@misc{Schomburg2017, author = {Schomburg, Silke}, title = {Wie geht es weiter mit der Erschließung?}, series = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {Podiumsdiskussion / Wie geht es weiter mit der Erschließung? ( 02.06.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Im deutschsprachigen Raum wurde in den vergangenen Jahren mit einem hohen Einsatz an Ressourcen die Implementierung des Standards RDA durchgef{\"u}hrt. In einem Projekt mit 16 Partnern wurde dieser Schritt erarbeitet und durchgef{\"u}hrt. Die Grundlage f{\"u}r den Paradigmenwechsel in der Erschließung ist also gelegt. Wohin aber geht die Reise? Wie soll Erschließung in Bibliotheken k{\"u}nftig aussehen? Wird RDA auch in anderen Kultureinrichtungen Anwendung finden? Durch die immer st{\"a}rkere Digitalisierung der Welt entstehen laufend neue Angebote, die Informationen aufarbeiten und zur Verf{\"u}gung stellen. Gleichzeitig werden Informationen immer mehr miteinander vernetzt. Kunden von Bibliotheken und weiteren Kulturinstitutionen, aber auch breitere Kreise aus der Bev{\"o}lkerung, erwarten mit einer Anfrage alle relevanten Informationen im Internet zu finden. K{\"o}nnen Bibliotheken diesem Kundenbed{\"u}rfnis entsprechen? Ist das globale Regelwerk RDA dabei eine Hilfe oder ein Hindernis? Vor diesem Wandel ist rasches und zielgerichtetes Handeln unabdingbar. Auch werden in der bibliothekarischen Erschließung auf weltweiter und lokaler Ebene Strukturen ben{\"o}tigt, welche schnelles und situatives Handeln erm{\"o}glichen. Die an der Podiumsdiskussion Beteiligten, die alle an der Implementierung der RDA mitgewirkt haben, stellen sich diesen Fragen und wollen dabei sowohl allgemeine Perspektiven aufzeigen als auch die Situation in ihren Einrichtungen darstellen sowie deren Anforderungen einbringen.Die Podiumsdiskussion ist Teil einer Veranstaltung mit den Beitr{\"a}gen: „Was war, was wird?" - Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung Renate Behrens, Alan Danskin, Anders Cato: RDA ein europ{\"a}ischer Standard Karin Schmidgall, Dr. Arno Barnert: Werktitel als Wissensraum NN, Martin L{\"u}pold: Neuaufstellung der GND Monika Hagedorn-Saupe: Erschließung im Museum}, language = {de} } @misc{GoebelSchomburg2017, author = {Goebel, Ralf and Schomburg, Silke}, title = {Die "Common Bibliographic Data Zone"-der Verbund f{\"u}r deutsche Alma-Anwender}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Alma im Verbund ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, year = {2017}, abstract = {Mit dem Aufbau der »Common Bibliographic Data Zone« (CBDZ) schaffen die Verbundzentralen BSZ, hbz und VZG ein zentrales Dienstleistungsangebot f{\"u}r Bibliotheken, die das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris nutzen. Die CBDZ wird auf Basis einer Alma Network Zone realisiert, in der die frei verf{\"u}gbaren Titeldaten der drei Verbunddatenbanken (GBV, hbz, SWB) dedupliziert enthalten sein werden. Damit werden ca. zwei Drittel der Daten der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland {\"u}ber die CBDZ angeboten, die von den Alma-Bibliotheken der drei Verb{\"u}nde und auch von Alma-Bibliotheken anderer Verbundregionen genutzt werden k{\"o}nnen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele, den aktuellen Stand der bereits angeschlossenen Bibliotheken und die Perspektiven des CBDZ-Projekts, das im November 2015 begonnen hat. Die CBDZ vereint die zentralen Bibliotheksmanagementsysteme CBS (OCLC), Aleph und Alma (beide Ex Libris) in einer gemeinsamen Architektur, damit schafft sie großes Potential f{\"u}r die deutsche Bibliotheksinfrastruktur. Mit dem Kooperationsvorhaben der CBDZ greifen die drei Verbundzentralen die Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Deutscher Forschungsgemeinschaft auf. Das Kooperationsprojekt stellt einen wichtigen Meilenstein zur Neuausrichtung der {\"u}berregionalen Informationsstrukturen in Deutschland dar.}, language = {de} } @misc{KemnerHeekSchomburg2017, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Schomburg, Silke}, title = {FOLIO - Evaluation einer Innovation}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29382}, year = {2017}, abstract = {Die unter dem Dach der Kuali Foundation erstellte Open Source Software OLE wird seit 2015 in drei Bibliotheken als Prototyp produktiv eingesetzt. Zeitgleich f{\"u}hrte die Kommerzialisierung der Kuali Foundation dazu, eine Umstrukturierung in der Softwareentwicklung vorzunehmen. Zur Weiterf{\"u}hrung des Open-Source-Kurses und zur Sicherung der Zukunftsf{\"a}higkeit entschied sich die OLE Community zur Zusammenarbeit mit EBSCO und Index Data zur Entwicklung der Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO. Der Beitrag informiert {\"u}ber den innovativen Ansatz der FOLIO-Entwicklung, den aktuellen Stand und die geplanten Meilensteine, verbunden mit einer Einsch{\"a}tzung der Chancen und Einsatzm{\"o}glichkeiten, die sich daraus f{\"u}r Bibliotheken ergeben.}, language = {de} }