@misc{Glitsch2017, author = {Glitsch, Silke}, title = {Gemeinsam besser: Nutzerorientierte Entwicklung und Qualit{\"a}tsmessung von Benutzungsservices}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30373}, year = {2017}, abstract = {L{\"a}ngst liegt die Notwendigkeit einer konsequenten Nutzerorientierung in wissenschaftlichen wie {\"o}ffentlichen Bibliotheken auf der Hand: Steigender Kostendruck bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen, Aufgabenzuw{\"a}chse sowie ver{\"a}nderte Nutzergewohnheiten insbesondere vor dem Hintergrund des digitalen Wandels haben dazu gef{\"u}hrt, dass der nutzerorientierten Serviceerbringung eine grundlegende Rolle zukommt: Angebote sind wesentlich an den konkreten Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten und in ihrer Qualit{\"a}t stets zu optimieren. Entsprechend hat die SUB G{\"o}ttingen 2016 auf Grundlage ihrer Strategischen Ziele eine Servicestruktur etabliert, innerhalb derer die Steigerung der nutzerorientierten Entwicklung und Qualit{\"a}tsmessung von Services im Mittelpunkt steht. Eine wichtige Rolle kommt dabei auf dem G{\"o}ttingen Campus der Benutzungsabteilung zu, die als gr{\"o}ßte Organisationseinheit der Bibliothek Services insbesondere f{\"u}r Studierende und Promovierende aller Studienphasen und Fakult{\"a}ten vorh{\"a}lt. Das Instrumentenspektrum reicht von Umfragen und der Etablierung eines Beschwerdemanagements {\"u}ber die Nutzereinbindung bei der konkreten Serviceentwicklung und Mittelbeantragung bis hin zur Weiterentwicklung insbesondere digitaler, auf konkrete Services bezogener Feedbackm{\"o}glichkeiten und der standardisierte Qualit{\"a}tsanalyse und -Evaluierung auf der Grundlage von Kennzahlen. Die Bandbreite der M{\"o}glichkeiten, Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge stellt der Vortrag vor.}, language = {de} } @misc{GlitschSteilen2017, author = {Glitsch, Silke and Steilen, Gerald}, title = {Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29088}, year = {2017}, abstract = {Vor dem Hintergrund des allgemeinen Umstiegs auf eRessourcen hat sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden erheblich gewandelt: Eine Recherche nach Informationen in Rechercheplattformen, die außerhalb des Angebotsspektrums von Bibliotheken liegen oder die von Bibliotheken im Rahmen von Lizenzierungen bereitgestellt werden, ist selbstverst{\"a}ndlich geworden, w{\"a}hrend die Bedeutung von klassischen Bibliothekskatalogen selbst abzunehmen scheint. Dabei unterscheidet sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden innerhalb einer Fachdisziplin ebenso signifikant voneinander wie das Rechercheverhalten in den einzelnen Fachdisziplinen. Wie k{\"o}nnen und sollen wissenschaftliche Bibliotheken auf diese ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen und Bed{\"u}rfnisse reagieren, um ihre Nutzerinnen und Nutzern in der Recherche bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen? Dieser Frage widmete sich die SUB G{\"o}ttingen in einem abteilungs{\"u}bergreifenden Projekt, das 2016 unter der Leitung der Benutzungsabteilung, der {\"O}ffentlichkeitsarbeit und des technischen Prozessingenieurs eine Handlungsempfehlung f{\"u}r die Weiterentwicklung der Recherche an der Bibliothek entwickelt hat. Konkrete Umsetzungsschritte der Konzeptentwicklung waren neben der Bestimmung der ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen und gezielten Gespr{\"a}che mit Anwenderbibliotheken verschiedener Recherchel{\"o}sungen in Deutschland und dar{\"u}ber hinaus vor allem die Identifikation von konkreten Nutzeranforderungen im Rahmen von Werkstattgespr{\"a}chen mit Studierenden, Promovierenden und Forschenden aller Fakult{\"a}ten an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen, um auf dieser Grundlage eine nutzerorientierte Handlungsempfehlung auszusprechen. Die Umsetzungsschritte, Gespr{\"a}chsergebnisse und Handlungsempfehlung stellt der Vortrag vor.}, language = {de} }