@misc{Ilg2017, author = {Ilg, Karin}, title = {Lernraum as a service: das Lernzentrum der FH Bielefeld}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Lernzentren an Hochschulen sind keine Seltenheit mehr, und doch ist die Spannweite dessen, was sich hinter dem Begriff verbirgt, groß. Mal geht es um Anlaufstellen zur Unterst{\"u}tzung von Kompetenzentwicklungsprozessen, mal um R{\"a}ume mit DV-Ausstattung zum freien studentischen Arbeiten. Im einen Fall gibt es eigene Serviceeinheiten f{\"u}r den Lernzentrumsbetrieb, andernorts wird dieser an bestehende Einrichtungen angedockt. Zur Vielfalt der Praxismodelle tr{\"a}gt neuerdings auch das Lernzentrum der FH Bielefeld bei, das die Hochschulbibliothek zusammen mit der zentralen IT betreibt. Bereits das Konzept entwickelte die Bibliothek mit der zentralen IT in Abstimmung mit der Hochschulleitung und den Fachbereichen. Ausgangspunkt ist das Verst{\"a}ndnis von Fl{\"a}chen und Raum als „Drehscheibe" f{\"u}r Services mit dem Ziel, Lernen und Lehren wirksam und innovativ zu unterst{\"u}tzen, wobei neben Studierenden auch Lehrende angesprochen sind. Die K{\"o}pfe und H{\"a}nde, die das Lernzentrumskonzept mit Leben f{\"u}llen, bilden das Team „Learning Services" und sind Teil der Bibliothek. Zu den Aufgaben geh{\"o}rt zugleich die Unterst{\"u}tzung digitalen Lernens und Lehrens, so dass Pr{\"a}senz- und digitale Angebote in einer Gesamtsicht entstehen und weiterentwickelt werden. Auch f{\"u}r die Evaluation der Angebote geht das Lernzentrum besondere Wege: Seit dem Start im Herbst 2015 hat die Bibliothek verschiedene Ans{\"a}tze zu einer „Post Occupancy Evaluation" verfolgt, um herauszufinden, was die Nutzenden {\"u}ber die Lernzentrumsr{\"a}ume, deren Ausstattung und die Serviceangebote denken. Der Vortrag stellt das Servicekonzept vor und zieht eine erste Bilanz unserer Erfahrungen: Welche Angebote werden gemacht? Welches Personal kommt dabei zum Einsatz? Wie kommen die Services an? Wie sind wir mit Nutzerfeedback umgegangen? Welche Auswirkungen hat der gemeinsame Betrieb von Bibliothek und Lernzentrum auf die bibliothekarische Arbeit? Eignet sich das Konzept auch f{\"u}r andere Hochschulen? Diesen und weiteren Fragen wird nachgegangen.}, language = {de} }