@misc{Kreusch2017, author = {Kreusch, Julia}, title = {Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32374}, year = {2017}, abstract = {Die Kurzpr{\"a}sentation stellt den Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung vor, dessen Ziel es ist, Forschende, die einen speziellen Informationsbedarf im Feld der Bildungsforschung haben, {\"u}berregional mit den ben{\"o}tigten Ressourcen zu versorgen. Das Projekt nutzt dazu die bereits langj{\"a}hrig etablierte und national stark genutzte Infrastruktur des Fachportals P{\"a}dagogik, um dort - neben den bereits bestehenden Angeboten FIS-Bildung Literaturdatenbank, forschungsdaten-bildung.de sowie dem Open-Access-Repositoriums peDOCS - zus{\"a}tzliche Services im Rahmen der FID-F{\"o}rderung anzubieten. Dazu geh{\"o}ren die Etablierung eines umfassenden Such- und Nachweisraums f{\"u}r Fachliteratur, der neben der FIS Bildung Literaturdatenbank sukzessive weitere fachrelevante - insbesondere auch internationale - Datenbanken und Datenbest{\"a}nde integriert, die nutzergesteuerte Erwerbung bzw. Lizenzierung von Monografien und Zeitschriftenliteratur sowie die Digitalisierung „on demand". Die Nutzersteuerung und -orientierung des Dienstes ist von zentraler Bedeutung, der sich sowohl an individuellen Bedarfen orientiert, als auch die aktive Einbeziehung der unterschiedlichen Fachcommunitys intendiert, um nachfragegerecht - u.a. auf Grundlage der Ergebnisse einer Online-Befragung - agieren zu k{\"o}nnen. Fachreferent/innen sind als Multiplikator/innen der Services des FID eine weitere zentrale Zielgruppe. Am Projekt ist ein Konsortium von f{\"u}nf Partnern beteiligt - zwei Hochschul- und zwei Spezialbibliotheken sowie eine Einrichtung der Fachinformation.}, language = {de} } @misc{Jung2017, author = {Jung, Jakob}, title = {Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32394}, pages = {23}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag wurde auf dem 106. Deutschen Bibliothekartag 2017 in Frankfurt am Main gehalten. Zun{\"a}chst wurde eine Skizze des Stands des Fachinformationsdienstes Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) und ein {\"U}berblick {\"u}ber die Dienstleistungen, die {\"u}ber die Plattform avldigital.de angeboten werden, geliefert. Dann wurde dargestellt, auf welche Weise der FID eine Frage beantwortet, die ihn genauso umtreibt wie jedes Fachreferat: „Was ist eine gute Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r mein Fach?" F{\"u}r die disparate AVL-Community ist diese besonders schwierig zu beantworten. Im Vortrag wurden die Gr{\"u}nde daf{\"u}r dargestellt und dazu aufgerufen, dass Fachreferate und FID dabei Hand in Hand arbeiten.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2017, author = {Ceynowa, Klaus}, title = {Vier unter einem Dach!}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29236}, year = {2017}, abstract = {Die Bayerische Staatsbibliothek steht nach der erfolgreichen {\"U}berf{\"u}hrung ihrer großen Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste vor strategisch wegweisenden Entscheidungen: Wie soll das Verh{\"a}ltnis von „Content zu Context" k{\"u}nftig bestimmt werden - angesichts eines deutlich reduzierten F{\"o}rdervolumens f{\"u}r den Literaturerwerb und signifikanter zus{\"a}tzlicher Mittel f{\"u}r personalintensive digitale Dienste? Was bleibt nach der Verabschiedung des im SSG-System angelegten Solidarprinzips deutscher Bibliotheken an nationaler Verpflichtung und Selbstverpflichtung? Wann geht dem „langem Atem" bibliothekarischen Sammelns f{\"u}r eine unbestimmte und unberechenbare Zukunftsnutzung die Luft aus - mit Blick auf die Kompetitivit{\"a}t des neuen FID-Programms und seiner insgesamt unsicheren Zukunft? Verlangen die FID-Bibliotheken nicht sehr viel oder sogar zu viel, wenn sie die DFG als Infrastruktur-F{\"o}rderer oder gar -Finanzier betrachten? Und schließlich: l{\"a}ßt die digitale Transformation {\"u}berhaupt noch Raum f{\"u}r das Konzept einer „Forschungsbibliothek"? Der Vortrag m{\"o}chte diese Fragen ein St{\"u}ck weit diskutieren, ohne abschließende Antworten bieten zu k{\"o}nnen oder zu wollen.}, language = {de} } @misc{Schaible2017, author = {Schaible, Johann}, title = {FID Soziologie: Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31923}, year = {2017}, abstract = {31 Vortragsfolien}, language = {de} }