@misc{BlenkleNoelte2017, author = {Blenkle, Martin and N{\"o}lte, Manfred}, title = {Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Chancen\&Risiken}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29727}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken bewerben seit 15 Jahren intensiv offene Publikationsformen im Wissenschaftsbereich. Dennoch wird die Frage eines nutzerfreundlichen Nachweises von Open Access Dokumenten in Bibliothekskatalogen immer noch kaum beachtet. Um die Akzeptanz gr{\"u}ner Publikationsmodelle nachhaltig zu f{\"o}rdern, ist es sinnvoll, Nutzer*innen die wertvollen Nachweise der freien wissenschaftlichen Dokumente auch im Gesamtkontext bibliothekarischer Suchsysteme anzubieten. Die E-LIB Bremen bietet seit 2004 Print- und E-Medien gemeinsam in einem Discoverysystem an. Seit dieser Zeit werden dort auch Volltexte von Open Access Archiven angeboten. Gemeinsam mit den Artikelangeboten klassischer Verlage werden die Open Access Medien v{\"o}llig gleichberechtigt im Katalog angezeigt. W{\"a}hrend zu Projektbeginn die Angebote einzelner f{\"u}r den lokalen Standort wichtiger Archive in Bremen selbst geharvestet wurden, ist es seit 2011 m{\"o}glich, den gesamten Metadatenbestand des Bielefelder Projekts BASE f{\"u}r die Bremer Suchmaschine zu nutzen. Die etwa 100 Mio. BASE-Titeldaten werden dazu nach versch. formalen Kriterien gefiltert und anschließend indexiert. Auch bei der Entwicklung fachbezogener Suchangebote f{\"u}r die hochspezielle Literaturversorgung im Kontext der neuen Fachinformationsdienste sind Open Access Volltexte eine wichtige Erg{\"a}nzung der lizenzpflichtigen Quellen. Zur Nutzung der BASE-Sammlung m{\"u}ssen die Nachweise dazu thematisch gefiltert werden. Bei der Gestaltung eines speziellen Suchraumes f{\"u}r den Bremer FID Politikwissenschaften werden die Daten auf Basis von Notationen und Schlagw{\"o}rtern auf den richtigen Themenbereich eingeschr{\"a}nkt. Der Beitrag stellt die Erfahrungen bei der Integration freier Dokumente in einen Bibliothekskatalog dar und wird sich mit der Analyse der Nachfrage, aber auch mit Problemen der Datenqualit{\"a}t und -heterogenit{\"a}t besch{\"a}ftigen. Filterverfahren werden vorgestellt, die es einfach erlauben, die BASE-Daten nach beliebigen thematischen Profilen einzuschr{\"a}nken.}, language = {de} } @misc{Lurk2017, author = {Lurk, Tabea}, title = {Lehre - Lab - Research? Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre, Forschung und Digitalisierung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29865}, year = {2017}, abstract = {Die Mediathek der Hochschule f{\"u}r Gestaltung und Kunst FHNW stellt wissenschaftliche Literatur und elektronische Medien aus den Bereichen Bildende Kunst, Design, Innenarchitektur, Szenografie und den zugeh{\"o}rigen Theoriefeldern zur Verf{\"u}gung. Neben k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Fragestellungen spielen die Vermittlung von Informationskompetenz und der Zugang zu digitalen Informations- und Wissensangeboten eine grosse Rolle. Daher hat die Mediathek einen integrierten Katalog entwickelt, in dem neben den im NEBIS-Verbund verzeichneten Medien und den f{\"u}r die FHNW lizensierten eRessourcen auch hochschulinterne und externe Spezialsammlungen sowie viele Open Access-Inhalte eingebunden sind. {\"U}ber die gemeinsame Durchsuchbarkeit des Web-Interfaces hinaus pr{\"a}sentiert der integrierte Katalog eine kontinuierlich wachsende Wissensbasis, die {\"u}ber unterschiedliche Schnittstellen verf{\"u}gt und dabei den analogen, den digitalen und den semantischen Wissensraum verschr{\"a}nkt. Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek vor und erl{\"a}utert anhand einiger (Mediatheks-)Werkzeuge, was Digitalisierung 4.0 f{\"u}r eine Hochschulbibliothek bedeuten kann. Von der Inventur und der RF-ID-basierten Verortung der Medien im 3D-Modell, {\"u}ber die semantische Clusterung bis zum Umgang mit Open Access und kulturellen Inhalten wird ein praxisorientierter {\"U}berblick gegeben. Erl{\"a}utert wird, wie basierend auf den spezifischen institutionellen und lokalen Rahmenbedingungen experimentelle, kreative aber auch systematische Formen des (wissenschaftlichen) Suchens, Arbeitens und Nachnutzens unterst{\"u}tzt werden. Geht es mit Blick auf die Nutzerinnen und Nutzer u.A. darum, die st{\"a}ndig wachsenden und mitunter schwach klassifizierten Informationsangebote semantisch sinnvoll aufzubereiten, m{\"u}ssen mediatheksseitig grosse Datenmengen intelligent bewirtschaftet werden. Im informatischen Tiefenraum des Systems m{\"u}ssen daher sowohl Methoden des deep learning als auch zur (Nach-) Nutzung von Nutzungsdaten erprobt werden.}, language = {de} }