@misc{ErdmengerRungger2017, author = {Erdmenger, Tanja and Rungger, Helene}, title = {Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Methodenwerkstatt: Veranstaltungen und Workshops zu bibliotheksrelevanten Themen abwechslungsreich moderieren ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Wir stellen neue kreative Ideen vor, um jenseits von Flipchart und Kartenabfragen Workshops, Diskussionsrunden und Veranstaltungen f{\"u}r Bibliotheksteams und Projektgruppen lebendig und zielf{\"u}hrend zu gestalten, neue Wege zu finden, Ideen weiterzuentwickeln und gemeinsame Projekte auszuarbeiten. Inhalt und Ziel: /systematische Auftragskl{\"a}rung der Veranstaltung - genaue Zielformulierung /Erfolgsfaktoren f{\"u}r einen gelungenen WorkshopVeranstaltungDiskussionsrunde /neue Methoden kennenlernen (z.B. Kreatives Bauen, Fishbowl, Fast-Working, Flusslauf ; Aufw{\"a}rm- und Feedbackideen...) /Methoden variieren und den Veranstaltungsphasen anpassen /passende Methoden f{\"u}r unterschiedliche Verantstaltungsformate finden /TeilnehmerInnen aktivieren /Kreativit{\"a}t f{\"o}rdern und Ideenpotential optimal aussch{\"o}pfen / Einige Methoden werden im Workshop direkt ausprobiert und sollen Lust machen, weitere Formen umzusetzen.Max. 25 Personen}, language = {de} } @misc{ErdmengerBorn2017, author = {Erdmenger, Tanja and Born, Andrea}, title = {Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Der Umgang mit "schwierigen" BibliothekarInnen ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, year = {2017}, abstract = {Wie steht es um das Selbstverst{\"a}ndnis unseres Berufsstandes? Welche Haltung nehmen wir gegen{\"u}ber allen ein, die die Bibliothek besuchen - inhaltlich, aber auch im Auftreten, der K{\"o}rpersprache, der Kleidung? Die Bibliothek als Haus des Kunden oder doch das Hoheitsgebiet des Bibliothekszerberus? Nebenarbeiten an der Infotheke? Wieso {\"u}berhaupt Infotheke? Wer st{\"o}rt hier wen? Ist die Erkl{\"a}rung eines Kopierers oder der Hinweis auf die Toilette unter unserer W{\"u}rde? Kundenzufriedenheit - welchen Stellenwert hat diese? Sch{\"a}tzen die Besucher_innen unsere Dienste ausreichend? Wie sinnvoll sind Auskunftsstandards? Welche (N)Et(t)ikette sollten gelten - analog und digital? Ziel des Workshops ist es, das eigene Auftreten gegen{\"u}ber allen, die die Bibliotheksdienste in welcher Form auch immer (pers{\"o}nlich - online - telefonisch - schriftlich) in Anspruch nehmen wollen, zu analysieren und zu reflektieren. Idealerweise nehmen die Teilnehmer_innen {\"U}berlegungen, Anregungen und das ein oder andere "Handwerkszeug", die im Workshop erarbeitet werden, mit in die eigenen Teams und entwickeln Beobachtungs- Frage- und auch Zeitmanagementstrategien, die im besten Sinne zur optimalen Kundenorienterung beitragen. Workshop mit max. 20 TN 2-3 h Die Moderatorinnen waren b eteiligt an der Entwicklung der vor 10 Jahren in der M{\"u}nchner Stadtbibliothek eingef{\"u}hrten Auskunftstandards sowie an nationalen Symposien und Workshops zur Weiterentwicklung des Auskunftsdiensts in Bibliotheken. *selbstverst{\"a}ndlich ist hier auch die weibliche Form gemeint sowie FaMIs und alle, die im direkten Kontakt mit der Leser-B{\"u}rger-Nutzer-Kundschaft sind.}, language = {de} }