@misc{Gillitzer2017, author = {Gillitzer, Berthold}, title = {Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29183}, year = {2017}, abstract = {Mit dem zunehmenden Angebot digitaler Dokumente haben sich in den vergangenen Jahren durch die Volltextsuche neue und erweiterte Verfahren der Dokumentrecherche f{\"u}r Nutzer ergeben. Gleichzeit verschlechterten sich dadurch oftmals auch die M{\"o}glichkeiten einer strukturierten thematischen Suche. Große digitale Textkorpora werden h{\"a}ufig ganz ohne sachliche Erschließung oder mit veralteten Schlagworten auf Servern angeboten. Semantische Verfahren, bekannt unter dem Stichwort „named entity extraction", versuchen diese L{\"u}cke zu schließen. Diese beruhen in vielen F{\"a}llen auf computerlinguistischen Verfahren, basierend auf Ontologien, Taxonomien, Thesauri oder W{\"o}rterb{\"u}chern. Ein Standard hat sich hier noch nicht etabliert. Die Aufw{\"a}nde sind hoch und die Qualit{\"a}t und Aktualit{\"a}t der Erschließung h{\"a}ngen durchweg von den Grundlagen in den verwendeten Taxonomien ab. Ganz neue Wege geht hier der semantische Discovery Service Yewno. In elektronischen Volltexten werden Konzepte alleine auf der Basis einer semantischen Analyse mit Verfahren k{\"u}nstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens gefunden. Dabei werden aber nicht nur die Konzepte an ganz bestimmten Textstellen identifiziert, sondern auch semantische Beziehungen dieser Konzepte untereinander, wie auch die St{\"a}rke dieser semantischen Beziehungen. Als zweite Besonderheit bietet Yewno eine visuelle Suche, bei der dem Nutzer zu seiner Rechercheeingabe prim{\"a}r die Konzepte und ihre semantischen Beziehungen als neuronales Netz angeboten werden, in dem der Nutzer intuitiv navigieren kann. Thematische Beziehungen werden hier unmittelbar sichtbar und erm{\"o}glichen auf diese Weise eine Recherche, die beim Bekannten beginnt und zu vollkommen neuen Zusammenh{\"a}ngen und Informationen f{\"u}hrt. Yewno wurde von einem Silicon-Valley-Start-Up gemeinsam mit der Universit{\"a}t Stanford entwickelt. In einem Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek wird das Produkt customized, sein Potenzial und Anwendungsm{\"o}glichkeiten erkundet.}, language = {de} } @misc{Vosberg2017, author = {Vosberg, Dana}, title = {Finanzierungsmodelle innerhalb von Konsortien - ist eine „gerechte" Kostenverteilung m{\"o}glich und realisierbar?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29014}, year = {2017}, abstract = {Der Zusammenschluss von Bibliotheken zur gemeinschaftlichen Verhandlung und Abwicklung der Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist mittlerweile weit verbreitet. Es existiert eine Vielzahl regionaler, {\"u}berregionaler oder einrichtungsbezogener Konsortien, in denen Bibliotheken ihre Verhandlungsmacht b{\"u}ndeln, um auf diese Weise bessere Vertragskonditionen zu erzielen. Die H{\"o}he m{\"o}glicher Konsortialrabatte sagt aber noch nichts dar{\"u}ber aus, ob innerhalb eines Konsortiums wirklich alle Bibliotheken gleichermaßen von einer Teilnahme profitieren. Bisher wird die Kostenverteilung in Konsortien meist durch den Verlag und oft noch auf Basis bestehender Print-Abonnements vorgenommen. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Kostenverteilung noch zeitgem{\"a}ß ist und ob sich vielleicht durch die Ber{\"u}cksichtigung weiterer, z.B. nutzungsbezogener Kennzahlen eine angemessenere Kostenbelastung erreichen l{\"a}sst. Das Ziel des Beitrages besteht deshalb darin, ein Finanzierungsmodell zu entwickeln, dass durch die Einbeziehung und Gewichtung verschiedener einrichtungsbezogener Kennzahlen eine hinreichend „gerechte" Kostenverteilung zwischen den Konsortialteilnehmern erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{Schleihagen2017, author = {Schleihagen, Barbara}, title = {Bibliotheken des Jahres: was k{\"o}nnen wir von ihnen lernen?}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliotheken des Jahres: Was k{\"o}nnen wir von ihnen lernen? ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliotheken des Jahres: Was k{\"o}nnen wir von ihnen lernen? ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Welche Bibliotheken geh{\"o}ren zu den besten Deutschlands? Und wie k{\"o}nnen andere Bibliotheken von diesen Vorbildern lernen? Seit siebzehn Jahren beantwortet die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres" diese Fragen und setzt Standards f{\"u}r die Bibliotheksentwicklung in Deutschland. Siebzehn ganz unterschiedliche Bibliotheken wurden f{\"u}r ihre Qualit{\"a}t und Innovation der bibliothekarischen Arbeit, ihre Zukunftsorientierung, ihre nachhaltige Wirkung, ihre attraktiven Serviceleistungen, ihre medienwirksame {\"O}ffentlichkeitsarbeit, ihr {\"u}berregionales undoder internationales Engagement und ihre Vernetzung ausgezeichnet. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres", die 2000 vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ins Leben gerufen wurde, und seit 2014 vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. zun{\"a}chst alleine weitergef{\"u}hrt wird, ist der einzige nationale Preis f{\"u}r Bibliotheken in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, sich mit den anderen ausgezeichneten Bibliotheken zu vernetzen sowie mit interessierten Kolleginnen Perspektiven in der Bibliotheksentwicklung anhand der Qualit{\"a}tsbereiche zu diskutieren und weiter zu entwickeln. Zum Auftakt wird ein Project Slam (Kurzpr{\"a}sentationen) der ausgezeichneten Bibliotheken verdeutlichen, wie die Bibliotheken die Auszeichnung genutzt haben.}, language = {de} } @misc{Rolschewski2017, author = {Rolschewski, Johann}, title = {Catmandu - Extract, Load, Transform}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Catmandu: Extract, Load, Transform ( 01.06.2017, 09:00 - 13:00 Uhr, )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Catmandu: Extract, Load, Transform ( 01.06.2017, 09:00 - 13:00 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {F{\"u}r eine Vielzahl von digitalen Diensten und Dienstleistungen wie Discovery Systeme, Electronic Resource Management, Forschungsdatenmanagement oder Digitalisierung m{\"u}ssen Bibliotheken heutzutage Metadaten in verschiedenen Formaten, z.B. Excel, KBART, MAB2, MARC 21, MODS und PICA, {\"u}ber diverse Schnittstellen (OAI, SPARQL, SRU, Z39.50, etc.) beziehen, aufbereiten und bereitstellen. Diese sich wiederholenden Prozesse des Datenmanagements werden auch als "Extract, Transform, LOAD " (ETL) [https:de.wikipedia.orgwikiETL-Prozess] bezeichnet: Extraktion der Daten aus verschiedenen Quellen, Transformation in ein geeignetes Schema und Laden in ein Zielsystem. Catmandu [http:librecat.orgCatmandu], ein data processing toolkit , unterst{\"u}tzt die Standardisierung dieser Prozesse mit Softwaremodulen etwa f{\"u}r g{\"a}ngige bibliotheksspezifische Datenformate, Datenbanksysteme und Schnittstellen.Das dreist{\"u}ndige "HandsOn-Lab" bietet eine Einf{\"u}hrung in die Funktionalit{\"a}ten von Catmandu mit praktischen {\"U}bungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der effizienten Arbeit mit dem command line interface [http:librecat.orgCatmandu\#command-line-client], das den schnellen Zugriff auf die vielen Funktionalit{\"a}ten des toolkits erm{\"o}glicht. Die Teilnehmer*innen lernen, selbst{\"a}ndig ETL-Prozesse mit Catmandu auszuf{\"u}hren und so von der fix language [http:librecat.orgCatmandu\#fix-language] f{\"u}r die Transformation und Normalisierung von Metadaten zu profitieren. Die Veranstaltung richtet sich an Datenmanager*innen, Entwickler*innen und Systembibliothekar*innen. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile und bibliotheksspezischen Datenformaten. F{\"u}r die {\"U}bungen ist ein eigener Laptop mit der Software "VirtualBox" [https:www.virtualbox.orgwikiDownloads] erforderlich. Eine "virtuelle Maschine" (VM) mit allen ben{\"o}tigten Software-Modulen wird vom Vortragender zum Download bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{Brintzinger2017, author = {Brintzinger, Klaus-Rainer}, title = {Wer tr{\"a}gt die {\"u}berregionalen Informationsinfrastrukturen?}, series = {TK 8: Invited SessionsWer tr{\"a}gt die {\"u}berregionalen Informationsinfrastrukturen? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 8: Invited SessionsWer tr{\"a}gt die {\"u}berregionalen Informationsinfrastrukturen? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {{\"U}berregional bedeutsame Informationsinfrastrukturanliegen sind in den letzten Jahren vielfach projektf{\"o}rmig finanziert worden. Einrichtungen von {\"u}berregionaler Bedeutung, deren Tr{\"a}gerschaft nachhaltig abgesichert sein sollte, wie etwa die ZB MED, sind aus der gemeinsamen Bund-L{\"a}nder-F{\"o}rderung herausgefallen. Das Podium diskutiert die Frage, wie in einem grunds{\"a}tzlich dezentral und f{\"o}deral angelegtem System jenseits der Projektf{\"o}rderung die Verantwortung organisiert werden kann f{\"u}r {\"u}berregionale, {\"u}ber die eigene Tr{\"a}gerinstitution hinausgehende Aufgaben sowie f{\"u}r langfristige Aufgaben und Dienste im Bereich der Informationsinfrastruktur.}, language = {de} } @misc{Effinger2017, author = {Effinger, Maria}, title = {Online first: Exzellente Forschung sichtbar machen mit „Heidelberg University Publishing"}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31048}, year = {2017}, abstract = {Die Aktivit{\"a}ten der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg im Bereich des elektronischen Publizierens im Open Access haben in den letzten Jahren einen deutlichen Ausbau erfahren. Neben der quantitativen Erweiterung - so z.B. durch eine deutliche Steigerung der gehosteten E-Journals (aktuell: 80) und den Ausbau der Repositorien und eBook-Plattformen auf heute {\"u}ber 40.000 Publikationen - konnten wesentliche Verbesserungen der technischen Infrastruktur und die Etablierung von Mehrwertdiensten realisiert werden. Ein zentraler Meilenstein beim Ausbau der Publikationsangebote war 2015 die Gr{\"u}ndung des Wissenschaftsverlags f{\"u}r die Heidelberger Universit{\"a}t "Heidelberg University Publishing (heiUP)" mit dem Ziel, der universit{\"a}ren Spitzenforschung ein Publikationsforum zu bieten. Prim{\"a}res Medium ist dabei die Online-Ver{\"o}ffentlichung in unterschiedlichen digitalen Formaten im Open Access. heiUP steht f{\"u}r den freien Zugang zu hervorragenden wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsergebnisse sollen {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg sichtbar gemacht werden. Der Verlag verfolgt eine konsequente e-Strategie im Open Access und sichert die Qualit{\"a}t durch ein doppeltes Peer-Review-Verfahren. heiUP unterst{\"u}tzt die Autoren durch ein qualitativ hochwertiges Lektorat. In Erg{\"a}nzung zu den frei zug{\"a}nglichen digitalen Formaten besteht die M{\"o}glichkeit einer kostenpflichtigen Print-on-Demand-Ver{\"o}ffentlichung, die regul{\"a}r {\"u}ber den Buchhandel bezogen werden kann. Zum Einsatz kommt die Open-Source Software „Open Monograph Press (OMP)". Im Vortrag sollen zum einen das Konzept von heiUP sowie die sich daraus ableitenden Strategien und das Gesch{\"a}ftsmodell vorgestellt werden. Zum anderen werden die in Entwicklung befindlichen innovativen technischen Verfahren, wie das "Heidelberg Monograph Publishing Tool (heiMPT)" f{\"u}r einen medienneutralen Workflow oder Kommentierungsm{\"o}glichkeiten vorgestellt.}, language = {de} } @misc{LacknerGinther2017, author = {Lackner, Karin and Ginther, Clara}, title = {Publikationsservices als Aufgaben einer wissenschaftlichen Bibliothek}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29582}, year = {2017}, abstract = {Die Publikationsservices, eine Servicestelle der Universit{\"a}t Graz, die von der Universit{\"a}tsbibliothek errichtet wurde, zeigen, dass die Universit{\"a}tsbibliothek im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens eine wesentliche Rolle einnimmt. An der Universit{\"a}tsbibliothek Graz wurde nicht nur innerhalb der Bibliothek Wissen zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Publizierens zusammengef{\"u}hrt: vor allem wurde von der Bibliothek eine Kooperation unterschiedlicher Einrichtungen an der Universit{\"a}t initiiert, die in den Bereichen Forschungsunterst{\"u}tzung und -bewertung t{\"a}tig sind, darunter das Forschungsmanagement und -service und das Leistungs- und Qualit{\"a}tsmanagement. Die Bibliothek {\"u}bernimmt dabei die Koordination und somit die F{\"u}hrungsrolle. Ziele und Aufgabenbereiche der neuen Einrichtung wurden zum einen maßgeblich durch die bereits vorhandene Expertise aus den Bereichen Universit{\"a}tsverlag, Open-Access-Repositorium, Bibliometrie, Open-Access-Deals und Forschungsdatenmanagement und zum anderen durch die Bed{\"u}rfnisse der WissenschaftlerInnen sowie die anhaltenden Ver{\"a}nderungen im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation gepr{\"a}gt. Der Vortrag wird zun{\"a}chst darstellen, wie diese Rolle gegenw{\"a}rtig an der Universit{\"a}tsbibliothek verstanden und gestaltet wird, um dann auf Perspektiven und Visionen f{\"u}r die weitere Entwicklung einzugehen.}, language = {de} } @misc{Noltze2017, author = {Noltze, Holger}, title = {Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Perspektiven und Herausforderungen}, series = {Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Musikbibliotheken sind kostenintensiv und bringen weniger Ausleihzahlen als andere Abteilungen. Die einst im „Modell der {\"O}ffentlichen Musikbibliothek" (DBI 1985) formulierte Vision, in jeder gr{\"o}ßeren Stadt analog zu den kommunalen Musikschulen eine Musikbibliothek einzurichten, ist nicht nur in weite Ferne ger{\"u}ckt, sondern scheint vielmehr nicht mehr zeitgem{\"a}ß. In {\"O}ffentlichen Bibliotheken werden Notenbest{\"a}nde drastisch reduziert oder aufgel{\"o}st. Musikbibliothekarische Stellen werden nicht mehr oder fachfremd besetzt, der musikbibliothekarische Auskunftsservice wird eingestellt. Ist die {\"O}ffentliche Musikbibliothek durch den gesellschaftlichen Wandel mit ihrem ver{\"a}nderten Konsum von Musik ein Auslaufmodell? Oder ist sie mehr denn je eine unverzichtbare Institution im Kontext von musikalischer Bildung und Musikpraxis? Wie m{\"u}ssten Musikbibliotheken ausgestattet sein, um den ver{\"a}nderten Erwartungen der musikinteressierten Nutzer Rechnung zu tragen? Es diskutieren:Klaus-Peter B{\"o}ttger, Leiter der Stadtbibliothek Essen, 2012-2015 Pr{\"a}sident von EBLIDA, des Europ{\"a}ischen Dachverbandes der nationalen Bibliotheksverb{\"a}nde Susanne Hein, Leiterin der Musikbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2003-2009 Pr{\"a}sidentin der deutschen L{\"a}ndergruppe der AIBMProf. Christian H{\"o}ppner, Berlin, Pr{\"a}sident des Deutschen Kulturrats, Generalsekret{\"a}r des Deutschen MusikratsBarbara Lison, Leiterin der Stadtbibliothek Bremen, Bundesvorsitzende des Deutschen BibliotheksverbandsProf. Dr. Oliver Scheytt, Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der Kulturexperten Dr. Scheytt GmbH Essen, Professor f{\"u}r Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut f{\"u}r Kultur- und Medienmanagement Hamburg, Pr{\"a}sident der Kulturpolitischen Gesellschaft Veranstalter: Deutsche L{\"a}ndergruppe der AIBM (Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Dokumentationszentren) J{\"u}rgen Diet, Pr{\"a}sidentVerena Funtenberger, Vizepr{\"a}sidentinCortina Wuthe, Axel Blase, Sprecher der AG {\"O}ffentliche Musikbibliotheken}, language = {de} } @misc{KampKabitzke2017, author = {Kamp, Heike and Kabitzke, Katrin}, title = {Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Lab I )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30792}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund technologischer Innovationen innerhalb einer digitalen Gesellschaft entwickeln Kinder und Jugendliche andere St{\"a}rken als bisherige Generationen. Den Generationen Y (ca. *1980-1999) und Z (ca. *1995-2010) werden in Studien beispielsweise ver{\"a}nderte Stategien bei Problem- und Konfliktl{\"o}sung oder bei Entscheidungsverm{\"o}gen und Analysef{\"a}higkeit zugeschrieben. In einem Strategiepapier (1) haben sich deutsche Hochschulen mit den Auswirkungen auf die Lehre besch{\"a}ftigt und einen Maßnahmenkatalog entwickelt.Bibliotheken beschr{\"a}nken sich bei Zukunftstrends bisher auf die Entwicklung von Dienstleistungsangeboten f{\"u}r Ihre Kund*innen. Die zuk{\"u}nftigen Mitarbeitenden der Generationen Y und Z bringen die ver{\"a}nderten Werte und St{\"a}rken jedoch auch mit in die Kollegien der Bibliotheken. Wie kann in Ausbildung und Personalentwicklung darauf eingegangen werden? Wie kann die erfolgreiche Zusammenarbeit in der "Mehr-Generationen-Belegschaft" (2) gelingen?Nach einzwei kurzen einf{\"u}hrenden Impulsvortr{\"a}gen zu den Kompetenzen der betroffenen Generationen und den m{\"o}glichen Auswirkungen in der (Aus-)Bildung generell sollen im Workshop Auswirkungen auf die Arbeit in und von Bibliotheken benannt und m{\"o}gliche Handlungsans{\"a}tze erarbeitet werden.(1) Kreulich, Klaus und Dellmann, FrankDigitalisierung. Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre f{\"u}r die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt. Berlin, 2016. http:www.uas7.defileadminDateienUAS7_Broschuere_Digitalisierung.pdf [Abgerufen: 21.11.2016](2) Klaffke, Martin (Hrsg.)Generationen-Management. Berlin, 2014.}, language = {de} } @misc{OPUS4-17800, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 4 Nr. 4 (2017)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Brintzinger, Klaus-Rainer}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4}, pages = {VII, 312}, year = {2017}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 106. Deutschen Bibliothekartages 2017, der in Frankfurt am Main stattfand}, language = {de} }