series = {Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 - 13:15}, journal = {Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 - 13:15}, year = {2017}, abstract = {Die dynamische Entwicklungen der Medien und der vehemente gesellschaftliche Wandel stellen Bibliotheken vor ganz neue Herausforderungen. Christine Brunner, Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart, schildert am eigenen Beispiel, welche Ans{\"a}tze es gibt, um der neuen Rolle der {\"o}ffentlichen Bibliothek in der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Es geht um den Ausbau und die Integration digitaler Angebote, neuer eLearning-Formate, Virtual Classrooms und um die Frage, was die ver{\"a}nderten Anforderungen f{\"u}r die r{\"a}umliche Gestaltung der Bibliothek, f{\"u}r das Informations- und Veranstaltungsangebot und f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter bedeuten. Die Stadt Stuttgart hat 79 Mio. Euro investiert, um daf{\"u}r optimale Rahmenbedingungen in einer zukunftsf{\"a}higen Bibliothek zu schaffen.}, language = {de} } @misc{Rolschewski2017, author = {Rolschewski, Johann}, title = {Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, year = {2017}, abstract = {Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{Oeltjen2017, author = {Oeltjen, Wiebke}, title = {MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte: Begr{\"u}ßung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Schanbacher2017, author = {Schanbacher, Michael}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement als Ausl{\"o}ser f{\"u}r Organisations- und Teamentwicklung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Reifenberg2017, author = {Reifenberg, Bernd}, title = {Schadenserhebung im großen Stil}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Im Fr{\"u}hjahr 2014 wurde in der Universit{\"a}tsbibliothek Marburg eine umfassende Schadenserhebung in den historischen Best{\"a}nden durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, den Bedarf an Personal, Budget und Zeit zu ermitteln, den die Erhaltung dieses bedeutenden kulturellen Erbes langfristig erfordert. Unter Anleitung von Dr. Helmut Bansa, dem fr{\"u}heren Leiter des Instituts f{\"u}r Buch- und Handschriftenrestaurierung an der Bayerischen Staatsbibliothek, erfassten Mitarbeiterinnen der Universit{\"a}tsbibliothek Alter, Beschaffenheit und Zustand einer statistisch relevanten Stichprobe von B{\"a}nden aus dem Altbestand. Die von Dr. Bansa schon vor einigen Jahren entwickelte Methode der Schadenserhebung wurde dabei erstmals auf einen so großen und dar{\"u}ber hinaus sehr heterogenen Bestand angewandt und dabei den besonderen Erfordernissen entsprechend modifiziert. Als Grundlage der Untersuchung wurden aus der alten systematischen Aufstellung, die neben dem eigentlichen Altbestand auch Literatur bis in die 1950er Jahre umfasst, vier große Sachgruppen mit insgesamt rund 200.000 Stelleinheiten ausgew{\"a}hlt: LiteraturKunstMusik, Geschichte, Jura und Theologie. Aus diesem Teilbestand wurden 1\% Stichproben detailliert untersucht, wobei nicht nur die Schadenssituation, sondern auch das Alter des Objekts, Format, sowie Art und Material des Einbands erfasst wurden. Die Erhebung erbrachte zum Teil {\"u}berraschende Ausk{\"u}nfte {\"u}ber die Zusammensetzung des untersuchten Bestands, typische Schadensbilder und erforderliche Maßnahmen. Von besonderer Bedeutung waren die Ergebnisse f{\"u}r die Vorbereitungen auf den in diesem Jahr anstehenden Umzug der Bibliothek in den inzwischen fast bezugsfertigen Neubau.}, language = {de} } @misc{KubitzaHuhsmann2017, author = {Kubitza, Melanie and Huhsmann, Enke}, title = {Mengenents{\"a}uerung im Deutschen Literaturarchiv Marbach}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Das Deutsche Literaturarchiv Marbach begann 1998 mit der Evaluation geeigneter Ents{\"a}uerungsverfahren f{\"u}r seine unikalen Archiv- und Bibliotheksbest{\"a}nde. Seit 2013 erfolgt eine kontinuierliche Ents{\"a}uerungsbehandlung der Buchbest{\"a}nde mit dem papersave-Verfahren der Firma Nitrochemie, mit einer j{\"a}hrlichen Ents{\"a}uerungsleistung von insgesamt rund 3,2 t in acht Chargen. Neben den Magazinbest{\"a}nden mit Erstausgaben bis hin zur Sekund{\"a}rliteratur zu den einzelnen Autoren, wurden nun auch erstmals erfolgreich B{\"a}nde aus den Spezialsammlungen des DLA ents{\"a}uert, zu denen auch Autorenbibliotheken geh{\"o}ren. Der Vortrag erl{\"a}utert neben der Zusammenarbeit der Bestandserhaltung mit der Abteilung Bibliothek auch Teilaspekte der Workflows aus restauratorischer Sicht. Dabei steht die intern entwickelte barcodeunterst{\"u}tzte Dokumentation der Maßnahme auf Exemplarsebene im Bibliothekssystem aDISBMS im Fokus. Sie enth{\"a}lt neben den verfahrensrelevanten Daten u. a. Informationen zu den Ausschlusskriterien oder alternativen und erg{\"a}nzenden Maßnahmen der Verpackung, Restaurierung oder Digitalisierung. Das Marbacher ME-Projekt f{\"u}hrt an den Originalen eine Qualit{\"a}tskontrolle bez{\"u}glich aufgetretener Nebenwirkungen am Bibliotheksgut durch und kontrolliert die Langzeitwirkung der Ents{\"a}uerung an original{\"a}hnlichen Referenzb{\"a}nden mit nicht zerst{\"o}rungsfreien Messungen.}, language = {de} } @misc{Langer2017, author = {Langer, Robert}, title = {Die Stadtbibliothek Bautzen und die Hertie-Sammlung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {{\"U}ber 70 Jahre nach Kriegsende konnte im Zuge des laufenden, vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gef{\"o}rderten Projektes umfangreiches NS-Raubgut im Altbestand der Stadtbibliothek Bautzen identifiziert werden. Die bedeutende B{\"u}chersammlung der j{\"u}dischen Unternehmerfamilie Edith und Georg Tietz - die „Hermann Tietz\&Co. Warenh{\"a}user" (HERTIE) wurden im Zuge der nationalsozialistischen Macht{\"u}bernahme 1933 arisiert und die Inhaber in die Emigration gedr{\"a}ngt - kam nach Beschlagnahme und Versteigerung 1944 {\"u}ber die Reichstauschstelle nach Sachsen und wurde in einem Außendepot in der N{\"a}he von Bautzen eingelagert. Mit Kriegsende verlor sich die Spur der Privatbibliothek und wurde bisher als Troph{\"a}engut der sowjetischen Besatzungsmacht in Russland vermutet. Die genauen Zugangsumst{\"a}nde und der tats{\"a}chliche Umfang der Sammlung sollen in einem neuen Forschungsprojekt untersucht werden. Die Ergebnisse an der Stadtbibliothek Bautzen bezeugen die Notwendigkeit der Provenienzforschung auch an {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Der Vortrag berichtet {\"u}ber Erfahrungen und Herausforderungen der Arbeit, aber auch {\"u}ber den Gewinn, den kommunale Einrichtungen mit einem NS-Raubgutprojekt erzielen k{\"o}nnen. Er richtet sich neben Provenienzforschern insbesondere an Interessierte {\"o}ffentlicher Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{CirsoviusRatzlaff2017, author = {Cirsovius-Ratzlaff, Volker}, title = {Suche nach NS-Raubgut an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Provenienzforschung, Raubgut, Restitution ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Von Februar 2015 bis Ende Januar 2018 l{\"a}uft mit Unterst{\"u}tzung des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste das Projekt NS-Raubgut an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen. Nachdem bereits von 1991 bis 2008 umfangreiche Recherchen zu geraubten B{\"u}chern in der Bibliothek durchgef{\"u}hrt wurden, wird in diesem Projekt eine systematische {\"U}berpr{\"u}fung und Erfassung aller verd{\"a}chtigen Zug{\"a}nge zwischen 1933 und 1948 durchgef{\"u}hrt. Bisher konnten insgesamt 17.000 verd{\"a}chtige Zug{\"a}nge identifiziert werden. Diese werden zurzeit autoptisch nach Provenienzen {\"u}berpr{\"u}ft und bis zum Herbst 2016 wurden {\"u}ber 1000 verschiedene Provenienzen erfasst. Gleichzeitig beginnt die Provenienzrecherche mit dem Ziel m{\"o}gliches NS-Raubgut zu identifizieren und mit den rechtm{\"a}ßigen Eigent{\"u}mern eine Einigung im Sinne der Washingtoner Erkl{\"a}rung zu erreichen.Der Vortrag bietet einen kurzen Einblick {\"u}ber den derzeitigen Stand des Projektes mit den dazugeh{\"o}rigen Problemen, Fortschritten und Erfolgen.}, language = {de} } @misc{Kostaedt2017, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Digital Object Identifier in der Praxis}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Mit der stetig anwachsenden Zahl von wissenschaftlichen Open Access Publikationen und Forschungsdaten steigt in den Hochschulen auch die Nachfrage nach Persistenten Identifikatoren, die eine dauerhafte Adressierung von digitalen Materialen erm{\"o}glichen. Besonders stark nachgefragt sind in diesem Zusammenhang DOIs, vermutlich weil die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Identifikatoren von Verlagsver{\"o}ffentlichungen kennen und sie somit als eine Art G{\"u}tesiegel verstehen. Bibliotheken k{\"o}nnen sich daher innerhalb ihrer Hochschule profilieren, indem sie die neben den bestehenden Publikationsdiensten auch die zentrale Registrierung von DOIs anbieten. Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile: Der erste, allgemeine Teil gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die Funktionsweise von Persistenten Identifikatoren (PI) und den verschiedenen PI-Systemen (Handle, DOI, PURL, URN, ...). Der Fokus liegt dabei auf der organisatorischen und technischen Infrastruktur des DOI-Systems, das von dem internationalen Konsortium DataCite betrieben wird. Im zweiten Teil wird {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten und praktischen Erfahrungen der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln berichtet. Um die verschiedenen Bed{\"u}rfnisse der inneruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, wurde hier ein spezielles DOI-Portal entwickelt, das als eine Art Middleware die Kommunikation zwischen den Endanwendern und dem DataCite-System regelt. Das DOI-Portal verf{\"u}gt {\"u}ber eine differenzierte Rechteverwaltung und erm{\"o}glicht sowohl eine manuelle Registrierung von DOIs als auch eine automatisierte DOI-Registrierung {\"u}ber eine vereinfachte Webservice-Schnittstelle.}, language = {de} } @misc{ConradRempelWeiheGerlandetal.2017, author = {Conrad-Rempel, Steffi and Weihe, Signe and Gerland, Friederike and Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop f{\"u}r Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public License f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 erm{\"o}glicht die Erschließung, Ver{\"o}ffentlichung, Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen wie z.B. Hochschulschriften, Preprints und Projektergebnisse frei zug{\"a}nglich zur Verf{\"u}gung stellen wollen. Die Software orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem Dini Zertifikat. Sie unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen sowie OPEN-AIRE. OPUS 4 wurde im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Unterst{\"u}tzt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft von den Verb{\"u}nden BVB und BSZ. Der Softwarecode liegt frei zug{\"a}nglich unter https:github.comopus4. Der KOBV f{\"u}hlt sich dem Open-Access-Gedanken im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation verpflichtet. Als Servicepartner in diesem Bereich unterst{\"u}tzt die KOBV-Zentrale Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten mit dem OPUS-Hostingangebot. Derzeit gibt es ca. 90 uns bekannte OPUS 4-Installationen in Deutschland. {\"U}ber die H{\"a}lfte der Instanzen werden beim KOBV und dem BSZ betrieben. Dieser Workshop wird von den Hosting-Anbietern BSZ und KOBV sowie dem OPUS 4-Entwicklungsteam organisiert und durchgef{\"u}hrt Auf dem Workshop werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Best Praxis Beispiele vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus bietet der Workshop eine Diskussionsplattform f{\"u}r den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern.}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Teilnahmeberechtigt waren Bibliotheken, Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern waren ausdr{\"u}cklich willkommen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2017 ist Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Eine Fachjury hat die drei besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxis. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Sand2017, author = {Sand, Ingrid}, title = {"Lernort+" - Ausleihtheke war gestern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Normdaten-Anwendertreffen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, year = {2017}, abstract = {In verschiedenen Vortr{\"a}gen wird auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung der GND eingegangen und vorgestellt werden, wie die Arbeit mit und an der GND neu organisiert und koordiniert werden wird. Dabei wird insbesondere dem in der GND-Kooperation verabredeten Ziel, die GND f{\"u}r Kultureinrichtungen, wie z. B. Archive und Museen zu {\"o}ffnen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt und {\"u}ber Aktivit{\"a}ten und Projekte rund um die Weiterentwicklung der GND berichtet. Dabei werden Fragen diskutiert, wie Normdaten - und damit auch die GND - f{\"u}r die zunehmend internationaler werdenden Erschließungsprozesse relevant sind und wie sie m{\"o}glichst leicht in diese eingebunden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{N2017, author = {N., N.}, title = {Ein k{\"u}nftiges Messsystem der virtuellen Nutzung in Bibliotheken f{\"u}r die DBS}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zahlen, bitte! Eine zeitgem{\"a}ße DBS f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheksleistungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag widmet sich der Frage: Wie wird k{\"u}nftig die Messung der virtuellen Nutzung in Bibliotheken in der Deutschen Bibliotheksstatistik weiter gef{\"u}hrt und welche M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen sich f{\"u}r Bibliotheken {\"u}ber ein Basisangebot hinaus?Vorgestellt werden soll ein Modell, dass das bisherige Verfahren abl{\"o}sen kann und f{\"u}r Bibliotheken einen Mehrwert der Auswertem{\"o}glichkeiten bietet.Den Vortrag zur Messung der virtuellen Nutzung in Bibliotheken soll der zuk{\"u}nftige Anbieter halten, der nach abschließender Kl{\"a}rung des Gesch{\"a}ftsmodells voraussichtlich bis M{\"a}rz 2017 feststehen wird.}, language = {de} } @misc{HertlingKlaes2017, author = {Hertling, Anke and Klaes, Sebastian}, title = {Interaktive Visualisierung von Metadaten: GEI-Digital visualized zeigt die historische Entwicklung des deutschen Schulbuchmarktes}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Internetplattform GEI-Digital stellt {\"u}ber 4.300 historische deutsche Schulb{\"u}cher der F{\"a}cher Geschichte, Geographie und Politik sowie Realien- und Leseb{\"u}cher mit {\"u}ber einer Million Seiten digital zur Verf{\"u}gung. Digitalisiert und integriert wurden dabei sowohl Schulb{\"u}cher aus den Best{\"a}nden des Georg-Eckert-Instituts (GEI) als auch Schulb{\"u}cher aus weiteren Partner-Bibliotheken. Mit GEI-Digital ist ein einzigartiger Korpus entstanden, der die gesamte Epoche der deutschen Schulb{\"u}cher bis 1918 virtuell zusammenf{\"u}hrt. Im Zuge der Digitalisierung wurden insgesamt 250.000 Metadaten erfasst, wobei die Erschließung den spezifischen Bed{\"u}rfnissen der Schulbuchforschung folgt. So wurden neben Angaben zum Verlag und Erscheinungsjahr auch Schulf{\"a}cher und Schulstufen als Metadaten erfasst. Ausgehend von dieser differenzierten Erschließung entwickelte das GEI gemeinsam mit der FH Potsdam das interaktive Tool GEI-Digital visualized . {\"U}ber die Visualisierung der Metadaten und interaktive Kombinationsm{\"o}glichkeiten k{\"o}nnen Entwicklungen auf dem historischen Schulbuchmarkt mit seinen Akteuren und Produkten sichtbar gemacht werden. Mit dem Poster pr{\"a}sentiert werden die Voraussetzungen und M{\"o}glichkeiten von Datenvisualisierungen. Am Beispiel von GEI-Digital visualized soll dabei gezeigt werden, welchen Mehrwert sich mit Datenvisualisierungen zum einen f{\"u}r Bibliotheken und zum anderen f{\"u}r die Forschung verbinden.}, language = {de} } @misc{PampelHartmannPieper2017, author = {Pampel, Heinz and Hartmann, Sarah and Pieper, Dirk}, title = {ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, year = {2017}, abstract = {Nicht zuletzt durch das DFG-gef{\"o}rderte Projekt ORCID DE nimmt die Verbreitung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung f{\"u}r Forscherinnen und Forscher, an deutschen Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen immer mehr zu. Der Workshop soll interessierten Institutionen ein Forum geben zum Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern, die ORCID als gute wissenschaftliche Praxis an ihrer Einrichtung integriert haben. In diesem Rahmen sollen die technischen und organisatorischen Heraus- und Anforderungen bei der Einf{\"u}hrung von ORCID beleuchtet und diskutiert werden. Dar{\"u}ber hinaus wird die Verkn{\"u}pfung der Autorenidentifikationssysteme ORCID und GND (Gemeinsame Normdatei) sowie ihr Potenzial f{\"u}r die lokale Erschließung thematisiert. Außerdem bietet der Workshop die M{\"o}glichkeit sich {\"u}ber den aktuellen Stand der "ORCID Member Community Germany" zu informieren und eine eigene Mitgliedschaft zu eruieren.}, language = {de} } @misc{Schade2017, author = {Schade, Frauke}, title = {Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Transformation? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildung?}, series = {TK 8: Invited Sessions / Digitale Transformation meistern: Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung ( 31.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Digitale Transformation meistern: Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung ( 31.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die digitale Transformation durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens. Sie ist Treiber der Wertsch{\"o}pfung in Wirtschaft und Gesellschaft. Schnell {\"a}ndern sich Methoden der Informationsgewinnung, -bereitstellung und -verarbeitung. Sowohl die qualitativ gesicherte Informations- und Medienversorgung in Informationsinfrastrukturen als auch die Vermittlung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz stellt eine immer dr{\"a}ngendere gesellschaftliche und politische Aufgabe dar. Welche Rolle spielen Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich an die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute und Ausbildungseinrichtungen - heute und in Zukunft? Bei der Podiumsdiskussion werden die verschiedenen Sichten auf Bibliotheken und ihrer Ausbildungseinrichtungen aus Politik, Hochschulpolitik, Berufspraxis, Lehre und Forschung, aktuelle und zuk{\"u}nftige Bedarfe sowie ihre infrastrukturelle Absicherung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Ilg2017, author = {Ilg, Karin}, title = {Lernraum as a service: das Lernzentrum der FH Bielefeld}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Lernzentren an Hochschulen sind keine Seltenheit mehr, und doch ist die Spannweite dessen, was sich hinter dem Begriff verbirgt, groß. Mal geht es um Anlaufstellen zur Unterst{\"u}tzung von Kompetenzentwicklungsprozessen, mal um R{\"a}ume mit DV-Ausstattung zum freien studentischen Arbeiten. Im einen Fall gibt es eigene Serviceeinheiten f{\"u}r den Lernzentrumsbetrieb, andernorts wird dieser an bestehende Einrichtungen angedockt. Zur Vielfalt der Praxismodelle tr{\"a}gt neuerdings auch das Lernzentrum der FH Bielefeld bei, das die Hochschulbibliothek zusammen mit der zentralen IT betreibt. Bereits das Konzept entwickelte die Bibliothek mit der zentralen IT in Abstimmung mit der Hochschulleitung und den Fachbereichen. Ausgangspunkt ist das Verst{\"a}ndnis von Fl{\"a}chen und Raum als „Drehscheibe" f{\"u}r Services mit dem Ziel, Lernen und Lehren wirksam und innovativ zu unterst{\"u}tzen, wobei neben Studierenden auch Lehrende angesprochen sind. Die K{\"o}pfe und H{\"a}nde, die das Lernzentrumskonzept mit Leben f{\"u}llen, bilden das Team „Learning Services" und sind Teil der Bibliothek. Zu den Aufgaben geh{\"o}rt zugleich die Unterst{\"u}tzung digitalen Lernens und Lehrens, so dass Pr{\"a}senz- und digitale Angebote in einer Gesamtsicht entstehen und weiterentwickelt werden. Auch f{\"u}r die Evaluation der Angebote geht das Lernzentrum besondere Wege: Seit dem Start im Herbst 2015 hat die Bibliothek verschiedene Ans{\"a}tze zu einer „Post Occupancy Evaluation" verfolgt, um herauszufinden, was die Nutzenden {\"u}ber die Lernzentrumsr{\"a}ume, deren Ausstattung und die Serviceangebote denken. Der Vortrag stellt das Servicekonzept vor und zieht eine erste Bilanz unserer Erfahrungen: Welche Angebote werden gemacht? Welches Personal kommt dabei zum Einsatz? Wie kommen die Services an? Wie sind wir mit Nutzerfeedback umgegangen? Welche Auswirkungen hat der gemeinsame Betrieb von Bibliothek und Lernzentrum auf die bibliothekarische Arbeit? Eignet sich das Konzept auch f{\"u}r andere Hochschulen? Diesen und weiteren Fragen wird nachgegangen.}, language = {de} } @misc{RabeWerner2017, author = {Rabe, Roman and Werner, Klaus Ulrich}, title = {DIN 67700 Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen f{\"u}r die Planung}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Im 1. Halbjahr 2017 erscheint eine umfassende Norm f{\"u}r Bibliotheks- und Archivbau DIN 67700 und l{\"o}st den bisherigen DIN Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung f{\"u}r Bibliotheken und Archive" von 2009 ab. Das Dokument ist nicht nur f{\"u}r Planer und Bauherrn wichtig, sondern kann Bibliothekarinnen und Bibliothekare bei der Umsetzung ihrer Ziele f{\"u}r Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen helfen. Was ist neu und worauf kann sich die Bibliothek bei Bau- und Umbaumaßnahmen berufen? Wie hilft eine Norm bei der Argumentation im Umgang mit dem Tr{\"a}ger und mit Fachplanern? Die beiden Referenten aus dem {\"O}ffentlichen und dem Wissenschaftlichen Bibliothekswesen erl{\"a}utern die Struktur der DIN-Norm, deren Anwendungsbereiche und die Grenzen einer Norm.}, language = {de} } @misc{Weber2017, author = {Weber, Peter}, title = {M{\"a}rkte - Margen - Monopole}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / M{\"a}rkte - Margen - Monopole ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / M{\"a}rkte - Margen - Monopole ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Digitalisierung f{\"u}hrt zu sich rasant ver{\"a}ndernden Rahmenbedingungen im Bereich der Informationsversorgung. ResearchGate, Open Access, DEAL, SciHub etc. bewirken tiefgreifende Ver{\"a}nderungen im Nutzungsverhalten sowie der Lizenzierung und Bereitstellung von elektronischen Inhalten. Wo liegen in diesem System Aufgabenfelder der Bibliotheken? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Informationsdienstleistern und Verlagen? Ausgehend von einer juristischen Analyse und der Frage, welche Gestaltungsmacht das Recht in der digitalen Welt (noch) hat, soll eine Podiumsdiskussion Einblicke in die Herausforderungen geben, denen sich Bibliotheken, Verlage und Informationsdienstleister gegen{\"u}bersehen.}, language = {de} } @misc{Rabe2017, author = {Rabe, Roman}, title = {Bestandsgeb{\"a}ude unter Denkmalschutz und mit mehreren Nutzern - Die neue st{\"a}dtische Zentralbibliothek Dresden im Kulturpalast als Planungsaufgabe und als er{\"o}ffnetes Haus}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28520}, year = {2017}, abstract = {Die St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden werden am 29.4.2017, also einen Monat vor dem Bibliothekartag, ihre neue Zentralbibliothek im Kulturpalast er{\"o}ffnet haben. Dort werden auf der Grundlage einer neuen Organisationsstruktur die bisherige Haupt- und Musikbibliothek sowie die Jugendbibliothek (medien@age) zu einer Einrichtung zusammengef{\"u}hrt. Der Vortrag stellt das Gesamtkonzept der Zentralbibliothek sowie erste Erfahrungen mit der Nutzung vor. Dabei geht er auf das Zusammenspiel mit den weiteren Nutzern im Geb{\"a}ude (Dresdner Philharmonie, Kabarett „Herkuleskeule", Gastronomie) sowie auf das eigene inhaltliche Konzept (Dienstleistungs- und Angebotsschwerpunkte), dessen Umsetzung in Raum und Ausstattung (Gliederung, effektiver Umgang mit einer knappen Fl{\"a}che), Aspekte des Bauens im Bestand und des Umgangs mit Denkmalschutzanforderungen, gestalterische Aspekte sowie Erfahrungen im Planungsprozess ein. Der Dresdner Kulturpalast ist ein Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts erbautes Mehrzweckgeb{\"a}ude der Nachkriegsmoderne (keine spezifisch sozialistische Architektur, Fassade und Foyers stehen heute unter Denkmalschutz), zwischen Alt- und Neumarkt gelegen, dessen Kern urspr{\"u}nglich ein Mehrzwecksaal f{\"u}r 2.400 Besucher bildete. Auf Grund erheblichen Sanierungsbedarfs entschied sich die Stadt 2008 f{\"u}r einen Komplettumbau (Ersatz des alten Saales durch einen Konzertsaal und Integration einer zu konzipierenden Zentralbibliothek sowie der Verwaltung der St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden auf insgesamt ca. 7.000 m Fl{\"a}che. Nach einem Realisierungswettbewerb 2009 wurde der Sieger, gmp Architekten, mit der Planung beauftragt. Bezogen auf die Bibliothek verwandelte sich der Siegerentwurf w{\"a}hrend eines komplizierten Planungsprozesses in den Grenzen der Geb{\"a}udevorgaben deutlich, wobei als Ziele vor allem stringente Raumstrukturen, optimierte Erschließung, gestalterische Einheit und in Summe eine hohe Aufenthalts- und Nutzungsqualit{\"a}t verfolgt wurden.}, language = {de} } @misc{FlickerBergmann2017, author = {Flicker, Anja and Bergmann, Julia}, title = {Design Thinking als partizipative Methode: Wie wir in W{\"u}rzburg eine neue Stadtteilbibliothek f{\"u}r die Menschen und mit den Menschen entwickeln}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Die Bibliotheks-Entwickler in Aarhus (D{\"a}nemark) haben gezeigt, wie gut „Design Thinking" funktioniert. Dort hat man mit diesem Ansatz eine Bibliothek entwickelt, die den Bedarf der Menschen trifft. Weil sie gemeinsam mit den Menschen entwickelt wurde. Auch uns in Wurzburg ist schon lange klar, dass ein modernes Bibliothekskonzept die Menschen noch enger einbeziehen muss. Hier erscheint uns „Design Thinking" mit seiner konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbed{\"u}rfnisse und seinem stark experimentellen und interdisziplin{\"a}ren Handeln genau richtig. Deswegen nutzen wir diese Methode f{\"u}r die Planung und Konzeptentwicklung des projektierten neuen Standorts der Stadtteilb{\"u}cherei am Hubland.In W{\"u}rzburg entsteht zur Zeit ein neuer Stadtteil: Das Gel{\"a}nde "am Hubland" wurde in den vergangenen Jahrzehnten vom US-Milit{\"a}r genutzt - jetzt wird das Gebiet als neuer Wohn- und Lebensbereich f{\"u}r die Stadtgesellschaft entwickelt.F{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg ist das eine Chance, von Anfang an mitzugestalten. Unser Ziel ist ein neuer Standort f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei. Wir sind der {\"U}berzeugung, dass eine Bibliothek gerade f{\"u}r eine neu entstehende soziale Gemeinschaft wesentliche Funktionen {\"u}bernehmen kann. Sie dient als Netzwerkzentrum f{\"u}r die unterschiedlichen Alters- und Interessengrup­pen, als Begegnungsort und Informationsknotenpunkt. Sie ist Ort der Medien und der Medienkompetenz - analog und digital. Als Aufenthalts- und Veranstaltungsort unterst{\"u}tzt sie die Kommunikation im Stadtteil, wirkt dadurch identit{\"a}tsstiftend und f{\"o}rdert die Entwicklung einer lebendigen Stadtteil-Gesellschaft. Soweit die Vision, an der wir im Team der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg schon seit einigen Jahren gedanklich basteln. Jetzt wollen wir die Menschen mitreden und mitgestalten lassen, die die Stadtteilbibliothek nachher nutzen.Die Referent*innen stellen Ziele und Vorgehensweise des Design Thinking-Prozesses dar und berichten {\"u}ber die bisher gemachten Erfahrungen.}, language = {de} } @misc{Woitas2017, author = {Woitas, Kathi}, title = {Ein Industriedenkmal als Hochschulbibliothek - und Medienkunst als {\"o}ffentliche Videotour!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Raumnutzungskonzepte, die Wissenschaftliche Bibliotheken zentral als Lernumgebung und Realisierungsraum von Dienstleistungen konstituieren, sind mittlerweile Standard. Umso herausfordernder ist es, Geb{\"a}ude unter integralem Denkmalschutz mit starken Stakeholdern zu einer nutzerfreundlichen Bibliothek umzubauen.Kann es sich trotzdem lohnen, eine „aufw{\"a}ndige" R{\"a}umlichkeit strategisch zu w{\"a}hlen? Wie geht man mit architektonischer Relevanz und gesellschaftlichem Interesse um? Wie kann man die physischen Infrastruktur in ihrer Geschichte und Bedeutung kuratieren und pr{\"a}sentieren? Und kann dies letztlich auch ein Asset aus bibliothekarischer Sicht darstellen? Im Fall der ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur k{\"o}nnen wir das Fazit ziehen, dass ein spezifisches Geb{\"a}ude Wahrnehmung und Position einer Hochschulbibliothek entscheidend mitpr{\"a}gt. {\"U}ber 1400 reine F{\"u}hrungsteilnahmen, die H{\"a}lfte davon von hochschulexternen Personen ersten Jahr und am Tag der offenen T{\"u}r allein 1500 Besucher: Breit gef{\"a}chert in Gruppen aus Administration, Politik, Bildung, Architektur, Berufskollegen, Alumni, Medien und zahlreichen Einzelbesuchern.Im Zentrum dieses Interesses steht das Geb{\"a}ude, die gelungene Verschmelzung von Industriegeschichte und modernen Einbauten. Diese Nachfrage hat uns bewogen eine ebenso besondere mediale Repr{\"a}sentation und Reflektion zu schaffen. Kein klassischer Bibliotheksrundgang oder Architektur-Podcast, sondern eine Auseinandersetzung mit Arbeit und Arbeitsort in Vergangenheit und Gegenwart. {\"A}sthetisch und {\"u}berraschend anders, aus k{\"u}nstlerischer und Zeitzeugen-Sicht.Die Wahrnehmung der Hochschulbibliothek hat sich in der Hochschule, in der Stadt und im Kanton ver{\"a}ndert. Sie verf{\"u}gt mit dem Geb{\"a}ude nun {\"u}ber zentrale Adresse, die auf die historische Verbindung zur Stadt, zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt und zur Moderne verweist.}, language = {de} } @misc{BeckerWegner2017, author = {Becker, Tom and Wegner, Michele}, title = {Spontan Diskussionen leiten und moderieren}, series = {Interne Arbeitssitzung / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, )}, journal = {Interne Arbeitssitzung / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {Interner Workshop der NewProfessionals f{\"u}r BIB Aktive und BIB Mitglieder}, language = {de} } @misc{MeineckeMaas2017, author = {Meinecke, Isabella and Maas, Jan F.}, title = {Hamburgs Weg zu einer Open-Access-Strategie - die bibliothekarische Perspektive}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Hamburg ist als Metropolregion und Wissenschaftsstandort dabei, eine zukunftsorientierte Open-Access-Strategie zu erarbeiten. Die Regierungsparteien haben dazu im Koalitionsvertrag den Auftrag verankert: „Wir wollen die Rahmenbedingungen daf{\"u}r schaffen, dass die Ergebnisse {\"o}ffentlich finanzierter Forschung frei zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Dazu werden wir gemeinsam mit den Hochschulen, der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Carl von Ossietzky und der Deutschen Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften eine Open-Access-Strategie entwickeln." (Koalitionsvertrag {\"u}ber die Zusammenarbeit in der 21. Legislaturperiode der Hamburgischen B{\"u}rgerschaft zwischen der SPD, LO HH\&B{\"u}ndnis 90Gr{\"u}ne, LV Hamburg, S. 47) Im Februar 2016 wurde mit dem Vorprojekt „HOA - Hamburg Open Archive" begonnen. Ziel ist es, M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine Ausgestaltung und Umsetzung einer solchen Strategie zu schaffen. Die Beh{\"o}rde f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) plant gemeinsam mit Hamburger Hochschulen und der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB), wie Open Access f{\"u}r Hamburg ausgestaltet werden soll, um sowohl den wissenschaftspolitischen Anforderungen, aber auch den Bed{\"u}rfnissen der Hochschulen und ihrer Wissenschaftler Rechnung zu tragen. Dabei erfahren die Schwerpunkte Aggregation\&Discovery, Services und Richtlinien, Digitalisierung, Repositorien, Forschungsdatenmanagement, Forschungsmetadaten sowie Langzeitspeicherung besondere Ber{\"u}cksichtigung. Ihre Anforderungen werden gemeinsam von den beteiligten Institutionen konkretisiert. Das Vorprojekt endet im M{\"a}rz 2017 und hat die {\"U}berf{\"u}hrung in ein Projekt zum Ziel. Gibt es beim (Vor-)Projekt eine spezifisch bibliothekarische Perspektive? Was sind die wesentlichen „lessons learned"? Mit welchen Kompetenzen kann insbesondere die SUB Hamburg den Erfolg des Projektes unterst{\"u}tzen? Welche Anforderungen stellen die Universit{\"a}ten an die Bibliotheken? Diese und andere Aspekte sollen im Vortrag dargelegt werden.}, language = {de} } @misc{Solon2017, author = {Solon, Pascale}, title = {Aufbau von Forschungsdiensten an franz{\"o}sischen Universit{\"a}tsbibliotheken - ein Praxisbericht aus Orl{\´e}ans}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Seit mehreren Jahren richten immer mehr Hochschulbibliotheken der achtzig franz{\"o}sischen Universit{\"a}ten Personalstellen zur Forschungsunterst{\"u}tzung ein, um sich mit ihren spezifischen Kompetenzen als Partner im Forschungszyklus zu positionieren. Neben den traditionellen Aufgaben der Bereitstellung von Forschungsliteratur sowie der Archivierung und Verzeichnung der Pflichtabgabeexemplare von Dissertationen fallen in das neue Dienstleistungsspektrum etwa Angebote zur Publikationsunterst{\"u}tzung, die Einrichtung und Verwaltung von universit{\"a}tseigenen Open Access Repositorien oder von Portalen f{\"u}r das nationale Publikationsrepositorium HAL, die Pflege von Referenzsystemen f{\"u}r Autoren und Forschungseinheiten, die Vermittlung von Informationskompetenzen f{\"u}r Wissenschaftler, die Digitalisierung wissenschaftlicher Best{\"a}nde oder auch die Unterst{\"u}tzung beim Forschungs­daten-Management. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Orl{\´e}ans werden die Etappen der Einrichtung von Dienstleistungen f{\"u}r Forschende dargestellt, von der Bedarfserhebung, {\"u}ber die stufenweise Entwicklung von Serviceangeboten bis hin zum internen Kompetenzaufbau und zur (partiellen) Neupositionierung von Bibliotheksmitarbeitern. Dabei werden auch die z.T. engen personellen und finanziellen Handlungsspielr{\"a}ume der franz{\"o}sischen Hochschulbibliotheken im Kontext des Hochschul­autonomiegesetzes von 2009 und der Entstehung regionaler Universit{\"a}tsverb{\"u}nde (COMUE) oder -zusammenschl{\"u}sse seit 2013 aufgezeigt. Landesweit entwickelt sich eine dynamische bibliothekarische Verbundarbeit zum Thema Open Access, etwa in Bezug auf das nationale Publikationsrepositorium HAL oder in Form politischer Lobbyarbeit von Berufsorganisationen f{\"u}r das im Herbst 2016 verabschiedete « Gesetz f{\"u}r eine digitale Republik » (Loi pour une R{\´e}publique num{\´e}rique), das die Selbstarchivierung von Publikationen zu {\"o}ffentlich finanzierter Forschung entscheidend f{\"o}rdert (Artikel 30).}, language = {de} } @misc{Upmeier2017, author = {Upmeier, Arne}, title = {Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland"}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten dar{\"u}ber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Verg{\"u}tungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der {\"O}ffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere f{\"u}r Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verf{\"u}gung zu stellen, d{\"u}rfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begr{\"u}ßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschl{\"a}gigen Gesetzen erfasst sind, m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Verg{\"u}tung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtvertr{\"a}ge und h{\"o}chstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg r{\"a}umen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vortr{\"a}gen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen {\"u}ber die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein.}, language = {de} } @misc{Goltz2017, author = {Goltz, Julia Alexandra}, title = {DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen f{\"u}r die Wissenschaft}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Erwerb DFG-gef{\"o}rderter {\"u}berregionaler Lizenzen (sog. Allianz-Lizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Die Erfahrung der seit 2011 get{\"a}tigten Abschl{\"u}sse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Akteure kaum von den verhandelten Open-Access-Rechten Gebrauch macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen. Anliegen ist es, diesen Schatz zu heben und in den Open Access zu {\"u}berf{\"u}hren. Das 2016 gestartete, von der DFG gef{\"o}rderte Projekt „DeepGreen" zielt darauf, die vereinbarte Open-Access-Komponente auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und weitgehend zu automatisieren. AutorInnen oder berechtigte Bibliotheken m{\"u}ssen die Publikationen nicht mehr manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen, stattdessen liefern die Verlage Publikationen und zugeh{\"o}rige Metadaten zyklisch {\"u}ber definierte Schnittstellen ab. Dazu haben die Projektpartner (die beiden strategischen Verbundpartner Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg und Bibliotheksverbund Bayern , die Bayerische Staatsbibliothek , die Universit{\"a}tsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg , und der Technischen Universit{\"a}t Berlin sowie das Helmholtz Open Science Koordinationsb{\"u}ro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ ) eine Datendrehscheibe basierend auf der Software Publication Event Router von JISC aufgebaut. Deren Architektur erlaubt Verlagen ihre Publikationen und Metadaten einzuspeisen, diese Daten anschließend zu verarbeiten und sie lizenzrechtskonform den berechtigten Institutionsrepositorien zur Verf{\"u}gung zu stellen. Als Pilotpartner f{\"u}r das Projekt konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Das Poster soll einen visuellen Einblick in die Arbeiten des Projektes geben.}, language = {de} } @misc{MicleBursasiu2017, author = {Micle, Maria and Bursasiu, Simona Marilena}, title = {Herausforderungen der lokalen Bibliotheken bei der Ernennung Temeswars zur „Europ{\"a}ischen Kulturhauptstadt Europas 2021}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Der Stadt Temeswar (Rum{\"a}nien), die zum ex-kommunistischen osteurop{\"a}ischen Raum geh{\"o}rte und heutzutage Mitglied der Europ{\"a}ischen Union ist, wurde 2016 der Titel „Kulturhauptstadt Europas (ECOC) 2021" verliehen. Bis dahin steht eine Zeit intensiver Vorbereitungen f{\"u}r alle lokalen Kultureinrichtungen und Bibliotheken bevor. Aufgrund dieser Herausforderung sind wir daran interessiert, die Temeswarer Bibliotheken zu erforschen, um einen wichtigen Beitrag zum Kulturkalender der Stadt zu leisten und dadurch eine bessere Sichtbarkeit in der lokalen und internationalen Gemeinschaft zu schaffen. In unserer Studie gehen wir von den spezifischen Aktivit{\"a}ten der Bibliotheken aus, die in den anderen St{\"a}dten betrieben wurden, die bisher die Erfahrung als Kulturhauptstadt Europas gemachten haben, wie z. B. Hemannstadt, Rum{\"a}nien (2007) und Wroclaw, Polen (2016), zumal es offensichtlich ist, dass einerseits Beispiele von guten Partnern ben{\"o}tigt werden und andererseits gut informierte und beteiligte Mitarbeiter, die mit guten Vorschl{\"a}gen kommen k{\"o}nnten. Der Zugang zu den Sammlungen und Veranstaltungen soll erleichtert werden, sowie auch die Kommunikation mit den {\"o}ffentlichen und kulturellen Akteuren, indem man die Informationen in m{\"o}glichst viele internationale Sprachen {\"u}bersetzt. Wir wollen die interaktive Karte der Temeswarer Bibliotheken aktualisieren und mit einer erl{\"a}uternden Brosch{\"u}re versehen. Stichw{\"o}rter: Kulturhauptstadt Europas (2021 Temeswar); Kultureinrichtungen - Bibliotheken; Austausch von Best Practices}, language = {de} } @misc{MahrtThomsen2017, author = {Mahrt-Thomsen, Frauke}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Die Zukunft der {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies?}, language = {de} } @misc{Rittel2017, author = {Rittel, Julia}, title = {dbv-Kommission Bibliothek und Schule: {\"O}ffentliche Sitzung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Bibliothek und Schule: {\"O}ffentliche Sitzung ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Bibliothek und Schule: {\"O}ffentliche Sitzung ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Vernetzung von Schulbibliotheken bundesweit: Aktivit{\"a}ten, Standards, Studien...}, language = {de} } @misc{ErdmengerRungger2017, author = {Erdmenger, Tanja and Rungger, Helene}, title = {Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Wir stellen neue kreative Ideen vor, um jenseits von Flipchart und Kartenabfragen Workshops, Diskussionsrunden und Veranstaltungen f{\"u}r Bibliotheksteams und Projektgruppen lebendig und zielf{\"u}hrend zu gestalten, neue Wege zu finden, Ideen weiterzuentwickeln und gemeinsame Projekte auszuarbeiten. Inhalt und Ziel: /systematische Auftragskl{\"a}rung der Veranstaltung - genaue Zielformulierung /Erfolgsfaktoren f{\"u}r einen gelungenen WorkshopVeranstaltungDiskussionsrunde /neue Methoden kennenlernen (z.B. Kreatives Bauen, Fishbowl, Fast-Working, Flusslauf ; Aufw{\"a}rm- und Feedbackideen...) /Methoden variieren und den Veranstaltungsphasen anpassen /passende Methoden f{\"u}r unterschiedliche Verantstaltungsformate finden /TeilnehmerInnen aktivieren /Kreativit{\"a}t f{\"o}rdern und Ideenpotential optimal aussch{\"o}pfen / Einige Methoden werden im Workshop direkt ausprobiert und sollen Lust machen, weitere Formen umzusetzen.Max. 25 Personen}, language = {de} } @misc{Quitzsch2017, author = {Quitzsch, Nicole}, title = {ALBERT - heterogene, fachbezogene Daten unter einer Oberfl{\"a}che}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {ALBERT - Library Search Engine ist eine schlanke L{\"o}sung f{\"u}r alle Bibliotheken, die ihren Nutzerinnen und Nutzern eine schnelle und effektive Suche in ihren Angeboten - und nicht nur in ihren lokalen Best{\"a}nden - erm{\"o}glichen m{\"o}chten. Mit der Discovery-L{\"o}sung ALBERT k{\"o}nnen heterogene, fachbezogene Daten und unterschiedliche Datenquellen unter einer gemeinsamen Suchoberfl{\"a}che vereint werden. Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenf{\"u}hrung bisher isoliert vorhandener Datenressourcen. Dabei erfolgt die Einbindung unterschiedlicher Inhalte aus: OPACs, fachlichen und institutionellen Repositorien, Nationallizenzen, E-Books, Journal-Feeds und Forschungsdaten. Zwei Besonderheiten der Discovery-Software ALBERT sind das Zeitschriften- und das Thesaurusmodul. Die M{\"o}glichkeit, die aktuellsten Artikel einer Zeitschrift oder thematische Suchanfragen per RSS-Feed zu abonnieren und der Export von Treffern in Literaturverwaltungssysteme sind ebenfalls Bestandteil des Discovery-Systems ALBERT. Das Poster veranschaulicht das Zusammenbringen von heterogenen und fachbezogenen Daten und beschreibt das Zusammenwirken der verschiedenen Software-Module und Datenquellen.}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2017, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren"}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung der DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren"}, language = {de} } @misc{Schugardt2017, author = {Schugardt, Michael}, title = {Body Percussion goes Bibliothek}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Der Musikp{\"a}dagoge Michael Schugardt aus der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg zeigt auf, wie man mit einfachsten Mitteln und ohne jegliche Ausstattung bzw. Technik mittels der faszinierenden Welt der Body Percussion (Wikipedia: Klangerzeugung mit dem eigenen K{\"o}rper unter Zuhilfenahme von H{\"a}nden, F{\"u}ßen und Fingern) spannende Mitmachangebote f{\"u}r Bibliotheksbesucher anbieten kann. In dieser Veranstaltung werden mittels aktiver Teilnahme rhythmische Spiele vermittelt, die auch {\"u}ber Sprachbarrieren hinweghelfen k{\"o}nnen und f{\"u}r alle Altersgruppen vielf{\"a}ltig einsetzbar sind. Teilnehmer sollten bereit sein, sich auf Unbekanntes und Innovatives einzulassen, ohne Scheu vor k{\"o}rperlichem Einsatz.}, language = {de} } @misc{KettWortmannMoedden2017, author = {Kett, J{\"u}rgen and Wortmann, Karin and M{\"o}dden, Elisabeth}, title = {Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t?}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Zentrale Einrichtungen wie die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die Deutsche Nationalbibliothek, die Zentralbibliothek Z{\"u}rich und die WTI-Frankfurt eG setzen jede auf ihre Weise automatische Verfahren f{\"u}r (multilinguale) Erschließung oder Thesauruspflege ein und bewegen sich dabei in einem breiten Spektrum zwischen vollautomatischen und unterst{\"u}tzenden Verfahren. Digitalisierung bestimmt somit zunehmend unsere Arbeitswelt, ver{\"a}ndert unsere Bibliotheksarbeit und beeinflusst auch die Resultate dieser Arbeit, z. B. Metadaten und Erschließungsmengen. F{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer z{\"a}hlt dabei vor allem eine hohe Relevanz bzw. Qualit{\"a}t von Suchergebnissen. Um die gew{\"u}nschten besten Ergebnisse f{\"u}r ihre Suche zu liefern, sollten wir Technologie auch als Chance verstehen. Ziel ist die intelligente Verzahnung von Mensch und Maschine, bei der Fachwissen und innovative Nutzung von automatischen Verfahren in einem optimierten Zusammenspiel genutzt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Anspr{\"u}che an die erzeugten Metadaten gestellt werden? Wo sollten Expertinnen und Experten zum Einsatz kommen, wo reicht die Maschine? Wie sieht die ideale Erschließungsumgebung aus? Angeregt durch Lightning Talks und Kurzdemonstrationen einzelner Module m{\"o}chten wir mit Ihnen intensiv debattieren, welche Erschließungsqualit{\"a}t wir brauchen und wie wir die technischen Entwicklungen, die Fachexpertise aus Katalogisierung, Inhaltserschließung und Informatik sowie die Bed{\"u}rfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zusammenbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Aumueller2017, author = {Aum{\"u}ller, David}, title = {Normdaten suchen und finden - Anreicherung alternativer Schreibweisen in ein Discovery System am Beispiel einer Metadatenquelle ohne existierende Normdatenverlinkung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Normdateien als Verzeichnisse normierter Begriffe beinhalten bevorzugte Schreibweisen zu Konzepten wie Orte oder Personen, sowie eine Menge alternativer Varianten. In Discovery Systemen k{\"o}nnen diese Normdaten helfen, Titel {\"u}ber Suchbegriffe zu finden, die nicht der bevorzugten Schreibweise entsprechen. Durch die Verlinkung von Normdaten in bibliographischen Titeldaten k{\"o}nnen bei der Indexierung die Varianten als weitere Information zu den Records in den Suchindex aufgenommen werden. Sind in den Titeldaten jedoch keine Verlinkungen zu Normdateien vorhanden, m{\"u}ssen Normdaten vorab durch Fuzzy Matching gefunden und zugeordnet werden. Am Beispiel einer Datenquelle ohne verlinkte Normdaten wird ein Vorgehen zum Auffinden und Anreichern der Titeldaten mit Normdaten vorgestellt. Dabei werden Verfasserangaben mit Informationen aus Wikidata und der Gemeinsamen Normdatei in Verbindung gebracht. Das Matchingverfahren der Verfasserangaben zu Eintr{\"a}gen in Wikidata wird anhand eines Testdatensatzes evaluiert.Die Anreicherung mit Verweisungsformen erh{\"o}ht die Metadatenqualit{\"a}t der Records. Der Nutzer profitiert im Discovery System von einem erweiterten Suchraum und einer gr{\"o}ßeren Treffermenge. Eine geringe Gewichtung der Verweisungsformen im Suchmaschinenranking kann eine zu hohe Pr{\"a}senz von nur {\"u}ber angereicherte Informationen gefundene Titel in ranghohen Trefferpositionen vermeiden.}, language = {de} } @misc{SteilenHornKinstler2017, author = {Steilen, Gerald and Horn, Moritz and Kinstler, Till}, title = {Indexierung von bibliographische Daten mit der Suchmaschine Solr}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Indexierung von bibliographischen Daten mit der Suchmaschine Solr ( 31.05.2017, 12:30 - 16:30 Uhr, )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Indexierung von bibliographischen Daten mit der Suchmaschine Solr ( 31.05.2017, 12:30 - 16:30 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {Das Hands-On Lab bietet eine Einf{\"u}hrung in den Umgang mit der Suchmaschinensoftware Solr, einem der popul{\"a}rsten Retrieval-Tools f{\"u}r den Umgang mit großen Datenmengen. Durch die Einf{\"u}hrung von Open Source Discvery Systemen in zahlreichen Bibliotheken erlangte Solr in den letzten Jahren einen h{\"o}hern Bekanntheitsgrad. Denn f{\"u}r diese Systeme ist Solr quasi der Motor unter der Haube.Das Hands-On Lab geht auf den serverseitigen Import und die Abfrage von Dokumenten im Bibliothekskontext, sowie auf die Konfiguration (z.B. Feldgewichtungen und Facettenbildung) ein. Die Teilnehmer erarbeiten mit Unterst{\"u}tzung der Lab-Leitung in lokalen Installationen vorbereitete Arbeitsziele, die anschließend im Forum diskutiert werden k{\"o}nnen. Um den problemlosen Ablauf zu unterst{\"u}tzen, wird jeder Teilnehmer in einer von der Leitung bereitgestellten virtuellen Linux-Umgebung arbeiten. Hierf{\"u}r wird ein eigener Laptop mit einer Installation der Virtualisierungssoftware VirtualBox (https:www.virtualbox.org) ben{\"o}tigt. Um die begrenzte Veranstaltungszeit optimal ausnutzen zu k{\"o}nnen, werden Kenntnisse im Umgang mit Linux und der Kommandozeile vorausgesetzt.Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an solrworkshop@gbv.de.}, language = {de} } @misc{Schomburg2017, author = {Schomburg, Silke}, title = {Wie geht es weiter mit der Erschließung?}, series = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Im deutschsprachigen Raum wurde in den vergangenen Jahren mit einem hohen Einsatz an Ressourcen die Implementierung des Standards RDA durchgef{\"u}hrt. In einem Projekt mit 16 Partnern wurde dieser Schritt erarbeitet und durchgef{\"u}hrt. Die Grundlage f{\"u}r den Paradigmenwechsel in der Erschließung ist also gelegt. Wohin aber geht die Reise? Wie soll Erschließung in Bibliotheken k{\"u}nftig aussehen? Wird RDA auch in anderen Kultureinrichtungen Anwendung finden? Durch die immer st{\"a}rkere Digitalisierung der Welt entstehen laufend neue Angebote, die Informationen aufarbeiten und zur Verf{\"u}gung stellen. Gleichzeitig werden Informationen immer mehr miteinander vernetzt. Kunden von Bibliotheken und weiteren Kulturinstitutionen, aber auch breitere Kreise aus der Bev{\"o}lkerung, erwarten mit einer Anfrage alle relevanten Informationen im Internet zu finden. K{\"o}nnen Bibliotheken diesem Kundenbed{\"u}rfnis entsprechen? Ist das globale Regelwerk RDA dabei eine Hilfe oder ein Hindernis? Vor diesem Wandel ist rasches und zielgerichtetes Handeln unabdingbar. Auch werden in der bibliothekarischen Erschließung auf weltweiter und lokaler Ebene Strukturen ben{\"o}tigt, welche schnelles und situatives Handeln erm{\"o}glichen. Die an der Podiumsdiskussion Beteiligten, die alle an der Implementierung der RDA mitgewirkt haben, stellen sich diesen Fragen und wollen dabei sowohl allgemeine Perspektiven aufzeigen als auch die Situation in ihren Einrichtungen darstellen sowie deren Anforderungen einbringen.Die Podiumsdiskussion ist Teil einer Veranstaltung mit den Beitr{\"a}gen: „Was war, was wird?" - Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung Renate Behrens, Alan Danskin, Anders Cato: RDA ein europ{\"a}ischer Standard Karin Schmidgall, Dr. Arno Barnert: Werktitel als Wissensraum NN, Martin L{\"u}pold: Neuaufstellung der GND Monika Hagedorn-Saupe: Erschließung im Museum}, language = {de} } @misc{Ebrecht2017, author = {Ebrecht, Katharina}, title = {Das Personalkonzept der HAW-Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Seeliger2017, author = {Seeliger, Frank}, title = {Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{NelsonBusch2017, author = {Nelson-Busch, Gudrun}, title = {{\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"U}berlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {‚Kundenorientierte Services´ bestimmen das Außenbild jeder Bibliothek. Dieses Jahr wollen wir in unserer {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung den Blick {\"u}ber den Tellerrand wagen: Die Frage, wie Branchen sich erfolgreich dem digitalen Wandel stellen - oder eben nicht - ist aus Sicht der Kommissionsmitglieder eine auch f{\"u}r Bibliotheken wesentliche Frage. Wir haben dazu zwei externe Referenten gewonnen, die Anregungen zur Reflexion {\"u}ber die Zukunft bibliothekarischer Services im digitalen Zeitalter geben werden. Daneben bleibt noch Zeit f{\"u}r Diskussionen und Austausch und nat{\"u}rlich den Arbeitsbericht der Kommission.}, language = {de} } @misc{Delin2017, author = {Delin, Peter}, title = {Die Zukunft der {\"o}ffentlichen Bibliotheken: Informationsort oder Freizeitparadies?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Die Zukunft der {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies?}, language = {de} } @misc{WegnerLueck2017, author = {Wegner, Michele and L{\"u}ck, Katrin}, title = {(Spontan) moderieren und Diskussionen leiten}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung der NewProfessionals im BIB.Der Workshop soll insbesondere neuen KollegInnen Hilfestellungen und Methodenans{\"a}tze geben f{\"u}r u.a. folgende Punkte: o den roten Faden halten o spontan Diskussionen leiten o Lampenfieber mindern o Praxistipps f{\"u}r gelungene Moderationen o bei kurzer Vorbereitungszeit kompetent auftreten o u.v.m.}, language = {de} } @misc{BonteMittelbach2017, author = {Bonte, Achim and Mittelbach, Jens}, title = {Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander?}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken arbeiten angestrengt an der Transformation ihres klassischen Auftrags, zugleich entstehen außerhalb der angestammten Informationswelt aus Bibliotheken, Buchhandel, Videotheken, Zeitungsverlagen ... beeindruckende relevante Angebote mit enormer Sichtbarkeit und Reichweite. Ein YouTube-prominenter Wissensvermittler wie MrWissen2go hat mehr Abonnentinnen und Abonnenten als jede Bibliothek und schon gar jeder Geschichtslehrerin. Mit welchen Schritten k{\"o}nnen sich beide Welten verbinden, inwiefern voneinander profitieren? Im Workshop wird es darum gehen, bekannte bibliotheksrelevante Dienste und Produkte zusammenzutragen, kurz vorzustellen und zu kategorisieren. Anschließend sollen m{\"o}glichst konkrete Projekte ermittelt werden, die besonders auch in kleineren H{\"a}usern z{\"u}gig und aussichtsreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Der Workshop kn{\"u}pft an eine inhaltsverwandte Veranstaltung des WikiLibrary Barcamp 2016 an.}, language = {de} } @misc{Krems2017, author = {Krems, Heike}, title = {Online-Sacherschließung f{\"u}r 3 Millionen B{\"a}nde Altbestand (1501-1955)}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Der Alte Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin, ein Sachkatalog in Bandform aus dem 19. Jahrhundert, erschließt rund 3 Millionen B{\"u}cher und Zeitschriftenb{\"a}nde, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind. Der ARK ist universal in fachlicher, regionaler und sprachlicher Hinsicht. So ist z.B. neben den zu erwartenden Wissenschaftsdisziplinen wie Geschichte und Philosophie auch die Technik umfangreich mit Werken bis hin zu Kochb{\"u}chern vertreten, und es sind Bibel{\"u}bersetzungen von allen Kontinenten in 472 unterschiedlichen Sprachen und Dialekten verzeichnet.Im Rahmen des ARK-Online-Projektes wurde die Systematik in eine Datenbank {\"u}berf{\"u}hrt, sie steht nun vollst{\"a}ndig online zur Verf{\"u}gung. Der Einstieg {\"u}ber 16 Hauptgruppen l{\"a}sst allerdings noch nicht die Dimension erahnen:- hierarchische Online-Systematik mit bis zu 13 Ebenen - der Gesamtumfang der Systematik betr{\"a}gt {\"u}ber 225.000 Systemstellen - mit derzeit mehr als 2,4 Millionen Titelanzeigen Jede Systemstelle wurde mit GND-Schlagworten und Notationen der Basisklassifikation beschrieben. Die Anreicherung mit diesen Sacherschließungselementen erweitert zum einen die Recherchem{\"o}glichkeiten in der Systematik. Zum anderen werden sie in einem weiteren Projektabschnitt f{\"u}r die Sacherschließung von Altbestand auf Titelebene genutzt. Die {\"U}bertragung der Schlagworte und der Notationen der Basisklassifikation von den ARK-Systemstellen auf die mit diesen verkn{\"u}pften Einzeltitel erfolgt automatisiert. Damit ist der deutschlandweit umfangreichste historische Druckschriftenbestand mit modernen, standardisierten Methoden sachlich recherchierbar - und zwar nicht nur f{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer der Staatsbibliothek und des GBV, sondern auch verbund{\"u}bergreifend und letztlich weltweit {\"u}ber den WorldCat.Das ARK-Online-Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin und dem GBV.}, language = {de} } @misc{Wunder2017, author = {Wunder, Ulrike}, title = {Mut zum F{\"u}hren - Lust auf Entscheiden}, series = {Podiumsdiskussion / Mut zum F{\"u}hren. Lust auf Entscheiden. Impulsvortrag und Diskussion ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Mut zum F{\"u}hren. Lust auf Entscheiden. Impulsvortrag und Diskussion ( 02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, year = {2017}, abstract = {Eine Veranstaltung des BIB Landesverbandes NRWDer demographische Wandel betrifft nicht nur unsere KundInnen und damit unsere Dienstleistungen, er trifft auch uns selbst - als KollegIn, MitarbeiterIn und Vorgesetze. Gerade im mittleren Management aber auch in gehobenen Leitungsfunktionen ist viel Fluktuation - und eine oft ungl{\"u}ckliche Mischung aus finanziell {\"u}berschaubaren Lohnzuw{\"a}chsen und der h{\"o}heren Relevanz der individuellen Work-Live-Balance wirken sich negativ auf auf den Willen vieler, Verantwortung zu {\"u}bernehmen - es fehlt der Mut zum F{\"u}hren, die Lust aufs Entscheiden und manchmal auch die dazu notwendigen Kompetenzen - und sei es nur Beharrungsverm{\"o}gen, Frustrationstoleranz und administrative Leidenschaft. Was also tun? Wo ansetzen, um Mitarbeitende und Neueinsteiger zu ‚mehr' zu motivieren? Dies diskutieren: - Ursula Georgy | ZBIW (zugesagt)- Beate M{\"o}llers | Ministerium NRW (angefragt)- Elke Reher\&Edith Mendel, vbnwModeration: Ulrike Wunder, BIB Landesverband NRW}, language = {de} } @misc{Stoehr2017, author = {St{\"o}hr, Svenja}, title = {Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Literarisches Miteinander: Ein Shared-Reading-Workshop ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Die Idee des Shared Reading basiert auf „The Reader", einer in Liverpool gegr{\"u}ndeten, sehr erfolgreichen Initiative. Was vor vielen Jahren als Experiment begann, gilt mittlerweile als Leserevolution: Einmal in der Woche treffen sich rund 10 Teilnehmer*innen, um gemeinsam laut zu lesen und sich {\"u}ber das Gelesene auszutauschen. Ein ausgebildeter Moderator sucht die Texte aus und leitet die Gruppe.Obschon Shared Reading nicht als Therapie gilt, hat es nachweislich therapeutische Wirkung. Wissenschaftlich belegte und evaluierte Ergebnisse der Umfragen des National Health Service zeigen, dass Shared Reading positive Einfl{\"u}sse auf das Wohlbefinden, die Affektbalance, die Lebenszufriedenheit und die emotionale Belastbarkeit hat und somit ein wirksamer Beitrag in der Gesundheitsvorsorge ist. In Deutschland wird Shared Reading derzeit von der Agentur B{\"o}hm\&Sommerfeldt etabliert. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main startete im Februar 2017 das Projekt unter dem Namen „Literarisches Miteinander" und legt den Fokus auf die Gesundheitsvorsorge. Zielgruppe der ersten viermonatigen Session waren Seniorinnen und Senioren.Der Workshop richtet sich an alle, die an der Verbreitung und Methode des Shared Reading interessiert sind. Moderiert von einer daf{\"u}r ausgebildeten Mitarbeiterin der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main erleben die Teilnehmer*innen des Workshops eine Einzelsession, in der sie die Atmosph{\"a}re, die beim gemeinsamen Lesen eines vorher unbekannten Textes entsteht, kennenlernen, die eigene Gef{\"u}hls- und Erfahrungswelt mit dem Gelesenen in Verbindung setzen und sich austauschen.Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen die M{\"o}glichkeit, Fragen zu Shared Reading sowie dessen Umsetzung in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main zu stellen.(Hinweis: Die Stadtb{\"u}cherei bietet parallel einen Vortrag zu dem Thema an.)}, language = {de} } @misc{Kunze2017, author = {Kunze, Gabriele}, title = {Was hat Design Thinking mit Personalentwicklung zu tun oder warum klappt es denn in K{\"o}ln so gut?}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderung einer Organisationskultur setzt einen langen Atem und damit das Wissen um die Langsamkeit, mit der sich eine Organisation ver{\"a}ndern kann, voraus. {\"A}ngste und Widerst{\"a}nde gegen Ver{\"a}nderungen sind selbstverst{\"a}ndliche Teile dieses Prozesses. F{\"o}rderlich sind eine Kultur des Vertrauens und eine hohe Fehlertoleranz. Am Beispiel der Organisationskultur der Zentralbibliothek wird die Personalentwicklungsmaßnahmen in der Stadtbibliothek K{\"o}ln vorgestellt. Um neue Angebote zu etablieren, haben sich bestimmte Formate etabliert, das f{\"a}ngt bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, geht {\"u}ber eine Reihe von Schulungen und Veranstaltungen bis hin zu noch neuen Formaten wie die interne Durchf{\"u}hrung von Design Thinking Workshops zu Umgestaltung einiger Bereiche.}, language = {de} } @misc{SewingPatzer2017, author = {Sewing, Silke and Patzer, Karin}, title = {Erfahrungen mit dem RDA-Umstieg: Bericht aus der ZDB-Redaktion}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1)}, year = {2017}, abstract = {Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{HarbeckKaunKopp2017, author = {Harbeck, Matthias and Kaun, Matthias and Kopp, Eva Elisabeth}, title = {Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste. Gemeinsame Veranstaltung der VDB-Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit und der AG Fachinformationsdienste (AG FID)}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Im Mittelpunkt dieser Podiumsveranstaltung steht die Rolle von FachreferentInnen in Nicht-FID-Bibliotheken bei der Vermittlung von FID-Angeboten und -modulen an entsprechende Zielgruppen bezogen auch auf konkrete Services und Portfolio-Ver{\"a}nderungen im {\"U}bergang vom SSG-System zu den Fachinformationsdiensten. Die Veranstaltung ist damit auf die berufliche Praxis ausgerichtet und bezieht sich vornehmlich auf die operative Ebene. Sie versteht sich komplement{\"a}r zu der von der Bayerischen Staatsbibliothek koordinierten Veranstaltung zu der Zukunft des Programms und den politischen Implikationen der Umstellung. Anhand von 10min{\"u}tigen Impulsreferaten und Best-Practice-Beispielen mit Pr{\"a}sentation sollen u.a. folgende Aspekte vertieft und diskutiert werden:/Kommunikation mit und {\"O}ffentlichkeitsarbeit gegen{\"u}ber Fachreferentinnen und FID-Zielgruppen/ Auswirkungen der ver{\"a}nderten Versorgungslage f{\"u}r spezialisierte Literatur auf Fachreferatsarbeit und Leihverkehr/ FID-Lizenzen in der Praxis - wer kann sich anmelden, wo sind sie nachgewiesen?/ Sichtbarkeit der FID-Dienstleistungen/ Erfahrungen und Erwartungen von FachreferentInnen gegen{\"u}ber FID/ Zu Impulsreferaten sind VertreterInnen folgender FID eingeladen und haben bereits zugesagt: /FID Pharmazie, /FID Politikwissenschaft, /FID Soziologie, /FID Asien (Crossasia), /FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung /FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft./Einleitung und Moderation {\"u}bernehmen VertreterInnen von VDB-Fachreferatskommission und AG FID.}, language = {de} } @misc{GoebelSchomburg2017, author = {Goebel, Ralf and Schomburg, Silke}, title = {Die "Common Bibliographic Data Zone"-der Verbund f{\"u}r deutsche Alma-Anwender}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Mit dem Aufbau der »Common Bibliographic Data Zone« (CBDZ) schaffen die Verbundzentralen BSZ, hbz und VZG ein zentrales Dienstleistungsangebot f{\"u}r Bibliotheken, die das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris nutzen. Die CBDZ wird auf Basis einer Alma Network Zone realisiert, in der die frei verf{\"u}gbaren Titeldaten der drei Verbunddatenbanken (GBV, hbz, SWB) dedupliziert enthalten sein werden. Damit werden ca. zwei Drittel der Daten der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland {\"u}ber die CBDZ angeboten, die von den Alma-Bibliotheken der drei Verb{\"u}nde und auch von Alma-Bibliotheken anderer Verbundregionen genutzt werden k{\"o}nnen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele, den aktuellen Stand der bereits angeschlossenen Bibliotheken und die Perspektiven des CBDZ-Projekts, das im November 2015 begonnen hat. Die CBDZ vereint die zentralen Bibliotheksmanagementsysteme CBS (OCLC), Aleph und Alma (beide Ex Libris) in einer gemeinsamen Architektur, damit schafft sie großes Potential f{\"u}r die deutsche Bibliotheksinfrastruktur. Mit dem Kooperationsvorhaben der CBDZ greifen die drei Verbundzentralen die Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft auf. Das Kooperationsprojekt stellt einen wichtigen Meilenstein zur Neuausrichtung der {\"u}berregionalen Informationsstrukturen in Deutschland dar.}, language = {de} } @misc{Vonhof2017, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2017. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission ( 01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, geh{\"o}rt Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestm{\"o}glich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder {\"O}Bs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen k{\"o}nnen. Genau das will das QM-Forum 2017 {\"a}ndern. Es bietet eine Plattform f{\"u}r QM-Anwenderbibliotheken, die es erm{\"o}glicht, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Das QM-Forum ist daher ausdr{\"u}cklich kein Fortbildungsangebot f{\"u}r QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Interessierte Bibliotheken werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 1.5.2017 unter: management@bibliotheksverband.de}, language = {de} } @misc{Bonte2017, author = {Bonte, Achim}, title = {Menschen ver{\"a}ndern Bibliotheken! Herausforderungen an Personalentwicklung und Betriebskultur im Informationszeitalter}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Frage, was eine Bibliothek k{\"u}nftig erfolgreich bleiben lassen kann, ist zunehmend hoch flexibel und - je nach {\"o}rtlichen Gegebenheiten - auch durchaus individuell zu beantworten: hinsichtlich der Tiefe und Materialit{\"a}t ihrer Informationsressourcen, ihrer konkreten Dienstleistungen, Leistungsniveaus und Kenntnisschwerpunkte, ihrer Reichweite und Partnerschaften.Der entscheidende Faktor f{\"u}r eine erfolgreiche Zukunftsentwicklung von Bibliotheken liegt in der Qualifikation, Motivation und den Beteiligungschancen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Vortrag veranschaulicht, wie unter den besonderen Rahmenbedingungen {\"o}ffentlicher Einrichtungen funktionale Zergliederung und Hierarchie vermindert und Raum f{\"u}r neue Identifikation und Kreativit{\"a}t er{\"o}ffnet werden kann. Dazu werden beispielhaft Bausteine f{\"u}r gelungene Personalarbeit vorgestellt, die Haltung und Arbeitsweisen beeinflussen.}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Informationskompetenz international}, series = {TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Die F{\"o}rderung von Medien- und Informationskompetenz gilt international als wesentliche Aufgabe von Bibliotheken. Wo stehen wir in Deutschland mit unseren Aktivit{\"a}ten und Projekten in Deutschland im europ{\"a}ischen Vergleich? Welche Impulse k{\"o}nnen wir von Kolleginnen aus Großbritannien, Schweden, Tschechien und der Niederlande erhalten? Wie k{\"o}nnen wir den internationalen Austausch verst{\"a}rken? Mit diesen Fragen besch{\"a}ftigt sich die Invited Session der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Eingeladen sind Kolleginnen aus den Arbeitsgruppen Informationskompetenz in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Tschechien, die uns zun{\"a}chst die aktuellen Initiativen und Projekte aus ihren L{\"a}ndern vorstellen werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt anschließend auf der Diskussion der Aktivit{\"a}ten und dem Austausch. Invited SpeakerGroßbritannien: Jane Secker, London School of Economics, CILIP Information Literacy Group Niederlande: Monique Schouten, Radbout Universit{\"a}t Nijmwegen Schweden: Malin Utter, Hochschule Boras, Swedish School of Library and Information Science Tschechien: Hanka Landova, Karls-Universit{\"a}t Prag, Information Education and IL Working Group Czech RepublicModeration: Dr. Fabian Franke, Universit{\"a}tsbibliothek Bamberg, Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, language = {de} } @misc{Probst2017, author = {Probst, Veit}, title = {E-Publishing und Open Access im Kontext der Fachinformationsdienste. Das Beispiel Heidelberg}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg betreibt ihre drei Fachinformationsdienste mit einem je eigenen Kooperationspartner: die Altertumswissenschaften (Propylaeum) mit der BSB M{\"u}nchen, die Kunst (arthistoricum.net) mit der SLUB Dresden, die Region Asien (CrossAsia) mit der Staatsbibliothek Berlin. In allen drei FIDs {\"u}bernimmt Heidelberg als Kernaufgabe die Bereitstellung einschl{\"a}giger Publikationsplattformen. Mit ihren Angeboten trifft die UB Heidelberg auf eine stetig wachsende Nachfrage, die bereits nach wenigen Jahren zu einer in ihrer Intensit{\"a}t v{\"o}llig neuen Vernetzung mit der Forschung gef{\"u}hrt haben. Der Ausbau des elektronischen Publizierens im Zeichen des Open Access geh{\"o}rt seit Jahren zu den grundlegenden strategischen Entwicklungszielen der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg. Inzwischen hostet die UB 80 Online Journals verschiedener Fachdisziplinen, hat Dutzende von E-Books publiziert, erm{\"o}glicht die Verkn{\"u}pfung dieser Publikationen mit einem Forschungsdaten-Repository und bietet eine Plattform f{\"u}r Online-Editionen. Dem stetig wachsenden Publikationsangebot an die Wissenschaft entspricht der Umbau der inneren Abteilungsstrukturen, der Aufbau neuer Kompetenzen und die Einstellung von Fachleuten aus der Verlagswelt. Der Vortrag soll zeigen, dass die UB Heidelberg die Fachinformationsdienste als Labore begreift, in dem sie in engem Austausch mit der Wissenschaft ein innovatives, zukunftsweisendes Leistungsprofil entwickelt.}, language = {de} } @misc{Oehlmann2017, author = {Oehlmann, Doina}, title = {Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? World-Caf{\´e} f{\"u}r wissenschaftliche Bibliothekarinnen in Ausbildung und Studium}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich? Wissenschaftliche BibliothekarInnen in Ausbildung und Studium ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im World-Caf{\´e} sollen wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare die M{\"o}glichleit haben, in unterschiedlichen kleinen Gruppen aktuelle ausbildungsrelevante Themen mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{MerkleBoehner2017, author = {Merkle, Nils and B{\"o}hner, D{\"o}rte}, title = {Wiki-Service Bw - ein Service f{\"u}r die gesamte Bundeswehr}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw) ist eine Spezialbibliothek zur fl{\"a}chendeckenden Versorgung der Bundeswehr mit Fachinformation und zur fachlichen F{\"u}hrung und Steuerung der Fachinformationsunterst{\"u}tzung der Bundeswehr; gleichzeitig ist es auch die Bibliothek des Streitkr{\"a}fteamtes.Ein Spezialangebot des FIZBw ist der Wiki-Service der Bundeswehr, welcher potenziell 185.000 Nutzer in einer sehr hierarchisch strukturierten und auf Befehlen beruhenden Arbeitswelt als Zielgruppe hat. In diesem Umfeld ist es gelungen, ein Social-Media-Werkzeug zu positionieren, das auf ganz anderen, eher gegens{\"a}tzlichen Prinzipien beruht. Im Vortrag werden Anwendungsbeispiele dieses Angebots vorgestellt, die allen Angeh{\"o}rigen der Bundeswehr zur Verf{\"u}gung stehen, die aber auch von einzelnen, kleinen Nutzergruppen in Anspruch genommen werden k{\"o}nnen. Es soll aufgezeigt werden, welche Mehrwerte f{\"u}r die Gemeinschaft gewonnen werden k{\"o}nnen. Davon ausgehend sollen Ideen auf m{\"o}gliche Services {\"u}bertragen werden, die von wissenschaftlichen als auch {\"o}ffentlichen Bibliotheken f{\"u}r sich und ihre Nutzerkreise umgesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Siegfried2017, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Mit Personas Empathie f{\"u}r Bibliotheksnutzer/innen schaffen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Markt- und Nutzerforschung ist eine m{\"u}hsame Arbeit. Kritische Testpersonen m{\"u}ssen {\"u}berzeugt, Ordner reichlich gef{\"u}llt mit Sekund{\"a}rliteratur gelesen und zahlreiche Statistiken ausgewertet werden. Doch was nutzen die Ergebnisse regelm{\"a}ßiger und akribischer Nutzerforschung, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Haus mit Studienberichten voll mit Text- und Grafikmaterial alleingelassen werden? Werden die Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen f{\"u}r s{\"a}mtliche Kolleginnen und Kollegen greifbar und Empathie m{\"o}glich? Wohl kaum. Die ZBW als eine Bibliothek, die sich die Nutzerorientierung auf die Fahnen geschrieben hat, hat sich daher entschieden, dass sie die notwendige Empathie f{\"u}r unterschiedliche Nutzertypen {\"u}ber Personas erm{\"o}glicht, d.h. prototypische Zielgruppenbeschreibungen. Die Personas bilden im Prozess der nutzerorientierten Dienstleistung in der ZBW den Startpunkt. Insgesamt hat die ZBW f{\"u}r die Sensibilisierung der ZBW-Besch{\"a}ftigten f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer aus den Wirtschaftswissenschaften sechs Personas entwickelt. Diese vermitteln den ZBW-Kolleginnen ein vielschichtiges, spezifisches Bild der unterschiedlichen Nutzerinnen bzw. Zielgruppen-Vertreterinnen und tragen dazu bei, die Nutzerinnen einer Anwendung f{\"u}r die ZBW „greifbar" zu machen. Sie unterst{\"u}tzen die ZBW dabei, s{\"a}mtliche Nutzer-Kontaktpunkte - angefangen beim Besuch vor Ort, beim Gespr{\"a}ch an der Information, {\"u}ber den Kontakt per Telefon, Mail, Chat bis hin zu allen ZBW-Service-Sites - so zu gestalten, dass ZBW-Nutzerinnen immer eine exzellente ZBW-Erfahrung machen. Wie diese Personas entwickelt wurden, wie die Kommunikation im Haus organisiert wurde und welche Erfahrungswerte vorliegen, soll in dem Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{ListKirgus2017, author = {List, Reto and Kirgus, Isabelle}, title = {Vom Webkatalog zum Physischen Web: standortbasierte Online-Informationen vermitteln. Ein Projekt der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Die Transformation der Informations-Angebote in den Bibliotheken von gedruckten zu elektronischen Formaten schreitet zunehmend voran. Daneben verschiebt sich angesichts der angepassten Definitionen von Bibliotheken zu Lern- und Begegnungsorten der Stellenwert des analogen, {\"o}rtlich greifbaren Angebots in Richtung st{\"a}rkerer Bedeutung der Online-Kataloge, E-Medien, generell der digital basierten Dienstleistungen ganz allgemein. Der sichtbare Buchbestand wird verdr{\"a}ngt von Arbeitspl{\"a}tzen. Gleichzeitig ist das umfangreiche digitale Angebot, welches Bibliotheken teuer lizensieren oder kaufen, oft nicht in aller Breite bekannt. Mit dem Projekt cUBe wurde in der im Fr{\"u}hsommer 2016 neuer{\"o}ffneten Bibliothek M{\"u}nstergasse der Universit{\"a}tsbibliothek Bern der Versuch unternommen, digitale Nachweise und Best{\"a}nde f{\"u}r das Bibliothekspublikum besser zug{\"a}nglich und damit bekannter zu machen. Dabei wurde auf Basis der Technologien des Physischen Webs die Verbindung von E-Medien und elektronischen Informationen mit den vor Ort noch verf{\"u}gbaren Best{\"a}nden und Angeboten realisiert. Der Vortrag fokussiert auf die Darstellung des cUBe-Produktdesigns, bringt erste Erfahrungen beim cUBe-Projekt- und Produktmanagement mit ein und bietet einen Ausblick auf das Weiterentwicklungspotential des Angebotes vor dem Hintergrund des Physischen Webs.}, language = {de} } @misc{Talke2017, author = {Talke, Armin}, title = {Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: wo stehen wir heute?}, series = {Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Ausleihe von E-Books in Bibliotheken: Wo stehen wir heute? ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Seit 2012 fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vom Gesetzgeber, f{\"u}r den Verleih von E-Books in Bibliotheken eine entsprechende {\"A}nderung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vorzunehmen, um eine rechtssichere Grundlage daf{\"u}r zu schaffen. Auch geht es hierbei um die Festlegung einer angemessenen Verg{\"u}tung f{\"u}r Autoren. Nach einer Protestwelle von {\"O}ffentlichen Bibliotheken zu verhandelten Lizenzen im SeptemberOktober 2016 erfolgte ein Urteil des Europ{\"a}ischen Gerichtshofes im November 2016 im Fall C‑17415 (Vereniging Openbare Bibliotheken v Stichting Leenrecht) wonach die EU-Mitgliedstaaten Bibliotheken erlauben d{\"u}rfen, E-Books zu verleihen. Danach ist die europ{\"a}ische Vermiet- und Verleihrechts-Richtlinie aus dem Jahr 2006 so auszulegen, dass das „Verleihen" auch die „Leihe" von E-Books umfasst. Was bedeuten diese Entwicklungen konkret f{\"u}r den Verleih von E-Books in Bibliotheken? Wird bald alles so einfach wie bei gedruckten Werken werden oder m{\"u}ssen weiterhin Lizenzen f{\"u}r die Nutzung abgeschlossen werden? K{\"o}nnen daf{\"u}r E-Books mit enduser-Lizenzen verwendet werden? Neben Experten aus Deutschland soll auch der Rechtsberater des Niederl{\"a}ndischen Bibliotheksverbandes zu Wort kommen, um zu erl{\"a}utern, wie die niederl{\"a}ndischen Bibliotheken mit dem Urteil umgehen.}, language = {de} } @misc{Hantsche2017, author = {Hantsche, Birgit}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von {\"O}ffnungs- und Servicezeiten an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken. Ein Vergleich}, series = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Seit {\"u}ber einer Dekade ist an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken eine deutliche Ausweitung der {\"O}ffnungszeiten zu beobachten. Fraglich hingegen bleibt, wie sich dazu eigentlich die Servicezeiten verhalten, verstehen sich doch Bibliotheken als Dienstleister. Von großem Interesse war in diesem Zusammenhang die Frage, wie es bei Bibliotheken mit sehr langen {\"O}ffnungszeiten, insbesondere den 24h-Bibliotheken aussieht. {\"U}berraschendes trat zu Tage. Der Imagefaktor spielt bei der Profilierung des Standortes eine zunehmende Rolle.Die Thematik wurde als Masterarbeit im postgradualen Studiengang am Institut f{\"u}r Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Humboldt- Universit{\"a}t zu Berlin eingereicht und erfolgreich verteidigt. Die Erhebung fand im Fr{\"u}hjahr 2016 statt.}, language = {de} } @misc{CzyganHoffmann2017, author = {Czygan, Martin and Hoffmann, Tracy}, title = {Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung.}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Heute baue ich meinen eigenen Artikelindex: Leichtgewichtige Metadatenverarbeitung ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab II )}, year = {2017}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig hat im April 2015 in Abstimmung mit der finc Nutzergemeinschaft einen eigenen aggregierten Artikelindex aufgebaut und in Betrieb genommen[1]. Dieser erm{\"o}glicht es, anders als kommerzielle, cloudbasierte L{\"o}sungen, die in den Katalogen nachgewiesenen Daten individuell zu prozessieren und anzureichern. Aktuell werden {\"u}ber 100 Millionen Titel aus heterogenen Quellen wie Crossref, DOAJ, JSTOR, Elsevier, IEEE oder GBI f{\"u}r eine Reihe von Einrichtungen regelm{\"a}ßig prozessiert. Die Lizenzverwaltung geschieht {\"u}ber eine webbasierte Plattform zum electronic resource management (AMSL[2]).Um den in diesem Zusammenhang anfallenden, gr{\"o}ßeren Datenmengen gerecht zu werden, wurden eine Reihe von Tools entwickelt. In dem Lab sollen die Tools und der Aufbau vorgestellt werden.Aktive Mitarbeit der Teilnehmenden:Die Teilnehmenden gehen die einzelnen Arbeitsschritte durch, erstellen und f{\"u}hren kurze Programme f{\"u}r die Datentransformation mit verschiedenen Werkzeugen aus und werden Daten in ein Discovery-System indexieren.[1] https:finc.infodeArchive268[2] http:amsl.technology}, language = {de} } @misc{Lipp2017, author = {Lipp, Anne}, title = {Was ist erreicht, was steht bevor? Zwischenbilanz zur FID-F{\"o}rderung aus Sicht der DFG}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag adressiert drei Themenfelder. Der erste Teil stellt eine Zwischenbilanz zur Umstellung der SSG zu Fachinformationsdiensten f{\"u}r die Wissenschaft vor und geht dabei u.a. auf das Leistungsspektrum, die F{\"a}cherverteilung und die Verteilung der Mittel auf verschiedene Services f{\"u}r die gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste ein. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen nach Abschluss der Transformationsphase skizziert. Dazu z{\"a}hlen beispielsweise die Herausforderungen rund um die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, ebenso wie das Spannungsverh{\"a}ltnis von Bestandsaufbau und e-onlye-preferred-policy. Dazu z{\"a}hlen ebenso Fragen einer verl{\"a}sslichen Perspektive {\"u}ber 2019 hinaus oder Fragen zu Koordinations- und Abstimmungsbedarfen der gef{\"o}rderten FID untereinander. In einem dritten Teil wird eine Verortung der FID-F{\"o}rderung innerhalb des DFG-F{\"o}rderportfolios vorgenommen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reichweite und die Rolle von Fachinformationsdiensten als Knotenpunkte f{\"u}r fachliche Infrastrukturbedarfe.}, language = {de} } @misc{Flicker2017, author = {Flicker, Anja}, title = {Lernen am Arbeitsplatz - die Stadtbibliothek als Lernende Organisation}, series = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Fast alle Kolleginnen und Kollegen sind mit dem Tagesgesch{\"a}ft, Projekten und Aktionen mehr als ausgelastet. Eine Lernende Organisation muss Wege finden, Gelegenheiten zum Lernen, zum Generieren, Erwerben und Austauschen von Wissen in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu integrieren. Das ist eine große Herausforderung. Die Referentin stellt vor, wie das Team der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg mit dieser Herausforderung umgeht. Ziel ist es, mit kulturellen, physischen und digitalen Aspekten eine lernf{\"o}rdernde Arbeitsumgebung zu schaffen. In W{\"u}rzburg ist ein Mix im Einsatz aus lernf{\"o}rdernden Rahmenbedingungen und Prinzipien, Methoden des Wissensmanagements (WM) und IT-Unterst{\"u}tzung. - PrinzipienRahmenbedingungen: z. B. "1+1=3", "Wissen will frei sein und macht gl{\"u}cklich", "Zeit und Raum f{\"u}r pers{\"o}nliche Begegnung", "miteinander und voneinander lernen statt allein", "kein Lernen ohne praktische Anwendung", "Netzwerken - besonders auch außerhalb des eigenen Hauses" - WM-Methoden: z. B. moderierter Wissenstransfer + Dokumentation, Expert-Debriefing, Communities of Practice, strukturierte Einarbeitung, kollegiale Fortbildung - IT-Tools: z. B. Wiki, Blog, Mindmaps, Social Media-Anwendungen, Tablets und E-Reader}, language = {de} } @misc{Rodewald2017, author = {Rodewald, Vera Marie}, title = {T{\"u}fteln, Basteln, Programmieren in der TinkerBib - Medienp{\"a}dagogische Praxisprojekte als Teil bibliothekarischer Ausbildung}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Tinkerbib: Making-Angebote in der Bibliothek ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Welche Dimensionen von Medienp{\"a}dagogik lassen sich in die bibliotheksp{\"a}dagogische Arbeit integrieren? Welche Zielsetzungen m{\"u}ssen f{\"u}r die bibliothekarische Vermittlungsarbeit neu formuliert werden? Und welche Kompetenzen sollten aus diesem Grund schließlich schon im Bibliotheksstudium gef{\"o}rdert werden?Mit Beginn des Wintersemesters 201617 startete in Kooperation mit der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg das umfangreiche Projektseminar „TinkerBib" an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) zum Thema Making in der Bibliothek. Ziel ist es, medienp{\"a}dagogische Werkstattangebote f{\"u}r die Vermittlungsarbeit in der Zentralbibliothek zu entwickeln. Die Studierenden (Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement) setzen sich daf{\"u}r mit medienp{\"a}dagogischen Grundlagen und Zielkategorien auseinander, um anschließend eigene didaktisch-methodische Konzepte zu entwickeln und im Januar 2017 in die Praxis zu {\"u}berf{\"u}hren.Anhand dieses Praxisprojekts werden die oben genannten Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Im Workshop sollen so auch die Potenziale f{\"u}r eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Bibliothek im Kontext medienp{\"a}dagogischer Projektarbeit ermittelt werden.}, language = {de} } @misc{FritzFolter2017, author = {Fritz, Volker and Folter, Wolfgang}, title = {Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich - 6. BIB-Tarifforum}, series = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Schampus f{\"u}r alle? Die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich | 6. BIB-Tarifforum ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Zum 1. Januar 2017 tritt die neue Entgeltordnung im kommunalen Bereich in Kraft. Erstmals gelten damit f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte nicht mehr spezifische T{\"a}tigkeitsmerkmale, sondern es werden die Tarifmerkmale der Allgemeinen Verwaltung. Wolfgang Folter gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten {\"A}nderungen und ihre Auswirkungen sowie die Zeitabl{\"a}ufe.}, language = {de} } @misc{Walter2017, author = {Walter, Manfred}, title = {DEAL: Stand der Verhandlungen zu den Bundeslizenzen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{StangGlaeserWeckmannetal.2017, author = {Stang, Richard and Gl{\"a}ser, Christine and Weckmann, Hans-Dieter and Franke, Fabian}, title = {Projektstudie Lernwelt Hochschule}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning") f{\"u}hrt zu einem erh{\"o}hten {\"A}nderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Ver{\"a}nderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabh{\"a}ngige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung f{\"u}r die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernr{\"a}umen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings m{\"u}ssen damit auch ver{\"a}nderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universit{\"a}t Bamberg, die Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf und die Deutsche Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen.}, language = {de} } @misc{Benthack2017, author = {Benthack, Corinna}, title = {Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im Sommer 2016 starteten die B{\"u}cherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachf{\"o}rderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer K{\"u}nstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erz{\"a}hlen Ehrenamtliche Kindern in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, T{\"u}rchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachf{\"o}rderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach {\"u}berwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch f{\"o}rdern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachf{\"o}rderung von Kindern und Erwachsenen in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Gefl{\"u}chteten bereichert. Schwerpunkt der Pr{\"a}sentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad).}, language = {de} } @misc{Neubauer2017, author = {Neubauer, Wolfram}, title = {Swiss Library Service Platform: Vision, Projekt und Betrieb}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {SLSP ist ein nationales Projekt, das zum Ziel hat, in der Schweiz f{\"u}r alle wissenschaftlichen Bibliotheken eine Dienstleistungsplattform f{\"u}r eine Vielzahl bibliothekarischer Services aufzubauen und diese kontinuierlich zu betreiben.Unmittelbares Ziel ist hierbei die Abl{\"o}sung der aktuell laufenden verteilten IT-L{\"o}sungen der Hochschulbibliotheken und der regionalen Verb{\"u}nde.Grundlage f{\"u}r den Aufbau dieser Plattform ist eine stabile und leistungsf{\"a}hige Governance- und Organisationsstruktur, die Anwendung einheitlicher bibliothekarischer Standards und Normen und naturgem{\"a}ss ein Bibliothekssystem der neuen Generation.as Gesamtprojekt gliedert sich in drei Entwicklungsphasen, wobei die erste, die sog. konzeptphase mittlerweile nahezu abgeschlossen ist. Im Jahr 2017 schliesst sich die "Aufbauphase" an, die wesentlich von der Auswahl des Bibliothekssystems und der Gr{\"u}ndung einer angemessenen Organisationsstruktur gepr{\"a}gt sein wird. Die eigentliche Implementierungsphase wird sich dann {\"u}ber die Jahre 2018-2020 erstrecken. Der Echtbetrieb der gesamten Plattform wird ab dem Jahr 2021 erfolgenDer Vortrag wird sich u.a. mit den bisher erreichten Ergebnissen befassen und dar{\"u}ber hinaus einen Ausblick auf die Arbeiten der n{\"a}chsten Jahre geben. Bei den bisher erzielten Ergebnissen sind beispielsweise die Organisationsform (Gr{\"u}ndung einer Aktiengesellschaft), die Formulierung eines umfassenden Serviceportfolio, die Definition der angesprochenen Kundengruppen sowie die Frage des Zentralisierungsgrades des Serviceangebotes besonders zu erw{\"a}hnen.Das Projekt SLSP ist das erste nationale Bibliotheksprojekt innerhalb der Schweiz, bei dem alle Sprachregionen der Schweiz gleichermassen mitarbeiten.}, language = {de} } @misc{Schlotheuber2017, author = {Schlotheuber, Eva}, title = {Aus Sicht der Wissenschaft: Erwartungen an die Fachinformationsdienste}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein Prozess, der aufbauend auf bestehendem Wissen durch die Fragen, Anforderungen und das Potential der eigenen Zeit neues Wissen generiert. Diesen Grundbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens hat der fr{\"u}here umfassende Bestandsaufbau nach einheitlichen Kriterien in besonderer Weise entsprochen, weil er eine nachhaltige Basis f{\"u}r m{\"o}glichst alle Anfragen aus der Wissenschaft bietet. Da wir nicht wissen, was k{\"u}nftig relevant sein wird, ist es f{\"u}r die Wissenschaft entscheidend, dass die Bibliotheken als Wissensspeicher dieses kulturelle Ged{\"a}chtnis zuverl{\"a}ssig bewahren. Die Wissenschaft erwartet deshalb von den Fachinformationsdiensten, dass ein umfassender Bestandsaufbau mit der kurzfristigen Reaktion auf aktuelle Erwartungen und Bed{\"u}rfnisse sorgf{\"a}ltig abgewogen wird und in gleicher Weise bei der Wahl der Medien (Buch vs. e-only- Politik), die Nachhaltigkeit, der freie Zugang und die Verf{\"u}gbarkeit sowie langfristig Fragen des Energieaufwandes angemessen ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @misc{Kusber2017, author = {Kusber, Eberhard}, title = {Das Th{\"u}ringer Bibliotheksgesetz und der Bibliotheksentwicklungsplan f{\"u}r die {\"o}ffentlichen Bibliotheken: Genese und Wirkung}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, year = {2017}, abstract = {Das Th{\"u}ringer "Bibliotheksrechtsgesetz" war das erste in der bundesdeutschen Landschaft. Es war in den Phasen seiner Entstehung und Verabschiedung keineswegs unumstritten, was bis heute gilt. Dennoch hat es Wirkungen an den Tag und in die Diskussion gebracht, die bis heute nicht nur andauern, sondern sich sogar intensivieren. Diese Wirkungen sind es, die zwei Legislaturperioden sp{\"a}ter sich nun zunehmend entfalten. Voraussetzung daf{\"u}r ist jedoch, sich nicht im Lamentieren zu {\"u}ben, obwohl dazu weiterhin sehr viel Grund best{\"u}nde, sondern die Sache der Bibliotheken bei jeder sich bietenden Gelegenheit weiter mit Verve zu vertreten und einfach nicht locker zu lassen. Der n{\"a}chste Markstein war nach mehrj{\"a}hriger Vorarbeit zu Beginn des Jahres 2016 mit der Publikation des "Bibliotheksentwicklungsplans f{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken im Freistaat Th{\"u}ringen" gesetzt worden. Und schon ist der n{\"a}chste in Sicht: Die aktuelle Regierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, ein Kultur(f{\"o}rder)gesetz zu verabschieden. {\"O}ffentliche Bibliotheken, zumal diejenigen mittlerer und kleinerer Gr{\"o}ße, zumal im sogenannten "L{\"a}ndlichen Raum", sind hier gefragt sich einzubringen. Keine leichte Aufgabe im Gewirr der Akteure aus Hochkultur und Breitenkultur und der sogenannten "Kulturellen Bildung", aber eine Herausforderung, die angenommen sein will!Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht.}, language = {de} } @misc{LandgraeberKoch2017, author = {Landgr{\"a}ber, Annette and Koch, Sarah}, title = {Bibliotheken der Deutschen Schule in Shanghai}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Bibliotheken der Deutschen Schule Shanghai arbeiten f{\"u}r eine sprachlich und kulturell heterogene Leserschaft. Sch{\"u}ler, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter sprechen deutsch, chinesisch und englisch als Erst- und Familiensprache. Das Poster zeigt, mit welchen Angeboten die Bibliothek zielgruppengerecht auf die unterschiedlichen Bed{\"u}rfnisse eingeht. 1. F{\"u}r bi- und multilingual aufwachsende Kinder ist die deutsche Sprachf{\"o}rderung ein großes Thema. Mit einem ausgew{\"a}hlten Bestand an DaZ-Medien unterst{\"u}tzt die Bibliothek das F{\"o}rder-Team der Schule, bietet im Bilderbuchkino den Kindern Sprachanl{\"a}sse und ermutigt sie mit dem Lesehund Hemmungen am Lesen und Vorlesen abzubauen. 2. Um die Wertsch{\"a}tzung der Familiensprache zu betonen, pr{\"a}sentiert die Bibliothek ausgew{\"a}hlte chinesische Bilderb{\"u}cher, vor allem Titel, die aus dem Deutschen {\"u}bersetzt wurden. Auf diese Weise sollen chinesische Eltern angeregt werden gemeinsam mit ihren Kindern ein Buch in beiden Sprachen zu lesen. 3. Durch eigene {\"U}bersetzungen chinesischer und deutscher Mitarbeiterinnen vermittelt die Bibliothek Einblicke in kulturelle Themen aus China, die nicht in deutschen Bilderb{\"u}chern thematisiert werden. 4. Zur Unterst{\"u}tzung der Lehrer und Mitarbeiter in ihrem hektischen Arbeitsalltag hat die Bibliothek BIB-Kuaidi, den Bibliotheks-Express-Service, entwickelt. {\"U}ber den gr{\"o}ßten chinesischen Instant-Messaging-Dienst WeChat k{\"o}nnen Ausk{\"u}nfte zum Bestand und Leserkonto einholt und Medien bestellt werden, die vom Bibliotheksteam prompt ins Fach geliefert werden. 5. Monitore, W{\"a}nde und Ausstellungsfl{\"a}chen im Schulhaus werden kreativ genutzt, um Sch{\"u}ler und Eltern bereits außerhalb der Bibliothek auf Angebote, Neuerscheinungen und Veranstaltungen aufmerksam zu machen.}, language = {de} } @misc{HoltzErsahin2017, author = {Holtz-Ersahin, Yilmaz}, title = {Interkulturelle Kompetenz f{\"u}r BibliothekarInnen}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Zusammenleben von Deutschen und Zugewanderten ist l{\"a}ngst Realit{\"a}t. Wir leben in einer Gesellschaft gepr{\"a}gt von Inter- bzw. Transkulturalit{\"a}t sowie t{\"a}glich neuer Einwanderunswellen. Als Mitarbeiterin bei einer Bibliothek ben{\"o}tigen wir das interkulturelle Hintergrundwissen, um Missverst{\"a}ndnisse im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu vermeiden, Konflikte zu bew{\"a}ltigen und einen besseren Umgang miteinander zu finden. Eine Definition von „interkultureller Kompetenz" ist „die F{\"a}higkeit von Menschen, mit Angeh{\"o}rigen anderer Kulturen erfolgreich, effektiv und auch professionell zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und zu leben". Welche wichtigen Kriterien gibt es f{\"u}r den interkulturell erfolgreichen Dialog? Eigenschaften wie Offenheit, Unvoreingenommenheit, Kontaktfreudigkeit, Toleranz, die F{\"a}higkeit zum Perspektivenwechsel, Ver{\"a}nderungsbereitschaft aber auch die Kenntnis der Lebensumst{\"a}nde des jeweils anderen sind hierzu erforderlich. Insbesondere folgende Fragen und Themen stehen im Vordergrund: - Religion, Kultur und Tradition als Sozialisationsfaktoren im Diaspora - Interkulturelle Unterschiede: Vergleiche von Kulturen, Werte und Normen - Interkulturelle Kommunikationserfahrungen - Interkulturelle Selbst- und Fremdreflexion - Interkulturelle Konfliktl{\"o}sungsstrategien f{\"u}r das Bibliothekspersonal}, language = {de} } @misc{Klauser2017, author = {Klauser, Hella}, title = {Auf nach Wroclaw - IFLA Weltkongress 2017 in Polen!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Auf nach Wrocław - IFLA Weltkongress 2017 in Polen! ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Auf nach Wrocław - IFLA Weltkongress 2017 in Polen! ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, year = {2017}, abstract = {Polen - ein Land, so nah an Deutschland und doch so fern! Was wissen wir von dem Land und seinen Bibliotheken? Im August 2017 wird in Wroclaw (Breslau) der Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA stattfinden. Grund genug, unser Nachbarland und seine Bibliotheksszene kennenzulernen, uns einzustellen auf die wunderbare Stadt Wroclaw und Reisetipps zum Kongress auszutauschen. Bei diesem informellen Zusammenkommen haben Kolleginnen und Kollegen, die neu in den IFLA-Gremien sind ebenso wie erfahrene IFLA-Aktive und einfach am internationalen Austausch Interessierte Gelegenheit, sich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen, sich auf die internationale Mitarbeit und auf die Kongressteilnahme in Wroclaw vorzubereiten. Die Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Deutschland, Frau Dr. Christine Wellems begr{\"u}ßt und berichtet aus der Arbeit im IFLA-Vorstand, die stellv. Leiterin des Polnischen Buchinstituts Elżbieta Kalinowska wird einen Einblick in die Bibliotheksszene in Polen geben und ein Nachwuchsstipendiat, der am letzten IFLA-Weltkongress 2016 in den USA teilgenommen hat, berichtet von seinen Eindr{\"u}cken vom Kongressgeschehen. Die weite IFLA-Welt zeigt sich in dieser Veranstatlung famili{\"a}r und ist durchaus auch f{\"u}r den Berufsnachwuchs zu entdecken.}, language = {de} } @misc{Lison2017, author = {Lison, Barbara}, title = {Der kleine Unterschied! Oder: Gendermainstreaming als Element der zielgruppenorientierten Bibliotheksarbeit}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel, das seit mehreren Jahren Einzug auch in die deutschen {\"o}ffentlichen Verwaltungen gefunden hat, ist das Prinzip des Gender Mainstreaming. Dieses geht von der Pr{\"a}misse aus, dass es keine geschlechtsneutrale Realit{\"a}t gibt. Daher m{\"u}ssen bei allen gesellschaftlichen Vorhaben und Entscheidungen die unterschiedlichen Lebenssituationen sowie Interessen von M{\"a}nnern und Frauen a priori und konsequent ber{\"u}cksichtigt werden. Seit Ende der 90 Jahre wird dieses Prinzip als ein strategisches Handlungsziel der Europ{\"a}ischen Union ber{\"u}cksichtigt, um Ungleichbehandlungen von M{\"a}nnern und Frauen auszuschalten. In vielen {\"o}ffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen soll dieses Prinzip zum Tragen kommen, insbesondere als Grundlage f{\"u}r die Verwendung von Steuermitteln, der daf{\"u}r eingef{\"u}hrte Begriff ist "Gender Budgeting". Dieser Vortrag geht in seiner Perspektive dar{\"u}ber hinaus und beschreibt am Beispiel der Stadtbibliothek Bremen, mit welchen Strategien und Instrumenten eine kundenorientierte Umsetzung des Gender Mainstreaming in einer {\"O}ffentlichen Bibliothek erreicht werden soll, wie diese Strategien in das Diversity-Management integriert sind und welchen Nutzen diese Strategien auch f{\"u}r das Management einer Stadtbibliothek insgesamt erbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Witzler2017, author = {Witzler, Gudrun}, title = {Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß!}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß! ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Online-Quiz f{\"u}r Schulungen mit Spaß! ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, year = {2017}, abstract = {Erstellen Sie in nur 90 Minuten unter Anleitung ein Online-Quiz mit kahoot, das Sie bei ihrer n{\"a}chsten Schulungsveranstaltung direkt einsetzen k{\"o}nnen. {\"U}berraschen Sie alle TeilnehmerInnen, die eine "langweilige Bibliotheks-Veranstaltung" erwarten. Desavourieren Sie die Erwartungshaltung aller Bibliotheksmuffel. Ihre TeilnehmerInnen werden begeistert sein!}, language = {de} } @misc{Graf2017, author = {Graf, Nicole}, title = {Die Crowd des Bildarchivs der Eidgen{\"o}ssischen Technischen Hochschul - Bibliothek - das unbekannte Wesen?}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Nach dem erfolgreichen Crowdsourcing-Projekt mit Swissair-Pension{\"a}ren (2009-2013) richtete das Bildarchiv der ETH-Bibliothek Ende 2015 auf seiner Bilddatenbank eine allgemein zug{\"a}ngliche Kommentarfunktion ein. Diese einfache Kommentarfunktion allein sorgte noch nicht f{\"u}r viele R{\"u}ckmeldungen. Hingegen l{\"o}ste ein Artikel in der Neuen Z{\"u}rcher Zeitung (NZZ) vom 18. Januar 2016 ein grosses Medienecho aus und rief viele Freiwillige auf den Plan, die mithelfen, Bilder zu identifizieren. Bis November 2016 beteiligten sich rund 661 unterschiedliche Freiwillige (90 \% M{\"a}nner) am Crowdsourcing. Mittels rund 8.000 eingegangener Hinweise konnten fast 6.000 Bilder verbessert bzw. erst gar identifiziert werden. Die Top Ten unter den Freiwilligen lieferte zusammen 56 \% aller Hinweise. Die Pflege der Community ist ein zentraler Punkt f{\"u}r den Erfolg von Crowdsourcing-Initiativen. Die wichtigsten Instrumente, die im Bildarchiv erprobt werden, werden vorgestellt und diskutiert. Um die unbekannte Crowd besser kennenzulernen, wird zudem im Winter 2016 eine Online-Umfrage zu Motivation, Arbeitstechniken und soziodemografischem Hintergrund bei der Crowd durchgef{\"u}hrt werden. Die Resultate dieser Umfrage werden pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Balakrishnan2017, author = {Balakrishnan, Uma}, title = {Das Konkordanzprojekt Coli-Conc}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Nutzung und der Austausch von Wissensorganisationssystemen (KOS) hat in den letzten Jahren durch die Verbreitung geeigneter Standards und Werkzeuge deutlich zugenommen. W{\"a}hrend diese KOS vermehrt zur strukturierten Erschließung von Dokumenten und Daten angewandt werden, sind Konkordanzen zwischen verschiedenen Systemen nur sehr begrenzt verf{\"u}gbar. Daher hat sich das VZG-Projekt coli-conc zum Ziel gesetzt, eine Infrastruktur zur semi-automatischen Erstellung, f{\"u}r den Austausch, die Wartung und zur Qualit{\"a}tssicherung von Konkordanzen zwischen bibliothekarischen KOS aufzubauen. Es werden dabei wiederverwendbare Module zum einheitlichen Zugriff auf KOS, Konkordanzen und Konkordanz-Bewertungen, die zusammen eine Webanwendung zur effektiven Bearbeitung von Konkordanzen bilden, entwickelt. Die bereits bestehenden KOS-Software, Portale, Mapping-Algorithmen, Katalogisierungssoftware, etc. werden im Rahmen des Projektes evaluiert und ggf. f{\"u}r deren Anwendung im coli-conc erweitert. Die im Projekt entwickelten Anwendungen stellt das Projekt f{\"u}r die Nachnutzung und Forschungszwecke bereit.}, language = {de} } @misc{Euler2017, author = {Euler, Ellen}, title = {Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten - Theorie\&Praxis}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten: Theorie\&Praxis ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten: Theorie\&Praxis ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Forschungsdateninfrastrukturen sind ein großes Thema. Insbesondere die EU hat sich auf die offen lizenzierte Zurverf{\"u}gungstellung nicht nur von Inhalten, sondern auch diesen zugrunde liegenden Daten bis 2020 verst{\"a}ndigt und in den jeweiligen Ratsformationensogenannte Council Conclusions erlassen. Einmal in Bezug auf die Transformation hin zu Open Science und einmal in Bezug auf den digitalen Binnenmarkt, der ihrer Ansicht nach zur Beibehaltung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit auch eine europ{\"a}ische Dateninfrastruktur erfordere, die sogenannte european open science cloud. Der Workshop zeigt auf, was opendata konkret bedeutet und welche unterschiedlichen Lizenzierungsmodelle es f{\"u}r Forschungsdaten gibt. Abschließend werden in Kleingruppen die Lizenzierungsmodelle auf konkrete Anwendungsf{\"a}lle angewandt.}, language = {de} } @misc{Hinte2017, author = {Hinte, Oliver}, title = {Der Rahmenvertrag zur Verg{\"u}tung von Anspr{\"u}chen nach \S 52a Urheberrechtsgesetz und die Urheberrechtsreform}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen ( 31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Der Referent stellt die aktuellen Entwicklungen zum umstrittenen Rahmenvertrag zur Verg{\"u}tung von Anspr{\"u}chen nach \S 52a Urheberrechtsgesetz dar. Er zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich Bibliotheken und Hochschulen bei der Anwendung dieser urheberrechtlichen Vorschrift bewegen. Schließlich informiert der Referent {\"u}ber die praktische Relevanz dieses Vertrags und anderer urheberrechtlicher Vorschriften f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit.}, language = {de} } @misc{Goettker2017, author = {G{\"o}ttker, Susanne}, title = {Open Access - ein Thema f{\"u}r die Erwerbung?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Open Access: Ein Thema f{\"u}r die Erwerbung? (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Fantasie 2)}, year = {2017}, abstract = {Seit einigen Jahren wird diskutiert, ob eine vollst{\"a}ndige Abl{\"o}sung des Subskriptionsmodells f{\"u}r Zeitschriften durch Modelle, die auf Publikationsgeb{\"u}hren basieren (= „Golden Open Access"), erfolgen wird. In j{\"u}ngster Zeit steigt der Druck auf die Anbieter, entsprechende Gesch{\"a}ftsmodelle zu entwickeln - sei es von Seiten der Politik, der Forschungsf{\"o}rderer oder von Teilen der Wissenschaft. Eine solche Ver{\"a}nderung hat nicht nur gravierende Folgen f{\"u}r Autoren, Leser und Verlage, sondern betrifft auch die Bibliotheken und nicht zuletzt die Erwerbungsabteilungen, die bisher die Subskriptionen und sonstigen Lizenzen verwalten. In der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der dbv-Kommission f{\"u}r Erwerbung und Bestandsentwicklung soll daher die Frage diskutiert werden, welche Voraussetzungen hierf{\"u}r geschaffen werden m{\"u}ssen und wie sich die Erwerbungsprozesse in der Folge konkret ver{\"a}ndern k{\"o}nnten. Daran schließt sich die Fragestellung an, welche Chancen und Risiken mit dem Ver{\"a}nderungsprozess verbunden sind und wo die Grenzen des aktuellen Trends liegen. Vortragende (Titel der Vortr{\"a}ge jeweils Arbeitstitel): Dirk Pieper (UB Bielefeld): Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation f{\"u}r die Medienerwerbung in Bibliotheken Anke Rautenberg (Universit{\"a}t Konstanz, KIM): Die Integration von Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren in das Etatverteilungsmodell und in den Erwerbungsgesch{\"a}ftsgang Dr. Sven Fund (Knowledge Unlatched): M{\"o}glichkeiten des Open Access bei geisteswissenschaftlichen Monographien}, language = {de} } @misc{ReipKlauser2017, author = {Reip, Natascha and Klauser, Hella}, title = {Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung - Was tragen die Bibliotheken bei?}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung wurde von den Vereinten Nationen vereinbart und listet 17 Ziele auf. Gesellschaftliche, umweltpolitische und wirtschaftliche Faktoren werden ber{\"u}cksichtigt, die f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung von Bedeutung sind. Dabei liegt der Fokus nicht auf den Bed{\"u}rfnissen in den Entwicklungsl{\"a}ndern, sondern es sind alle Staaten gefragt: Es geht u.a. um das Recht auf hochwertige Bildung, auf Zugang zu Information, auf lebenslanges Lernen f{\"u}r alle. Und es geht um eine nachhaltige Industrialisierung, um globale Partnerschaft und Klimawandel. Themen, bei denen Bibliotheken viel beizutragen haben und daher bei der Erf{\"u}llung der Ziele eine aktive und bestimmende Rolle einnehmen m{\"u}ssen. Wie das konkret geht, was die Vorhaben, Ans{\"a}tze und Pl{\"a}ne sind, in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung als Bibliotheken Geh{\"o}r zu finden, stellt im {\"U}berblick das Poster dar. Und es fordert die Bibliotheken auf, selbst Verantwortung f{\"u}r diese {\"u}berlebenswichtige Zielerf{\"u}llung zu {\"u}bernehmen.}, language = {de} } @misc{vonFreymann2017, author = {von Freymann, Johannes}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfls. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Spiegel2017, author = {Spiegel, Hubert}, title = {Digitale Bibliotheksstrategien - notwendiges {\"U}bel oder Erfolgsrezept? Abschlussveranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek}, series = {Podiumsdiskussion / Digitale Bibliotheksstrategien. Notwendiges {\"U}bel oder Erfolgsrezept? Abschlussveranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek" ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Digitale Bibliotheksstrategien. Notwendiges {\"U}bel oder Erfolgsrezept? Abschlussveranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek" ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Angebote der wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken werden zunehmend digitaler und gleichzeitig platzen die Bibliotheken aus allen N{\"a}hten. Wie geht das zusammen? In einer Podiumsdiskussion mit Bibliotheksleiterinnen und Bibliotheksleitern aus Deutschland und dem Ausland fragen wir, mit welcher Strategie sie heute ihre Einrichtung f{\"u}hren, wie digitale Aspekte in die Strategie eingeflossen sind oder ob es sogar explizit digitale Strategien gibt. Welche Konzepte, welche Angebote haben sich durchgesetzt, welche taugen f{\"u}r die Zukunft und was funktioniert schon heute? Wir fragen nach m{\"o}glichen Verbindungen zwischen Netzcommunity und Bibliothek. Und: zeigt sich dies schon jetzt in der Strategie der Zukunft?}, language = {de} } @misc{WitzgallLechteSchwaerzeletal.2017, author = {Witzgall, Thomas and Lechte, Jost and Schw{\"a}rzel, Kathrin and Simon, Verena}, title = {Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, year = {2017}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Rechtsfragen mit folgenden Vortr{\"a}gen: 1. Dienstrechtsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen (Kathrin Schw{\"a}rzelJost Lechte) Zehn Jahre nach der F{\"o}deralismusreform hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Neuordnung im allgemeinen Beamtenrecht sowie im Recht der Versorgung und Besoldung vorgenommen. Der Vortrag stellt die wesentlichen {\"A}nderungen und ihre Auswirkungen auf die Besch{\"a}ftigten vor. Auf politisch wie juristisch umstrittene {\"A}nderungen, insbesondere zu Fragen des beamtenrechtlichen Auswahlverfahrens, wird besonders eingegangen. 2. Gleichbehandlung und Gleichstellung - Rechtliche Rahmenbedingungen (Verena Simon) Maßnahmen zur F{\"o}rderung benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen (Gleichbehandlung) und Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation (Gleichstellung) haben einen immer gr{\"o}ßeren Einfluss auf die Arbeits- und Lebenssituation der Besch{\"a}ftigten. Der Vortrag wagt einen vergleichenden Blick auch auf landesgesetzliche Regelungen und stellt aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung vor.}, language = {de} } @misc{KronenwettMathiak2017, author = {Kronenwett, Simone and Mathiak, Brigitte}, title = {Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Forschungsdatenmanagement wird im Zuge fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Es umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. Trotz der wissenschaftspolitischen Bedeutsamkeit und der zahlreichen Absichtserkl{\"a}rungen der verschiedenen Akteure ist das Thema in den meisten deutschen Hochschulen noch nicht in der Praxis angekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz hat daher Ende 2015 ein Empfehlungspapier mit einem Sechs-Punkte-Leitfaden ver{\"o}ffentlicht, der als ersten Schritt einer institutionellen Strategieentwicklung eine Standortbestimmung mittels einer Erhebung zum Verhalten und zu den Bedarfen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorschl{\"a}gt. Der vorgeschlagene Beitrag greift diesen Punkt auf und entwickelt auf der Basis einer Online-Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Rektorat und die zentralen Serviceeinrichtungen.Der Fokus des Posters liegt auf den Ergebnissen der Online-Umfrage, welche 2016 vom Data Center for the Humanities (DCH) in Kooperation mit dem Dekanat der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln und der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek (USB) K{\"o}ln unter den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakult{\"a}t durchgef{\"u}hrt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden pr{\"a}sentiert und den Resultaten vergleichbarer Erhebungen an anderen deutschen Hochschulen gegen{\"u}bergestellt. Schließlich werden m{\"o}gliche Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Universit{\"a}t zu K{\"o}ln im Allgemeinen und f{\"u}r das Datenzentrum (DCH) der Philosophischen Fakult{\"a}t im Besonderen vorgeschlagen.}, language = {de} } @misc{ErdmengerBorn2017, author = {Erdmenger, Tanja and Born, Andrea}, title = {Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Wie steht es um das Selbstverst{\"a}ndnis unseres Berufsstandes? Welche Haltung nehmen wir gegen{\"u}ber allen ein, die die Bibliothek besuchen - inhaltlich, aber auch im Auftreten, der K{\"o}rpersprache, der Kleidung? Die Bibliothek als Haus des Kunden oder doch das Hoheitsgebiet des Bibliothekszerberus? Nebenarbeiten an der Infotheke? Wieso {\"u}berhaupt Infotheke? Wer st{\"o}rt hier wen? Ist die Erkl{\"a}rung eines Kopierers oder der Hinweis auf die Toilette unter unserer W{\"u}rde? Kundenzufriedenheit - welchen Stellenwert hat diese? Sch{\"a}tzen die Besucher_innen unsere Dienste ausreichend? Wie sinnvoll sind Auskunftsstandards? Welche (N)Et(t)ikette sollten gelten - analog und digital? Ziel des Workshops ist es, das eigene Auftreten gegen{\"u}ber allen, die die Bibliotheksdienste in welcher Form auch immer (pers{\"o}nlich - online - telefonisch - schriftlich) in Anspruch nehmen wollen, zu analysieren und zu reflektieren. Idealerweise nehmen die Teilnehmer_innen {\"U}berlegungen, Anregungen und das ein oder andere "Handwerkszeug", die im Workshop erarbeitet werden, mit in die eigenen Teams und entwickeln Beobachtungs- Frage- und auch Zeitmanagementstrategien, die im besten Sinne zur optimalen Kundenorienterung beitragen. Workshop mit max. 20 TN 2-3 h Die Moderatorinnen waren b eteiligt an der Entwicklung der vor 10 Jahren in der M{\"u}nchner Stadtbibliothek eingef{\"u}hrten Auskunftstandards sowie an nationalen Symposien und Workshops zur Weiterentwicklung des Auskunftsdiensts in Bibliotheken. *selbstverst{\"a}ndlich ist hier auch die weibliche Form gemeint sowie FaMIs und alle, die im direkten Kontakt mit der Leser-B{\"u}rger-Nutzer-Kundschaft sind.}, language = {de} }